1

Das Trump’sche Energiezeitalter

Wenn man nach einigen Wochen USA wieder zurück ist und das Zwangsgebühren-Fernsehen einschaltet, glaubt man Nachrichten von einem anderen Stern zu sehen. Jedenfalls ist Washington ferner, als einst Bonn für “Aktuelle Kamera” und den “Schwarzen Kanal” gewesen sind. Es ist deshalb dringend zu raten, sich etwas näher mit der Energiepolitik der USA zu beschäftigen.

Was will Trump?

Hier wird immer noch von einer “Unberechenbarkeit des POTUS (President Of The United States)” geschwafelt. Die Wirklichkeit ist anders: Für deutsche Verhältnisse offensichtlich unbegreiflich, handelt es sich bei Trump um einen Mann – die Bezeichnung Politiker wird an dieser Stelle bewußt nicht verwendet – der das ausspricht, was er denkt und es anschließend auch umsetzt. Wer die unzähligen Wahlkampfauftritte aufmerksam verfolgt hat, ist von keinem seiner Schritte überrascht.

Trump ist kein Politiker und er wird wahrscheinlich auch nie einer werden, weil er es gar nicht sein will. Er ist ein Vollblut-Unternehmer in des Wortes ursprünglicher Bedeutung. Der Kosmos “Washington” ist ihm so fremd und so zuwider, daß er nur noch vom Sumpf spricht. Getreu seinem Vorbild Ronald Reagan: Der Staat ist nicht die Lösung, der Staat ist das Problem. Bezeichnenderweise wird genau dieser Präsident bis zum heutigen Tage in Deutschland gern als Schauspieler verunglimpft. Anders in den USA: Dort wird er – unabhängig von der Parteizugehörigkeit – inzwischen zu den zehn besten Präsidenten gezählt, die es je in der Geschichte der USA gegeben hat. Freilich gemessen an ihren Taten und nicht an irgendeinem Geschwafel aus den Lehrbüchern der “politischen Wissenschaften”. Obama war der Prototyp des Schönsprechers schlechthin. Er hat diesen Stil soweit auf die Spitze getrieben, bis er sogar farbige Wähler, Minderheiten und vor allem die sogenannte Arbeiterschaft (die traditionelle Wählerschaft der Demokraten) in das Trump’sche Lager getrieben hat.

Trump ist Patriot. Das kann man mögen oder nicht. Er wurde in Schule und Elternhaus so erzogen und er ist von der Kraft der Bibel und der Verfassung zutiefst überzeugt und kann aus beiden auswendig zitieren. Wer glaubt, >>America first again<< sei nur ein flotter Spruch einer Wahlkampfagentur gewesen, hat diesen Mann und seine Anhängerschaft in keiner Weise verstanden. Ganz im Gegenteil: Das gesamte Trumplager ist geradezu beseelt von dem Gedanken, die USA wieder großartig zu machen und sie haben auch ganz klare Vorstellungen wohin die Reise gehen soll: Mehr Wohlstand, mehr Freiheit und Verantwortung für den Einzelnen und größere Stärke nach außen, um diese Werte jederzeit verteidigen zu können – ein Frontalangriff auf jede linke Ideologie.

Wer sich hier der Illusion hingibt, ein paar “Kulturschaffende” oder gewalttätige “Antifanten” könnten den personifizierten linken Albtraum bald vertreiben, wird sich täuschen: Hält Trump Kurs, wird er mit überwältigender Mehrheit wieder gewählt werden und der “American way of live” wird wieder einmal für viele zum Vorbild werden. Wie zielstrebig und hartnäckig der “Baulöwe” ist, hat er bereits in seinem bisherigen Leben unter Beweis gestellt: Jedes seiner Bauprojekte war umstritten und von vielen “Experten” als undurchführbar erklärt worden. Gleichzeitig liegt aber in seinem Erfolg auch sein persönliches Risiko: Er könnte Opfer – wie Ronald Reagan – eines Attentats werden.

Der Stellenwert der Energie im Trump’schen Plan

Trump weiß, daß Energie die wirtschaftliche Schlüsselgröße ist: Mit Energie geht alles, ohne (preiswerte) Energie geht nichts. Er hat deshalb sofort mit der Entfesselung begonnen. Bereits in der Übergangszeit zwischen seiner Wahl und seinem Amtsantritt hat er zahlreiche Dekrete unterschriftsreif ausgearbeitet und diese ohne zu zögern bei Amtsantritt in Umlauf gebracht. Diejenigen in der Industrie, die ihm schon vorher aufmerksam zugehört hatten, haben sich parallel auf das zu erwartende vorbereitet. Die “Energieexperten” in Deutschland reiben sich noch heute die Augen, warum Benzin und Diesel plötzlich wieder rund 50 Eurocent in den USA kostet. Geschweige, begreifen sie auch nur annähernd die Konsequenzen. Sie verharren lieber weiter in ihrer Traumwelt aus Wind, Sonne und Elektroautos.

Wenn man Wohlstand will, muß man Arbeitsplätze gestatten. Für Arbeitsplätze braucht man ein nachgefragtes Produkt. Sich gegenseitig die Haare zu schneiden – wie es mal ein in Ungnade gefallener SPD-Politiker treffend formuliert hat – oder staatliche Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, bringen gar nichts. Öl, Gas und Kohle werden überall auf der Welt zu kalkulierbaren Preisen nachgefragt. Amerika hat sie in unvorstellbaren Mengen. Man muß nur Förderung, Abbau und Handel gestatten.

Wie einfach “Wirtschaftswunder” geht, kann man im gesamten Süden der USA beobachten. Mit den Bohrtürmen, Pipelines und Tanklagern kommen die Arbeiter, die so etwas bauen. Diese brauchen aber Essen und Unterkunft. Es entstehen überall Motels und Restaurants. Diese wiederum müssen gebaut und renoviert werden, was das lokale Handwerk fördert. Aus Dörfern werden Kleinstädte – wie einst im Ölboom der 1920er Jahre. Es folgen die Familien, die Schulen und Kindergärten etc.

Und die Löhne steigen. Ganz ohne Gewerkschaftsfunktionäre, sondern durch Nachfrage. Sicheres Anzeichen dafür, sind heute schon die Schilder am Straßenrand: Wir stellen sofort ein. Üblich sind für einen LKW-Fahrer im Ölgeschäft 1.500 bis 2.000 Dollar – pro normaler Arbeitswoche. Wer bereit ist, auch nachts und am Wochenende (Zuschläge) zu fahren, auf Urlaub verzichtet, kommt auf bis zu 200.000 Dollar Jahreseinkommen. Wohlgemerkt als LKW-Fahrer. Bei Steuern und Sozialabgaben, die davon sogar etwas übrig lassen. Viele ziehen das einige Jahre durch und haben dann ein schuldenfreies Eigenheim. Man sieht auch immer mehr Frauen im Transportsektor. Sie verdienen halt mehr, als eine Friseuse oder Kindergärtnerin. Gleichberechtigung auf Kapitalismusart, ganz ohne Gendergedöns.

Wie wurde der Ölboom möglich?

Fachleuten war schon immer klar, daß die Ölvorräte (bezogen auf die heutigen Förderraten) nach menschlichen Maßstäben schier unerschöpflich sind. Alles nur eine Frage der Fördermethoden und der aktuellen Preise. Akzeptiert man das, ist es nur ein kleiner Schritt, Förderbeschränkungen und Handelsschranken abzuschaffen. Befreit man sich erst einmal von Irrlehren wie “Peak Oil”, “Klimakatastrophe” und dem Försterspruch von der “Nachhaltigkeit”, geht alles ganz schnell.

Trump brauchte nur die diversen Bohr- und Förderschikanen aus der Obamazeit außer Kraft setzen und schon wurde wieder gebohrt. Je mehr gebohrt wird, um so mehr wird in die Technik investiert und um so billiger werden die Bohrungen. Selbst Fachleute sind über den Preisverfall erstaunt. Je billiger das Öl wird, um so mehr steigt die Förderung. Hinter diesem vermeintlichen Widerspruch steht einfach die unsichtbare Hand des Marktes. Ökonomisch betrachtet, besteht kein Unterschied zwischen Computern und Öl.

Das Öl muß aber noch zum Verbraucher. Pipelines sind nach wie vor die günstigste und sicherste Methode. Trump hat per Federstrich die Verbote von Obama außer Kraft gesetzt. Schon flossen die Milliarden in diesen Sektor. Über die fadenscheinigen Gefahren für die Umwelt, wird man in einigen Jahren nur noch schmunzeln, wenn man sich überhaupt noch daran erinnert.

Je mehr Öl und Ölprodukte exportiert werden, je geringer werden die Inlandspreise. Seit den 1970er Ölkrisen gab es gravierende Exportbeschränkungen in den USA. Getreu der Lehre vom “peak oil”mußte mit dem kostbaren Saft sparsam umgegangen werden. Öl und insbesondere Gas ist aber wertlos, so lange es nicht vom Bohrloch zum Verbraucher gelangen kann. Je schlechter die Transportkette ist, um so höher sind die Abschläge für den Förderer. Dies führte dazu, daß die Ölpreise in den Weiten der USA weit unter den Weltmarktpreisen lagen. Kein Anreiz für Investoren. Es wurden lieber Raffinerien an der Küste gebaut und teures Importöl verwendet. Je mehr die Exportbeschränkungen gelockert wurden, um so mehr stieg die Nachfrage an. Es trat das ein, was viele jahrelang bestritten haben: Die Preise an den Tankstellen sanken, denn plötzlich gab es Inlandsöl zu Weltmarktpreisen. Durch die Skaleneffekte sanken die Produktionskosten. Viel schneller, als sich Saudi Arabien etc. vorstellen konnten.

Der Gassektor

Ausgelöst durch die technische Entwicklung von Bohr- und Fördertechnik für Schiefergas – hier als “fracking” bezeichnet – gab es plötzlich Erdgas im Überfluß. Die Preise fielen gewaltig. Die Technik wurde schnell auf die Ölförderung übertragen. Zum Überdruss tritt aber selten Gas und Öl alleine auf. Zumeist kommt aus jeder Ölquelle auch Begleitgas und aus jeder Gasquelle zumindest auch Kondensat (damit wird Rohöl besonders dünner Konsistenz bezeichnet). Plötzlich hatte man auch – insbesondere in den Ölfördergebieten des Permian-Basin und Bakken – Erdgas im Überfluss. Es mußten schnellstens Pipelines gebaut und zusätzliche Nachfrage geschaffen werden. Übergangsweise blieb nur das Verfeuern in Gaskraftwerken, was die Sektoren Kohle und Kernenergie (vorübergehend) kräftig durcheinander brachte.

Inzwischen baut man riesige Gasverflüssigungsanlagen und eine ganze Tankerflotte. Ziel ist es, sich die weitaus höheren Weltmarktpreise für Erdgas zu erschließen. Durch die steigenden Inlandspreise kann man die Förderung weiter ankurbeln und die anderen Energiesektoren wieder weiterentwickeln.

Kohle

Die USA sind (auch noch) ein Kohlenland. Sie verfügen über riesige Vorräte, die sich überwiegend noch im Tagebau gewinnen lassen. Als Trump im Wahlkampf angetreten ist und den Bergleuten versprochen hat, ihnen ihre Arbeitsplätze zurückzugeben, hat jede Telepromter-VorleserIn in der deutschen Medienlandschaft sich bemüssigt gefühlt, ihn mit Spott und Häme zu überziehen. Inzwischen hat die erste Kohlenmine seit 45 Jahren neu eröffnet und die Produktion zieht langsam wieder an. Die Nachfrage steigt weltweit immer weiter. Nicht nur in Entwicklungsländern. Trump hat nie behauptet, daß er die Kohle ausschließlich in den USA verfeuern will. Auch hier hätte man besser zuhören sollen.

Für den Verbrauch im Inland liegt der Schlüsselpreis bei etwa 2,3 $/MMBtu (1 Million British Thermal Units entspricht etwa 293 kWh) Wärmepreis. Liegt der Erdgaspreis darunter, werden die Gasturbinen angeworfen. Steigt das Erdgas über diesen Wert, übernehmen die Kohlekraftwerke wieder die Stromproduktion. Eigentlich ein sehr flexibles System. Obama wußte das auch und hat deshalb versucht die Kohlekraftwerke durch “Klimaschutz” auszuschalten.

Als Trump bei seinem werbewirksamen Fernsehauftritt mit Bergarbeitern den Spuk der Obama-Administration zurückgenommen hat, hat er immer wieder beschwörend den Begriff “clean coal” benutzt. Darunter versteht man nicht einfach “saubere Kohle”, sondern es ist ein Fachausdruck für CO2-Abscheidung. Nicht etwa zum “Klimaschutz”, sondern die Ölindustrie wartet sehnsüchtig auf große CO2 Ströme. Wenn die endlich bereitgestellt werden, kann man für sehr kleines Geld die bereits versiegten Ölquellen wieder reaktivieren und die Märkte endgültig mit billigem Öl fluten. Auch dies eine Entwicklung, die in Deutschland völlig verdrängt und verschlafen wird. Hier redet man sich lieber gegenseitig von der Zukunft des Elektro-Autos besoffen.

 

Der politische Aspekt

In Deutschland wird den Menschen seit ihrer Schulzeit eingehämmert, daß die USA Kriege nur um Öl führen. Dies war zwar schon immer Blödsinn, gehört aber inzwischen zu den festen Glaubensbekenntnissen linker Gutmenschen. Wer ein Gefühl dafür haben will, wie tief diese Propaganda viele Amerikaner verletzt, sollte sich mal mit Veteranen des Golfkriegs unterhalten. Inzwischen schlägt die Reaktion geradezu in Trotz um. Man will nicht nur von Ölimporten unabhängig werden, sondern es den “Feinden Amerikas” heimzahlen und ihnen ihr bequemes Leben durch Öleinnahmen wegnehmen. Es ist kein Zufall, daß auf den Bohrtürmen in Texas die amerikanische Fahne weht und viele Öltanks in der Wüste mit “remember 9/11” verziert sind. Im konservativen Amerika hat man längst begriffen, daß die wahre Macht der USA nicht seine Bomber, sondern seine Wirtschaftskraft ist. Genau darum geht es den Kreisen um Trump und das ist der politische Hintergrund der Parole “Make America Great Again”.

Eine besondere Stellung nimmt hierbei das (alte) Europa ein. Die Kritik an den nicht eingehaltenen Zusagen über die Verteidigungsausgaben ist nur das erste Wetterleuchten am Horizont. Die Stimmung in der Bevölkerung geht schon viel weiter: Man versteht es nicht, warum Europa mit seinen Energieausgaben Rußland füttert und anschließend Amerika deshalb seine Rüstungsausgaben erhöhen muß. Auch in dieser Frage sollte man nicht vergessen, daß das Vorbild von Trump Ronald Reagan ist. Reagan hat das “Reich des Bösen” dadurch zur Implosion gebracht, indem er auf das Wettrüsten voll eingestiegen ist und die Spirale beschleunigt hat. Man nannte diese Strategie damals in Deutschland abfällig den “Krieg der Sterne”. Nach dem Zusammenbruch des Sowjetreiches folgte eine lange Periode der Sympathie für Rußland in den USA. Inzwischen schlägt die Stimmung um: Man fühlt sich wieder bedroht und hintergangen. In der Deutschland eigenen Realitätsverweigerung und dem völligen Unverständnis der amerikanischen Mentalität wird das hier zur Wahlkampfposse zwischen Trump und den Clintons verniedlicht. Die Falken in den USA kommen langsam in eine Stimmung gegenüber Putins Reich, wie gegenüber Japan nach Pearl Harbor. Wenn Rußland weiter aufrüstet und Weltreich spielt, werden sie ihre Panzer und Kernwaffen diesmal nach nordkoreanischem Vorbild essen müssen.

Amerika bereitet sich darauf vor, die Öl- und Gaspreise jederzeit ins Bodenlose fallen lassen zu können. Staaten – wie Deutschland – die auf Rußland setzen (Ostseepipeline etc.), werden mit in den Strudel gezogen werden. Die Amerikaner bevorzugen immer simple Lösungen: O.K., wir haben im Moment keine Waffe gegen die U-Boote der Nazis, also müssen wir Schiffe schneller bauen als die Deutschen sie versenken können – hört sich aberwitzig an, hat aber funktioniert. Wenn Rußland weiter aufrüstet, o. k. dann müssen wir ihnen eben ihre einzige Einnahmequelle kaputt machen, indem wir die Energiepreise unter ihre Produktionskosten senken – einmal so betrachtet, ist die Nord-Korea-Frage ein Testlauf. Das Energiewende-Deutschland wird schon in wenigen Jahren ein böses Erwachen haben.

Übernommen von NUKEKLAUS hier 




Cem Özdemir versucht sich in Energie

Voller Text des Videos
Sprecher: Kritiker sagen: Dann geht in Deutschland entweder das Licht aus, oder der Strom wird viel teurer. Sehen Sie das auch so?
C. Özdemir: Ach wissen Sie, wir kennen die Argumente. Die Argumente sind ja nicht ganz neu. Im Spitzenlastbereich, also nicht im Normallastbereich. Dann wenn der Energieverbrauch am Höchsten in Deutschland ist, ungefähr mittags zwischen 11 und 12, verbrauchen wir ungefähr 80 Gigabyte. Wir produzieren aber ungefähr 140 Gigabyte. Das heißt, das anderthalb-Fache dessen haben wir immer noch übrig, was wir brauchen. Selbst wenn wir die sieben ältesten Meiler abschalten würden, hätten wir immer noch mehr Strom als wir selbst im Spitzenlastbereich gebrauchen.

Ein Hinweis sei angemerkt: Herr Özdemir sagt im Video wirklich Gigabyte anstelle Gigawatt zur elektrischen Leistung.
Damit wollte er vielleicht ausdrücken, dass die Kenntnis von ein paar modernen (aber nicht verstandenen) Fachausdrücken für Politiker mindestens so weit zum Verständnis eines landesweiten Energiesystems ausreicht, um weichenstellende Entscheidungen (zu dessen Zerstörung) einleiten zu dürfen.

Das Interview wurde Anfang 2011 aufgezeichnet. Zur Rezension muss man deshalb die damals bekannten Daten des Jahres 2010, teilweise eventuell vom Jahr 2011 betrachten.
Dazu die Energieganglinien Deutschlands im Jahr 2012 (leider kann man bei Agora kein früheres Datum aufrufen).
Das mit den 80 Gigawatt Spitzenbedarf stimmt so im Ansatz und dürfte im Jahr 2010 nicht wesentlich abgewichen haben.

Bild 1 Energieganglinie 2012. Quelle: Agora Viewer

Wie Herr Özdemir allerdings darauf kommt, dass 140 Gigawatt produziert würden, bleibt ein Rätsel. Bestimmt hat Herr Özdemir auch dabei wieder eines seiner auswendig gelernten, technischen Fremdwörter verwechselt und die installierte Leistung gemeint.

Bild 2 Installierte Netto-Leistungen der verschiedenen Energieerzeuger 2002 – 2017. Quelle: Fraunhofer ISE Viewer

Die installierte Nettoleistung im Jahr 2010 betrug ca. 155 MW. Die der konventionellen Kraftwerke betrug davon 98,2 GW und Ökoenergie hatte die Anschlussleistung von ca. 57 GW

Bild 3 Installierte Nettoleistungen im Jahr 2010 und 2011. Quelle: Fraunhofer ISE Viewer

Da Herr Özdemir im Video behauptet: … Das heißt, das anderthalb-Fache dessen haben wir immer noch übrig, was wir brauchen …,
zeigt es, dass er die Problematik zwischen installierter Leistung und wirklich verfügbarer Energie auch nicht verstanden hat.
Die „Erneuerbaren Energien“ haben immer noch die dumme Eigenschaft, dass ihre wirklich lieferbare Energie für verblüffend lange Zeit fast auf Null sinken kann [1].
Bei Solar akzeptieren es schon immer mehr der „Energiefachpersonen“, weil es einfach zu offensichtlich ist, dass die Sonne nachts nicht scheint. Beim Wind gilt es als strittig [2] [1]. Schließlich kann man niemanden zwingen, die Ganglinie im Agora-Viewer anzusehen und willigste „Energieforscher“ integrieren dann halt schnell einmal ganz Europa ins deutsche Stromsystem [3].

Nach dem Agorameter, welches die Energieflüsse von Deutschland zeigt, „verschwindet“ jedenfalls auch der Windstrom recht regelmäßig und dann müssen die konventionellen Erzeuger die gesamte Energie liefern, da sonst das Netz zusammenbricht, oder afrikanische (Stromausfall-)Verhältnisse auch bei uns eintreten.

Nimmt man an, dass von den konventionellen Kraftwerken kurzfristig immer 90 % der installierten Leistung verfügbar ist, und zählt man Biomasse zur sicheren Grundlast, dann betrug der Worst-Case „Energieüberhang“:
Im Jahr 2010:
„Energieüberhang“ +18 % (ohne Biomasse +10 %, zusätzlich ohne Kernkraftwerke -6 %)
Im Jahr 2011:
„Energieüberhang“ +4 % (ohne Biomasse -4 %, zusätzlich ohne Kernkraftwerke -10 %)

Das ist wirklich nicht viel und es ist bestimmt nichts „Übriges“ dabei, im Jahr 2011 war es sogar eher zu niedrig. Besser geeignet ist es als Beispiel, wie eine sachgerechte Planung früher für unser Energiesystem zuständiger Fachpersonen durch Politiker, die irgendwelche Fachbegriffe wie manche Schüler (falls dieser Vergleich diskriminierend sein sollte, einfach nicht lesen) auswendig lernen, zerstört werden darf.

Nicht einmal auf den genannten Zeitraum für die Spitzenlast kann man sich beim GRÜNEN Energiefachmann verlassen. Im Winter verschieben sich naturgemäß die Spitzenlastzeiten. Und zwar in Zeiten, zu denen das (im Winter sowieso „mickrige“ Solarangebot – und das vom Wind manchmal auch – nicht vorhanden sind.

Bild 4 Stromverbrauch 1. Januar 2017. Quelle: Agora Viewer

Bild 5 Stromverbrauch 18. Dezember 2016. Quelle: Agora Viewer

Quellen

[1] EIKE 11.01.2017: Der Wind weht überhaupt nicht immer irgendwo: Ein Nachtrag zum Märchen von der Wind-Grundlastfähigkeit

[2] EIKE 28.01.2016: Ein EEG-Märchen wird zum Öko-Dogma – Offshore Windkraft sei grundlastfähig

[3] KLIMARETTER.INFO, 20. Juli 2017: Europa kann Windstrom glätten




Das ABC von Energiewende und Grünsprech! Hier: Die Glättung

Täglich werden wir mit Begriffen konfrontiert, die im Ergebnis einer als alternativlos gepriesenen Energiewende verwendet werden oder durch sie erst entstanden sind. Wir greifen auch Bezeichnungen auf, die in der allgemeinen Vergrünung in den Alltagsgebrauch überzugehen drohen – in nichtalphabetischer Reihenfolge.

G wie

Glättung, die

Die „Glättung“ ist ein von der Erneuerbaren-Branche gern benutztes Zauberwort. Es soll den Eindruck erwecken, dass durch weiteren, möglichst umfangreichen Zubau von Windkraftanlagen die unvermeidbar volatile Stromeinspeisung vergleichmäßigt werden kann. Über die Jahre gelang es der Lobby, politischen Entscheidungsträgern einzuflüstern, dass man nur den Ausbau weiter treiben müsste, um eine Verstetigung der Lieferungen zu erreichen. Fürs Volk gibt es die Sprüche: „Irgendwo ist immer Wind“ oder dass sich Wind und Sonne ergänzen würden.

Der Bundesrat ging der Lobby offenbar ungeprüft auf den Leim und formuliert:

„Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, dafür Sorge zu tragen, dass der nationale Ausbau der Windenergie an Land auch weiterhin angemessen in ganz Deutschland regional verteilt fortschreiten kann. Eine solche angemessene Verteilung dient der Netzstabilität wie auch der Versorgungssicherheit insgesamt und bietet allen Ländern die Chance, von der Energiewende zu profitieren und ihren unverzichtbaren Beitrag dazu zu leisten, dass das volle Potenzial der Erneuerbaren Energien erschlossen und die damit einhergehenden Nutzen und Lasten der Energiewende angemessen verteilt werden können.“

Gewinne zu steigern und Lasten zu verteilen ist das eigentliche Ziel der Sage von der Verstetigung. Der Gesetzgeber entsprach der Forderung des Bunderates und beschloss im EEG 2017 im Paragrafen 36h und der zugehörigen Anlage das „Referenzertragsmodell“ (siehe auch „Dunkelflaute“, S. 134). Neue, vom Windaufkommen her uninteressante Flächen sollen für Investitionen in Windkraftanlagen reif gemacht werden, um der Branche den Absatz zu sichern. Im Norden sind die Flächen knapp, der Strom kann immer schlechter abtransportiert werden und das Volk wird mürrisch im Schatten der Rotoren. So geht man mit erhöhter Vergütung weiter in den Süden und lässt dort Geld drucken. Folge dieser Politik: Immer weniger Stromertrag pro installierter Leistung und damit volkswirtschaftlicher Schaden, indem weniger effektiv erzeugter Strom von der Kundengemeinschaft bezahlt  werden muss.

Das Mäntelchen der dadurch erreichten angeblichen Glättung des Windstroms über die ganze Republik ist zu dünn, um nicht die Realitäten durchblicken zu lassen.

Frische Brise

Die Offshore-Windenergie ist im Kommen. Als Vattenfall und andere 2011 den ersten Offshore-Windpark Alpha-Ventus (60 Megawatt) in die Nordsee pflanzten, ging das Unternehmen von einer „grundlastnahen“ Stromerzeugung aus. Gut, damals gab es noch keine Betriebserfahrungen und gesicherte Messreihen.

Sechs Jahre später ist man klüger, aber kaum jemand spricht darüber. Auch der Seewind glättet nicht, wie wir hier sehen:

Er weht sogar ziemlich exakt in der gleichen Weise wie der Wind an Land. Der Unterschied besteht darin, dass der Seewind kräftiger weht und daher die Volllaststunden der Anlagen auf See höher sind (ca. 3.800 Stunden pro Jahr) gegenüber Anlagen an Land (ca. 2.200 Stunden pro Jahr in Schleswig-Holstein, 1.000 in Bayern). Stunden und Tage mit Schwachwind und Flaute gibt es aber auch hier. Trotz einer Fast-Verdopplung der installierten Windleistung seit 2010 auf 50.019 Megawatt im Jahr 2016 liegen die Leistungsminima unverändert im sehr niedrigen Bereich:

2010: 117 MW
2011:   86 MW
2012: 115 MW
2013: 118 MW
2014:   24 MW
2015: 105 MW
2016: 141 MW

Wenn die Maxima auf Grund des Zubaus steigen, die Minima aber nicht, ist dies das Gegenteil einer Glättung. Eine Steigerung der volatilen Einspeisung verringert nicht die Schwankungsbreite. Dies ist auch durch die mathematische Statistik nachweisbar, wie Interessenten hier nachlesen können.

