1

Die Signale der nächsten Blackouts: Ruhiges Wetter & Sonnenuntergang sorgen für erneuerbares Chaos in Australien

Im vergangenen Sommer kam es in Südaustralien, Victoria und New South Wales zu Stromausfällen. Energiehungrige Unternehmen wie Aluminiumhütten und sogar Krankenhäuser wurden an Tagen und Nächten, in denen die Temperaturen steigen und die Windleistung sinkt, zum Stillstand gebracht:  Australien schließt Kohlekraftwerke:  Krankenhäuser werden gezwungen, den Stromverbrauch zu reduzieren, bei in die Höhe schießenden Energiepreisen

In diesem Sommer wird die Motivation zum Holzkohlegrill buchstäblich eine weitere Runde des sogenannten „Bedarfs-Managements“ sein: Energierationierung, ein wesentlicher Bestandteil des lächerlichen Versuchs Australiens, mit Sonnenschein und Wind zu überleben. Wenn es nicht tödlich ernst wäre [Vorbild: DISASTER MANAGEMENT IN GERMANY], wäre es fast komisch.

STT legte, vor etwa einer Woche, den Finger auf die Wunde – Die Hölle in den Sommerferien: Stromverbraucher erleben steigende Kosten, wenn der Wind nicht weht  – Denn in Australien sind Klimaanlagen sehr verbreitet. Hier die Überlegungen von  JoNova, die sich mit demselben Thema befasst.

 

Südaustralien und Victoria sind in diesem Sommer von Stromausfällen bedroht.
Jo Nova, 18. November 2018

Sogar der australische Energielieferant   AEMO warnt vor Stromausfällen,  da die Wettervorhersage  heiße, trockene Bedingungen ankündigt. El Nino ist auf dem Weg und ich höre Gerüchte, dass die Wasserstände in unseren Talsperren nicht besonders sind (Snowy Hydro Dam).

 

In diesem Sommer wird es Stromausfälle geben, wenn nichts getan wird, warnt der AEMO-Bericht

Stephanie Dalzell, ABC News

In Victoria und Südaustralien besteht in diesem Sommer ein hohes Risiko für erzwungene Stromausfälle, wenn nach dem jüngsten Bericht des australischen Energiemarktbetreibers (AEMO) keine Maßnahmen ergriffen werden.

Nicht genügend elektrische Energie? Schmeißen Sie eine weitere Million Dollar in den Ofen:

Um dies zu verhindern, hat der AEMO Notstromreserven angeschafft, die dem Markt normalerweise nicht zur Verfügung stehen und nur eingesetzt werden, wenn das Angebot nicht mit dem Bedarf übereinstimmt.

Diese Notfallreserven – auch als Reliability and Emergency Reserve Trader (RERT – Notstromreserve] bezeichnet – sind nicht billig.

Es kostet nur Geld:

Im Bericht zum letzten Sommer heißt es, dass  der „Notstrom“ die Verbraucher in Victoria und Südaustralien fast 52 Millionen Dollar kostete.

Dies entsprach einem durchschnittlichen Aufpreis von 6 USD je Haushalt.

Das ist noch Garnichts. Im vergangenen Januar summierte sich die zweitägige Hitzewelle auf 400 Millionen Dollar – 45 Dollar in Victoria und 70 Dollar in Südaustralien, jeweils pro Einwohner. Und das für nur zwei Tage Strom. Familien mussten 200 Dollar für zwei Tage Strom bezahlen. Das ist ein Notfall.

 

Warum ist die angegebene Kapazität nicht verfügbar?

Andrew White von  The Australian erklärt, ein Teil des Energie- Engpasses ist darauf zurückzuführen, dass der Betreiber eines Kohlekraftwerks der AEMO gerade mitgeteilt hat,  dass 240 MW (Reserveleistung) nicht wie erwartet für den Sommer verfügbar sind.

Die Reserven wurden in dieser Saison durch den Verlust von 240 Megawatt thermischer Erzeugung reduziert. Der Eigentümer des Kraftwerks gab bekannt, dass diese Leistung nicht für kurzfristige Nachfragespitzen im  nationalen Elektrizitätsmarkt NEM zur Verfügung stehen wird.

Die AEMO strebt eine Reserveleistung von bis zu 930 MW an, um den nationalen  Energiemarkt zuverlässiger zu machen. Es wird ein heißer, trockener Sommer und eine frühe Buschfeuersaison erwartet.