Im folgenden Bild ist gut zu erkennen, dass eine stark steigende installierte Leistung von Windkraftanlagen nicht die entsprechenden Anstiege der Maximal-, weniger noch der Durchschnittsleistung nach sich zieht. Und eben keinen Anstieg der Minimallast.

Wissenschaft und Politik

Die Thinktanks der Erneuerbaren wie Agora oder das IWES (Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) ignorieren nach Möglichkeit die gemessenen Realitäten, denn sie haben ein politisches Ziel ihrer Auftraggeber umzusetzen. Worin dieses besteht, beschrieb Frank Drieschner in der ZEIT: „Rund um die Erneuerbaren-Energien-Branche ist ein regelrechter politisch-ökonomischer Komplex herangewachsen  . . .  Alle Akteure in diesem Komplex verbindet ein Interesse: Probleme der Energiewende müssen lösbar erscheinen, damit die Wind- und die Sonnenbranche weiter subventioniert werden.“

Dennoch kommt IWES sie nicht umhin, einzugestehen,  „ . . . dass es generell eine große Korrelation der Windstromeinspeisung in ganz Deutschland gibt. Tendenziell lässt sich sagen, dass es Wochen gibt, in denen in allen Teilen Deutschlands viel Wind weht, wie auch Wochen, in denen die Einspeisung in allen Teilen Deutschlands gering ist.“

Aber nicht nur das. Das folgende Bild zeigt die Windstromproduktion in 14 europäischen Ländern, auch hier gehen die Schwankungen weitgehend synchron.

Verläufe, die zu einer Sockelbildung – und damit zu einer Grundlastabsicherung – führen würden, sind beim besten Willen nicht zu erkennen.

Auch die angeführte Glättung der gesamten Windeinspeisung durch den vermehrten Einsatz von Schwachwindanlagen tritt nicht ein. Statistisch laufen fast alle Windkraftanlagen zeitanteilig am häufigsten im Schwachlastbereich, hier als Beispiel der Monat Mai 2017:

[Quelle: Rolf Schuster]

Knapp 88 Prozent der Betriebsstunden verbrachten Windkraftanlagen in Deutschland in diesem Monat im Leistungsbereich unterhalb 30 Prozent. Dabei unterscheiden sich die Kennlinien von Schwach- und Starkwindanlagen kaum.

Die sicher zur Verfügung stehende elektrische Leistung aus Windkraftanlagen ist unwesentlich größer als null. Dass eine Glättung selbst über Jahreszeiträume nicht eintritt, zeigt die Windstromproduktion des Jahres 2016, die trotz eines Zubaus an installierter Leistung von 4.970 Megawatt deutlich unter der von 2015 lag (77,4 zu 79,2 Terawattstunden). Der Wettergott ist kein Grüner.

Öko-Grundlast nicht in Sicht

Fazit: Da die Minima auch bei weiterem Ausbau von Wind- und Sonnenkraft nur kurz über null bleiben, die Maxima jedoch steigen, wird die durch Konventionelle als Backup vorzuhaltende Leistung mit weiterem Zubau an Windkraftanlagen größer, nicht kleiner. Die Regelkapazität könnte reduziert werden durch afrikanische Windparks (DESERTEC lässt grüßen,  siehe „Dunkelflaute“, S.53) und ein europäisch dicht ausgebautes Supergrid bis hinter den Ural, dessen Kosten astronomische Höhen erreichen würde. Die Bürgerinitiativen der Trassengegner wären noch vor dem ersten Spatenstich gegründet, von regionalpolitischen Widerständen ganz zu schweigen.

Da die Wind- wie die Sonnenenergie zu einem stark fluktuierenden Einspeiseprofil führen, dessen Prognosen immer mit Unsicherheiten behaftet bleiben werden, sind sie nicht in der Lage, Versorgungsaufgaben zu erfüllen. Sollten sie durch ausreichend große Speicherkapazitäten dazu in die Lage versetzt werden, würden die Speicherkosten natürlich bilanziell diesen Erzeugungstechnologien zuzuschlagen sein.

Nennenswert große Stromspeicher existieren kaum und auch in den nächsten Jahren können absehbar keine eingesetzt werden. Damit stellen die konventionellen Erzeuger die nötige und immer stärker schwankende Residuallast bereit, die ergänzend für das Gleichgewicht von Erzeugung und Verbrauch nötig ist. Nur sie können den Wind- und Sonnenstrom noch glätten.

Der Beitrag erschien zuerst auf Tichys Einblick hier




Monumentale, untragbare Auswir­kungen auf die Umwelt

Fossile Treibstoffe durch erneuerbare Energie zu ersetzen würde massive Schäden der Landschaft, der Natur und an Ressourcen heraufbeschwören.

Forderungen, wonach die Welt fossile Treibstoffe durch Wind-, Solar- und Bio-Energie ersetzen soll – um vermeintliche Katastrophen verursacht durch anthropogene globale Erwärmung und Klimawandel zu verhindern – ignorieren drei fundamentale Schwachpunkte:

1) In der realen Welt außerhalb des Geltungsbereiches von Computer- Modellen finden die noch nie da gewesene Erwärmung und die Katastrophen einfach nicht statt: hinsichtlich Temperatur, steigendem Meeresspiegel, Extremwetter oder anderen vermeintlichen Problemen.

2) Der Prozess, Öl, Kohle, Gas und Kohlendioxid-Emissionen für Klima-Kataklysmen verantwortlich zu machen, war unwissenschaftlich und unaufrichtig. Dabei wurden Fluktuationen der Sonnenstrahlung, kosmische Strahlen, Meeresströme und vielfältige andere mächtige natürliche Faktoren ignoriert, welche das Erdklima seit Beginn aller Zeiten bestimmt haben. Diese Kräfte marginalisieren jedwede Rolle, die CO2 dabei gespielt haben könnte. Es wurden die enormen Vorteile der auf Kohlenstoff basierenden Energie ignoriert, welche die moderne Welt erst möglich gemacht haben und welche diese immer noch mit Energie versorgen. Außerdem bringt diese Energie Milliarden Menschen aus Armut, Krankheit und frühem Tod.

Es wird ausschließlich über die Kosten von CO2-Emissionen geredet, wobei ignoriert wird, wie sehr ein steigender Gehalt dieses Pflanzen düngenden Moleküls Wüsten kleiner werden lässt und wie sehr dadurch Wälder, Savannen, Widerstandsfähigkeit gegen Dürre, Ernteerträge und Nahrungsmittel gedeihen und gesteigert werden. Auch werden die gewaltigen Kosten der Anti-Kohlenstoff-Restriktionen ignoriert, welche die Energiepreise kräftig steigen lassen, Arbeitsplätze vernichten und die Ärmsten am härtesten treffen, ebenso wie Arbeiterfamilien in industrialisierten Nationen. Ignoriert werden auch die Verewigung von Armut, Elend, Krankheiten, Mangelernährung und früher Tod in Entwicklungsländern.

3) Die Befürworter erneuerbarer Energie widmen dem erforderlichen Landverbrauch und den Rohmaterialien keinerlei Aufmerksamkeit, ebenso wenig wie den damit verbundenen Umweltauswirkungen bei der Einrichtung von Wind-, Solar- und Biotreibstoff-Programmen in einer Größenordnung, welche den gegenwärtigen und weiter zunehmenden Energiebedarf der Menschheit decken kann, vor allem, wenn es darum geht, den Lebensstandard in Entwicklungsländern zu erhöhen.

Wir bestehen zu Recht auf multiplen detaillierten Untersuchungen hinsichtlich Öl, Gas, Kohle, Pipelines, Raffinerien Kraftwerken und anderen Projekten fossiler Energie. Bis jetzt jedoch dürfen selbst die absurdesten Behauptungen über katastrophale Klimaänderungen als Grund für die Programme hinter Erneuerbaren, Vorschriften und Subventionen nicht hinterfragt werden.

Was genauso schlimm ist: Klima-Campaigner, Regierungs-Agenturen und Gerichte haben niemals den Landverbrauch, die verwendeten Rohstoffe, Energie, Wasser, Natur, menschliche Gesundheit und andere Auswirkungen der vermeintlichen Alternativen zu fossilen Treibstoffen untersucht – Wind, Solar, Biotreibstoffe und Batterien – oder die Auswirkungen von Überlandleitungen und anderen Systemen, welche gebraucht werden, um Strom sowie Flüssiggas und gasförmige erneuerbare Treibstoffe Tausende Kilometer weit in Städte und zu Bauernhöfen zu leiten.

Es ist unabdingbar, dass wir jetzt rigorose Studien durchführen, bevor man weiter macht. Die EPA, das Energie- und das Innenministerium sollten sofort damit beginnen. [US-]Staaten, andere Nationen, Privatunternehmen, Denkfabriken und NGOs können und sollten ihre eigenen Analysen durchführen. Die Studien können unvoreingenommen abschätzen, ob diese teuren, intermittent und vom Wetter abhängigen Alternativen tatsächlich fossile Treibstoffe ersetzen können. Aber es müssen dazu die Umweltauswirkungen abgeschätzt werden.

Unternehmen erneuerbarer Energie, Industrien und Befürworter sind berüchtigt dafür, Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu verschleiern, zu minimieren oder falsch darzustellen. Sie fordern und bekommen Ausnahmen von den Gesetzen zum Schutz der Gesundheit und gefährdeter Spezies, welche für andere Industrien uneingeschränkt gelten. Sie geben Versprechungen ab, die sie nie halten können, dass sie nämlich in der Lage seien, fossile Treibstoffe sicher zu ersetzen, obwohl diese derzeit über 80% des Energiebedarfs der USA und der Welt decken.

In einigen Artikeln wurden einige der ernsten umweltlichen Auswirkungen angesprochen, von giftigem/radioaktivem Müll, hinsichtlich der menschlichen Gesundheit und Kinderarbeit,, welche inhärent auftreten durch den Abbau Seltener Erden und Kobald/Lithium-Lagerstätten. Allerdings brauchen wir jetzt quantitative Studien – detailliert, rigoros, ehrlich, transparent, in aller Vollständigkeit und begutachtet.

Die dann folgenden groben Berechnungen ergeben eine Schablone. Ich kann mich für keine davon erwärmen. Sondern unsere Regierungen müssen vollständige und grundlegende Studien durchführen – bevor sie uns dazu verurteilen, Billionen Dollar für Programme erneuerbarer Energie zu bezahlen sowie für Vorschriften und Subventionen, welche ganze Kontinente mit Windturbinen, Solarpaneelen, Ackerbau für Biotreibstoffe und Batteriefirmen zupflastern; welche Habitate und Wildnis zerstören, Arbeitsplätze vernichten, Familien verarmen und Ökonomien bankrott gehen lassen; die außerdem unsere Lebensweise, unsere Lebensstandards und unsere Freiheiten beeinträchtigen; und die unser Leben unter die Kontrolle nicht gewählter staatlicher und internationaler Machthaber stellen – ohne auch nur eine Ahnung davon zu haben, ob diese vermeintlichen Alternativen im Gegenzug ökonomisch oder nachhaltig sind.

Äthanol aus auf 40 Millionen Acres angebautem Mais bedeutet derzeit das Äquivalent zu 10% des US-Benzins – und der Anbau verschlingt Millionen Gallonen [1 Gallone ~ 4 Liter] Wasser und bedarf gewaltiger Mengen Dünger und Energie. Was würde man brauchen, um US-Benzin zu 100% zu ersetzen? Um die Motortreibstoffe der ganzen Welt zu ersetzen?

Die Solarpaneele auf dem Luftwaffen-Stützpunkt Nellis in Nevada erzeugen 15 Megawatt Strom während vielleicht 30% des Jahres auf 140 Acres. Das Kernkraftwerk Palo Verde in Arizona erzeugt 900 mal mehr Strom auf weniger Land zu etwa 95% des Jahres. Diese Strommenge zu ersetzen durch die Technologie in Nellis würde eine Landfläche erfordern, die zehn mal größer ist als die Fläche von Washington D.C. – und würde immer noch unplanbaren Strom während nur 30% der Zeit erzeugen. Jetzt wende man diese Zahlen auf die 3,5 Milliarden Megawattstunden an, welche im Jahr 2016 landesweit erzeugt worden sind.

Moderne Kohle- und Gaskraftwerke brauchen weniger als 300 Acres land, um 600 MW zu 95% der Zeit zu erzeugen. Der 600 MW-Windpark in Fowler Ridge in Indiana überdeckt 50.000 Acres und erzeugt Strom während etwa 30% des Jahres. Man berechne die Erfordernisse an Turbinen und Landverbrauch für 3,5 Milliarden MWH Windstrom.

Schaut man noch etwas genauer, würde die Erzeugung von 20% des Stromes in den USA bis zu 185.000 1,5-MW-Turbinen erfordern sowie 19.000 Meilen [über 30.500 km] Überlandleitungen, 18 Millionen Acres und 245 Millionen Tonnen Beton, Stahl, Kupfer, Fiberglas und Seltene Erden – plus fossil betriebene Backup-Generatoren für die 75% bis 80% des Jahres, zu der der Wind landesweit kaum weht und die Turbinen keinen Strom erzeugen.

Der Energie-Analyst David Wells hat berechnet, dass das Ersetzen von 160.000 Terawattstunden des gesamten globalen Energieverbrauches durch Windenergie 183.400.000 Turbinen erfordern würde, für welche folgende Materialien aufgewendet werden müssten: 461 Milliarden Tonnen Stahl für die Masten, 46 Milliarden Tonnen Stahl und Beton für die Fundamente, 59 Milliarden Tonnen Kupfer, Stahl und Legierungen für die Turbinen, 738 Millionen Tonnen Neodym für die Magnete in den Turbinen, 14,7 Milliarden Tonnen Stahl und komplex zusammengestellter Materialien für die Gondeln, 11 Milliarden Tonnen komplexer, auf Petroleum basierender Kunststoffe für die Rotorblätter und riesige Mengen anderer Rohmaterialien – welche allesamt abgebaut, entwickelt und hergestellt werden müssen zu den Endprodukten. Dazu kommt dann noch der Transport um die Welt.

Nimmt man pro Turbine einen Landverbrauch von 25 Acres [10 ha] an, würde man für die Turbinen 4,585 Milliarden Acres [1,8555 Milliarden Hektar] Land brauchen – das ist 1,3 mal die Landfläche von Nordamerika! Wells fügt hinzu: Der Transport allein des Eisens zur Errichtung der Turbinen würde fast 3 Millionen Fahrten in riesigen Schiffen bedeuten, welche 13 Milliarden Tonnen Schweröl dabei verbrauchen würden. Und konvertiert man das Erz zu Eisen und Stahl, wären 473 Milliarden Tonnen Fettkohle erforderlich, welche wiederum weitere 1,2 Millionen Seefahrten erfordern mit dem Verbrauch weiterer 6 Milliarden Tonnen Schweröl.

Für Nachhaltigkeits-Apostel: Hat die Erde überhaupt genug Rohmaterialien für diese Transformation?

Es ist aber noch schlimmer: In diesen Zahlen sind noch nicht die ultralangen Überlandleitungen enthalten, welche erforderlich sind, um Strom von windreichen Standorten in entfernt liegende Städte zu leiten. Außerdem hat Irina Slav errechnet, dass Windturbinen, Solarpaneele und solarthermische Installationen nicht genug Hitze erzeugen können, um Silizium, Eisen oder andere Metalle zu schmelzen – und sie können garantiert nicht auf zuverlässige Weise die erforderliche Energie erzeugen, die zum Betrieb von Hochöfen und Fabriken erforderlich ist.

Windturbinen und Solarpaneele haben eine Lebensdauer von 20 Jahren oder so (in einer Salzwasser-Umgebung weniger), während Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke eine Lebensdauer von 35 bis 50 Jahren haben und weit weniger Land und Rohmaterialien verbrauchen. Dies bedeutet, dass wir „Erneuerbare“-Generatoren zweimal so oft abreißen, entsorgen und ersetzen müssen; dass wir ihre Komponenten einlagern oder recyceln müssen (ebenso wie deren giftige oder radioaktive Abfälle) und dass wir viel mehr Erze abbauen, aufbereiten und transportieren müssen.

Und schließlich, deren intermittent Strom-Output bedeutet, dass sie nicht garantieren können, dass man ein Ei kochen kann, ein Montageband laufen lassen kann, dass man im Internet surfen oder eine Herztransplantation durchführen kann, wenn man das will oder muss. Also speichern wir deren Output in massiven Batterien, heißt es. OK, dann müssen wir noch Landverbrauch, Energieaufwand und Rohmaterialien dafür berechnen. Dabei können wir auch gleich die Erfordernisse des Baus und des Betriebs von 100% Elektrofahrzeugen errechnen.

Dann gibt es da noch die Todesfälle bei Vögeln und Fledermäusen, zerstörte Wildnis durch Vernichtung der Habitate sowie Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit durch den Lärm von Windturbinen und deren Flacker-Schatten. Auch diese müssen untersucht werden – vollständig und ehrlich – zusammen mit den Auswirkungen in den Himmel schießender Energiepreise bei jedem Aspekt dieser Transition und unseres Lebens.

Aber für ehrliche, unparteiische Wissenschaftler bei der EPA und anderswo, Modellierer und Gesetzgeber, welche zuvor mit alarmistischen und verzerrenden Klimachaos-Studien befasst waren, werden diese Analysen eine gewisse Arbeitsplatz-Sicherheit bedeuten. Fangen wir also an!

Link: http://www.cfact.org/2017/07/02/monumental-unsustainable-environmental-impacts/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Australien: Offener Brief auf Ihre Über­sicht über die Sicherheit des Nationalen Strom­marktes

Unehrlichkeit

Laut Abschnitt 137.1(1) des Criminal Code Act 1995 begeht eine Person eine Straftat, falls diese Informationen weitergibt an (i) eine Abteilung des Commonwealth oder an (ii) eine Person, welche Macht ausübt oder Funktionen unter bzw. im Zusammenhang mit dem Commonwealth ausführt UND wenn diese Person dies tut in dem Wissen, dass diese Information (i) falsch oder irreführend ist oder (ii) irgendetwas auslässt, was die Information irreführend macht.

Wie wir unten sehen werden, scheint Ihr Bericht alle diese Kriterien zu erfüllen. Nun weiß ich, dass Mitarbeiter der Regierung den gleichen gesetzlichen Standards unterliegen wie andere Bürger. Ich erkenne an, dass es der Premierminister und verschiedene Minister sowie andere Funktionäre enorm empörend finden würden, wenn der Autor Ihres Berichtes vor Gericht gebracht werden würde. Daher hege ich den Verdacht, dass die Chance, Sie zu verklagen, ziemlich gering sind.

Dies ändert nicht die Tatsache, dass Ihr Bericht ein Bruch von Abschnitt 137.1(1) des Gesetzes darstellt in einer Weise, welche für weniger privilegierte Sterbliche Strafen nach sich ziehen würde.

Nun also zu den Einzelheiten. Das Dokument ist falsch und irreführend in vielfacher Hinsicht, aber um es nicht ausufern zu lassen, beschränke ich mich auf Folgendes:

die Große Lüge des „Saubere-Energie-Zieles“

Auslassen einer genauen Erklärung, wie und warum für die Deckung des Bedarfs notwendige Kohlekraftwerke aus unserem Stromsystem entfernt werden

erheblich irreführende Aussagen hinsichtlich relativer Kosten verschiedener Formen der Stromerzeugung

Auslassen jedweder Erwähnung des minimalen Effektes, falls überhaupt einen, welchen Ihre Politik auf die Temperaturen in Australien und weltweit haben wird

Auslassen von Details der umfassenden sozialen und ökonomischen Auswirkungen und unterschiedliche Konsequenzen der Kosten der alternativen Arten der Energieerzeugung.

Die Große Lüge vom „Ziel Erneuerbarer Energien“

Das Wort „sauber“ [clean] taucht etwa 50 mal in Ihrem Report auf, besonders in Verbindung mit dem, was Sie das „Ziel Erneuerbarer Energien“ nennen [Clean Energy Target]. Auf diese Nomenklatur wäre ein Josef Goebbels stolz gewesen.

Eindeutig impliziert diese Wortwahl, dass die Alternativen, insbesondere unser auf Fossilen basierendes jetziges System, welches immer noch die Quelle des weitaus größten Teils der Stromerzeugung in Australien ausmacht, schmutzig ist und daher ersetzt werden muss.

Es heißt, dass Sie ein Wissenschaftler sind. Als solcher muss Ihnen bewusst sein, dass die Hauptemissionen aus fossil betriebenen Generatoren Wasserdampf und Kohlendioxid CO2 sind, und nicht das Element Kohlenstoff in molekularer oder partikulärer Form. Immerhin beruht die gesamte These der Anthropogenen Globalen Erwärmung auf den angeblichen Auswirkungen eines erhöhten Gehaltes von Kohlendioxid in der Atmosphäre, nicht auf erhöhten Gehalt von Kohlenstoff.

Als Wissenschaftler müssen Sie wissen, dass diese schlimme Substanz, in Ihrem Bericht implizit als „unsauber“ gebrandmarkt, tatsächlich nicht die Wäsche auf der Leine verschmutzt, dass sie nicht unsere physikalische Infrastruktur beeinträchtigt, dass sie nicht in ungünstiger Weise auf den Betrieb von Maschinen wirkt, dass sie keine schlechten Gerüche erzeugt, dass sie nicht den Himmel verdunkelt, dass sie nicht allergen auf Haut oder Augen wirkt, und dass sie nicht unsere Lungen oder andere Teile unseres Körpers schädigt. Kurz gesagt, die Substanz passt nicht einmal ansatzweise zu dem, was die Menschen normalerweise unter „unsauber“ oder „Verschmutzung“ verstehen.

Tatsächlich wissen Sie zweifellos, dass jeder Atemzug von Ihnen und jedem einzelnen von uns eine rund 100 mal höhere Konzentration von CO2 ausatmet als der Anteil in der Atmosphäre. Vielleicht war es Ihre Absicht zu behaupten, dass die gesamte Menschheit vor diesem Hintergrund unsauberen Atem ausstößt.

Ebenso wissen Sie zweifellos, dass es ohne Kohlendioxid keinerlei Leben auf der Erde geben würde, so wie wir es heute kennen; dass es essentiell für unser Leben genauso wichtig ist wie Wasser, Sauerstoff und Licht. Sie müssen wissen, dass es zusammen mit Licht und Wasser der entscheidende Grundpfeiler des Pflanzenlebens ist. Es wird in Kohlenstoff umgewandelt, wovon unser eigenes Leben dann abhängt.

Behaupten Sie, dass auch Wasser, Licht und Sauerstoff „unsauber“ sind?

Die einfache Tatsache lautet, dass Kohlendioxid in keiner Weise die Kriterien für „unsauber“ erfüllt, und Sie wissen, dass Sie mit voller Absicht eine falsche Beschreibung verwendet haben, um die große Mehrheit unserer Gesellschaft emotional in die Irre zu führen, darunter viele Politiker, hinsichtlich der wahren Natur unserer Emissionen aus fossil betriebenen Kraftwerken.

Auslassen des genauen Grundes, mit Kohle betriebene Generatoren auszusondern

Ihr Bericht bezieht sich auf die Schließung von Kohlekraftwerken und erwartet weitere Schließungen. Tatsächlich erkennen Sie, dass dies rapide immer katastrophalere Züge annimmt für das gesamte Stromsystem, weshalb Sie ein drakonisches Gesetz einbringen, dem zufolge den Betreibern derartiger Kraftwerke drei Jahre im Voraus die Schließung derselben verordnet wird – eine autoritäre Maßnahme, welche vor Gericht erhebliche Probleme machen wird.

Eindeutig erkennen Sie das Problem. Aber Sie können eine ordentliche Lösung nur anbieten, wenn Sie hinsichtlich des Grundes ehrlich sind. Und Sie wissen sicherlich, dass diese Schließungen dem RET-Programm geschuldet sind sowie den massiven Subventionen, welche dieses Programm unvorhersagbaren, immer wieder unterbrochenen Stromanlagen (IEDs) bietet (d. h. die Anlagen, die Sie altmodisch als VREs bezeichnen). In Ihrem Report geben Sie das nicht ehrlich zu.

Unter dem RET-Programm haben fossil befeuerte Generatoren nur eine einzige Einkommensquelle, nämlich das Geld, welches sie durch Stromverkäufe an das Netz einnehmen. IEDs haben zwei Einnahmequellen, Geld für den in das Netz eingespeisten Strom und Geld (ultimativ gezahlt vom Stromverbraucher) für die RECs, welche zu drucken die Regierung anordnet und welche die Stromanbieter zu kaufen verpflichtet sind.

Im vorigen Jahr betrug der mittlere AEMO NSW-Strompreis 51,60 Dllar pro MWh. (Im Jahre 2000 betrug er 28,27 Dollar, und bisher im Jahre 2017 81,40 Dollar)1. Während der letzten sechs Monate variierte der Spotpreis für Large-Scale Generation Certificates (LGC), vorgeschrieben von RET, um 85 Dollar pro MWh2.

Im Folgenden verwende ich zur Verdeutlichung gerundete Zahlen. Während dieses Zeitraumes kann also ein Kohlestrom-Generator, der seinen Strom zum Spotpreis in das Netz einspeist, etwa 80 Dollar pro MWh einnehmen. Ein IED jedoch würde den gleichen Spotpreis einnehmen PLUS weitere 85 Dollar aus dem Verkauf der von RET vorgeschriebenen LGC, welche für jede ins Netz eingespeiste MWh erzeugt werden muss. Für den Verkauf der gleichen Menge Strom erhält also ein Kohle-Generator 80 Dollar, ein IED dagegen 165 Dollar.

Natürlich wissen Sie genau, dass das System sogar noch stärker zugunsten IED gewichtet ist. Der Spotpreis variiert erheblich schon innerhalb eines Tages, aber auf eine Art und Weise, dass dem IED-Verkäufer immer mehr Geld bekommen wird pro MWh als der Fossil-Generator wegen jener LGC-Subvention, welche zu zahlen alle Stromverbraucher gezwungen sind.

Infolge der Kombination der Subventionen und der AEMO-Vorschriften für die Einspeisung von Strom in das Netz wird effektiv garantiert, dass IEDs in der Lage sind, allen von ihnen erzeugten Strom in das Netz zu verkaufen (wenn der Wind weht oder die Sonne scheint), während es fossil betriebene Generatoren lediglich gestattet ist, die Differenz zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen – trotz ihrer Kapazität, 24 Stunden lang 7 Tage in der Woche zuverlässig Strom liefern zu können.

Dank der [AUS-]Bundesregierung und der Staatsregierungen haben wir eine Kombination von Marktstrukturen und Subventionen, die mehr Geld zahlen für Strom von den am wenigsten zuverlässigen und teuersten Generatoren, wobei diese Generatoren noch bevorzugt in das Netz einspeisen dürfen. Dies garantiert ihre wuchernde Ausbreitung, während es Fossil-Generatoren unwirtschaftlich macht. Je mehr IEDs dem Netz hinzugefügt werden, umso weniger wirtschaftlich werden Fossil-Generatoren. Dies treibt sie aus unserem Stromsystem hinaus und steigert sowohl den Preis für die Stromverbraucher als auch die Unzuverlässigkeit und Unsicherheit des Netzes.

Es dürfte sehr schwierig sein, ein noch perverseres System zu erfinden, falls es das Ziel ist, der australischen Bevölkerung eine sichere und zuverlässige Stromversorgung zu geringen Kosten anzubieten – wie Ihre Wortwahl bzgl. der Referenz spezifiziert.

Wenn diese Umstände in einem Bericht zur „zukünftigen Sicherheit des nationalen Strommarktes“ fehlen, ist dies eindeutig ein erheblicher Mangel mit dem Ziel der Irreführung und damit des Gesetzesbruches von Abschnitt 137.1(1) des Criminal Code Act 1995.

Irreführende Statements hinsichtlich der relativen Kosten verschiedener Arten der Stromerzeugung

Angesichts des Umstandes, dass Strompreise und Kosten für die Verbraucher und die Industrie Bestandteil ihrer Referenz-Wortwahl sind, erscheint es seltsam, dass Ihr Bericht die Historie der Strompreise in Australien ignoriert und sich stattdessen in Preis-Vorhersagen ergeht, obwohl die Historie der Prognosen häufig gravierend falsch war.

Vermutlich kennen Sie das allgemeine historische Bild der Strompreise für die Verbraucher, gezeigt in der Graphik unten. Sie zeigt reale Preise als Index für den Zeitraum 1955 bis 2018. Folgende Höhepunkte sind erkennbar:

Während der vier erfassten Jahrzehnte, in welchen die Regierungen der einzelnen Staaten unabhängig voneinander verantwortlich waren für Erzeugung und Verteilung des Stromes in ihren jeweiligen Staaten, fielen die realen Strompreise um etwa 45%, was einen großen Profit für Industrie und Verbraucher bedeutete.

Während der zwei Jahrzehnte seit Einführung des Nationalen Strommarktes [National Electricity Market], welches zu einem weiteren Preisrückgang führen sollte, gab es stattdessen in Australien eine Zunahme über 90% der realen Strompreise. Damit sind alle Gewinne aus dem Zeitraum zwischen den fünfziger und den neunziger Jahren ausgelöscht worden. Strom ist jetzt teurer als 1955 und scheint abzuheben „in Richtung Mond“.

Den größten Anstieg des realen Strompreises gab es im vorigen Jahrzehnt und korreliert stark mit der Zunahme der Erzeugung mittels IEDs.

Ich erkenne an, dass Korrelation nicht gleich Kausalität ist, aber normalerweise ist es in der Wissenschaft so, dass man beim Vorliegen einer Korrelation zumindest ernsthaft versucht zu bestimmen, ob es sich um eine unechte Korrelation oder um eine echte Relation handelt. In Ihrem Bericht haben Sie anscheinend absichtlich diese normale Praxis umgangen.

Die meisten Menschen, die die in der Graphik gezeigte Historie betrachten, würden zumindest die Hypothese evaluieren, dass die Stromversorgung, die Australien einst hatte im Zeitraum vor dem NEM und unregelmäßig fließender Energie, tatsächlich erheblich besser war als das, was derzeit besteht – hinsichtlich Preis, Zuverlässigkeit und Sicherheit.

Und doch haben Sie sich gescheut, diese Informationen für Regierungen und Öffentlichkeit bekannt zu machen – Informationen, welche zu sehr unterschiedlichen Schlussfolgerungen als in Ihrem Bericht führen. Sie bieten keine Analyse, warum Australien daran gehindert wird, zu den Vorteilen geringer Kosten, zuverlässiger Stromversorgung und den Mitteln und Wegen zurückzukehren, mit welchen dieser Zustand erreicht worden ist.

Stattdessen geben Sie einfach ohne jede logische Argumentation oder Beweise vor, dass es „kein Zurück geben wird von den massiven industriellen, technologischen und ökonomischen Änderungen, vor denen unser Stromsystem steht“ (S. 3). Und dennoch sagen Sie uns in ihrem eigenen Bericht, dass im Jahre 2016 76% des Stromes im NEM von Kohle-Generatoren erzeugt worden war (S. 87).

Einschließlich von Hydro- und Gaskraftwerken, welche ebenfalls jederzeit die Nachfrage decken können, stammt über 90% der australischen Stromerzeugung nach wie vor aus nicht aussetzenden* Generatoren. Dennoch behaupten Sie, dass es unmöglich ist, das Eiltempo bei der Installation weiterer IEDs nach Art der Lemminge zum Halten zu bringen, weil „es kein Zurück gibt“.

Es ist nur zu offenkundig, dass falls Australien eine zuverlässige Stromversorgung zu niedrigen Kosten wiederhaben will, es in der Lage ist, das auch zu erreichen. Mit Sicherheit werden einige dieser Generatoren mit der Zeit ersetzt werden müssen. Das ist der Fall mit jeder industriellen Einrichtung, sogar mit Windturbinen.

[*Für den Terminus ,intermittent‘ wird keine Übersetzung angeboten, die wirklich passt. Dennoch wird wohl jeder wissen, was damit gemeint ist. Darum werde ich diesen Begriff im Folgenden unübersetzt und kursiv gesetzt übernehmen. Anm. d. Übers.]

Sie schreiben (Seite 91), dass die gewichteten Kapitalkosten für Kohlekraftwerke jetzt viel höher sind als für intermittent Generatoren. Das hat nichts mit der Technologie als solcher zu tun. Kapitalkosten sind immer mit Risiko behaftet. Die pro-intermittent und anti-fossile Politik von Regierungen zusammen mit wild oszillierenden Maßnahmen als Reaktion auf Emissions-Phantasien, welche fortwährend mit der Realität kollidieren, haben inzwischen ein extremes Risiko heraufbeschworen für jeden privaten Generator, der nicht durch Subventionen gestützt wird.

Unsere kohlebasierte Strom-Infrastruktur vor den NEM wies niedrige Kapitalkosten auf, weil sie mit geringem Risiko von der Regierung erhalten werden konnte.

Wegen der von den Regierungen hervorgerufenen Unsicherheit wird Australien nur dann weitere zuverlässige Generatoren zu niedrigen Kosten konstruieren, wenn dies entweder seitens der Regierung erfolgt oder mittels eines Take-or-pay-Vertrages mit der Regierung. Der einzige Weg für Australien zur Rückkehr zu einer kostengünstigen, zuverlässigen und sicheren Stromversorgung führt über die Art und Weise der Stromerzeugung in der Vergangenheit.

Natürlich bedeutet dies auch die Abschaffung der NEM und der massiven Armee gut bezahlter Bürohengste im Zuge der NEMs. Sie haben nichts zur Sicherheit der Stromversorgung in Australien beigetragen, sondern haben, wie die Daten belegen, die Stromkosten in Australien massiv aufgebläht. Sie sind selbst eine zusätzliche Ausgabe, die aufzubringen die Verbraucher gezwungen sind.

Die Tatsache, dass Sie es versäumt haben zu zeigen und zu erklären, wie Australien sicheren, kostengünstigen Strom mit allgemein sinkenden Preisen während der über vier Jahrzehnte vor den NEM angeboten hat, ist ein leuchtendes Beispiel für die Präsentation irreführender Informationen mittels Auslassen und folglich ein Bruch des Criminal Code Act 1995, Abschnitt s137.1(1).

Destruktive Komplexität und fehlende Haftung

Eine gesteigerte Komplexität neigt dazu, die Leistung herunterzufahren. Australiens Stromsystem vor NEM war viel einfacher als das, was heute besteht. In jedem Staat gab es eine einheitliche Organisation, welche verantwortlich war für die effiziente und sichere Stromerzeugung mittels einer geringen Anzahl von Hoch-Kapazitäts-Kraftwerken. Genauso war das Übertragungssystem relativ einfach und konzentrierte sich auf den Stromtransport von jener geringen Anzahl von Kraftwerken zu den Endverbrauchern. Außerdem gab es eine starke Rechenschaftspflicht seitens der Staatsregierungen, von denen jede einzelne vollständig zuständig war für Erzeugung und Verteilung des Stromes und die der Wählerschaft Rechenschaft ablegen musste für die Zuverlässigkeit und den Preis dafür.

Die NEM haben die Komponenten zur Herstellung zersplittert und dies mit multiplen anderen Organisationen überlagert, von der jede eine wechselseitige Rolle untereinander spielt und jede einzelne zur Komplexität der gesamten Industrie beiträgt.

Außerdem wurde das Vertrauen der Wähler zerstört. Die Industrie wird jetzt theoretisch von der COAG* beaufsichtigt – aber die COAG ist nicht Wahlen seitens der Bürger unterworfen, und die Erfahrungen, welche die Bürger machen, werden vorherrschend von den Mitgliedern der COAG bestimmt und nicht von ihren eigenen staatlichen gewählten Repräsentanten. Es gibt keine direkte Verantwortlichkeit gegenüber den Wählern seitens der multiplen Körperschaften, von denen jede im Stromsystem herumspielt, aber von denen keine einzige die Gesamtkontrolle ausübt.

[COAG = Council of Australian Governments. Falls das von Interesse ist, siehe hier. Anm. d. Übers.]

Die Stromversorgung ist inhärent ein Monopol oder ein Oligopol, vor allem in einer kleinen Ökonomie wie der von Australien. Vor den NEM gab es ein Staatsmonopol in den Händen jeder Regierung der einzelnen Staaten, welche gegenüber den Wählern verantwortlich war, und jene lokalen Monopole standen miteinander im Wettbewerb, um Industrien in ihre jeweiligen Staaten zu locken. Nach Einführung der NEM wurden jene lokalen Monopole aufgebrochen, aber sie überdecken jetzt als Oligopol die Nation und stehen nicht mehr unter Kontrolle der Wähler.

In Ihrem Bericht heißt es (S. 81): „Im Zeitraum 2009 bis 2017 haben die wesentlichen Händler ihren Anteil an der NEM-Erzeugungskapazität von 15% auf 48% erhöht“. Die Logik ihrer Maßnahmen ist aus ihrer Perspektive unangreifbar. Also befinden wir uns mitten in dem Prozess des Ersetzens von dem, was einst Staatsmonopole unter Kontrolle der Wähler waren, durch ein Oligopol mit drei Mitgliedern, welches nicht unter Kontrolle der Wähler steht. Wir gehen auf eine noch größere Konzentration der Kontrolle der Stromerzeugung zu, als wir finanziell haben, wobei jenes Oligopol auf Kosten seiner Inhaber ausgebeutet wird, mit größerer Kontrolle von außen anstatt Kontrolle durch die Bürger der Staaten.

In einem Kapitel mit der heroisch klingenden Überschrift Stärkere Regierungsgewalt beziehen Sie sich auf multiple Institutionen, welche eine „geteilte Verantwortung“ brauchen. Jeder mit nur ein wenig Verständnis für das Funktionieren von Organisationen weiß, dass dies ein Widerspruch in sich ist. „Geteilte Verantwortung“ heißt, dass niemand wirklich zur Verantwortung gezogen werden kann, d. h. für schlechte Ausführung bestraft werden kann. Das Eintreten für eine „geteilte Verantwortung“, um eine stärkere Regierungsgewalt zu erreichen, ist Frömmelei. Entweder gibt es eine definitive Partei mit Autorität, welche von den Wählern abgestraft werden kann, oder niemand ist verantwortlich.

Ihre „Lösung“ dieses Problem ist die Einrichtung noch weiterer Institutionen, welche das ganze System sogar noch komplexer machen und es noch weiter von der Kontrolle der Bürger entfernen.

Nötigung der Verbraucher

Ihre perverse „Lösung“ besteht teilweise darin, die Verbraucher dazu zu bringen, ihren Strombedarf an die Launen der Erzeugung mittels IEDs anzupassen. Vor Einführung der subventionierten IEDs in unser Stromsystem war dies vollkommen unnötig.

In einem Musterbeispiel Orwell’scher Prägung wie in 1984 behaupten Sie, „Verbraucher zu belohnen“ (Kapitel 6), obwohl es Ihnen mit Ihrem Plan in Wirklichkeit darum geht, Australier zu bestrafen, die Strom verbrauchen möchten, und darum, sie ein wenig schwächer zu bestrafen, falls sie Strom nur zu den Zeiten verbrauchen, welche zu den Launen Ihres Systems passen, dessen Ziel es ist, die Einrichtung weiterer IEDs zu befeuern.

Sie schreiben, dass „Ein zunehmender Anteil der Investitionen in neue Erzeugungs-Einrichtungen von individuellen Verbrauchern kommt“ (S. 137). Vielleicht hegen Sie die Vorstellung, dass die Verbraucher wild darauf sind, ihre Dächer mit Solarpaneelen zu pflastern.

Der wirkliche Grund, gezeigt in der Graphik weiter oben, ist aber natürlich die massive und immer weiter gehende Zunahme der realen Strompreise im Netz als Konsequenz der zahlenmäßigen Explosion von IEDs zusammen mit den Anreizen, welche die Regierung all denen bietet, die Solarpaneele tatsächlich installieren.

Dies wiederum führt zu einem ineffizienten Verbrauch der Infrastruktur der Verteilung des Stromes, welche aber dennoch bezahlt werden muss. Folglich muss unter dem Grand Plan von Finkel jeder mit dem Netz Verbundene rasant steigende Preise zahlen, um an das Netz angeschlossen zu bleiben, während Viele für die Selbsterzeugung Geld ausgeben wegen der unentwegt steigenden Preise für den Strom aus dem Netz.

Was die Australier von einem Stromsystem erwarten ist ziemlich einfach: Strom zu niedrigen Kosten, der immer verfügbar ist wenn gewünscht. Jahrzehnte lang beruhte unsere Stromversorgung auf dieser Grundlage, und wir wollen, dass das so bleibt.

Stattdessen bieten Sie ein autoritäres System an, in welchem Verbraucher und Industrie gezwungen werden, ihren Bedarf so zu gestalten, dass sie den Erfordernissen Ihres IED-Systems entsprechen, während fortwährend steigende reale Preise gezahlt werden müssen, die bereits jetzt doppelt so hoch sind wie die Preise, welche wir früher gezahlt haben. Dies wird angeboten durch ein faschistisches System eines starken Oligopols mit zunehmender ausländischer Beteiligung, welches Hand in Hand geht mit einer Unmenge von Regierungsagenturen und Bürokraten und dem Oligopol – und bar jeder demokratischen Kontrolle durch die Wähler entweder in individuellen Staaten oder der gesamten Nation. Es ist ein Gebäude, dass 1984 oder Mussolini würdig ist – und nicht der Gesellschaftsform, für die ich mich zusammen mit vielen anderen im Interesse Australiens eingesetzt haben.

Ihr Fetisch der Emissionen

Ihr Bericht ist gespickt mit den Begriffen Emissionen und Emissions-Reduktion, welche in Ihren Referenz-Termini nicht auftauchen.

Im Vorwort Ihres Berichtes heißt es: „Der COAD Energy Cuncil forderte das Review Panel auf, Erweiterungen des Nationalen Energiemarktes vorzuschreiben, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu optimieren, und das zu den geringstmöglichen Kosten“. Emissionen oder Emissions-Reduktion werden in dieser Aufgabe nicht erwähnt – aber beachten Sie die Referenz zu „geringstmöglichen Kosten“.

Sie wurden aufgefordert, das zu tun konsistent mit der National Energy Objective, welche da dem National Electricity Law zufolge lautet:

um eine effiziente Investition in sowie effizienten Betrieb von Stromanbietern für die langzeitlichen Interessen der Stromverbraucher zu fördern hinsichtlich Preis, Qualität, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Stromversorgung, und der Zuverlässigkeit und Sicherheit des nationalen Stromsystems.

Auch hier keinerlei Erwähnung von Emissionen oder Emissions-Reduktionen. Aber trotzdem rankt sich Ihr Bericht um die Reduktion von CO2-Emissionen.

Angesichts des Umstandes, dass dies in Ihrem Bericht eine so große Rolle spielt und dass es die gesamte, von Ihnen eingebrachte Struktur des Stromsystems antreibt, obliegt es Ihnen, öffentlich klarzustellen, welche tatsächlichen Vorteile für Australien und seine Bürger sich daraus ergeben, dass die CO2-Emissionen Ihren Vorstellungen zufolge sinken.

Es gibt mittlerweile massenhaft Beweise, dass selbst wenn die von Ihnen avisierten Ziele erreicht werden, die Konsequenzen hinsichtlich der Temperaturen in Australien und weltweit so winzig sind, dass sie effektiv nicht messbar sind. Es steht auch außer Frage, dass ihr Gesamtziel der Reduktionen für Australien in jedem einzelnen Jahr von gesteigerten Emissionen durch China und Indien weit überkompensiert werden, um nicht die gesteigerten Emissionen anderer unterentwickelter Länder mit rapidem Bevölkerungswachstum zu erwähnen.

Tatsächlich haben Sie bei einer Anhörung im Senat am 1. Juni dieses Jahres auf eine Frage von Senator Ian MacDonald geantwortet, dass der gesamte Abbau aller CO2-Emissionen in Australien hinsichtlich des Weltklimas praktisch keinen Unterschied machen würde. Diese Information dürfen Sie der Regierung und der Öffentlichkeit auf keinen Fall vorenthalten.

Und trotzdem hat diese fundamental wichtige Information und das damit verbundene Eingeständnis, dass die Restriktionen bzgl. der CO2-Erzeugung in Australien keinerlei materielle Vorteile für unser Land bringen, keinen Eingang in Ihren sich um Emissionen rankenden Report gefunden.

Das Verschweigen ehrlicher Informationen in dieser Angelegenheit, welches in das Zentrum des von Ihnen kolportierten IED-getriebenen Systems geht, scheint eine weitere materielle Auslassung zu sein, dessen Auswirkung die Irreführung ist und welche daher einen Bruch von Abschnitt s137.1(1) des Criminal Code Act 1995 darstellt.

Sicherheit wird ignoriert

In der oben beschriebenen National Electricity Objective ist enthalten, dass man Strom sicher herstellt und verbreitet. Sie müssen eigentlich wissen, dass es fortwährend Klagen über Schäden durch Windparks gibt seitens lokaler Gemeinden. Mit Sicherheit wissen einige Mitglieder Ihres Gremiums davon.

Ich sehe, dass dieses Problem immer noch Gegenstand von Diskussionen ist. Allerdings wird es von der NHMRC als bedeutend genug angesehen, um Studien hierzu in Auftrag zu geben, wie es auch auf der ganzen Welt der Fall ist.

Es wäre unvernünftig, von Ihnen zu diesem Punkt ein definitives Statement zu erwarten, aber ebenso sind Sie nicht in einer Position sicher zu sein, dass es keine Gesundheitsprobleme gibt, welche sich noch weiter ausbreiten dürften, falls Ihre IED begünstigende Politik weitergeführt wird und was diese Politik unhaltbar machen würde.

Ihr Bericht gleicht jemandem, der vor Jahrzehnten Baumaterialien evaluiert und die Vorteile von Asbestprodukten gepriesen hat, ohne zu erwähnen, dass es einige bekannte Hinweise darauf gab, dass diese Produkte gesundheitlich bedenklich sind.

Es ist vielsagend, dass Ihr Bericht mögliche Sicherheitsbelange erwähnt in Relation zur Batterie-Technologie, die Entwicklung von Gasvorräten und in Relation zu kleinen modularen Kernreaktoren; dass er aber nichts in Relation zu Windparks aussagt, und das trotz der Tatsache, dass die gesundheitlichen Auswirkungen der Emissionen von Windparks das einzige Thema ist, für das die NHMRC Forschungsgelder zur Verfügung gestellt hat.

Dies scheint mir eine willkürliche Entscheidung Ihrerseits zu sein, dass Sie nichts hierzu sagen, würde es doch Ihre Politik bedrohen. Folglich ist dies ein weiteres Beispiel der Irreführung durch Weglassen.

Verschweigen der ökonomischen Auswirkungen

Ihre Referenzen konzentrierten sich auf Kosten, Zuverlässigkeit und Sicherheit des australischen Stromsystems. Allerdings haben Sie die Reduktion von Emissionen zum Eckpfeiler Ihrer Bewertung gemacht. Dies impliziert, dass Sie bedeutende Vorteile hinsichtlich der Reduktion von Kohlendioxid-Emissionen unterstellen, obwohl Sie offenbar keine Notwendigkeit erkennen, diese Auswirkungen zu erklären oder zu quantifizieren.

Falls Sie einmal ihren Blickwinkel erweitern würden, kann man vernünftigerweise erwarten, dass Sie die weiter gefassten ökonomischen und sozialen Auswirkungen Ihrer Politik diskutieren. Aber Sie haben sich offenbar entschlossen, dies zu ignorieren.

Die australische Wirtschaft und seine Bevölkerung waren Schauplatz sehr großer Vorteile durch die große Reduktion realer Strompreise von den fünfziger bis zu den neunziger Jahren, was auch der industriellen Entwicklung zugute gekommen war. Umgekehrt erfuhren sie einen sehr großen Nachteil während des vorigen Jahrzehnts, haben sich doch die realen Strompreise verdoppelt, das Land deindustrialisiert mit der Folge von Arbeitsplatzverlusten und verloren gehender Erfahrung sowie mit negativen Auswirkungen auf Lebenshaltungskosten.

Ihre Pro-IED-Politik wird die Strompreise unvermeidlich weiter steigen lassen und weitere australische Industrien und Arbeitsplätze vernichten.

Es gibt noch einen weiteren Aspekt dieser Politik. Nicht nur, dass die Kosten von IED-Strom drastisch höher sind als die fossiler Treibstoffe, wie die Historie gezeigt hat, sondern auch, dass Strom aus intermittent Stromgeneratoren kapitalintensiver ist als Strom aus fossil betriebenen Generatoren. Da wir keine Generatoren herstellen und auch künftig dies nicht tun werden, müssen sie alle importiert werden.

Im Falle fossil erzeugten Stromes machen importierte Aggregate einen Teil der Kosten aus, ein anderer Teil resultiert aus lokal erzeugter Kohle und Gas, wovon Australien über große Vorräte verfügt. Im Falle von IEDs machen vorherrschend importierte Aggregate die Kosten aus. Als Konsequenz führen Letztere zu einem größeren Defizit ihrer Zahlungsbilanz, während Erstere gute Arbeitsplätze in Australien zur Folge haben durch Abbau und Verteilung des verwendeten Treibstoffes.

Diese wichtigen Auswirkungen nicht in irgendeiner Weise anzusprechen führt ebenfalls in die Irre hinsichtlich der wahrscheinlichen Konsequenzen der von Ihnen befürworteten Politik. Es scheint, dass Sie das Wohlergehen der australischen Bevölkerung den Interessen derjenigen unterordnen, die die IEDs unterstützen.

Summary

Ihr Report scheint Abschnitt 137.1(1) des Criminal Code Act in vielfacher, grundlegender Weise zu verletzen. Er hat zum Ziel, in die Irre zu führen, während er eine Politik stützen soll, bei der eine lange Historie von Belegen gezeigt hat, dass sie der australischen Bevölkerung Schaden zufügt und immer weitere Schäden hervorruft, je länger diese Politik noch betrieben wird.

Beispielhaft belegt wird dies durch die große Lüge hinsichtlich „sauberer Energie“, als ob unsere fossilen Energiequellen unsauber sind, wenn doch deren vorherrschende Emissionen Wasserdampf und Kohlendioxid sind, welche nicht „unsauberer“ sind als Sauerstoff und Stickstoff, die zusammen mit Wasserdampf und Kohlendioxid unsere Atmosphäre bilden.

Sie versagen eindeutig bei der Erklärung der perversen Natur des Systems, in welchem immer mehr Geld ausgegeben wird für die am wenigsten zuverlässigen und teuersten Generatoren (intermittent Wind und Solar) und dass der Strom dieser Generatoren bevorzugt in das Netz gespeist wird, was dessen Ausuferung garantiert, während die fossil betriebene Erzeugung unwirtschaftlich und aus unserem Stromsystem hinausgedrängt wird – und das trotz der Tatsache, dass es diese sind, welche zuverlässige Energie zu niedrigen Kosten bieten.

Sie versagen dabei, die Aufmerksamkeit auf die australische Historie der Stromversorgung und deren Implikationen zu lenken. Diese Historie war vier Jahrzehnte lang gekennzeichnet von einer Reduktion realer Strompreise um 45%, als die Regierungen der einzelnen [Aus-]Staaten verantwortlich waren für die Erzeugung und Verteilung von Strom. Dieser Periode folgte eine Verdoppelung der realen Strompreise seit Beginn der NM und besonders während des letzten Jahrzehnts, als IEDs zu einem grundlegenden, wenn auch kleinen Teil unseres Stromsystems wurden.

Sie bieten keinerlei Beweise dafür, dass diese Explosion von Preisen für die Verbraucher unter Ihrer Politik nachlassen wird. Tatsächlich haben wir gerade im vorigen Monat erlebt, dass die Preise um 15% oder mehr im Juli 2017 nach oben schießen werden, was Sie in Ihrem Bericht nicht vorhergesagt haben.

Dank der NEM haben wir bereits eine extrem komplexe Stromindustrie-Struktur, welche den Verbrauchern keinerlei Vorteile gebracht hat, und es ist undurchschaubar für die Wähler von Staaten und dem Land als Ganzes. Ihre Politik macht diese Struktur sogar noch komplexer und weniger durchschaubar, was eine Garantie dafür ist, dass die Struktur den Verbrauchern sogar noch mehr zum Nachteil gereicht.