Das gesamte  Australische Energienetz verfügt über eine Nennkapazität von 55.000 MW . Der Ausfall von 240 MW soll jedoch einen Notfall verursachen?  Etwas passt hier nicht zusammen …

Was wäre, wenn ab morgen keine 5.000 MW Wind- oder Solar- (Nennleistungs-) kapazität verfügbar wäre? Das ist kein Notfall, es ist wie inzwischen gewöhnt. Jeden Tag zahlen wir für Reserve-backup Kraftwerke, fall sich mal der Wind und die Sonne einen Tag frei nehmen.

Zur den Notmaßnahmen gehören… „die Erinnerung an eingemottete Gaserzeugungsanlagen in Tasmanien, Queensland und Südafrika, Dieselgeneratoren und“ Maßnahmen zur Nachfragesteuerung „, um die Nutzer zu bezahlen,  wenn sie ihre elektrischen Geräte ausschalten.“

Was wird [durch unsere Regierung] getan, wenn erneuerbare Energien die Unzuverlässigkeit des Stromnetzes und Preisspitzen verursachen – ob Sie es glauben oder nicht, unsere Regierung plant weitere Wind- und Solaranlagen hinzu zufügen:

Der Stromnetzbetreiber AEMO erklärte, dass weitere Energieerzeuger und Speicherkapazitäten rechtzeitig zum Sommer an das Netz angeschlossen werden. Bis Dezember kommen bis zu 2100 MW neue Energiekapazität – hauptsächlich mit Wind- und Sonnenzellen – an das Netz.

Weitere 2 GW an erneuerbaren Energieanlagen kommen schon im nächsten Monat. Genau das, was wir brauchen!

Jo Nova Blog

****

Erkennen Sie das Problem??…

AEMO, Die bunten Kästchen, sind die obiger Grafik berücksichtigten „Wind-Industrieparks“ und deren tatsächlich verfügbare Leistungen

 

Beitrag gefunden auf Stopthesethings vom 27.11.2018

Zusammengestellt und übersetzt durch Andreas Demmig

https://stopthesethings.com/2018/11/27/blackouts-beckon-calm-weather-sunset-deliver-chaos-in-renewables-obsessed-australia/

***

 

Der AEMO-Sommerbereitschaftsplan ist da.

Es ist jedoch nicht so, dass es nur 12 Tage Sommer sind ….

AEMO Sicherheits- und Zuverlässigkeitsplanung

Neben vielen Worten, fielen mir die  Maßnahmen zur Verbesserung der Energieflusssteuerung besonders auf: So ähnlich konnte man es auch in Deutschland schon lesen – Wind und Sonnenschein werden nun besser vorausgeplant !? der Übersetzer

 

Verbesserungen bestehender Systeme zur Bedarfsprognose: [Seite 17, § 3.1 ff]

  • [alle] 5-Minuten- Prognosen, um sicherzustellen, dass die Modellschätzungen die jüngsten Änderungen der Nachfragemuster widerspiegeln und dadurch verbesserte Prognosegenauigkeit.
  • Anpassung der Gewichtung von Variablen innerhalb von Bedarfsvorhersagemodellen, mit denen die Modelle auf Schwankungen im täglichen Bedarfsprofil reagieren. Dies wird die Leistung von Intraday verbessern, und den Marktteilnehmern stabilere Prognosen und ein höheres Maß an Sicherheit bieten.
  • Erhöhen der Daten-Grundlage durch das Hinzufügen von 17 [weiteren] Wetterstationen in wichtigen Bevölkerungszentren. Damit sind Daten von 40 Wetterstationen verfügbar, die in den nationalem Energienetz verteilt sind. Dieser Ausbau verbessert die Korrelation von Wetterbeobachtungen und -prognosen mit dem Lastbedarf und führt zu einer verbesserten Prognoseleistung.



Rückzug der Bürokraten: Transition zu Wind & Solar vor 2040 gilt nun als unmöglich

Erzählt wurde den Menschen: „technologieunabhängig“ zu sein, „unvermeidliche Übergänge“ und das Wind und Sonne tatsächlich mit Kohle, Gas und Wasser konkurrieren würden. Das sagt mehr über die Absichten und den Zustand der Protagonisten als alles andere.