Sie betreiben eine Politik, die nicht nur noch höhere Preise für Verbraucher und abnehmende Sicherheit für das System bedeutet, sondern auch eine erzwungene Anpassung an die Launen der Stromversorgung unter Ihrer IEDs verhätschelnden Politik.

Sie ignorieren potentiell entgegengesetzte Sicherheitsfolgen Ihrer Politik, vor allem hinsichtlich Windparks. Sie ignorieren des Weiteren die fortgesetzte Deindustrialisierung Australiens, getrieben durch diese Politik, und die ungünstigen Auswirkungen auf die Zahlungsbilanz.

All dies wird ignoriert, weil Sie sich auf die Reduktion von Kohlendioxid-Emissionen konzentrieren, welche nicht wirklich Teil Ihres Aufgabengebietes sind, und trotz der Tatsache, dass Sie offensichtlich unfähig sind, jedweden materiellen Vorteil für die australische Bevölkerung durch derartige Reduktionen zu quantifizieren.

Angesichts der Gelegenheit, der australischen Bevölkerung einen großen Dienst zu erweisen und den Bankrott der Energiepolitik der letzten beiden Jahrzehnte zu belegen, haben Sie es vorgezogen, weiter zu machen mit dem, was sich als so kläglich scheiternd herausgestellt hat. Sie verschleiern dies mit der Einrichtung weiterer Regierungsagenturen außerhalb der Kontrolle der Bürger, welche gezwungen werden, Sie dafür zu bezahlen, und damit Sie noch mehr Kontrolle über sie erlangen.

Kurz gesagt, Ihr Bericht ist eine Schande [a travesty] dessen, was zu tun man sie aufgefordert hat.

Vielleicht ist dies das Beste, zu dem Sie in der Lage sind. Oder Sie wurden von einem religiösen Wunsch übermannt, das atmosphärische Kohlendioxid zu limitieren ohne jede Betrachtung anderer Überlegungen. Oder vielleicht gab es den Wunsch, Mut zu haben, dem politischen Establishment zu erklären, warum die Strompolitik der letzten beiden Jahrzehnte so katastrophal war und sogar noch katastrophaler werden wird.

Dr. Michael Crawford

1 Quelle: https://www.aemo.com.au/Electricity/National-Electricity-market-NEM/Data-dashboard#average-price-table

2 Quelle: http://greenmarkets.com.au/resources/lgc-market-prices

Übersetzt durch Chris Frey EIKE

Bemerkung: Weil es sich hier um einen Brief handelt, kann kein Link zu einem Original angegeben werden. Der Brief ist als PDF im Original beigefügt.

EnergiepolitikAustralienOpenLetterCrawfordToChiefScientistFinkel




Eine Zahlen-basierte Quantifizierung der Unsinnigkeit des Pariser Abkommens

Dabei geht es längst nicht mehr um Fakten. Der Soziologe N.Luhmann spottet:“Angst widersteht der reinen Vernunft. Wer Angst hat, ist moralisch im Recht.“

Das sind die  Bausteine einer postfaktischen Politik.

Bei dieser von jedem Realismus losgelösten Hysterie (oder gar Religion) muß zwingend an die Fakten erinnert werden, um nicht gerade in Deutschland insbesondere über die „Energiewende“ in einer unendlichen Kostenfalle zu versinken.

Fakten zum möglichen Einfluß des anthropogenen CO2 auf das Klima

  1. Das Klima der Erde befindet sich schon immer in einem ständigen Wandel: Eiszeiten (etwa alle 100 000 Jahre) im Wechsel mit Warmzeiten, ohne anthropogenes CO2
  2. Nach der letzten Eiszeit zeigt die jetzige Warmzeit sechs wärmere Phasen, von denen ohne anthropogenes CO2 alle wärmer waren als die jetzige wärmere Phase
  3. Seit etwa 20 Jahren bleibt der Trend der globalen Mittel-Temperatur in der jetzigen wärmeren Phase – von El Niño Ereignissen abgesehen- statistisch konstant, trotz steigender CO2-Gehalte
  4. Einen Treibhauseffekt durch CO2 kann es m.E.n. nicht geben, da in der Troposphäre die Energieübertragung durch die weitaus leistungsfähigeren Wege wie Wärmeleitung und Wärmeübergang bestimmt wird und nicht wie im Vakuum-ähnlichen Zustand die Strahlungsgesetze, d.h. es gelten in der Troposphäre die thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten (u.a. der 2.Hauptsatz der Thermodynamik). Im Übrigen würden 0,040% CO2 in der Atmosphäre massenmäßig nicht ausreichen, um eine Wärmemenge von 342 W/m2 (IPCC) zur Erdoberfläche zurück zu strahlen, da bei 0,040% CO2 schließlich nur 4 Moleküle CO2 10 000 Luftmolekülen gegenüber stehen.

Geht man weiter davon aus, dass von den 0,040% CO2 in der Atmosphäre nur 0,001% CO2 aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe herrühren (vgl.später), um deren Diskussion es in Paris hätte gehen müssen, so wird der anthropogene CO2-Anteil auf ein Maß gestutzt, das die mögliche anthropogene Beeinflussung des Klimas durch CO2 über einen möglichen „Treibhauseffekt“ gänzlich zur Perversion macht.

Video zum Vortrag von Michael Limburg anlässlich der 10. IKEK im November 2016 zur Bedeutung des Pariser Klimaabkommens.

Erwartungsgemäß scheitern auch die in den letzten Jahren unter Einbeziehung des vermeintlichen Einflusses von CO2 aufgestellten 102 Klimamodelle zur Vorhersage der Temperatur jämmerlich an der Wirklichkeit.

  1. Die Atmosphäre enthält etwa 3000 Gt CO2. Etwa ein Viertel davon befindet sich in einem Naturkreislauf.

Dieser Naturkreislauf entspricht etwa 230 Gt Kohlenstoff/a und wird gespeist – ohne vulkanische und nicht vulkanische Ausgasungen – aus: (1)

– Ausgasung Meere                                                              40,4%

– Atmung Pflanzen                                                               23,9%

– Atmung Organismen und Zersetzung                           23,9%

– Menschen und Tiere                                                         6,5%

– Entwaldung                                                                        2,6%

– Verbrennung fossiler Brennstoffe                                 2,6%

Das „Intergovernmental Panel on Climate Change“ (IPCC) beziffert im Bericht 2007 die jährlichen Kohlenstoffemissionen über CO2 ohne vulkanische und nicht vulkanische Bodenausgasungen in Summe mit 205 Gt C/a: Ausgasung Meere 90 Gt C/a, Atmung Bodenorganismen 59 Gt C/a, Atmung Landorganismen 50 Gt C/a und Verbrennung fossile Brennstoffe 50 Gt C/a – entsprechend auch hier 2,6% über fossile Brennstoffe.

Bei 0,040% (400 ppm) CO2 in der Atmosphäre entstammen also nur 2,6% aus der Verbrennung von fossilen Brennstoffen entsprechend 0,001% (10 ppm).

Im Abkommen von Paris (das im Übrigen keine Sanktionen bei Nichterfüllung vorsieht – also eine Absichtserklärung) geht es also nur um diesen lächerlichen Betrag von 0,001% (10 ppm), wobei „Treibhausgasneutralität in der 2. Jahrhunderthälfte“ vorgesehen ist.

Durch die Photosynthese liegen die jährlichen Schwankungsbreiten der gemessenen CO2-Gehalte in der Atmosphäre in einer Höhe von bis zu 0,002% (20 ppm), also doppelt so hoch wie die eigentliche Zielvorgabe in Paris von 0,001% (10 ppm), mit der man sich in Paris selbstredend nicht beschäftigt hat – aber wen interessierten in Paris schon Fakten.

Das ganze Vorhaben Paris ist also an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten

  1. Der Anteil Deutschlands am weltweiten CO2-Ausstoß liegt bei 2,7% von 2,6% weltweit oder 0,000 028% (0,28 ppm). Davon entstammen 42% aus fossilen Kraftwerken, so dass der CO2-Ausstoß über die Stromerzeugung in Deutschland nur noch bei 0,000 012% (0,12 ppm) liegt – nicht mehr meßbar.(2)

Für diesen Betrag zur Absenkung des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre von 0,000 012% (0,12 ppm) hat Deutschland die „Energiewende“ erfunden und in 2000 gestartet und immer wieder neu definiert. In 2017  wird sie 25 Milliarden € verschlingen. Das Institut für Wettbewerbsökonomik an der Uni Düsseldorf errechnete die Kosten für die Energiewende für die Zeit 2000 bis 2015 auf 150 Milliarden € und schätzt die zwischen 2015 und 2025 anfallenden Kosten auf 370 Milliarden € (Summe 520 Milliarden €).

Von den diversen Energiewenden seit 2000 ist die letzte Energiewende aus dem Jahre 2016 mit der Bezeichnung „Klimaschutzplan 2050“ eine besondere Herausforderung: „Dekarbonisierung“ (kompletter Abbau des CO2-Ausstoßes) für alle Bereiche wie Stromerzeugung, Verkehr, Industrie, Heizung, Landwirtschaft, etc..

Für die Stromerzeugung bedeutet dies (bis 2050 müßten dann die Energien für die anderen Bereiche über eine erweiterte Stromerzeugung übernommen werden): ausschließliche Stromerzeugung über die alternativen Energien bis 2050 und Beendigung jeglicher Verbrennung fossiler Brennstoffe.

Aber die Sonne scheint nicht immer, der Wind weht auch nicht immer.

Wo kommt der Strom dann her, denn die letzten Kernkraftwerke werden in 2022 geschlossen. Adäquate Speichertechnologien in der erforderlichen Größenordnung sind weder jetzt noch in Zukunft zu erwarten, außerdem nicht bezahlbar. Es existiert lediglich der Glaube an eine Stromspeichererleuchtung. Für eine z.B.10-tägige Windflaute im Winter wären z.B. 1957 Pumpspeicherwerke der Goldisthalgröße erforderlich. (3)

Es bleibt dann nur noch der Status von zwei Erzeugungssystemen – erneuerbar und konventionell – wie jetzt.

Muß man das Pariser Abkommen schon mit lächerlich bezeichnen, so ist der Aufwand für die „Deutsche Energiewende“ für diesen nicht meßbaren CO2-Betrag von 0,000 012% (0,12 ppm), und eine Energiewende, die nicht einmal funktionieren kann, nur noch beschämend.

Es ist schon mehr als verwunderlich, wenn unsere Kanzlerin Aussagen vernehmen läßt wie: „Nicht jeder Generation ist es gegeben, solche technischen Umbrüche zu erleben und dabei zu sein, ist schön“.

  1. Alles Leben auf der Erde verdanken wir der Anwesenheit von CO2 in der Atmosphäre nach der Photosynthese

6 CO2 + 6 H2O = C6H12O16 + 6 O2     (+ 2882 KJ/Mol)

Ohne CO2 in der frühen Erdatmosphäre wäre auch kein Sauerstoff entstanden, kein Wachstum, kein menschliches Leben.

Im Übrigen hätte die Erde bei über 10% CO2 in der Atmosphäre in der Frühzeit nach den jetzigen Vorstellungen der Erwärmung durch CO2 schon längstens verglühen müssen – aber sie tat es zum Glück nicht.

Konsequenzen

Diese durch den Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen ausgebrochene Hysterie gleicht einem Aufbruch in ein „postfaktisches Zeitalter“, ungeachtet aller Fakten-basierten Überlegungen

Eine Beibehaltung des Pariser Abkommens wäre eine gewaltige Vergeudung von Geld, nicht zuletzt durch die Abermilliarden Euro an Ausgleichszahlungen an die Entwicklungsländer, in welchen Taschen ein solches Geld auch immer landen mag. Für Deutschland kommen dann noch für z.B. 2017 die erwähnten rd. 25 Milliarden € für unsere „Energiewende“ oder 520 Milliarden € bis 2025 hinzu, denn schließlich heben wir uns als Vorbild ab vom Rest der Welt und fühlen uns als Vorreiter für die Bewahrung der Schöpfung.

Nach dem Ausstieg der USA hat sich nämlich unsere Bundeskanzlerin an die Spitze zur Durchführung des Pariser Abkommens mit den Worten in Szene gesetzt wie „..weiter alle Kraft für globale Klimapolitik, die unsere Erde bewahrt“.

Zum Glück wagt nun eine Gruppe von CDU-Abgeordneten, die sich „Berliner Kreis“ nennt, in Sachen Klimawandel und Energiewende mit einer sehr beeindruckenden Ausarbeitung selbst zu denken (hier):

Es bleibt nur zu hoffen, dass der „Berliner Kreis“ unserer Kanzlerin endlich die Augen öffnet, denn Deutschland muß weg von dieser Volksverdummung, weg von dieser Klimareligion und der unkritischen Begleitung durch die Zeitgeistmedien, hin zu Fakten und nicht zu postfaktischen Erleuchtungen.

 

Quellen

  1. Ewert, F.-K.: EIKE- Klima- und Energiekonferenz in München; 25.-26-11.2012
  2. Beppler,E.: „Energiewende – zweite industrielle Revolution oder Fiasko“; 2013; ISBN 978-3-7322-0034-4
  3. Beppler, E.: „Die euphorischen Klimawandelmaßnahmen der Bundeskanzlerin und die Hoffnungslosigkeit der Umsetzung in Form der „Deutschen Energiewende“; EIKE Newsletter; 06.06.2017

 

Anmerkung der EIKE Redaktion

EIKE versteht sich als Diskussionsforum, in welchem auch abweichende physikalische Auffassungen diskutiert werden können. Die die Atmosphärenphysik betreffenden Ausführungen von Herrn Dr. Beppler stellen seine persönliche Meinung dar. Dies bedeutet nicht automatisch, dass EIKE diese Meinung teilt.

 

 




Negative Preise – Planillusion und bizarrer Markt

Dem alten Gemüsehändler traten immer mehr Schweißperlen auf die Stirn, die in der Abendsonne glänzten. Aber was sollte ich tun? Ihm am Ende des Tages die letzten Tomaten aus Mitleid abkaufen? Er wollte für das Kilo wirklich nur einen Spottpreis haben, aber es lagen noch genügend Tomaten daheim. Sollte ich meine wegwerfen, statt er seine? Schließlich kam er um den Tisch herum und verbesserte sein Angebot, indem er mir die Tomaten samt Tüte schenken wollte. Aber was hätte ich davon, für ihn die Entsorgung zu übernehmen? So betrachtete ich das Gespräch als beendet und wandte mich zum Gehen. Nach wenigen Schritten hatte er mich eingeholt. Einen Euro wolle er mir zahlen, wenn ich die Tüte und Inhalt mitnehme.

Abbildung 1 oben
Am 1. Mai wurde ab Mitternacht bis 17 Uhr in deutschen Kraftwerken für negative Strompreise produ- ziert! Der Produktionsertrag von rd. 619 Millionen kWh wurde mit rd. 27 Millionen Euro (rd. 4,3 ct/kWh) an die vergütet, die bereit sind den überschüssig erzeugten Strom als Geschenk zu über- nehmen. Auf dieser Basis sind keine gerechten Löhne der erbrachten „Arbeit“ zu erwarten, für die der 1. Mai steht. Auszug aus Ausgewählte Kapitel der Energiewirtschaft von Prof. Dr. Helmut Alt
 

Während ich noch sinnierte, was ihn wohl dazu bewogen haben könnte, hatte er schon auf zwei Euro erhöht.

Auf dem Heimweg entsorgte ich die roten Früchte im Straßengraben und freute mich über drei Euro mehr in der Tasche, die ich am nächsten Bierstand zum Einsatz brachte. So war der Händler die Tomaten los und ich hatte anstelle der nicht benötigten Tomaten auch einen Vorteil.

Dunkelflaute von Frank Hennig; zu bestellen zB. hier

 

Tomaten und Elektrizität

Total unglaubwürdig, die Geschichte? Nein, nicht wenn es sich bei dem Produkt anstelle der Tomaten um elektrische Energie handelt. Bei diesem Wirtschaftsgut gibt es die Besonderheit, dass es zeitsynchron erzeugt und verbraucht oder, korrekt ausgedrückt, umgewandelt werden muss. Der Unterschied im Handel besteht nun darin, dass der Gemüsehändler die nicht mehr verwertbaren Früchte kompostiert oder verfüttert, niemals aber einem Kunden für die Abnahme noch Geld gezahlt hätte.

Anders beim Strom im weltweit einmaligen Energiewendewunderland. An 19 Tagen im Jahr 2016 taten für 97 Stunden die Stromhändler das, was der oben beschriebene Gemüsehändler in seinem Leben nie getan hätte – Ware verschenken und Geld dazugeben. Ein Zeichen erschöpfter Regelfähigkeit des Systems und Folge von Planwirtschaft, die Technologien bevorzugt (Einspeisevorrang), überwiegend fest vergütet und auf Marktsignale nicht gesamtwirtschaftlich sinnvoll reagieren kann.

Als erste Reaktion auf solche Ereignisse kommt von Seiten der Wendebewegten der Vorwurf des „verstopfenden“ Kohle- und Atomstroms. Warum fahren die Konventionellen nicht weiter zurück oder gehen außer Betrieb, wenn zum Zeitpunkt niedriger Last die Regenerativen powern? Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Zur Netzstabilität sind zwingend Systemdienstleistungen erforderlich (Wirk-  und Blindleistungsregelung, also Frequenz- und Spannungshaltung). Die Massenträgheit der Turbogeneratoren glättet die Mikroschwankungen im Netz. Die Netzreserve zum kurzfristigen bedarfsgerechten Hochregeln muss erhalten bleiben. Man spricht hier auch vom „Must-Run-Sockel“. Ohne Einbettung in ein stabiles und regelfähiges Netz würden die volatilen Einspeiser das Netz innerhalb von Sekunden kollabieren lassen.
  • Konventionelle Kraftwerksblöcke haben in der Regel Anfahrzeiten im Stundenbereich. Wenn man alle Blöcke an einem Standort abschalten würde, lägen die Anfahrzeiten im Bereich eines Tages. Dann könnte schon längst wieder Flaute sein.
  • Weitere Restriktionen ergeben sich durch die technisch fahrbaren Mindestlasten und die teils nötige Bereitstellung von Fern- oder Prozesswärme für Haushalte und Industrie (wärmegeführte KWK-Anlagen).
  • Für die Betreiber ist es eine wirtschaftliche Abwägung, einige Stunden Verluste in der Hoffnung auf nur kurzfristige negative Strompreise durchzuschwitzen und damit die erheblichen Außer- und Inbetriebnahmekosten zu sparen. Auch die Teilnahme am Regelleistungsmarkt fließt in die Betrachtung der Opportunitätskosten ein. Im Grunde ein betriebswirtschaftliches Problem, das neben den ohnehin niedrigen Strompreisen die wirtschaftliche Situation der konventionellen Kraftwerksbetreiber weiter verschlechtert, erkennbar an den Bilanzen von Stadtwerken und Großversorgern.

Im Jahr 2011 traten an sechs Tagen stundenweise negative Strompreise auf, 2015 an 25 Tagen, Tendenz weiter steigend. Starkwind zu Weihnachten und viel Sonne zu Pfingsten sind bei entsprechend niedrigem Bedarf die besten Voraussetzungen für negative Strompreise.

 

Bezahlte Geschenke

Am 8. Mai 2016 drückte so viel Wind- und Sonnenstrom ins Netz, dass 352 Millionen Kilowattstunden Strom und 21,3 Millionen Euro den benachbarten Energieunternehmen geschenkt wurden. Mit dieser Strommenge hätte man etwa 117.000 Dreipersonenhaushalte ein Jahr lang versorgen können. Für die deutschen Kunden wurde es teuer, denn der überschüssige Strom kostete sie per EEG 70 Millionen Euro, macht in Summe also 91,3 Millionen. Am 1. Mai 2017 waren es sogar 40 Millionen Euro Geldgeschenk ans Ausland. Für die Strombörse EEX in Leipzig ein „natürliches Phänomen des kurzfristigen Stromhandels“. Die Börse verdient bei jedem Handel mit – auch beim schlechten.

Die Unionsfraktion im Bundestag forderte, man dürfe neu gebauten Wind- und Solaranlagen bei negativen Strompreisen keine Vergütung mehr zahlen. Angesichts der zunehmenden Marktverzerrung kam die Regierung nicht umhin, die bisher für sakrosankt erklärte Einspeisevergütung tatsächlich anzutasten – wenigstens ein klein wenig. Seit 2016 gilt nun für Neuanlagen der Paragraf 24 des EEG, der festlegt, dass Windkraftanlagen größer als drei Megawatt und andere EE-Anlagen größer als 500 Kilowatt installierter Leistung bei negativen Preisen für mehr als sechs Stunden keine Vergütung mehr erhalten. Freiwillig änderte die Bundesregierung das EEG 2016 allerdings nicht. Der zeitweise Stopp der Vergütungszahlung geht im Kern auf Vorgaben der Europäischen Union zum Beihilferecht zurück. Die Umwelt- und Energie-Beihilfe-Leitlinie der EU (UEBLL) untersagt eine Förderung der Stromerzeugung bei negativen Preisen. Ausnahmen sind grundsätzlich zugelassen.

 

Sanfte Korrektur

Die Windbranche war zunächst bezüglich der Auswirkungen des Paragrafen 24 verunsichert. Erstmalig durchwehte ein leichter Hauch unternehmerischen Risikos die Branche. Befürchtungen zu den Auswirkungen reichten bis zu einer kompletten Unwirtschaftlichkeit zukünftiger Windprojekte. Die Thinktanks der Branche stellten Wirtschaftlichkeitsrechnungen auf, in denen befürchtet wird, dass neue Windkraftanlagen bis 2040 dadurch die Hälfte ihres Profits einbüßen könnten. Schon der betrachtete Zeithorizont lässt erkennen, dass man überhaupt nicht daran denkt, die Stromeinspeisung grund- und regellastfähig, mithin systemkompatibel zu machen. Die rückwirkende Betrachtung ergibt jedenfalls, dass sich Paragraf 24 bisher kaum ausgewirkt hätte. Dennoch grübelt man gegen den Paragrafen an und forderte zunächst seine Abschaffung. Da dies erfolglos war, zieht man Möglichkeiten der Gestaltung in Erwägung, indem man beispielsweise die hohe Einspeisung mit der Folge negativer Preise ab der fünften Stunde durch gezielte Abschaltungen und somit die Wirkung des Paragrafen verhindert. Nach einer Stunde eines Null- oder Positivstrompreises kann man wieder zuschalten und die Uhr läuft wieder los.

Die Tendenz ist deutlich, die Zeiten negativer Strompreise werden zunehmen. Maßgeblichen Einfluss haben auch die Austauschkapazitäten mit den Nachbarländern. Da die Übertragungskapazitäten zwischen Deutschland und Südeuropa nicht ausreichen, sucht sich der Strom oft den Weg über Polen und Tschechien. Diese Länder intervenierten darauf hin beim europäischen Regulierungsverband ACER, der nun die Aufhebung der gemeinsamen Preiszone Deutschland/Österreich durchsetzen will. Sollte diese heute einheitliche Zone aufgeteilt werden, ergeben sich in Deutschland längere Zeiten negativer Preise und für die Endkunden in der Alpenrepublik, die bisher vom niedrigen deutschen Börsenpreis profitierten, höhere Preise.

Energiepolitik bizarr: Während in Brüssel Europa-Politiker von einem baldigen Binnenmarkt für Elektrizität oder sogar einer Energie-Union reden, passiert in der Realität das Gegenteil: Re-Nationalisierung und Fragmentierung des europäischen Marktes, die Errichtung von Grenzen und der Aufbau neuer Handelshemmnisse auf Grund eines deutschnationalen Sonderwegs. Dabei besteht der Engpass nicht in fehlenden Leitungen zwischen Deutschland und Österreich, sondern an mangelnden Trassenkapazitäten zwischen Nord- und Süddeutschland. Verschiedene Strompreiszonen in Deutschland sind politisch allerdings (noch) nicht durchsetzbar.

Es bleibt die spannende Frage, ab wann auf dem Weg zu „100-Prozent-Erneuerbar“ die Regenerativen endlich Verantwortung am System Netz übernehmen werden. Dies wird mit dem Ziel der Gewinnmaximierung der Branche kollidieren, so dass neue Subventionstatbestände oder Umlagen zu erwarten sind.

 

Was tun?

Wie sähe eine pragmatische Lösung aus? Negative Preise dürften an der Börse nicht mehr zugelassen werden, was bedeuten würde, alle Einspeiser oberhalb des Must-Run-Sockels ohne Entschädigung abzuschalten, aus Kostengründen die mit den höchsten Einspeisevergütungen zuerst. Dies würde den bloßen und der Versorgungssicherheit abträglichen massenhaften Zubau volatiler Einspeisung begrenzen und vor allem den Druck erzeugen, Systemdienstleistungen bereitzustellen und, noch wichtiger, Speicherkapazitäten zu schaffen. Die mächtige Wind- und Solarlobby wird dies aber nicht zulassen. Eher gehen die Konventionellen in die Insolvenz, um dann vom Staat gerettet und wegen ihrer systemsichernden Rolle auch subventioniert zu werden.

Wirtschaftsgüter, Strom wie auch Tomaten, haben grundsätzlich einen Preis von größer Null, wenn der Markt funktionieren soll. Negative Preise sind die Perversion von Markt, ein Schritt zu seiner Zerstörung und hier eine Folge staatlicher Regulierung, die in eine Planwirtschaft führt.

Der Mörder ist nicht immer der Gärtner, aber in Deutschland ist am Ende immer der Stromkunde der Dumme.

 




Fake News: Zuerst der SWR, nun der BR: Ein Südsee­paradies versinkt im Meer. Öffentlich-Rechtliche Klima­wandel-Agitation in Endlos­schleife

Bild 1 Screenshot aus dem Video von der BR-Webseite am 06.06.2017

Der Film ist nicht mehr ganz neu, wird von unseren Öffentlich-Rechtlichen (aktuell BR alpha) aber neu gesendet.

Der Film

Bild 2 Der Film – Eingebettetes Video. Quelle: Youtube

Er beginnt mit Stürmen …

Bild 3 Screenshot aus dem Video

… und zeigt überflutete Inselbereiche. Wer dort sein Haus hat, hat es nicht leicht und muss, wenn es schlimmer wird, wegziehen. Der Sprecher verkündet, dass das in 30 Jahren der Fall ist, weil Kiribati dann untergegangen sein wird.

Bild 4 Screenshot aus dem Video

Aber das war nicht immer so: Eine Frau und ihre junge Enkelin erinnern sich oft wehmütig an die Zeiten vor dem Klimawandel. „ … Vor zwanzig Jahren war das Meer ganz weit weg von hier. Wir waren sicher damals, auch während der Flut. das Wasser kam nur bis dahin … “.

Jeder der im Film befragten Einwohner „weiß“ dass alleine die reichen Länder wegen ihrem CO2 daran schuld sind. Bereit in der Grundschule wird es den Kindern anhand von Informationsmaterial gelehrt und mit Vorführungen und Rollenspielen eingeübt. Sie lernen die Auswirkungen: Die Folgen des Klimawandels sind: Anstieg des Meeresspiegels, Trockenheit, starker Regen …

Bild 5 Schulungsmaterial für die Grundschulkinder. Screenshot aus dem Video

An wirklich allem scheint der Klimawandel schuld zu sein. Nicht nur der Meerespegel steigt, es regnet seit dem Klimawandel auch bedrohlich. Der Sprecher erklärt zu einer Filmsequenz mit Regen: „… Wenn es regnet, steht das Wasser mehrere Tage lang …“.

Die Küste ist wegen der Überbevölkerung überfischt, weshalb man in Strandnähe kaum noch Fische fängt. Die Fischer fragen sich: … ist daran der Klimawandel schuld? …

Zum Ende kommen dann noch andere Bilder.

Zufällig (und unkommentiert) im Hintergrund ein Bild, wie überflutungssicher die Häuser früher gebaut wurden, als es angeblich nie hohe Überschwemmungen gab.

Bild 6 Ursprüngliche, überflutungsgeschützte Bauweise. Screenshot aus dem Video

Der Sprecher erklärt: Die Regierung hat kein Geld für nachhaltige Maßnahmen … Die Insel ist mit aktuell 70.000 Bewohnern übervölkert und Wohnraum wird immer knapper. Jede Familie hat im Durchschnitt 5-6 Kinder und dazu kommt der Zuzug von anderen Atollen. Man rechnet in den nächsten 20 Jahren mit einer Verdopplung der Bewohnerzahl.

Dann kommen Sequenzen von großen Baumaßnahmen, welche die Meeres-topografischen Verhältnisse massivst beeinträchtigen und verändern. Zum Beispiel ein Damm. welcher ganze Bereich vom natürlichen Wasseraustausch und den ehemaligen Strömungen abschottet.

Bild 7 Querdamm mit ganz kleinem Wasserdurchlass. Screenshot aus dem Video

Die Pflege der (wenigen) Schutzmaßnahmen ist mangelhaft. Gebrochene Dämme werden teilweise nicht repariert …

Bild 8 Kaputter Schutz-Damm. Screenshot aus dem Video

… und die Verschmutzung der Strände und Lagunen ist besorgniserregend …

Bild 9 Vermüllung am Strand. Screenshot aus dem Video

Bild 10 Müllablage in einer Lagune. Screenshot aus dem Video

Zum Ende hin erscheint ein Meeresbiologe. Seit 10 Jahren beobachtet und untersucht er den Gesundheitszustand der Korallenbestände. Dieser erzählt: „ … die Korallen passen sich mehr und mehr an den Temperaturanstieg an und sind daduch widerstandfähiger. Ihre Population nimmt sogar zu, was auf der einen Seite gut ist …. die Korallen sterben nicht, sondern sie vermehren sich Hier in Süd-Tarava wo viele Menschen leben, gibt es leider viele negative Einflüsse wie Bauen und Infrastrukturmaßnahmen. Durch den Bevölkerungszuwachs gibt es viel Müll im Meer. Dies setzt den Korallen stark zu. Folge: Riffe zeigen bereit Anzeichen von Absterben

Der Sprecher erklärt unbeirrt: … schon in 30 Jahren könnte es Kiribati nicht mehr geben. Es wäre das erste Land das durch den Klimawandel von der Weltkarte verschwinden würde …

Was man vermisst: Im gesamten Film kommen keine Daten.
Diese wurden durch „Tatsachenberichte“ von Einheimischen ersetzt. Eine Methode, wie sie inzwischen gerne verwendet wird, da damit einfach und vor allem nicht nachprüfbar die „erschütternden Tatsachenberichte“ schlimmer Klimawandel- Gefährdungen beliebig zusammenstellen lassen“. Im Artikel:
EIKE 10.05.2017: Die Volkshochschule Hannover und ihre Ausstellung: Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel
betreffs einer Ausstellung, die sich durchgängig dieser Methode bediente, wurde ein Musterbeispiel solch manipulativer Verwendung in großem Rahmen aufgezeigt.

Kritik

Pegeldaten

Nachdem gerade die Artikelreihe:
EIKE 06.06.2017 :[1] Crashinformation zu den „untergehenden“ Pazifikinseln, Teil 1: Pegelinformationen
EIKE: [2] Crashinformation zu den „untergehenden“ Pazifikinseln, Teil 2: Zusatzinformationen
veröffentlicht wurde, in welcher anhand vieler Daten die aktuelle Situation der Pazifikinseln beschrieben ist, anbei Auszüge davon mit Ergänzungen, um das dauernde Nachsehen zu ersparen.

Wo Kiribati (eine Ansammlung vieler und weit verstreuter Atolle mit einer größeren Hauptinsel) liegt, zeigt das folgende Bild.

Bild 11 Lage von Kiribati. Quelle: Australien Pacific Sea Level Monitoring Project

Für den Pegelanstieg von Kiribati finden sich verschiedene Angaben. Die NOAA gibt dafür 0.58 mm / pa an. Das ist die untere Grenze der Angaben. aber alle liegen unter oder im Bereich des als natürlich angesehenen Tidenpegel-Anstiegs von 1… 2 mm / pa, wie auch die Angabe in der auf der Kiribati-Regierungshomepage zu findenden Pegelstudie mit 1,8 mm / pa seit 1974.

Bild 12 Pegelanstiege im Pazifik. Kennzeichnung der Daten von Kiribati vom Autor zugefügt. Quelle: NOAA Tides and Currents

Der aus den Daten der zwei örtlichen Messstationen von Kiribati zusammengesetzte Langfrist-Verlauf zeigt seit ca. 1960 – also fast 70 Jahren – nicht die Spur eines Klimawandel-bedingten, erhöhten Anstiegs. Im Film erzählen eine Frau und ihre junge Enkelin jedoch, sie hätten seit den letzten 20 Jahren einen erheblichen Pegelanstieg beobachtet.

Bild 13 Tidenpegel Kiribati und eine längere Pegelreihe von Neuseeland. Alle Pegel vom Autor auf das Jahr 2012 normiert. Quelle: PSMSL Viewer

So sieht es auch die Pegel-Monitoringbehörde in Australien mit dem dargestellten Pegelverlauf seit 1993 …

Bild 14 Pegelverlauf Kiribati. Rote Linie vom Autor ergänzt. Quelle: Büro für Meteorologie der Australischen Regierung

…. und die Opposition des Landes (zum Landkauf der Regierung von Kiribati kommt in einem späteren Kapitel eine Erklärung):

… Tongs Amtsvorgänger Teburoro Tito hat sämtliche wissenschaftlichen Abhandlungen über die Folgen des Klimawandels für die Atolle gelesen. Er hält den Landkauf für unsinnig. “Die Forscher sagen, unsere Korallenriffe sind gesund und können mit dem Meeresspiegelanstieg Schritt halten. Deshalb gibt es keine Notwendigkeit, Land auf den Fidschi-Inseln oder sonst irgendwo zu kaufen”, sagt Tito und fügt verärgert hinzu: “Wie können wir um ausländische Hilfe bitten, wenn wir unser Geld für so unsinnige Dinge ausgeben?” Auch Paul Kench, ein Geomorphologe an der University of Auckland, findet die Sorgen überzogen. “Wir wissen, dass die gesamte Riffstruktur um zehn bis 15 Millimeter im Jahr wachsen kann – schneller als der erwartete Meeresanstieg”, sagt der Atoll-Experte. “Solange das so ist und der Nachschub an Sand gesichert bleibt, brauchen wir keine Angst zu haben.”

Klimadaten

Wie man im Film erleben kann, lernen bereits die Kinder in der Schule, dass alleine der reiche Westen mit seiner CO2-Emission an allem schuld ist und die Folgen: Anstieg des Meeresspiegels, Trockenheit, starker Regen, davon resultieren.

Das mit dem angeblichen Pegelanstieg wurde bereits gezeigt. Nun die Temperaturverläufe Luft und Wasser …

Bild 15 Temperaturverlauf Kiribati. Quelle: Büro für Meteorologie der Australischen Regierung

Bild 16 Verlauf der Wassertemperaturen Kiribati. Quelle: Büro für Meteorologie der Australischen Regierung

… sowie der Niederschlag seit 1931.

Bild 17 Verlauf Niederschlag Kiribati seit 1931. Quelle: Büro für Meteorologie der Australischen Regierung

Über die Wirbelstürme, welche nicht einmal mehr im IPCC-AR5 Klimabericht zunehmen, wurde schon öfter gesprochen.

kaltesonne: Schwerer Wirbelsturm verwüstet Vanuatu. Premierminister sieht es realistisch: “Stürme sind kein neues Phänomen, wir Insulaner leider darunter seit Besiedelung Vanuatus vor 5000 Jahren”

Bild 18 Anzahl von Wirbelstürmen der Kategorie 5 in der Region Südpazifik/Australien. Quelle: Paul Homewood / Wikipedia.

Wirklich nirgendwo sind die im Film laufend berichteten und den dortigen Kindern in der Schule gelehrten, negativen „Klimawandel“-Einflüsse erkennbar. Konsequenz: In der wahren Natur gibt es sie nicht.

Historische Pegeldaten

Dabei muss man diese Bewohner immer wieder daran erinnern, dass die Pegel dort noch in historischer Zeit bis zu zwei Meter höher und nicht niedriger waren.

Bild 19 Meeresspiegelentwicklung auf den Marschallinseln während der vergangenen 6000 Jahre. Quelle: Kench et al. 2014

Weitere Proxis aus dem Süd-pazifischen Raum

Bild 20 Verschiedene Pegelproxis Süd-Pazifik. Age 0 (linke Seite) ist das Jahr 2.000. Quelle: Rashid, R. at al.: Constraining mid to late Holocene relative sea level change in the southern equatorial Pacific Ocean relative to the Society Islands, French Polynesia, Geochem. Geophys.

Mit welchen Anstiegs-Geschwindigkeiten gesunde Korallenriffe überlebens-fähig sind, hat der Pegelanstieg seit Ende der letzten Eiszeit bewiesen, da die Atolle dabei nicht untergingen, sondern mitwachsen konnten.

Bild 21 Meerespegel-Änderung der letzten 20.000 Jahre (Ende der Eiszeit). Quelle: Executive Summary: 2015 Science Panel Update to 2010 Report and 2012 Addendum. The Science Panel along with six additional contributors issued a report in March 2010 titled “North Carolina Sea Level Rise Assessment Report.”

Und dass der Meerespegel und der anthropogene CO2-Eintrag nichts miteinander zu tun haben, ist inzwischen auch gut bekannt. Nur die Computersimulationen wissen noch nichts davon. Für diese gilt die Devise: Don`t never change a running system.

Bild 22 Langfristiger globaler Meerespegelverlauf und CO2-Konzentration. Quelle: No Tricks Zone: AGW ‘Disaster’ Predictions RecycledVerlauf eines Proxis der Marshall-Inseln im westlichen Pazifik.

 

Fazit zu Kiribati

Nichts von dem, was im Film als angeblich eindeutiger Klimawandeleinfluss gezeigt wird, hat diese Ursache. Es sind ausschließlich die in [2] umfangreich gelisteten, im Wesentlichen durch die Bewohner selbst verursachten Einflüsse. Was man im Film aber überdeutlich erkennt und auf den anderen Inselatollen nicht anders ist, sind die vorwiegend westlichen NGOs und Regierungen, welche zu diesen Inseln kommen und den Einwohnern und Regierungen die westliche Schuld einreden.
Man vergesse nicht, dass unsere Umweltministerin, Frau Hendricks, welche mit schon fast manischem Eifer dafür sorgt, dass das Geld der Bürger als Klimaschutzgeld an die vorwiegend korrupten Inselchiefs verteilt wird stolz ist, den Inselchiefs dafür die Plattform hergerichtet zu haben:
klimaretter.info: Die neue Macht im Klimapoker
… Der Kampf gegen den Klimawandel bekommt einen völlig neuen und unerwarteten Schub. Auf dem Klimagipfel in Paris hat sich ein mehr als ein halbes Jahr geheim gehaltenes Bündnis aus mehr als 100 Staaten offenbart, die für ein rechtlich verbindliches und starkes Weltklimaabkommen eintreten.
Bildunterschrift: Der Außenminister der Marshallinseln Tony de Brum und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks sind „gute Freunde“

Bundesumweltministerin Hendricks erklärte: „Ich bin stolz, Teil dieser Allianz zu sein.“ Von Anfang an habe sie de Brum beim Aufbau der neuen Allianz unterstützt. „Was uns vereint, ist der Wille für ein ambitioniertes Abkommen.“

Was selbst westliche Fernsehteams (hier aus der Schweiz) vorführen:
SRF-DOC: Kiribati Der Pazifikstaat Kiribati ist aufgrund des Klimawandels zum Untergang verdammt. Ein ganzes Volk sucht dort nach einer neuen Heimat.
Die «DOK»-Serie «Der Äquator – Breitengrad der Extreme» portraitiert zwei Einwohner Kiribatis während einer entscheidenden Phase ihres Lebens: Iotobina Terieta Tekatawa und ihr Mann Kaata Buentetake leben fernab von Radio, Fernsehen und Internet. Während der Dreharbeiten erfahren sie nicht nur, warum das Meer für sie mehr und mehr zur Bedrohung wird, sondern auch, dass ihre geliebte Heimat dem sicheren Untergang geweiht ist

Deshalb zur Wiederholung, was ein Blogleser einst über Kiribati schrieb:

Leserkommentar auf Donner + Doria im Dezember 2012:
Ich kenne mich auf den Inseln von Kiribati sehr gut aus und habe unter anderem das ganze Jahr 2011 auf Tarawa verbracht. Vorher bereiste ich binnen drei Jahren auch die Inseln Makin, Beru und Nonouti in der Gilbertgruppe. Es geht den I-Kiribati (so nennt sich der Volksstamm selbst) nur und ausschließlich um Geld. Sie haben im neunzehnten Jahrhundert ihre kulturelle Identität durch die christliche Missionierung verloren und leben nun nach den kruden Moralvorstellungen der Missionare. Dadurch (und durch andere Faktoren, wie z.B. eine völlig unzureichende Bildung) sind die westlichen Industrienationen der Buhmann und der Geldesel. Die Insel Nonouti wird seit Jahrhunderten alle fünf bis zehn Jahre einmal überspült. Wenn dann aber der Chiefcounsiler (Inselhauptmann) ein Fernsehteam der BBC einlädt, das mit ernsten Mienen die Folgen der Klimaerwärmung just zum Zeitpunkt der höchsten Flut dreht, dann geht es dem Chief schlicht nur darum, soviel Geld wie möglich im Ausland locker zu machen durch diese Berichterstattung. Ich habe es selbst erlebt und das Feixen des Chief noch gut vor Augen. Die I-Kiribati könnten in Frieden und Glück leben, wenn sie nicht so geldgeil geworden wären. Was natürlich unter anderem an den wenigen Ausländern liegt, die auf Tarawa all die Dinge der westlichen Zivilisation verhökern, die hier eigentlich kein Mensch braucht. Aber: Ich will auch haben! Weil, das ist ja so chic… Also muss ich einen I-Matang (so nennt man in Kiribati die Weißen) abzocken, um an Geld zu kommen. Traurig, dies zu sagen – aber ich weiß wirklich wovon ich rede.

Interessant ist allerdings die Zusatzinformation im Film über die gesunden und sich an die Temperatur anpassbaren Korallen. Es entspricht genau der Information, welche der Autor in zwei Reportagevideos durch Meeresbiologen ebenfalls „erfahren“ hat.
Einmal in einem Video, wo der einheimische Biologe vor Eritrea dem vollkommen überraschten „“weltweiten Korallenretter“ Piccard zeigte, dass die Korallen durch die dort (laut Piccard) für sie angeblich tödlichen Wassertemperaturen überhaupt nicht beeinflusst werden und in einem Video aus dem Pazifik, wo eine Biologin ebenfalls zeigte, dass naturbelassene Korallen keine Notiz vom „Klimawandel“ nehmen.

Es gibt aber Forscher, die das Gegenteil feststellen und Portale, die es auch sofort berichten:
klimaretter.info, 01. Juni 2017: [6] Korallensterben schlimmer als gedacht
Die Korallenbleiche am Great Barrier Reef hat noch schlimmere Folgen als zunächst angenommen … „Die Ursache der Bleiche sind die Rekordtemperaturen durch die globale Erwärmung“, hatte der Meeresbiologe Terry Hughes vom Zentrum für Korallenriffstudien im April dieses Jahres gewarnt.
Warum die Ergebnisse so unterschiedlich ausfallen, könnte an den unterschiedlichen Beobachtungsmethoden liegen. Wie es im Artikel:
EIKE 11.04.2017: Sind fallende Meerespegel eine wesentliche Ursache der Korallenbleiche im „Korallendreieck“ mit dem Great Barrier Reef?,
beschrieben ist.

Zusatzinformation zum Film

Herr Hoffmann von www.klimamanifest.de hat freundlicher Weise aus seinem Archiv umfangreiche Zusatz-Information beigesteuert, die das Bild über die angeblich untergehenden Südsee-Atoll Inseln am Beispiel Kiribati ergänzt und festigt.

Die Sturmsequenzen wurden im Jahr 2005 gefilmt

Einmal: Die im Film am Anfang gezeigte Sturmsequenz wurde aus einer anderen (klimaalarmistischen) Reportage entnommen.
YouTube Klimaflüchtlinge im Südpazifik Global 3000 .
Diese stammt aus dem Jahr 2005, als mehrere Klimaereignisse zusammentrafen und dadurch eine besonders hohe Sturmflut entstand (ist im Folgekapitel „Spektrum der Wissenschaften“ beschrieben). Ausgestrahlt wurde sie damals von DW-TV und gehört, wie man auf YouTube anhand der Listung sehen kann, zu einer ganzen Reihe von Klimapropagandafilmen, die DW-TV gesendet hat. Hinweis: Die Deutsche Welle ist der staatliche Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ARD.

Die damals besonders hohe Flut ist also kein sich inzwischen regelmäßig wiederholendes Ereignis, welches immer schlimmer wird, sondern war ein unglückliches, zyklisches Zusammentreffen, das sich bisher nicht mehr wiederholt hat.

Die geflutete Lagune geschah im Jahr 2004 und war vom Menschen verursacht

Die im Film gezeigte, angeblich durch den Klimawandel überflutete Lagune (Bild 4) hat ebenfalls eine besondere Bewandnis (ebenfalls in einem Folgekapitel detaillierter beschrieben):
… Das Dorf auf Kiribati wurde an einer Lagune errichtet und diese Lagune entstand durch einen blockierten Kanal, den die Dorfbewohner vor ca. 80 Jahren selbst errichtet d.h. blockiert hatten. Durch den blockierten Kanal ist dann die Lagune entstanden. Es war den Bewohner aber immer bekannt, das die Lagune nicht ewig halten wird und sich die Natur (das Meer) die künstliche Lagune auf Dauer zurückholen wird, weil nämlich die Sandzufuhr durch den blockierten Kanal nicht mehr gewährleistet wurde. So geschah es dann auch:
Die Überflutung der Lagune geschah bereits im Jahr 2004, als der Damm der Lagune durch die fehlende Sandzufuhr gebrochen war.
„Klimamanifest“ hat darüber berichtet: Land unter“ bei SRF-DOK ? – 10 unbequeme Wahrheiten über Hans J. Schellnhuber

Zu den im Film berichteten „Untergängen“ von Teilen von Kiribati gibt es mehrere detaillierte Dokumentationen, welche belegen, dass die Klimawandel-Zuweisung dafür nicht zutrifft, aber auch, welche unrühmliche Rolle die Regierung dabei spielt.

Analyse der „Südpazifische Gesellschaft für angewandte Geowissenschaften

„Klimamanifest“ hat dazu ein Video erstellt und im Beitrag: Land unter“ bei SRF-DOK ? verlinkt.

In dem Report wird gezeigt, wie sich die Küstenlinien auf Kiribati ständig natürlich verändern und welche stark negative Einflüsse Küstenbaumaßnahmen darauf haben (können), vor allem auch, dass es eben auch Küstenlinien gibt, welche für die Besiedlung nicht geeignet, oder zumindest sehr problematisch sind. Daraus das Schlusskapitel.
[7] SOPAC Project Report 53: TECHNICAL REPORT ANALYSIS OF COASTAL CHANGE AND EROSION KIRIBATI
Recommendations The people of Tebunginako have settled in areas which are unstable and the shoreline will continue to change over time for many years to come. Over the last 30 years the people of this village have spent a huge amount of time, energy and money trying to stop the natural movement of the lagoon shoreline. This has failed and much of the protective structures built have been destroyed by ongoing shoreline change and westerly gales (1).
In past times, people lived in harmony with shifting coastlines and their local buildings could be easily moved if the shoreline changed (2). May of the houses in Tebunginako are still local but some large and important buildings (the village maneaba and church) are built of permanent materials and can not be easily moved (3).
During discussions with the people of Tebuninako Village it was agreed that the changes on their coast were caused by the blocking of the channel many years ago and that this coast would remain unstable for many years to come. It was also agreed that it would be better to use their time, effort and money to rebuild important buildings east of the road on high safe ground (4) and not to try and rebuild seawalls. It was understood that there was no need to move the whole village right way. In some areas accretion is occurring (the land is getting bigger) and so long as local houses are built in these areas, they could always be moved if need be. Certainly, permanent buildings should not be built anywhere west of the road and people in flooded areas should also be encouraged to move east of the roadway
Grob übersetzt: Empfehlungen: Die Bewohner von Tebunginako haben sich in Gebieten angesiedelt, die instabil sind und die Küstenlinie wird sich im Laufe der Zeit für viele Jahre weiter ändern. In den letzten 30 Jahren haben die Menschen dieses Dorfes eine riesige Menge an Zeit verbracht, Energie und Geld ausgegeben bei dem Versuch, die natürliche Bewegung der Lagunen- Küstenlinie zu stoppen. Dies ist gescheitert und ein Großteil der gebauten Schutzdämme wurde durch den laufenden Küstenwechsel und die westlichen Stürme zerstört.
In der Vergangenheit lebten die Menschen in Harmonie mit verschobenen Küsten. Ihre lokalen Gebäude konnten leicht verlagert werden, wenn sich die Küstenlinie änderte. Die meisten der Häuser in Tebunginako sind noch nach örtlicher (leichter, demontier- und transportierbarer Bauweise) errichtet, aber einige große und wichtigen Gebäude sind aus festen Materialien gebaut und können nicht leicht verlagert werden.
Während der Gespräche mit den Leuten des Tebuninako-Dorfes wurde vereinbart, dass die Veränderungen an der Küste durch die Blockade des Kanals vor vielen Jahren verursacht wurden und dass diese Küste für viele Jahre unstabil bleiben würde. Es wurde auch vereinbart, dass es besser wäre, ihre Zeit, Anstrengung und Geld zu nutzen, um wichtige Gebäude östlich der Straße auf hohem, sicheren Boden wieder aufzubauen und nicht zu versuchen, die dortigen Strand-Schutzwälle wieder aufzubauen. Es wurde verstanden, dass es keine Notwendigkeit gab, das ganze Dorf zu verlagern. In manchen Gebieten tritt eine Akkretion auf (das Land wird größer) und solange die Häuser mit der früheren (demontierbaren Bauweise) in diesen Gebieten gebaut werden, können sie – falls notwendig – immer wieder verschoben werden. Sicherlich sollten feste (nicht demontierbare) Gebäude nicht westlich der Straße gebaut werden, und Menschen in überschwemmungs-gefährdeten Gebieten sollten auch ermutigt werden, auf Grund östlich der Fahrbahn zu wechseln.
Im Film werden genau die in dieser Studie beschriebenen, natürlichen und durch Baumaßnahmen erfolgten Küstenveränderungen dem Klimawandel als alleinige Ursache zugewiesen.

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFTEN: Sind Inselstaaten akut gefährdet?

Zeitschrift SPEKTRUM DER WISSENSCHAFTEN Juni 2015: Sind Inselstaaten akut gefährdet? Ausschnitte:
… Ein starker Nordwestwind wehte über die sonst eher stille Lagune von Tarawa, dem Hauptatoll des pazifischen Inselstaats Kiribati, der heute stellvertretend für all die Orte steht, die als Folge der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung möglicherweise überflutet werden. An jenem Nachmittag schwappten bei Tidehochwasser die Wellen über die Ufermauem, überschwemmten Straßen und setzten Häuser auf den dicht besiedelten Südinseln Tarawas unter Wasser.
Wie alle auswärtigen Besucher … rechnete ich mit direkt sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels in dem abgelegenen Entwicklungsland … Das Hochwasser schien meine Befürchtung zu bestätigen. In diesem Monat stand der Gezeitenpegel erstmals mehr als drei Meter über Normalnull. Die Zukunft warf ihre bedrohlichen Schatten voraus.
Das war im Jahr 2005 . Seither kehre ich regelmäßig nach Kiribati zurück, …
Doch der Gezeitenpegel hat nie wieder die Dreimetermarke erreicht.

… Ein hoher Geburtenüberschuss und das lokal begrenzte Arbeitsangebot haben zur Konzentration der Hälfte der Bevölkerung auf Südtarawa geführt Auf dieser Inselkette innerhalb der Gilbertgruppe stehen Wohnhäuser und Regierungsgebäude dicht an dicht, umgeben von Trümmern aus dem Zweiten Weltkrieg, Bauschutt und Mülldeponien. Mangel herrscht dagegen an intakten Wasserleitungen oder Toiletten.
Kein Wunder, dass die Weltbank, als sie rund um den Globus nach dem »verletzlichsten« Staat für ein Demonstrationsprojekt zur Anpassung an den Klimawandel suchte, auf Kiribati kam. Heute erhält das dortige Präsidialamt nach Aussage seines Kommunikationsbeauftragten Rimon Rimon bis zu fünf Presseanfragen pro Woche von »i-Matang« (Ausländern) die eine Geschichte über ein Land erzählen möchten, das verzweifelt gegen den Anstieg des Meeresspiegels kämpft.