Als es dann offensichtlich wurde, dass an einem toten, frostigen Morgen im Juli  – wenn die Leute aus dem Bett sind, aber die Sonne noch hinter dem Horizont verborgen –  jedes letzte Volt, Watt und Ampere die Energieausbeute von Kohle, Gas und Hydro ist, begann die Demaskierung. Kein Geld oder grüne Tugend kann Wind- oder Solarenergie bei diesen Gelegenheiten kaufen (und auch nicht bei den vielen anderen Situationen, wenn die Sonne untergeht oder das ruhige Wetter einsetzt).

Üblicherweise folgt dann ein Gemurmel über „Technologieverbesserung“; “Einstein-Smarte Netze“; „Mega-Speicher“ (für die Vergeudung großer Mengen Strom, um Wasser bergauf zu pumpen , oder wahnsinnig teure Batterien, die noch gebaut werden müssen); und smart-home mit “ Nachfragesteuerung “ (dh.  zugewiesene Stromausfälle).

Dann, aus heiterem Himmel, kam ein Eingeständnis von Australiens Obereiferin der Erneuerbaren, Audrey Zibelman [Seit Jan. 2017 Geschäftsführerin des australischen Energiemarktbetreibers AEMO, kam aus New York, wo sie Angestellte Staates New York war, Leiterin für die Regulierung und Sicherheit der Strom-, Wasser- und Telefonversorgung der Stadt]. Audrey übernahm den Posten bei AEMO mit der Mission, Australiens erschwingliche und zuverlässige Stromversorgung zu zerstören. So erfolgreich war sie, dass sie zu einem Rückzug aus erneuerbaren Energien gezwungen wurde.

Mit der Einführung von Richtlinien, die die Wirtschaftlichkeit von Kohlekraftwerken zunichtemachen sollen, diktiert Audrey nun Bedingungen, nach denen sie weiter funktionieren werden, bis Wind und Sonne wirklich, endlich und tatsächlich bereit sind, mit den konventionellen zu konkurrieren.

Mit anderen Worten, für immer.

Denn „konkurrieren“ auf einem Markt, der Energie nach Bedarf benötigt, bedeutet, 24h x 365 Tage liefern zu können. Was ist, wenn Frau Audrey meint, dass sie das Wetter und die Erdrotation kontrollieren kann? – ansonsten können Wind und Sonne zu jederzeit ausgeschlossen werden, zwischen jetzt und dem kommenden Himmelreich auf Erden.

Quelle AEMO, STT; Windenergie aller markierten Standorte

 

Hier ist Alan Moran vom Quadrant online, der über die panischen gewordenen Eiferer Erneuerbaren-Energien schreibt.

Energie: Süchtig nach Geschwafel und Katastrophen
17. Juli 2018

Wie für Hunde, die sich um Schafe einer Herde sorgen, scheint die destruktive Einmischung der Politiker in unser Energiesystem ein Zwang zu sein. Während Australiens Debakel immer ruinöser und absurd wird und eine Wahl sich nähert, kommt es keinem Politiker in den Sinn, dass dem Verrat an der Herde, in diesem Fall der Konsumenten, die Strafe auf dem Fuße folgt?

Im vergangenen Jahr lasen wir den irreführenden Bericht  „Wiederherstellung der Erschwinglichkeit von Strom und Australiens Wettbewerbsvorteil “ [*1]  von Chefwissenschaftler Finkel ,[ACC Australian Competition and Consumer Commission ~ Verbraucherschutzbehörde] und jetzt einen neuen Jahresbericht des Marktbetreibers AEMO [*2]. Hinzu kommen einige Dutzend Reviews zu spezifischen Marktmechanismen sowie regelmäßige Berichte der AEMC [~Energieministerium] und untergeordneter  Regulierungsbehörden.

*1 … höhere Nachfrage nach Elektrizität und höhere Kosten für Kohle und Gas…

*2 … Die Nachfrage nach Strom im Netz nimmt aufgrund des Wachstums der Dachflächen-Photovoltaik ab, … die thermischen Energieressourcen, altern und nähern sich dem Ende ihres technischen Lebens. Diese Ressourcen müssen nach und nach ersetzt werden…

All diese Berichte stammen aus staatlichen Quellen eines Sektors, der Berichte von Personen erstellen lässt, die nicht an der realen Bereitstellung und Nutzung von Elektrizität beteiligt sind. Angeblich versuchen die Autoren, die Fehler zu korrigieren, die von den Vorgängern der gegenwärtigen Manager in den Aufsichtsräten und ihrer politischen Sponsoren gemacht wurden. Fehler, die unnötigerweise die Kosten verdoppelt und die Zuverlässigkeit der Stromversorgung verringert haben. Die Markteinmischung, vor allem die Subventionierung von erneuerbaren Energien, hat Australien als Heimat der billigsten Energie der Welt zu der teuersten katapultiert.

Der neueste AEMO-Bericht folgt dem inzwischen ausgetretenen Weg in die Katastrophe. Es bietet angeblich eine Blaupause für das, was es als „die kostengünstigste Option für einen geordneten Übergang zu erneuerbaren Energien“ ansieht.

Wie AEMO-Chefin Audrey Zibelman sagt: „Wir erleben Unterbrechungen in fast allen Bereichen der Wertschöpfungskette … Es muss mehr denn je darauf geachtet werden, diese Transformation zu bewältigen, um Kosten und Risiken zu minimieren und den Nutzen für die Verbraucher zu maximieren.“

Aber es gibt keine Diskussion darüber, dass diese Umwandlung durch Subventionen verursacht wird, die zuletzt in den 26% -Emissionsreduktionen enthalten waren, die im Pariser Abkommen gefordert werden.

Die davon betroffenen Anbieter wie  Airbnb, eBay und Amazon, die uns gegenüber das Vokabular „Störung“ eingeführt haben, missverstehen die Ursachen der Katastrophe in der Stromversorgung völlig falsch. Die Unterbrechung der Stromversorgung ist ausschließlich auf regulatorische Eingriffe zurückzuführen und nicht auf Auswirkungen technologischer Entwicklungen zurückzuführen, die neue Versorgungssysteme hervorbringen, die die bestehenden Anbieter überflügeln.

Frau Zibelman beschreibt den Bericht von AEMO als eine Brücke in eine Zukunft, in der erneuerbare Energieträger als die kostengünstigste Energiequelle triumphieren werden. Zukünftige Abgänge von Kohlekraftwerken wird prophezeit. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass neue Kohlekraftwerke gebaut werden, obwohl die Wettbewerbsfähigkeit der Kohle in den weltweit mehr als tausend gebauten Einheiten und dem erklärten Ehrgeiz von mindestens zwei bedeutenden Akteuren (Sunrise und Alinta) zum Bau neuer Kapazitäten veranschaulicht wird. Vernachlässigt ist die Forderung der ACCC nach staatlicher vertraglicher Unterstützung für neue „zuverlässige“ Kapazitäten, dh. Kohlekraftwerke. Auch scheint AEMO nicht die sinnvolle ACCC-Empfehlung zu berücksichtigen, die Subvention für Dach-Solaranlagen zu beenden.

Die AEMO-Modelle projektieren bis 2030 einen Anteil erneuerbarer Energien an Kapazität und Erzeugung von 50%, was den Zielen der Labor Partei entspricht! Hier ist das Modell der kommenden Jahre.

© AEMO 2018, Integrated System Plan¸ Modellierter, zukünftiger Energiemix, S. 37

© AEMO 2018, Integrated System Plan; modelliertes Szenario, S. 40 […Wenn die bestehende Generation [der Kohlekraftwerke]  in den Ruhestand geht, wird verstärkt auf Speichertechnologien vertraut. Es wird prognostiziert, dass die Energiespeicher-Lade-Ineffizienz nach 2030 den betrieblichen Verbrauch erhöhen wird, wobei Energiespeicher stärker genutzt werden.]

Hinweis: Minus der Y-Achse, die für Batterie- und Pumpspeicher „weggehende“ Energie

 

Der globale Promotor der Internationalen Energieagentur, Fatih Birol, nennt dies einen „besorgniserregenden Trend“ . Die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien sind im vergangenen Jahr zurückgegangen und sind auch in diesem Jahr rückläufig. Ein großer Teil davon ist auf reduzierte Subventionen, vor allem in China, und Zweifel an zukünftiger Unterstützung in anderen Ländern zurückzuführen.