… Wegen unterschiedlicher Meeresströmungen, der Lage umliegender Riffe und der relativen Orientierung diverser Küstenlinien kann es passieren, dass durch das bloße Errichten einer einfachen Hafenmole in einem Atoll eine Insel Land einbüßt, während ihr Nachbar oder gar sie selbst an der gegenüberliegenden Küste wächst … Die Vorgänge variieren von Jahr zu Jahr mit dem natürlichen Auf und Ab des Ozeans. Einige Inseln von Kiribati schrumpfen, doch andere scheinen sich zu vergrößern.
… Nicht nur wegen des Wachstumspotenzials der Korallenriffe besteht bisher kein Grund zur Panik.
Im Widerspruch zu dem Bild, das die Medien zeichnen, hat der Meeresspiegelanstieg vorerst zu keiner dauerhaften Hochwassergefahr in Kiribati, Tuvalu oder irgendeinem anderen Atollstaat geführt.
Der Klimawandel macht Extremereignisse wie Hochwasser zwar wahrscheinlicher. Doch die örtliche Höhe des Meeresspiegels zu einem bestimmten Zeitpunkt hängt weiterhin hauptsächlich von den natürlichen Gezeitenvariationen, dem Wetter und der großräumigen Dynamik des Ozeans ab.
Nirgendwo zeigt sich diese Variabilität deutlicher als in Kiribati. AIs einziges Land liegt es komplett im Bereich von EI Nino, einer Wechselwirkung zwischen dem Pazifischen Ozean und der Atmosphäre, welche die Wetterverhältnisse alle paar Jahre auf den Kopfstellt. Dann verlagern sich die äquatorialen Winde und Strömungen derart, dass sich das Meer rund um Kiribati hebt.

Tendenziöse Berichterstattung
Die Medien vermitteln den Eindruck, Kiribati sei am Versinken, weil sie die Fakten einseitig wiedergeben. Fast jede Story über die Inseln bringt ein Foto oder Video von Bikenikoura, einem schmalen Sandstreifen mit Küstenmangrovenwald, der bei Hochwasserständen teilweise überflutet wird. Dorthin schickt die mit Anfragen überhäufte Regierung von Kiribati all die vielen Journalisten und Amtsinhaber wie UNO Generalsekretär Ban Ki-Moon, die den Anstieg des Meeresspiegels »sehen« wollen. »Es ist unser Vorzeigeobjekt«, sagt Rimon. Die Besucher beobachten, wie das Wasser in die »maneaba«, die Versammlungshütte der dortigen Gemeinde, kriecht, und kehren zurück mit der Geschichte von einem Land, das vom Meer verschluckt wird.

Bikenikoura, auch »goldener Strand« genannt, ist jedoch keineswegs repräsentativ für die gesamte Region.
AIs sich die »World Assemblies of God Fellowship «, eine internationale Organisation pfingstlerischer Freikirchen, nach einem Siedlungsplatz für Zuzügler von den äußeren Inseln umsah, die auf Arbeitssuche nach Südtarawa kamen, musste sie sich mit diesem ungünstigen Flecken begnügen, da Grund und Boden in der boomenden Region knapp und entsprechend teuer ist. Wie in vielen Entwicklungsländern treiben Überbevölkerung und ökonomischer Druck die Menschen aus sicheren, aber entlegenen Regionen in verwundbarere Wohngebiete in der Nähe des Bevölkerungszentrums. Das Ufer der Lagune von Südtarawa ist geprägt von zerbrochenen Dämmen und überflutetem Marschland.
Doch dabei handelt es sich eher um das Erbe fehlgeschlagener Landgewinnungsmaßnahmen als um Folgen des Meeresspiegelanstiegs.

… Tebunginako, das andere Aushängeschild für Katastrophentouristen, beruht auf einem ähnlichen Missverständnis. Die Überflutung dort ist eine unglückliche Auswirkung der natürlichen Blockade eines Kanals zwischen Lagune und Ozean, die sich schon vor Generationen ereignete – höchstwahrscheinlich bei einem Sturm, wie eine Analyse durch die Applied Geoscience and Technology Division (AGTD) der Pazifischen Gemeinschaft (Secretariat ofthe Pacific Community, SPC) ergab. Der alte Name für das Land um den Ort Tebunginako ist Terawabono, was »verstopfter Kanal« bedeutet.
Überflutungen an Stellen wie Bikenikoura und Tebunginako schreiben wir wegen unserer Erwartungen fälschlich dem Meeresspiegelanstieg zu.

Ein Europäer oder Nordamerikaner, der nach Kiribati reist, könnte genauso gut durch ein Wurmloch in ein anderes Universum treten. Seine naive Unbedarftheit in Kombination mit dem zurückhaltenden Wesen der Inselbewohner, der Sitte, auf Außenstehende einzugehen, sowie der Altlast unzähliger vorangegangener i-Matang, die nach dem Klimawandel gefragt haben, macht aus einem Ort, der auf Grund natürlicher Vorgänge überflutet ist, im Handumdrehen ein Menetekel der Erderwärmung – zumal es keine einheimischen Wissenschaftler gibt, welche die Aussagen überprüfen könnten. Hinzu kommt als geopolitischer Aspekt das legitime Bedürfnis eines winzigen, auf der Weltbühne kaum vertretenen Landes, sich Aufmerksamkeit für seine bedrohte Existenz zu verschaffen. Da ist die Versuchung zu übertreiben groß.

Zum Beispiel sind die Einwohner der zur Dürre neigenden südlichen Gilbertinseln für ihre hohe Arbeitsmoral und ihren Gemeinschaftssinn in ganz Kiribati berühmt.
Als aber auf einer dieser Inseln, in der Gemeinde Beru, vor einigen Jahren das Brunnenwasser versalzte, warfen die Menschen sofort die Flinte ins Korn und gaben dem Klimawandel die Schuld. Niemand kam auf die Idee, zu prüfen, ob vielleicht die neuen, mit Solarzellen als Energiequelle ausgestatteten Wasserpumpen, die eine Hilfsorganisation als Ersatz für die alten brennstoffbetriebenen zur Verfügung gestellt hatte, verantwortlich sein könnten. Tatsächlich waren sie, wie ein örtlicher Berater später herausfand, den ganzen Tag über in Betrieb gewesen, weil kein Treibstoffbenötigt wurde, und hatten so das Grundwasser aufgebraucht.

… So machte ein Mann aus Kiribati Schlagzeilen, der nach Ablauf seines Visums in Neuseeland Asyl beantragte, weil seine Heimat durch den Klimawandel bedroht sei. In Wirklichkeit suchte er nur einen Vorwand, nicht nach Hause zurückkehren zu müssen. Als die Regierung von Kiribati kürzlich in Fidschi Land erwarb, werteten Nachrichtenagenturen das als vorsorgliche Beschaffung eines Zufluchtsorts für Staatsangehörige, denen die Evakuierung droht. Tatsächlich handelte es sich um die strittige Verwendung von Steuermitteln für den Kauf einer ehemaliger Kokosplantage zur Nahrungsrnittelerzeugung. Gegner von Präsident Tong kritisierten die Aktion als puren Werbegag.

Ein öffentlich-rechtlicher Sender antwortet auf eine Beschwerde

Der aktuell auf BR Alpha gezeigte Film wurde 2016 bereits beim SWR gezeigt. „Klimamanifest“ hat damals gegen die Tendenz- und Falschberichterstattung eingesprochen. Die Antwort kam prompt und sinngemäß: Welche Illusionen haben Sie eigentlich, dass Sie glauben, wir würden auf einen so gelungenen Klima-Propagandafilm verzichten, nur weil darin nichts belegt ist und deshalb falsch sein könnte. Uns stört das nicht und wir werden den Teufel tun, einen Grund zu suchen, um ihn nicht zu senden.

Bild 23 Antwortmail des SWR auf den Einspruch von „Klimamanifest“

 

Ist Trump „der Luther der neueren Geschichte“

Jeder Leser soll sich nun selbst überlegen, ob die von unserer Bundeskanzlerin zur „Rettung unserer Mutter Erde“

ausgerufene CO2-Zwangs-Verhinderung zu Milliardenkosten, ergänzt um den inzwischen schon über 300 Milliarden EUR jährlich fordernden Klimawandel-Hilfsfonds etwas zur Lösung der wirklichen Probleme beitragen kann.

So betrachtet, ist Trump ausgerechnet im runden 500ten Jubiläumsjahr der „Luther der neueren Geschichte“, weil er es als erster und einziger wagte, die eingeführten und für alle Regierungen und NGOs so bequeme und geldbringende Klimawandel-CO2-Ablassreligion mit Gegenthesen öffentlich in Frage zu stellen.

Ob sich wirklich jemand der wohl wieder um die 50.000 Spesenritter auf dem nächsten, von Fidschi geleiteten Klimagipfel traut, über solche Daten zu berichten und kritisch nachzufragen? Es wird wohl zu einem Schisma und Abspaltung der „CO2-Rechtgläubigen“ führen, für die sich unsere Kanzlerin bereits als Führerin (und wohl auch Zahlmeisterin) empfohlen hat.

Geschichtlich leben wir demnach in einer hoch-interessanten Ära. Wie wird die Geschichte im Jahr 2100 über Trump und Frau Merkel berichten. Der Autor erlebt es nicht mehr, also dann bitte pünktlich in den Himmel twittern.

Eine Klimaberaterin muss sich nicht an Daten und gesellschaftliche Regeln halten

Wer anhand solcher Recherchen und Fakten nicht mehr blind- und kritiklos an den schlimmen anthropogenen Klimawandel glaubt und deren Propheten nicht mehr bejubeln (und bezahlen) will, bekommt es nicht mit fundierten Gegenargumenten, sondern purer Verunglimpfung zu tun.

Das Informationsprotal unserer Klimaberaterin und ihr Redaktionsteam zeigen, wie man so etwas macht und wie aggressiv die Deutungshoheit verteidigt wird: Wer nicht der richtigen Meinung zustimmt, vertritt eine rechte, wird konsequent in eine schlimme Schablone gesteckt und „niedergemacht“.
klimaretter.info: [5] Das rechte Klima

Bild 24 [5] Karikatur aus dem klimaretter.info Artikel „Das rechte Klima“
Quellen

[1] EIKE 06.06.2017: Crashinformation zu den „untergehenden“ Pazifikinseln, Teil 1: Pegelinformationen

[2] EIKE: Crashinformation zu den „untergehenden“ Pazifikinseln, Teil 2: Zusatzinformationen

[3] EIKE 11.04.2017: Sind fallende Meerespegel eine wesentliche Ursache der Korallenbleiche im „Korallendreieck“ mit dem Great Barrier Reef?

[4] kaltesonne: Überraschung: Feucht- und Trockenphasen wechselten im Südpazifik in vorindustrieller Zeit stets ab (8.3.2014)

kaltesonne: Tropfstein aus Tuvalu birgt Überraschung: Niederschläge im Südpazifik schwankten in vorindustrieller Zeit viel dramatischer als heute (22.10.2013)

[5] klimaretter.info: Das rechte Klima

[6] klimaretter.info, 01. Juni 2017: Korallensterben schlimmer als gedacht

[7] EU EDF 8/9 – SOPAC Project Report 53: Reducing Vulnerability of Pacific ACP States, TECHNICAL REPORT ANALYSIS OF COASTAL CHANGE AND EROSION – TEBUNGINAKO VILLAGE, ABAIANG, KIRIBATI March 2006




Verlassen der Klima-Tee-Party des verrückten Hutmachers – Anspielung auf Alice im Wunderland

Ich kann mir denken, warum ein Rabe wie ein Schreibtisch ist, sagte Alice.  „Dann solltest du sagen, was du meinst“, sagte der Märzhase. „Das werde ich!“, trumpfte Alice auf. „Wenigstens…, wenigstens meine ich, was ich sage.“ „Das ist keineswegs dasselbe. Denn dann könntest du genauso gut sagen: Ich esse, was ich sehe, ist das Gleiche wie ich sehe, was ich esse!“, mischte sich der Hutmacher ein. „Ja, oder: Ich mag, was ich bekomme, ist dasselbe wie ich bekomme was ich mag!“, setzte der Märzhase hinzu. „Ja, genauso gut könntest du sagen…“, schloss sich nun auch die Haselmaus an, die dabei war, ihren Winterschlaf zu beenden und deshalb immer wieder abwechselnd einschlief und aufwachte, „…Ich atme, wenn ich schlafe ist dasselbe wie ich schlafe wenn ich atme.“ „Na, bei dir ist das tatsächlich der Fall!“, sagte der verrückte Hutmacher zur Haselmaus.

Können Sie sich vorstellen, auf die Tee-Party des verrückten Hutmachers zu stolpern, zunehmend absurder werdende Diskussionen wahrzunehmen und trotzdem einen festen Platz am Tisch haben zu wollen? Könnte es ein, dass der Schriftsteller Lewis Carroll Alpträume über den Pariser Klimavertrag hatte, als er Alices Abenteuer im Wunderland beschrieb?

 

Präsident Trump lag zu 100% richtig, (nicht nur bloß 97%) als er wahre Führungsstärke zeigte – und Amerika von dem Wahnsinn verabschiedete, der vor ihm und uns auf dem Pariser Klimatisch stattfand.

Angefangen bei den Behauptungen, dass das Klima der Erde bis zur modernen industriellen Ära mild und stabil gewesen wäre, bis zu den Anmaßungen, dass Menschen den Klimawandel und extreme Wetterereignisse durch die Kontrolle des atmosphärischen Kohlendioxyd Niveaus verhindern können – um dann zu beschwören, dass der Rückzug aus Paris [… Klimaabkommen] „das Überleben des Planeten“ gefährden würde – Der gesamte Prozess wurde von Computermodellen und Hysterien angetrieben, die keine Basis in der empirischen Wissenschaft haben.

Es gibt in der realen Welt keine überzeugenden Beweise, dass das pflanzendüngende Kohlendioxid die mächtigen natürlichen Kräfte ersetzt hat, die das Klima der Erde seit jeher getrieben haben. Mehr noch, auch wenn die Vereinigten Staaten auf fossilen Brennstoff vollständig verzichten würden, würden die atmosphärischen CO2-Werte weiter steigen. China und Indien nehmen neue kohlebefeuerte Kraftwerke in kurzen Abständen in Betrieb. Und China finanziert oder baut Dutzende von zusätzlichen Kohle-Stromerzeugern in Afrika, Asien und anderswo.

Und trotzdem, auch wenn die Alarmisten bezüglich CO2 richtig liegen würde und jede Nation ihre Verpflichtungen nach Paris erfüllt hätte, würden die durchschnittlichen Planetentemperaturen im Jahr 2100 nur 0,2 Grad Celsius (0,3 F) niedriger sein, als wenn wir nichts täten.

Aber, „unsere engsten Verbündeten“ wollten das Trump Obamas Engagement beibehält. Einige wollten es, weil sie wollen, dass Amerika seine Wirtschaft fesselt und dabei die Energiepreise auf gleiche Weise in die Stratosphäre treibt. Andere aber, werden einem echten Führer inniglich folgen und auch selbst die verrückte Pariser Teeparty verlassen.

Aber auch die armen Länder unterzeichneten den Pariser Vertrag. Ja, das konnten sie leicht – weil sie nicht verpflichtet sind, ihre Kohle-, Öl- oder Erdgasnutzung oder ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Und weil ihnen 100 Milliarden Dollar pro Jahr in bar versprochen wurden, sowie kostenlose hochmoderne Energietechnologien aus entwickelten Nationen, die zu FMCs (ehemals reiche Länder) geworden wären, bevor sie ihre zuverlässige und preiswerte Energieversorgung abbauten und das Land de-industrialisierten.

Aber der Pariser Klimavertrag war freiwillig; und die Vereinigten Staaten müssten das alles nicht tun. Richtig, so wie es freiwillig für Sie ist, Ihre Steuern zu bezahlen. China, Indien und arme Entwicklungsländer müssen nichts tun. Aber die USA hätten sich verpflichten müssen, ihre Öl-, Gas- und Kohle- und Kohlendioxid-Emissionen zu senken. Es könnte ihnen strengere Einschränkungen auferlegen, aber es könnte sie nicht schwächen. Und nun machen Sie keinen Fehler: Unsere Gesetze, Verfassung, Rechtsordnung, Vertrag über Verträge und endlose Klagen von umweltfreundlichen „Pressure Groups“ hätten vor freundlichen Richtern die Einhaltung und immer mehr Bestrafungssanktionen gewährleistet.

Aber Hunderte von Firmen sagen, wir hätten in Paris bleiben sollen. Natürlich tun sie das. Folge dem Geld.

Wenn wir eine Klima-Katastrophe vermeiden wollen, dann muss die Welt eine globale CO2-Steuer von $ 4 Billionen pro Jahr verhängen und bis 2030 jeweils $ 6,5 Billionen pro Jahr ausgeben, um jede Nation auf der Erde von fossilen Brennstoffen weg zu erneuerbaren Energien zu bringen. Das ist eine Menge Beute für Banker, Bürokraten und ihre Spießgesellen.

Aber sie versichern uns, dieser Übergang und die Ausgaben würden eine unvorstellbare Menge an Arbeitsplätzen und Wohlstand bringen. Wenn Sie das glauben, dann werden Sie sich in der Welt hinter dem Spiegel und in Alices Wunderland wie zu Hause fühlen.

Wer glauben Sie, muss diese fürstlichen Summen zahlen? Welche Arbeitsplätze würden sicher sein und welche sind verzichtbar: geopfert auf dem Altar des Klimaalarmismus? Hier ist die Realität des Planeten Erde.

Im Augenblick liefern fossile Brennstoffe 80% aller in den USA verbrauchten Energie – zuverlässig und erschwinglich, gefördert aus relativ kleinen Landflächen. Dagegen stehen Wind und Solar für 2% des gesamten Energieverbrauchs, teuer und intermittierend, von Anlagen, die Millionen von Hektar Landfläche zerstören. Biokraftstoffe liefern 3% des Verbrauchs – meist aus Mais, der auf fast 40 Millionen Hektar angebaut wird. Etwa 3% kommen aus Wasserkraft, 3% aus Holz und Müll, 9% aus Kernkraft.

Kentucky, Ohio, West Virginia und andere Staaten, die mit unserer reichlich vorhandenen Kohle und Erdgas Strom erzeugen, zahlen 8 bis 10 Cent pro Kilowattstunde. Kalifornien, Connecticut, New York und anderen Staaten, bezahlen mit Wind, Solar und Anti-fossile Brennstoff-Abgaben 15 bis 18 Cent. Familien in den alliierten, ultra-grünen Euro-Ländern zahlen durchschnittlich 26 US-Cent pro kWh, aber in Deutschland 36 Cent und 37 Cent in Dänemark.

Die EU-Hersteller warnen bereits davor, dass diese Preise Unternehmen, Fabriken, Arbeitsplätze und CO2-Emissionen nach China und anderen Nicht-Euro-Ländern auslagern könnten. Die EU-Strompreise sind seit 2005 um 55% gestiegen; 40% der britischen Haushalte reduzieren ihre Ausgaben für Lebensmittel und anderes wesentliches, um die Preise für Strom bezahlen zu können. Ein Zehntel aller EU-Familien leben jetzt in der Armut der grünen Energie. Ältere Menschen sterben, weil sie sich keine Heizung leisten können!

Der Pariser Vertrag hätte den Vereinigten Staaten das gleiche angetan und schlimmer noch.

Die Heritage-Stiftung [Kulturerbe] sagt, dass die Beschränkungen der Pariser Klimaabkommen die durchschnittliche US-Familie $ 30.000 Dollar durch kumulativ höhere Strompreise im nächsten Jahrzehnt kosten würde. Wie viel von ihrer Miete, Hypothek, Medizin, Lebensmittel, Kleidung, Ausbildung und Pensionsrückstellungen können sie reduzieren? Paris würde 400.000 hochbezahlte Fertigungs-, Bau- und sonstige Arbeitsplätze beseitigen und die US-Wirtschaft würde um 20,2 Milliarden Dollar bis 2027 schrumpfen. Andere Analysten setzen die Kosten für den Verbleib im Pariser Vertrag viel höher an als dies – wiederum stehen keine Klima oder Umweltvorteile dagegen.

Große Krankenhäuser wie das Wake Forest Baptist Medical Center’s Comprehensive Cancer Center in Winston-Salem [Krebsspezialisten], NC und Inova Fairfax Frauen-und Kinder-Krankenhaus in Nord-Virginia zahlen etwa $ 1,5 Millionen pro Jahr für Strom bei 9 Cent / kWh – aber $ 3 Millionen jährlich bei 18 Cent … $ 5 Millionen bei 30 Cent … und fast 7 Millionen Dollar bei 40 Cent. Wie viele Arbeitsplätze und medizinische Dienstleistungen würden bei diesen Kosten abgebaut werden?

Einkaufszentren, Fabriken und ganze energieintensive Industrien würden eliminiert. Wie Familien und kleine Unternehmen, würden auch sie mit der neuen Realität konfrontiert sein, hohe Strompreise – wenn dieser denn gerade verfügbar ist, vorhanden oder gerade nicht, und das täglich, wöchentlich, falls der Wind weht oder die Sonne scheint, anstatt, wenn er benötigt wird. Bohren und Fracking, Benzin und Dieselpreise, Lkw und Reisen, wären auch schwer getroffen.

Den Amerikanern ist es weitgehend verboten, Eisen, Gold, Kupfer, Seltene Erden und andere Metalle in den USA abzubauen. Der Pariser Vertrag, die Energiepreise und Unterbrechungen hätten sichergestellt, dass amerikanische Arbeiter nicht überall aus Metallen alles Mögliche erzeugen könnten – nicht einmal Windturbinen, Solarzellen oder Ethanol-Destillationsanlagen.

Die meisten der „großzügigen“ und utopischen Arbeitsplätze durch erneuerbare Energien wären Transport, Installation und Wartung von Windkraftanlagen und Sonnenkollektoren, die in China hergestellt wurden. Sogar wachsender Mais und seine Umwandlung in Ethanol würden kostenaufwendig gemacht werden. Aber es hätte Arbeitsplätze für Bürokraten gegeben, die die Anti-Energie-Vorschriften ausarbeiten und durchsetzen – und die Millionen von neuen Arbeitslosigkeits- und Unterstützungsanträgen verarbeiten.

Einfach ausgedrückt, war der Pariser Klimavertrag ein schreckliches Abkommen für die Vereinigten Staaten: nur Schmerzen, kein Gewinn, keine Jobs, keine Zukunft für die überwiegende Mehrheit der Amerikaner – mit Vorteilen, die nur an Politiker, Bürokraten und raffgierige Kapitalisten fließen. Präsident Trump weigerte sich, die Realitäten dieses wirtschaftlichen Selbstmord-Paktes zu ignorieren, diese globale Kontrolle des amerikanischen Lebens, der Lebensgrundlagen und des Lebensstandards.

Deshalb hat er offiziell erklärt, dass sich die Vereinigten Staaten vom Vertrag zurückziehen.

Er kann ihn jetzt vorlegen, zur Beratung, zur Zustimmung – oder Ablehnung durch den Senats. Er könnte auch die Vereinigten Staaten von dem zugrunde liegenden UN-Rahmenübereinkommen über den Klimawandel zurückziehen oder verhandeln, was die empirische Wissenschaft widerspiegelt und für Amerika und seine Familien und Arbeiter angemessen ist. Aber was jetzt wirklich wichtig ist:

Wir sind raus Paris! Präsident Trump leitet die Welt aus dem Klima-Wahnsinn.

Paul Driessen ist Senior Politik Analyst für das Committee For A Constructive Tomorrow (www.CFACT.org) und Autor des Buches: Eco-Imperialism: Green power – Black death. [Öko-Imperialismus: Grüne Macht – Schwarzer Tod].

Diesen Beitrag erhielten wir von Paul Driessen per Mail am 03. Juni 2017

Übersetzt durch Andreas Demmig




Deutsche Energiepolitik führt in den Ruin – Billige Energie entscheidet über Wohlstand oder Hunger

Um satt zu Essen zu haben, braucht der Mensch Energie. Er braucht sie zum Pflügen, um Dünger herzustellen und zu verteilen, um Wasser herbeizuleiten, um zu ernten, zu transportieren, zu verarbeiten, zu lagern und zu kühlen… Abwesenheit von Energie bedeutet Hunger. Hunger bedeutet Gewalt, den Kampf um das nackte Leben, Gewalt bedeutet Grausamkeit der Starken gegen die Schwachen. Würde Gott nach Afrika herabsteigen, um zu helfen, er würde den Afrikanern Energie schenken, um Hunger und Armutskriege zu beenden. Und vielleicht würde er ein paar korrupte Despoten zum Teufel schicken.

Den Traum vom ökologischen Kreislaufleben können sich nur wenige energie-reiche Idealisten leisten. Sie leben auf dem Standard der römischen Cäsaren, ohne es auch nur zu ahnen. Aber es ist so: Jeder mitteleuropäische „Durchschnittsbürger“ lebt auf dem energetischen Standard eines römischen Kaisers. Für den arbeiteten nämlich rund um die Uhr 100 Sklaven. Sie kochten sein Essen, sie bereiteten sein Bad, sie transportierten ihn, sie versorgten ihn mit Neuigkeiten. Um diesen Standard mit dem Heute zu vergleichen, muss man die menschliche Arbeit der 100 Sklaven messen und in elektrischen Energieverbrauch umrechnen. Dann kommt heraus, dass die Arbeit der 100 Sklaven ungefähr der Energiemenge entspricht, die der Durchschnittsdeutsche heute täglich verbraucht. Ungefähr Einhundert energetische Sklaven sind unsichtbar für jeden von uns rund um die Uhr tätig. Sie kochten unser Essen, sie bereiten unser Badewasser, sie transportieren uns, sie versorgen uns mit Neuigkeiten und vieles andere mehr.

Die Unredlichkeit der Energiewende

Irgendwie dämmert es den Energiewende-Protagonisten, dass die Technologien des Mittelalters -Windmühlen, Brenngläser und Furzgas – nicht ausreicht, um einen moderne Industriegesellschaft zu versorgen. Die Energiewende soll daher durch Einsparung zum Erfolg geführt werden. Diese Diskussion über die Einsparung von Energie basiert aber auf einer großen Unredlichkeit. Die Energiewender gaukeln der Bevölkerung vor, dass alles so weitergehen könnte, wie bisher. Komfortabel leben und Energiesparen. Aber Energieeinsparung ist nicht so einfach. Jede neue Erfindungen weckt neuen Energiebedarf. So verbrauchen heute z.B. die Server des Internets mehr Energie, als bisher durch die effizienteren Methoden bei der Informationstechnologie eingespart wird. Vom gigantischen Strombedarf eines voll elektrifizierten Straßenverkehres gar nicht zu reden. Die Unredlichkeit besteht darin, dass die Frage nicht gestellt wird – werden darf: welche energetischen Sklaven werden wir entlassen – worauf sind wir bereit, zu verzichten? Denn auf Verzicht läuft eine nennenswerte Energieeinsparung hinaus. Entlassen wir den Sklaven, der unser Badewasser bereitet? Kalt duschen soll ja gesund sein. Oder entlassen wir die Transportsklaven und bleiben lieber zu Hause? Oder müssen wir gar so viele Sklaven entlassen, dass auch Europa ein dunkler Kontinent wird?

Noch ein Gedanke: werden beim Sklavenentlassen vielleicht einige Menschen gleicher sein als die Mehrheit? Denken nicht die Umweltministerin und die Grünen laut über Verbote für SUVs nach, während sie sich in tonnenschweren gepanzerten Staatskarossen oder gar im Sonderzug durch die Lande fahren lassen? Für den guten Zweck, der die Mittel heiligt?

 

Scharlatane machen Energiepolitik 

Die meisten Journalisten und Politiker können noch nicht einmal elektrische Leistung von elektrischer Arbeit unterscheiden. Es gibt ein schockierendes Interview mit Chem Özdemit, das entlarvt, mit welchem Halbwissen Politiker die Energiewende vorantreiben. Das Rückgrat einer entwickelten Industrienation ist eine stabile und wettbewerbsfähige Energieversorgung. Deutschland hatte einst eines der stabilsten Netze der Welt. Heute droht jeden Winter ein Blackout mit katastrophalen Folgen. Trotzdem reißt Deutschland alle selbstgesteckten Ziele der CO2-Einsparung und blamiert sich damit weltweit. Deutschland ist auf gutem Weg, die Spitzenposition in der Welt bei den Strompreisen einzunehmen. (Quelle: DIHK Faktenpapier Strompreise in Deutschland 2017).

 

Das geschieht, seit schrullige Bischöfe, selbstbesoffene Soziologen, linksgrüne Politwissenschaftler und schulabbrechende Politiker die Energiepolitik in ihre Hände genommen haben. Sie hoffen auf die Erfindung einer Speichertechnologie für die chaotisch zappelnde Produktion der erneuerbaren Energiequellen. Keine energetische Wunderwaffe ist absurd genug, um nicht als Energiewende-Rettung gepriesen zu werden. Aber diese Erfindung lässt seit Jahrzehnten auf sich warten. Energiepolitik basierend auf dem Prinzip Hoffnung? Die Energiewende in Deutschland ist eine Operation am offenen Herzen. Nur – die Heilmethode muss noch erfunden werden. Noch schlägt das elektrische Herz, wenn auch nur mit Hilfe tausender Eingriffe des Lastverteilers. Wenn es so weitergeht, dann kommt als Ergebnis heraus: „Operation erfolgreich, Patient tot“.

 

Es geht um Geld und Glauben

Schon heute ist die Energiewende ein absurdes Geldumverteilungssystem von unten nach oben. Der kleine Mann bezahlt die Subventionen, die der wohlhabende Investor einstreicht. Der zur Zeit des kalten Krieges herrschende „Militär-Industrielle Komplex“ überlebte den kalten Krieg nicht. Der „Klima-Industrielle-Komplex“ ist ein Wiedergänger des Militär-Industriellen-Komplexes. Es geht um die Umverteilung des Weltvermögens. Genau wie zu Zeiten des kalten Krieges lassen einen heute die Summen schwindeln, die größenwahnsinnige Klimaschutzapologeten verbraten wollen. Jährlich 100 Milliarden sollen den Temperaturanstieg bis 2100 auf zwei Grad begrenzen? Besser noch 1,5 Grad, das wäre doch gelacht. Die Größenwahnsinnigen fühlen sich wie Gott und wollen das Klima beherrschen. Und keiner weiß, ob das Klima mitspielt, auch wenn sie sich noch so wissenschaftlich geben. Wie immer geht es um Geld und Glauben. Einst sagte der König zum Kardinal: „Halt du sie dumm, ich mach sie arm“. Der Politiker braucht das heutzutage dem Journalisten nicht mal mehr zu sagen. Der weiß das von ganz alleine, weil er denselben Stallgeruch hat.

Man darf falschen Propheten nicht das Wohl und Wehe einer modernen Industriegesellschaft überlassen. In zwei Jahrzehnten werden die Energieideologen mit ihrer Planwirtschaft Deutschland zu einem dritten Welt-Land heruntergewirtschaftet haben, wenn man sie nicht aufhält. Und unsere Energiewirtschaft wird dann den Russen oder den Chinesen gehören – mit allen nur denkbaren Folgen. Wer’s nicht glaubt, soll ins Vereinigte Königreich schauen, dort gehört nach einer desaströsen Energiepolitik der größte Versorger Britisch-Energy dem Hauptfeind Electricité de France. Wer erinnert sich noch an die Anfrage an den Sender Jerewan: „Was geschieht, wenn die Planwirtschaft in der Sahara eingeführt wird?“ Antwort: „Nach einiger Zeit wird der Sand knapp“.

 

Der unheilbare Konstruktionsfehler der Energiewende

Ohne eine bezahlbare, zuverlässige und großindustriell nutzbare Speichertechnologie muss die Energiewende scheitern. Und diese Speicher-Technologie ist noch nicht erfunden, auch wenn die grünlackierten Experten noch so schrill das Gegenteil behaupten. Es sollte uns zu denken geben, dass kein einziges Land der Welt den deutschen Vorreitern folgt – Geisterfahrer ist stets der, dem alle anderen entgegenkommen. Die Energiewende rast unbemerkt vom Volk den Hang hinunter und wird die Industrie und den Lebensstandard der Bürger mitreißen.

Die Energiewende surft auf einem Tsunami von Lügen und Unwissenheit durch ein Labyrinth voller Nebelbombenwerfer und Möchtegernexperten. Energiesysteme sind komplizierte, schwer zu verstehende Zusammenhänge. Sie werden weder vom Laien noch von Journalisten oder gar von Politikern so einfach überblickt. Die Beschäftigung damit ist langweilig und erfordert tieferes Fachwissen. So kommt es, dass selbst eine Physikerin, die in Chemie promoviert hat, an eine Energiewende ohne industrielle Speicher glaubt. Selbst wenn die Sonne Tag und Nacht 364 Tage im Jahr schiene und der Wind 364 Tage konstant durchwehte, brauchten wir den Zweitkraftwerkspark mit 100 Prozent Kapazität für die paar Stunden, in denen kein Wind weht und die Sonne nicht scheint. Nur kann dieser Zweitkraftwerkspark in einem Markt, in dem die Konkurrenz hochsubventioniert wird, einfach nicht ohne ähnliche Subventionen überleben. Und genau deshalb wird nun auch er vom Steuerzahler gesponsert.

Die von der Energiewende ausgelösten Erosionsprozesse der Wirtschaft sind schleichend und somit für den Laien unsichtbar. Da haben es Scharlatane leicht, die der Öffentlichkeit physikalischen und ökonomischen Unsinn als Tatsachen verkaufen. Und alle fachkundigen Warner werden von einer grün-moralinsauren Inquisition als „Klimaleugner“ oder gar „Gegner der Energiewende“ an den Pranger gestellt, damit ja niemand auf die Idee kommt, ihnen zuzuhören.

 

Es ist genug Geld da, um das Scheitern der Energiewende kaschieren zu können

Es fehlt auch nicht an Geld, um das Scheitern der Energiewende mittelfristig kaschieren zu können. Immer neue Kurpfuscherei an den Symptomen wird von der Politik eingeleitet. Zwangsbezahlt wird diese Vergeudung von inzwischen 27 Milliarden Euro pro Jahr vom Stromkunden und Steuerzahler. Die Steigerung dieser gewaltigen Summe geht schleichend voran. Wie sagte ein Politiker? Die Energiewende kostet nicht mehr als eine Kugel Eis im Monat. Eigentlich müsste jedem Deutschen schon furchtbar übel sein, von den vielen Eiskugeln.

Die Profiteure und Scharlatane sitzen in den Redaktionsstuben, auf den politischen Machtpositionen und sogar in den Expertengremien. Sie behaupten unisono den selben physikalischen Blödsinn vom Endsieg der Energiewende: es ist bald geschafft, man brauche nur noch etwas mehr vom Selben (Geld) und ein paar Stromtrassen. Die Öffentlichkeit hat keine Chance, sich vernünftig zu informieren. Nunmehr, nach vielen Jahren Propaganda-Trommelfeuer glauben fast alle Menschen in Deutschland an eine erfolgreiche Energiewende.

Im benachbarten Ausland – ohne diese Propaganda – schüttelt man verständnislos den Kopf und baut an den Grenzen teure technische Schutzmaßnahmen, um sich vor den Folgen dieser irrsinnigen Energiepolitik zu schützen. Phasenschieber als elektrischer Stacheldraht, um die Invasion der deutschen Dumping-Energie aufzuhalten.

 

Der politische Trick: Steuererhöhungen ohne die Steuern zu erhöhen

Mich beeindrucken dabei zwei Dinge: Die Bürger lassen sich seit Jahren diese Abzocke ohne Murren gefallen und glauben immer noch den falschen Energiewendepropheten. Die Energiewende ist nicht nur ein technisches Experiment, sondern ein Menschenexperiment mit völlig fragwürdigem Ausgang. Wäre es nicht besser, dieses Experiment erst mal an Ratten auszuprobieren?

Die Politiker haben offensichtlich keinerlei Skrupel, das Geld der Bürger mit vollen Händen zum Fenster raus zu werfen. Was, die Erdkabel kosten sechs Mal so viel, wie Freileitungen? Dafür ist die Akzeptanz besser? Dann machen wir die Stromtrassen eben mit Erdkabeln. Die Rechnung bekommt der Stromkunde scheibchenweise. Dass EEG mit seiner „Umlagen-Finanzierung“ ist ein klassisches Beispiel von Steuererhöhung ohne die Steuer zu erhöhen. Aber das Geld des Steuerzahlers ist trotzdem weg. Nein, es ist nicht weg, es haben nur Andere.

 

Öl und Gas bleiben auf Jahrzehnte wichtige Energieträger

Jedes bisschen Energie, das wir kriegen können, ist unser Freund. Nur Ideologen teilen Energieträger in Freund und Feind ein. Das ist fatal falsch. Die Kernenergie in Deutschland ist in fünf Jahren Geschichte, egal ob der Rest der Welt sie ausbaut und weiterentwickelt. Nach dem Untergang der Kernenergie wird gerade neuer Energiefeind gebraucht – Kohle, Diesel, Erdöl, neuerdings sogar Benzin. Wer was auf sich hält, faselt über die nunmehr unumgängliche „Dekarbonisierung“.

Fachleute schütteln den Kopf, weil es ohne traditionelle fossile Energieträger auf absehbare Zeit nicht gehen wird. Thomas Gutschlag, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Rohstoff AG sagt dazu: „Die deutsche Diskussion ist aus meiner Sicht ein bisschen provinziell. Das ist nicht über den Tellerrand hinausgeschaut, sondern man erträumt sich das eigene kleine Glück. Die Welt funktioniert anders. Die Förderung von Kohlenwasserstoffen ist ein riesiger und auch ein sehr wichtiger Markt. Darauf basiert die Energieversorgung der Menschheit, und das auch noch die nächsten Jahrzehnte. Wer etwas Anderes behauptet, der erzählt Unsinn. Das kann man bei allen Forschungsinstituten und Leuten, die sich damit befassen, nachlesen… Energie ist das Schmiermittel der Wirtschaft. Wenn man das unnötig verteuert, dann wird man natürlich über kurz oder lang Probleme bekommen, das ist ganz klar. Während man anderswo davon profitiert, dass die Energie in den letzten Jahren eher billig geworden ist – gut, dann wird man Konsequenzen spüren, die spüren Sie jetzt schon. Da wird es irgendwann vermutlich auch ein Umdenken geben, und dann geht es wieder in die andere Richtung. Hoffentlich ist es dann nicht zu spät“.

 

Ist jetzt ist Schluss mit dem Vorreiten?

Im aktuellen Energiewende-Report von McKinsey findet sich viel Ungemach für Energiewende-Bundesminister Altmaier und seine Geldverschwendungsregierung: Im vierten Jahr in Folge sinkt Anzahl der Beschäftigten in der Ökobranche, ist Job Abbau in der energieintensiven Industrie zu verzeichnen, der Netzausbau liegt deutlich hinter dem Plan, der Primärenergieverbrauch steigt, der Stromverbrauch sinkt nicht, der Strompreis steigt weiter, ebenso wie die CO2-Emissionen.

Deutschland ist schon lange kein Vorreiter mehr, sondern wurde durch die Energiewende zum „Klimakiller“. Alle Selbstverpflichtungen Deutschlands, die immer die Vorgaben der EU übertrafen, sind nichts als großsprecherische Ankündigungen, die nicht eingehalten werden können. Das Umdenken der Politik hat angefangen, ist aber noch verdruckst. Man hat Angst, dass das Scheitern herauskommt und die Verantwortlichen abgestraft werden. Jüngst stellte Peter Altmaier den versammelten Teilnehmern einer exklusiven „CDU-Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik“ in Aussicht, dass es mit den teuren klimapolitischen Alleingängen Deutschlands bald vorbei sein könnte. „Ich bin fest davon überzeugt, dass der Weg nationaler Ziele falsch ist“.

Na toll, das fällt dem Hauptverantwortlichen einer Regierung zur seiner eigenen Energiepolitik ein, nachdem er in den letzten fünf Jahren über 100 Milliarden Euro Vermögen der Bürger in eine „Alleingangs-Energiewende“ versenkt hat und dabei stets behauptete, die anderen würden schon folgen. Wie hatte derselbe blumenbekränzte Herr Minister doch vor drei Jahren getönt? „Die meisten sagen: Wenn es einer schaffen kann, dann sind es die Deutschen. Deutsche Innovationen auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien übernehmen Länder wie China und Indien schließlich gerne“. Und er versprach schon 2014! die Strompreise zu begrenzen. Na ja, man kann sich ja mal versprechen.

Obwohl Deutschland nur mit weniger als drei Prozent zum weltweiten CO2-Ausstoß beiträgt, hält die Regierung den deutschen Beitrag zur Weltrettung für essentiell: die hoch entwickelten Industrienationen hätten eine Verantwortung, Lösungen zu entwickeln. Wenn Deutschland es mit Hilfe der Energiewende schaffen würde, seinen CO2 Ausstoß planmäßig bis 2050 um ca. 60% zu senken – was mit heutiger Speichertechnologie unmöglich ist – dann würde der weltweite Klimakollaps erst ein paar Tage später eintreten – um den Preis von einer Billion Euro deutsche Steuerzahlergeldes.

Die Energiewende hat bis heute schon wesentlich mehr Geld gekostet, als 60 Jahre Steinkohlesubventionen. Ein Ende ist allerdings absehbar – wenn alle Beteiligten durch die Physik und den Markt vom Platz verwiesen werden. Bezahlen aber müssen dieses Ende mit Schrecken diejenigen, die auch heute schon blechen müssen..

Auch erschienen in „Erhards Erben“ und der „Achse des Guten“.

 

Manfred Haferburg ist Kernenergetiker/Sicherheitsexperte und hat für eine internationale Organisation weltweit in mehr als 80 Kernkraftwerken gearbeitet. Erlebt heute in Paris und ist Autor des autobiografischen Romans „Wohn-Haft“ mit einem Vorwort von Wolf Biermann




„Die Caritas baut keine Gaskraftwerke“ ein Zitatenschatz zur deutschen Energiepolitik

Die vorliegende Sammlung erhebt nicht den Anspruch auf politische Korrektheit, auch nicht auf Vollständigkeit, ebenso wenig auf Ausgewogenheit. Das Auswahlkriterium war Klarheit und Originalität. Dass die Energiepolitik der Regierung überwiegend schlecht dabei wegkommt, liegt am behandelten Objekt, das ein einzigartiges Sammelsurium von Fehlern, Wissensdefiziten, Umgehungsversuchen der Physik, Faktenunterdrückung, Rücksichtslosigkeit gegen die Natur, Ausplünderung der Bürger, direkten Lügen und Manipulationen darstellt, das es so in der Nachkriegszeit noch nie gab.

Die Zitate stammen weitestgehend von Menschen, die wissen, wovon sie sprechen – Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaftler und Journalisten bilden die Mehrheit. Die Gesamtheit der „Clips“ enthält viel Klartext zu den einzelnen Themen; es ist aber auch ein Stimmungsbild.

 

Der Titel des Artikels ist ein Zitat von Günther Oettinger, das er als voll ins Schwarze treffenden Kommentar zu den politischen Leerformeln über die Notwendigkeit eines großen Ausbaus der Gaskraftwerke beisteuerte, die aber niemand mehr finanzieren will, weil sie durch eben diese Politik mit dem EEG in den Ruin getrieben werden.

Oettinger kommt manchen Leuten als trockener Bürokrat vor; tatsächlich ist er ein schwäbischer Schalk, dessen zielsicheren Spott schon viele erleiden mussten – in der Regel zu Recht.

 

Der Leser möge verzeihen, dass andauernd von erneuerbaren Energien die Rede ist. Selbstverständlich gibt es keine erneuerbaren Energien. Aber dieser Schwachsinnsbegriff hat sich durchgesetzt, so dass ihn mittlerweile selbst Fachleute benutzen, die es besser wissen.

 

DIE ZITATE

…zum Klimathema

„Die EU diskutiert darüber, ob die Emissionen des Jahres 2020 um 20% oder 30% niedriger sein sollen als die von 1990. Der Unterschied zwischen diesen beiden Zielen beträgt gerade zwei Wochen von Chinas Emissionen.“
Dr. Fatih Birol, IEA Chefökonom, 19.01.2011
 

 

 

 

 
„Das EEG ist weder ein kosteneffizientes Instrument für den Klimaschutz, noch entfaltet es eine messbare Innovationswirkung. Aus beiden Gründen ergibt sich deshalb keine Rechtfertigung für eine Fortführung des EEG.“
Aus der Stellungnahme der vom Bundestag eingesetzten „Expertenkommission Forschung und Innovation“ (sechs Gutachter unter Leitung des Managementprofessors Dietmar Harhoff, LMU München), FAZ, 25.2.2014

„Der Handel mit CO2-Emissionszertifikaten sollte zukünftig zum dominierenden Instrument der europäischen Klimapolitik ausgebaut werden, während auf zusätzliche, teilweise kontraproduktive Instrumente, wie die national ausgerichtete Förderung erneuerbarer Energien, weitgehend verzichtet werden sollte. Die deutsche Energiewende wird ohne eine derartige Einbettung den Klimawandel nicht einmal abmildern können.“
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („die Wirtschaftsweisen“) in seinem Jahresgutachten 2013.

„Traurige Realität ist, dass das EEG – so teuer es ist – zum Klimaschutz nichts beitragen kann.“
Daniel Zimmer, Vorsitzender der Monopolkommission, 2013

„Insgesamt muss man das bittere Fazit ziehen, dass Auswirkungen des Klimawandels selbst auf die biologische Vielfalt bisher wenig nachweisbar, die Auswirkungen der Klima- und Energiepolitik dagegen dramatisch sind.“
Martin Flade, Vogelschutz-Experte

„In der realen Welt gibt es keinen glaubwürdigen Weg zur Klimastabilisierung, der nicht eine substantielle Rolle für die Kernenergie einschließt.“
James Hansen (Klimaforscher), Ken Caldeira (Atmosphären-Wissenschaftler), Kerry Emanuel (Meteorologe), Tom Wrigley (Klimaforscher)

„Ich verstehe den Verdacht, die Klimaaktivitäten als eine Tarnung für anti-Wachstum, anti-Kapitalismus und pro-Sozialismus anzusehen. Es kann nicht nur einem Teil des politischen Spektrums überlassen werden, die Lösung zu diktieren – und einige der lautesten Stimmen behandeln dieses Thema aus einer linksgerichteten Perspektive. Dabei begründen sich grüne Politiken stets auf permanenten Subventionen.“
Amber Rudd, britische Ministerin für Energie und Klimawandel, Juli 2015

„Heutzutage sind die CO2-Grenzwerte durch politische Ambitionen begründet. Wir empfehlen das Gegenteil: Neue Reduzierungsziele müssen sich aus dem akzeptablen Kostenniveau dieser Reduktion ergeben – begründet mit zuverlässigen Analysen. Künftige 2030 und 2050 Klimapolitiken sollten so entwickelt werden, dass sie Emissionsreduzierungen zu den niedrigsten Kosten präsentieren. Ökonomische Themen sollten über Klimaziele gestellt werden, so dass Europa weltweit mithalten kann und keine Arbeitsplätze einbüsst.“
Kazimierz Szynol, Tauron S.A., Jaworzno, Polen

„Die Idee, dass Europa sich selbst ambitionierte Ziele setzt, während der in den vergangenen 10 Jahren erzielte gesamte Rückgang der CO2-Emissionen Europas in nur 2 Jahren durch den Anstieg der Emissionen Chinas kompensiert wurde…Derartige unnötigen ambitionierten Ziele können die gesamte europäische Wirtschaft schädigen und sie in einen Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit treiben.“
Petr Necas, tschechischer Politiker, Mai 2013.

„Gleich zwei Bischöfe fanden es nicht unter ihrer Würde, in der „Ethikkommission“ zur Rechtfertigung des wirtschaftlichen Selbstmordes Deutschlands eifrig mitzuarbeiten. Einer davon war der Münchner Erzbischof Reinhard Marx. In der FAZ schrieb er am 26.5.2011 „Der Ausstieg aus der Kernenergie sollte….auf jeden Fall unter der Prämisse einer gleichzeitigen Abkehr von den fossilen Energieträgern erfolgen“. Alle Empfehlungen von Kirchenleuten (zum Klima, zum Verbrauch von Rohstoffen, zu Kraftwerken, zur Stromnetz-Stabilisierung u.v.m.) fußen auf der unkritischen Übernahme der IPCC-Position zum Klimawandel; dokumentiert von der deutschen Bischofskonferenz von 2006 im „Expertentext“ „Der Klimawandel…“.

Damit haben sich die deutschen Bischöfe auch dem Glauben an die Steuerbarkeit von Wetter und Klima angeschlossen. Was einer Blasphemie gleichkommt.“
Edgar Gärtner, Artikel in EIKE, 2011

„Über das EEG werden Kohlendioxidemissionen in Europa außerhalb des deutschen Kraftwerkssektors subventioniert. Die Menge an emittiertem Kohlendioxid ändert sich dagegen nicht.“
André Schmidt, Makroökonomik-Professor Univ. Witten/Herdecke
 

„Ich nenne immer Klimawandel und Ressourceneffizienz oder Endlichkeit der Ressourcen in einem Zusammenhang, weil ich keine Lust habe, mich immer mit den Zweiflern auseinanderzusetzen, ob der Klimawandel nun wirklich so schwerwiegend sein wird und so stark stattfinden wird. Allein die Tatsache, dass wir in Richtung neun Milliarden Menschen auf der Welt zugehen, zeigt uns, dass auch diejenigen, die an den Klimawandel nicht glauben, umdenken müssen. Damit hier kein Zweifel aufkommt: Ich gehöre zu denen, die glauben, dass etwas mit dem Klima passiert. Wer nicht daran glauben mag,…, soll sich die Geschwindigkeit des Verbrauchs fossiler Ressourcen anschauen. Dann kommt er zu dem gleichen Ergebnis, dass nämlich derjenige gut dran ist, der sich unabhängig davon macht, Energie auf die herkömmliche Art und Weise zu erzeugen….“
Angela Merkel, Rede beim internationalen WBGU-Symposium, 9.5.2012

„Von 1990 bis 2012 konnte Deutschland mit großen Anstrengungen und hohen Kosten die CO2-Emissionen von 1 Mrd. Tonnen auf 0,8 Mrd. Tonnen senken. Während der weltweite CO2-Ausstoß im gleichen Zeitraum von 22 Mrd. Tonnen auf 34 Mrd. Tonnen CO2 hochgeschnellt ist.
Für hohe klimapolitische Ambitionen mit geringem globalem Nutzen bezahlen wir in Deutschland für den Ausbau der erneuerbaren Energien bisher mehr als 260 Milliarden Euro. Das ist nicht Ökonomie, das ist Ideologie, die Nachhaltigkeit aus den Augen verloren hat.“
Der Wirtschaftsrat der CDU, 2014

„Warum geben nur drei von 114 Szenariodurchläufen des „Intergovernmental Panel on Climate Change“ (IPCC) den Temperaturtrend der letzten 15 Jahre, in denen die prognostizierte Erwärmung ausgeblieben ist, richtig wieder?“
Dr. D. Böcker und Prof. Dr. D. Welte, Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 2014

„Alle Windräder, Solardächer, Wasserkraftwerke und Biogasanlagen Deutschlands zusammengenommen haben den CO2-Ausstoß in Europa bis heute um kein einziges Gramm verringert. Sie haben, im Gegenteil, dazu beigetragen, dass der Preis für Verschmutzungsrechte an den europäischen Börsen sinkt – zur Freude der schmutzigsten Industrien.“
Alexander Neubacher, Der SPIEGEL 43/2013

„Insgesamt werden alle deutschen Anstrengungen zum Ausbau erneuerbarer Energien zu einer Reduzierung der Emissionen um jährlich 129 Millionen Tonnen CO2 führen. Das bislang Erreichte wird den Klimamodellen zufolge somit zu einer Temperaturabsenkung von weniger als 0,001 Grad Celsius bis zum Ende des Jahrhunderts führen. Aber durch das Europäische Emissionshandelssystem haben etwa zwei Drittel des Emissionsabbaus in Deutschland keinerlei Auswirkung auf den globalen CO2-Ausstoß. Damit werden alle Anstrengungen Deutschlands den Temperaturanstieg bis Ende des Jahrhunderts um nur 5 Tage hinauszögern.“
Björn Lomborg, Statistiker, Direktor des Copenhagen Consensus Center, DER SPIEGEL 12/2013

….zur Energiepolitik

„Unsere Energieversorgung wird damit die effizienteste und umweltverträglichste weltweit, glaube ich sagen zu können.“
Bundeskanzlerin Angela Merkel am 6.9.2010 zur ersten Energiewende, als sie die Verlängerung der Reaktor-Laufzeiten verkündete.