Obwohl AEMO denkt, dass die Zukunft in erneuerbaren Energien liegt, erkennt man an, dass ihre inhärente Unzuverlässigkeit eine fortlaufende Komponente der Kohle-Zuverlässigkeit erfordert, plus eine ständig wachsende Ausweitung der (kundenfinanzierten) Übertragung. Die Übertragungserweiterung besteht aus drei Elementen:

  • Sofortige Maßnahmen, u.a. zur Erhöhung der Übertragungskapazität zwischen und innerhalb der Bundesstaaten, verursacht durch das Wachstum der dezentralen erneuerbaren Energien und die damit verbundene „Überlastung“
  • Zukünftige Erweiterungen zur Unterstützung der Renewable Energy Zones (REZ  ~Gebiete der EE), von denen 33 identifiziert werden, und die „strategischen Speicherinitiativen“ von Snowy2  [Pumpspeicherkraftwerk] und Batterien
  • Eine weitere massive Ausweitung der Übertragungskapazität nach 2030, wenn die Kohlekapazitäten in den Ruhestand gehen.

Zumindest wird nicht mehr über die vorzeitige Schließung von Kohlekraftwerken gesprochen, um neuen Wind- und Solaranlagen mehr Raum für den Markteintritt zu geben – es geht vielmehr darum, vorzeitige Schließungen zu verhindern. Aber der Glaube an die bevorstehende Verdrängung fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien taumelt – wie seit 35 Jahren – immer kurz vor der Kostensenkung. AEMO betont die damit verbundenen Anforderungen für neue Übertragungsnetze im Hinblick auf den Ersatz von Kohle durch Wind, Sonne, Pumpspeicher und Batterien.

Der Bericht vermeidet Kostenvoranschläge für all dies und beschränkt sich auf „wichtige Betrachtungen“, die einen Nutzen für die Verbraucher in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar aus den von ihr vorgeschlagenen Entwicklungen der  Übertragungskapazität vorsehen. Obwohl einige der REZ angeblich über eine überschüssige Übertragungskapazität verfügen, ebnet dies den Weg, die Kosten auf die Verbraucherrechnungen aufzuschlagen, anstatt in die Kosten der Anbieter einzubeziehen.

Wie es in der Werbung heißt: „Das steht nicht in den Instruktionen, Harold“.

Der Code, den der AEMO vordergründig anwendet, verlangt, dass ein neu auf den Markt kommender Teilnehmer die Einführung selbst bezahlt. Wenn eine neue Lieferquelle auf den Markt kommt, sollte diese und nicht die Verbraucher für die Kosten, die mit der Lieferung des Stroms an die Kunden verbunden sind, bezahlen.

Also, Gewinnmitnahmen und Subventionen für die politisch korrekten erneuerbare Energien bleibt die Leitlinie der nächsten drei Jahrzehnte. Selbst mit den heroischen Annahmen eines bevorstehenden Anstiegs der Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien, erkennt die Marktregulierungsbehörde an, dass diese noch bis in die 2040er Jahre Unterstützung benötigen werden!

Mit all den verfügbaren Berichten und der Flexibilität der vorgeschlagenen Ziele der nationalen Energiegarantie für flexible CO2-Steuern, haben wir bei weitem nicht die Regulierungssicherheit, die ein vermeintliches Ziel all dieser Modelle und Strukturen ist. Wir haben uns sogar noch weiter davon entfernt, Australien zur erfolgreichsten Energieindustrie der Welt zu machen.

Wie Hunde, die sich um ihre Schafe sorgen, sind Politiker süchtig danach, ihre destruktiven Eingriffe in die Energieversorgung fortzusetzen. Und sie haben ein endloses Aufgebot an Beamten und Interessengruppen geschaffen, die ihnen sagen werden, wie sie diese Interventionen variieren können, aber sie haben wenig Lust, den Markt zu verlassen und dem Markt die Freiheit zu lassen, ohne Vorschriften und Richtlinien zu operieren.
Quadrant Online

Gefunden auf Stopthesethings

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://stopthesethings.com/2018/07/22/bureaucrats-backtrack-transition-to-wind-solar-now-deemed-impossible-before-2040/

 

Ergänzung: Energieanteile nach Quellen aufgeschlüsselt.

Danach haben Braun- und  Steinkohle einen Anteil von zusammen 68%

Quelle: OpenNem Projekt , finanziert durch Energy Consumers Australia  und University of Melbourne

 interaktive Grafik: https://opennem.org.au/#/all-regions