„Wir können als erstes Industrieland der Welt die Wende zum Zukunftsstrom schaffen.“
Angela Merkel zur zweiten Energiewende, wenige Wochen nach Fukushima (11.3.2011) und dem Kernkraftmoratorium (Abschaltung von 8 Kernkraftwerken) vom 14.3.2011

 

„Der liebe Gott hat halt die Nacht erfunden.“
Michael Fuchs, CDU-Fraktionsvize im Bundestag, zum Solarstrom.

„Deutschland ist bei der Energiewende Vorreiter. Wir geben ein schlechtes Beispiel dafür ab, wie man es nicht machen darf.“
Holger Krahmer, FDP-Politiker, 2014

„Es geht bei der deutschen Energiewende um einen Preis, der unsere Vorstellungskraft übersteigt. Fantastillarden ! Eine Billion Euro in den nächsten 27 Jahren. Es ist eine Deprivation der Hälfte unserer Bevölkerung zugunsten von Profiteuren, erneuerbaren Gelddruckmaschinen und des Staates.“
Waldemar Ritter, 2014

„Wer die Energiewende erfolgreich umsetzen will, muss den politischen Widerstand der größten Profiteure des aktuellen Fördersystems zum Wohle der Verbraucher überwinden.“
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Jahresgutachten 2013/2014

„Wenn man zwei Systeme für die Erledigung einer Aufgabe errichtet, dann müssen vom Verbraucher auch die Kosten für beide Systeme bezahlt werden.“
Redaktion der „Energiewirtschaftlichen Tagesfragen“, 2014

„Die Regierung formuliert eine Zielvorgabe und macht einen vage gehaltenen Vorschlag, wie diese erreicht werden könnte und wer für die Kosten und Konsequenzen aufkommt. Die auserwählte Gruppe – ein Industriezweig, eine Gewerkschaft, gerne auch Landesregierungen – legt lautstark Protest ein…. In letzter Minute, wenn schon alle ziemlich sicher sind, dass das Vorhaben gescheitert ist, wird ein Alternativvorschlag präsentiert: Die Rechnung für die ursprünglich vorgesehenen Zahlmeister wird vernichtet. Zum Vorschein kommt eine neue, höhere Rechnung, adressiert an Stromkunden und Steuerzahler.“
Lena Schipper, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 5.7.2015

„Zur Stromwende: Nachdem ich mich mehrere Jahre mit der Thematik beschäftigt habe, komme ich zu dem Schluss, dass die Stromwende technisch schon denkbar ist. Nur wird das niemand bezahlen können. Deutschland würde unweigerlich ein bitterarmer Agrarstaat, vom Flächenverbrauch und den Risiken für Leib und Leben ganz abgesehen.“
Prof.Dr. Frank Endres, Leiter des Instituts für Elektrochemie, T.U.Clausthal

„Die deutsche „Vorreiterrolle“ ist eine politisch bedingte Wahrnehmungsstörung.“
D. Böcker und D. Welte, Neue Zürcher Zeitung


„Es sind die kleinen Leute, die den Subventionsrittern Windmüller, Solarkönig und Rapsgutherr per Gesetz die Taschen vollstopfen müssen. Ein Bauer kann bis zu 40.000 € jährliche Pacht für einen Windmühlenstandort verdienen. Die Arbeiter, die kein Land haben, müssen es bezahlen. Der Zahnarzt baut eine Solaranlage auf sein Dach und die Sprechstundenhilfe, die in einer Mietwohnung lebt, bezahlt sie. Kassieren im Namen des Umweltschutzes.“
Manfred Haferburg, („Sind die Vorreiter der Energiepolitik noch zu retten?“) März 2016

„Der deutsche Stromkunde hat für die Liebe zur Fotovoltaik 13 Milliarden Euro für nichts bezahlt.“
Arnold Vaatz, CDU-Fraktionsvize im Bundestag, 2011.
 

„Windräder und Solarpanels sind gar keine echten Kraftwerke, sondern im Gegenteil eher ein destabilisierender Störfaktor im System, der die Versorgungssicherheit verschlechtert.“
Ludwig Denk, Alpiq Suisse S.A.. auf dem Nuklearforum in Zürich 14.11.2013

„Ich halte die Energiewende zunächst einmal aus rein physikalischen und auch aus technischen Gründen für kaum machbar und aus ökonomischen Gründen für völlig unsinnig – und ich glaube, dass sie nicht realisiert wird. Wir werden auf halbem Wege irgendwo stecken bleiben und dann feststellen, dass wir enorme Mittel in ein sinnloses Experiment investiert haben.“
Arnold Vaatz, stellv. Fraktionschef der Union im Bundestag

„Das Problem der Markterschließung ist insbesondere, dass der Markt für die Erneuerbaren auf absehbare Zeit von öffentlichen Subventionen lebt und nicht vom ureigenen Interesse der Nachfrager getrieben ist. Was, wenn den Staaten das Geld ausgeht oder sie weniger umweltbewusst sind als der deutsche Staat ? Dann produziert man für einen Markt, den es nicht gibt.“
Prof. Hans-Werner Sinn, Wirtschaftswoche, 6.2.2012

„Bis zum endgültigen Ausstieg in 2022 soll der Versorgungsbeitrag der Kernenergie überwiegend durch erneuerbare Energien substituiert werden. Bei Einspeise-Vergütungssätzen auf derzeitigem Niveau würden sich jährlich weitere EEG-Zahlungen in Höhe von 30 bis 40 Milliarden Euro ergeben. Dazu kommen noch die Kosten für den Netzausbau und die Systemintegration.“
Redaktion der „Energiewirtschaftlichen Tagesfragen“, 2014

„Wir sind von unseren Nachbarn abhängig, nicht umgekehrt. Denn in Europa gibt es auch für Strom den Binnenmarkt. Wenn in Deutschland durch Abschaltung der günstigen Kernenergie der Strom teurer wird, betrifft es auch unsere Nachbarn. Die Zeche zahlt am Ende der Verbraucher, aus ganz Europa.“
Herbert Reul, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament.

„Wenn es beim geltenden Fördermodell für erneuerbare Energien bleibt, wird man die Haushaltskunden finanziell hoffnungslos überfordern, die stromintensive Industrie vertreiben und den bestehenden konventionellen Kraftwerkspark partiell in Investitionsruinen verwandeln.“
Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, 20.7.2012

„Als Folge des EEG-Systems werden additive Subventionssysteme unvermeidlich. Drei Beispiele:

  • Subvention mit Umlage für die Versicherung der Offshore-Netzanschlüsse (Tennet-Haftungs-Gesetz): Ist bereits Gesetz.
  • Subventions-Kapazitäts“markt“ für die Vorhaltung und den Bau von Gas- und Kohlekraftwerken (in der Diskussion).
  • Subvention für Betrieb und Bau von Pumpspeicherkraftwerken und die finanzielle Unterstützung von Speicheroptionen im Ausland, da in Deutschland kaum mehr möglich.
    Thomas Mock, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, VDE-Mitteilungen


    „Meine Prognose ist, dass wir mit Kapazitätszahlungen Überkapazitäten prämieren und Preisspitzen glätten werden. So werden dann die Anreize zur Entwicklung von Speichern und nachfrageseitiger Flexibilität geschwächt, die dann vermutlich auch noch durch staatliche Preiseingriffe oder Subventionen korrigiert werden. Das Ganze wird ein großer Subventionssumpf nach dem Vorbild des EEG werden.“
    Dr. Justus Haucap, Direktor des DICE an der Univ.Düsseldorf

„In diesem Jahr beträgt der Steueranteil am Strompreis erstmals über 50 Prozent. Die 300 Euro pro Jahr – der Preis einer Trittinschen Eiskugel – die jede Familie in das Reiten dieses toten Pferdes investiert, können Politikergehälter leicht verschmerzen. Nicht umsonst folgt uns nicht ein einziges Land der Welt bei unserer gepriesenen „Vorreiter-Rolle“ in der Energiepolitik.“
Manfred Haferburg, Experte für Kernkraftsicherheit, EIKE, 2016

„Falls die Wind- und PV-Kapazitäten bis 2030 auf gut 160.000 MW ansteigen, sind zukünftig immer öfter extrem hohe Einspeisespitzen zu erwarten….Gleichzeitig würde sich die minimale Einspeisung von Wind und PV, die zusammen bei Dunkelflaute unter 1 % liegen, nicht signifikant erhöhen. Selbst bei einer Verdopplung der PV- und Windkapazitäten ist also kein Beitrag zur Versorgungssicherheit zu erwarten.“
et-Redaktion (Energiewirtschaftliche Tagesfragen), Juni 2016

„Die Erneuerbaren haben keine konventionellen Kapazitäten ersetzt. Vielmehr wurden sie einem über Jahrzehnte gewachsenen und optimierten System aufgepfropft. Ohne konventionelle Kraftwerke geht aber nichts, weil die Erzeugung durch Wind und Sonne enorm schwankt. Was beim reinen Blick auf Strommengen vergessen geht: Eine Kilowattstunde, die wie aus konventionellen Quellen auf den Bedarf abgestimmt werden kann, ist etwas anderes als eine Kilowattstunde, die wie bei Wind und Sonne nicht steuerbar ist.“
Christoph Eisenring, Neue Zürcher Zeitung, 15.6.2016

„Addiert man alle absehbaren Kosten der verfehlten Politik für die nächsten zehn Jahre zusammen…kommt man in schwindelerregende Dimensionen. Es geht mittlerweile um ein Billionen-Euro-Desaster, möglicherweise die teuerste ökonomische Fehllenkung in der Nachkriegsgeschichte.“
Bernd Ziesemer, Publizist, viele Jahre Chefredakteur des Handelsblatts, Handelsblatt 17.6.2013

„Anders als in Pressemedien wird in der Politik die Frage nicht diskutiert, ob das EEG-Belastungskonzept …gerecht ist. Nur ein Teil der Stromverbraucher hat die Gelegenheit, zugleich dem Kreis der nach dem EEG geförderten Investoren beizutreten. Haushalte können durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Hausdächern die finanzielle Begünstigung des EEG erreichen. Eine solche Chance hat jedoch nur ein Hauseigentümer, nicht aber ein Mieter. So zeigt sich die manchmal an anderer Stelle in der Politik strapazierte „Umverteilung von unten nach oben“. Die Gesamtheit aller Mieter finanziert der Gesamtheit der Hauseigentümer die aus der Installation einer Photovoltaikanlage resultierende Subvention mit attraktiven Renditen.“
Prof.Dr. U. Büdenbender, bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Energiewirtschaftsrecht und Arbeitsrecht, T.U.Dresden; danach Rechtsanwalt. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Juni 2014
 

„Die EEG-Umlage wächst in diesem Jahr fast viereinhalb Mal so stark wie die Wirtschaft. Das ist ein Alarmsignal. Das jetzige Fördersystem läuft aus dem Ruder. Energiekosten werden für die Industrie zu einem echten Standortproblem.“
Ulrich Grillo, BDI-Präsident, 14.10.2016

„Außer der Bundesregierung hat kaum jemand ein Interesse daran, dass die Menschen ihr Mobilitätsverhalten, ihren Lebensstil oder ihr Konsumverhalten ändern….Man muss schon ein echter Klimaschutz-Enthusiast sein, wenn man mehr investiert, als gesetzlich vorgeschrieben ist. So droht die Bundesregierung ihre Wette auf die Energieeffizienz zu verlieren. Lebensstile und –Einstellungen ändern sich nicht per Dekret.“
Ursula Weidenfeld, Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Oktober 2014

„Bisher hat die Politik die Frage nicht beantwortet, warum wir ohne Not eine noch halbwegs wirtschaftliche, aber gesicherte Stromversorgung verlassen und auf eine unwirtschaftliche und vor allem unsichere Stromversorgung umsteigen. Eine Energiewende nach heutigem Muster wäre (in den 80er und 90er Jahren) schlicht wegen fehlender Wirtschaftlichkeit bereits im Ansatz verworfen worden.“
Werner Ressing, war 15 Jahre in der Industrieabteilung und zuvor 23 Jahre in der Energieabteilung des BMWi tätig


„Gabriels Jahr begann energiepolitisch weniger toll. Das lag…eher schon daran, dass der Bundesrechnungshof sein Haus schwer rügte: Das Ministerium überblicke nicht, wie viel Geld die Regierung in die Energiewende investiere. Mit anderen Ressorts und den Ländern werde schlecht kooperiert. Doppelarbeit und doppelte Förderungen seien eine Folge, monieren die erkennbar genervten Prüfer. „Elementare Fragen wie ,Was kostet die Energiewende den Staat?‘ oder ,Was soll die Energiewende den Staat kosten?‘ werden nicht gestellt und bleiben unbeantwortet.“
Andreas Mihm, Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Jan. 2017

„Das deutsche Selbstbild von einer Vorreiterrolle in der Energiewende beruht auf Mythen:

  1. Die grüne Industrie schaffe Arbeitsplätze;
  2. Deutschland liefere einen Beitrag zur Verbesserung des Weltklimas;
  3. Energie müsse teuer sein, um einen Anreiz zum Sparen zu liefern;
  4. die energieintensive Industrie könne höhere Produktionskosten tragen;
  5. und die Rettung des Planeten sei das Motiv des Erneuerbare-Energien-Gesetzes statt bloßer privater Profitinteressen.
    Kurt Bock, BASF-Vorstandschef, FAZ; manager magazin online, 11.2.2014

„In 2014 feierte der Verein der Kohleimporteure einen historischen Rekord: Niemals in seiner Geschichte hat Deutschland so viel Steinkohle importiert, und zwar 56 Millionen Tonnen.“
Pressemitteilung des Vereins der Kohleimporteure, PM1/2015
 

…..zur Planwirtschaft bei der Energiewende

„Für die Energiewende steht Angela Merkel, und das bedeutet: Auch in Zukunft herrscht in der Energiepolitik Planwirtschaft. Planwirtschaft endet immer mit überhöhten Preisen für den Verbraucher, mit Mangelerscheinungen und mit Subventionsjägern, die sich die Taschen vollstopfen. Und deshalb wird auch der Umweltminister scheitern. Es gibt nämlich keine richtigen Entscheidungen in einem falschen Wirtschaftssystem.“
Günter Ederer, Fuldaer Zeitung

Bundespräsident Joachim Gauck hat wegen der Milliardenausgaben für die Förderung erneuerbarer Energien davor gewarnt, die Energiewende per Planwirtschaft umzusetzen. „Es wird uns nicht gelingen, allein mit planwirtschaftlichen Verordnungen. Schon gar nicht mit einem Übermaß an Subventionen“, sagte er im Park von Schloss Bellevue zur Eröffnung der „Woche der Umwelt.
dpa, 6.6.2012

„Der Staat plant, lenkt und der Verbraucher zahlt. Für Haushalte mit niedrigem Einkommen beträgt die Belastung aus der Energiewende schon 10 Prozent des Budgets; für hohe Einkommen aber nur ein Prozent. Diese Politik macht aus Autos Vegetarier dank Biosprit – und beklagt den Hunger in der Welt. Sie will den Ölverbrauch senken und bezahlt fette Subventionen für Dämmmittel aus Erdöl. Was wir an Sprit sparen, kleben wir jetzt an die Häuser.“
Günter Ederer, Fuldaer Zeitung

„Das EEG von 2000 ist – ebenso wie sein am 1.1.1991 in Kraft getretenes Vorläufergesetz – eine gravierende ordnungspolitische Fehlleistung. Es hat inzwischen auch einen Zauberlehrling-Mechanismus in Kraft gesetzt, der – wie sich jetzt zeigt – nur schwer zu stoppen ist.“
Arnold Vaatz, CDU-Fraktionsvize im Bundestag.


„Wir müssen uns von der Planwirtschaft verabschieden. Welche Mischung aus Netzoptimierung, Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage sowie Speichern optimal ist, kann man angesichts der Unsicherheit über technische und ökonomische Entwicklungen überhaupt nicht vorhersagen.
Jeder, der sagt, er wisse genau, wie das Energiesystem der Zukunft aussehen müsse, ist ein Scharlatan.“
Prof.Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

“Das Ergebnis der vielfältigen Subventionen und Eingriffe ist eine Verstaatlichung des Strommarktes auf indirektem Weg, quasi durch die Hintertür. Ein enteignungsgleicher Eingriff in das Eigentum der konventionellen Kraftwerksbetreiber – siehe Art.14 Grundgesetz – mit dementsprechenden Wirkungen auch in die Nachbarländer hinein.“
Thomas Mock, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, VDE-Mitteilungen

„Schon das EEG ist nichts anderes als eine gesetzlich verordnete Marktstörung, weil die dort festgesetzten Preise weder durch Angebot und Nachfrage entstehen, noch verwertbare Preissignale liefern, noch der in §2 (des EEG) normierte Vorrang der erneuerbaren Energien eine Rechtfertigung in ihrer energiewirtschaftlichen Wertigkeit, nämlich eines Beitrags zur Versorgungssicherheit, hat.“
Michael Gassner, Consulting, Ludwigsburg

„Die Energiewende wird nur mit einem planwirtschaftlichen Ordnungsrahmen und mit erheblichen Kosten umzusetzen sein. Wenn wir den Ausbau der Erneuerbaren so fortführen, werden wir ein Energieversorgungssystem haben, das ein zentrales Kriterium nicht erfüllt, nämlich einen wettbewerbsfähigen Strompreis für die Bürger und die Industrie.“
Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß, Leiter des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart, 2013

….zum Export von überflüssigem, subventioniertem Strom

 

„Es kommt immer öfter vor, dass bei unseren östlichen Nachbarn (Anm.: Deutschland) Überkapazitäten an Wind- und Sonnenenergie vorhanden sind. Ein Teil dieses Überschusses aus subventioniertem „grünem Strom“ wird bereits jetzt zu stark reduzierten Tarifen und gelegentlich auch gratis auf den niederländischen Markt geworfen.“
Artikel aus der Amsterdamer Tageszeitung „Het Parool“ vom 17.9.2013

„Grüne Stromüberschüsse lassen sich die Nachbarländer in kritischen Momenten teuer bezahlen. So wird die Energie zeitweise zum nachhaltigen Sondermüll. Selten zahlte Deutschland so viel dafür wie am Nachmittag des 11.Mai 2014, als 11.000 Megawatt ins Ausland gedrückt werden mussten – zum Entsorgungspreis von knapp sechs Cent pro Kilowattstunde. Jede Minute eines solchen Verlegenheitstransfers kostet rund 10.000 €.“
Christian Wüst, DER SPIEGEL, 9.5.2015

„Dem deutschen Verbraucher ist das nicht mehr vermittelbar. Die Menschen haben die Windmasten vor der Nase stehen, zahlen dafür auch noch einen höheren Strompreis und erfahren dann, dass grüne Energie zuweilen entsorgt werden muss.“
Jost Broichmann, Vertriebsleiter des mecklenburgischen Stromversorgers WEMAG, 2015

„Betreiber könnten die Windenergieproduktion an sehr windreichen Tagen herunterfahren. Dem steht aber die Politik im Weg. Es ist ein unangenehmes Problem, das durch eine irrationale Politik verursacht wird, die es Deutschland verbietet, Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie herunterzufahren.“
Walter Boltz, Vizepräsident der Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungs-Behörden (ACER) zum unerwünschten Windstromexport in Nachbarländer

„Die Abgabe des Stromüberschusses aus erneuerbaren Energien ans Ausland dürfte eines der miesesten Geschäfte sein, das je zulasten der deutschen Volkswirtschaft in Gang gesetzt wurde.“
Wolfgang Clement, ehemaliger Bundeswirtschaftsminister, SPD.

„Die deutsche Energiewende kostet in der Schweiz inzwischen Arbeitsplätze – auch und gerade im Bereich der umweltfreundlichen Wasserkraft. Die sinn- und planlos zum falschen Zeitpunkt erzeugten Überschussmengen werden mit Methoden, die an den Nanking-Kolonialismus der Briten erinnern, in die Netze der Nachbarländer gedrückt. Besonders übel trifft es dabei gerade in den Alpenländern die Betreiber von Wasserkraftwerken. Die Axpo AG, der größte Schweizer Produzent von Strom aus Wasserkraft, plant den Abbau von 300 der 4460 Vollzeitstellen. Auch die Investitionstätigkeit der Axpo wurde weitgehend eingestellt.

Der Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken (z.B. Linth-Limmern, Kanton Glarus) – von deutschen Politikern gerne als „Batterien Europas“ bezeichnet – wird eingestellt.
Fred F. Mueller, windland.ch. Juni 2014
 

…..zu den Problemen der Kraftwerke und dem Stopp der  

     Investitionen

„Viele traditionelle Unternehmen, die zuvor Investitionen im Stromsektor finanziert haben, stehen heute mit dem Rücken zur Wand. Neue Investoren müssten noch gefunden werden, die an die Energiewende und die Versorgungssicherheit glauben.“
Uwe Franke, Präsident der Deutschland-Abteilung des World Energy Council WEC

„Die Investitionen für Neuanlagen sind inzwischen fast am Nullpunkt. Die Instandhaltung ist von einer vorbeugenden Strategie auf eine Risikofahrweise heruntergeregelt worden. Die Betreiber haben schlichtweg nicht mehr das Geld, um hier den Verschleiß vollständig zu ersetzen…. Das gefährdet aber auch die Sicherheit der Stromversorgung.“
Reinhard Maaß, Geschäftsführer des Fachverbands Anlagenbau FBDR.

„Die großen EEG-Strommengen machen heute wie auch in den nächsten Jahren alle Arten von Spitzenlastkraftwerken unwirtschaftlich, sogar die Pumpspeicherkraftwerke, also selbst solche, ohne die EE-Strom keine Perspektive hat. Braunkohle-Grundlastkraftwerke werden nur kurzzeitig Gewinner sein.“
Thomas Mock, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, VDE-Mitteilungen

„Die Caritas baut keine Gaskraftwerke.“
Günther Oettinger, EU-Kommissar.

„Wenn die bisherige Politik so weiterbetrieben wird, dann werden keine neuen, modernen Kraftwerke in Deutschland gebaut werden. Es gibt einfach keinen Anlass für eine Investition, auch wenn die Politiker stets betonen, dass sie das ändern wollen.“
Hildegard Müller, Präsidentin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW, 2015

„Die zunehmenden Mengen subventionierten Stroms aus erneuerbaren Energien und die niedrigen Großhandelspreise für Strom lassen mittlerweile keinen Einsatz am Markt mehr zu. Um keine roten Zahlen schreiben zu müssen, sehen die Eigentümer keine Alternative zu einer Stilllegungsanzeige.“
Mitteilung der Betreiber (E.on, Mainova u.weitere) des Gaskraftwerkes Irsching/Bayern („das modernste Gaskraftwerk der Welt“).

„Es wird kein Hartz IV für Kohlekraftwerke geben.“
Sigmar Gabriel, Bundeswirtschaftsminister
 

„Die Bundesnetzagentur…verhängt den Zwang, unrentable Kraftwerke am Netz zu halten, indem sie den Stromproduzenten verbietet, sie stillzulegen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Entschädigung, die die Bundesnetzagentur den Unternehmen dafür zahlt, deckt aber teilweise nicht mehr als 75% der Betriebskosten.“
Hendrik Kafsack, Energiewirtschaftliche Tagesfragen, August 2014

„Aufgrund der energiepolitisch äußerst verunsichernden Rahmenbedingungen und des weiteren EEG-Zubaus (PV und Wind) rechnet sich in Deutschland keinerlei neues Kraftwerk mehr. Da sich andererseits wegen der Bestandsgarantie des EEG in den nächsten 15 Jahren daran nichts ändert, laufen wir wegen des stochastischen (zufällig schwankenden) EEG-Stroms in eine Stromversorgungslücke hinein. Jedenfalls im Winter können Frankreich und Polen diese nicht schließen.“
Thomas Mock, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, VDE-Mitteilungen

….zur Vertreibung der Industrie durch die Energiepolitik

„Auf die Frage, welches der Ziele der Energiewende für die Linde AG das wichtigste sei, nannte Herr Belloni die Planbarkeit, um Investitionen für einen Zeitraum von 30 Jahren nachhaltig zu gestalten. Das sei in Deutschland jedoch nicht gegeben. In diesem Zusammenhang erwähnte Herr Belloni die Neuinvestition der Wacker AG in Tennessee (USA), die auch eine Neuinvestition von Linde als Zulieferer in den USA nach sich zog. Ein typisches Beispiel für die fortschreitende Deindustrialisierung Deutschlands wegen der hohen Energiekosten.“
Prof. Dr.-Ing. Aldo Belloni, Vorstandsmitglied der Linde AG, auf der ifo-Jahresversammlung 2014

Der US-Senator Alexander Lamar sagte, er habe bei einem kürzlichen Besuch in Deutschland ein „Energie-Schlamassel“ vorgefunden. Bei einem Gespräch mit einem (nicht näher benannten) Wirtschaftsminister habe er gefragt: „Was würden sie einem Hersteller sagen, der über die Energiekosten in Deutschland besorgt ist ?“ Laut Alexander antwortete der Minister: „Ich würde empfehlen, dass er woanders hingeht.“
Lamar Alexander, US Senator, 2015

„Für einen Chemiekonzern haben Energiekosten nun mal überragende Bedeutung. Oft ist es ein schleichender Prozess. Man unterlässt hier eine Investition, lässt dort eine Modernisierung aus oder schließt eine Anlage. Und irgendwann ist man dann so weit, dass man sich verabschiedet.“
BASF-Chef Kurt Bock, DER SPIEGEL 46/2013

„Die BASF wird in den kommenden 5 Jahren nur noch ein Viertel im Land investieren, nicht mehr ein Drittel wie in den 5 Jahren zuvor.“
Kurt Bock, BASF-Vorstandschef, FAZ; manager magazin online, 11.2.2014

„Insbesondere die Energie-intensiven Industrien haben für die Zukunft die Zuversicht für Deutschland als Standort verloren.“
Thomas Mayer, bis Mai 2012 Chef-Ökonom der Deutschen Bank, Reuters, 16.8.14

Die Attraktivität des Stahlstandorts hat in Europa stark nachgelassen. Europa signalisiert mittlerweile ein ums andere Mal, dass diese Industrie hier nicht mehr erwünscht ist.“ Bis 2018 entscheide Voestalpine, ob ihre älteren Hochöfen durch Neubauten in Oberösterreich oder aber in anderen Regionen der Welt ersetzt werden.
Wolfgang Eder, Manager bei Voestalpine und Präsident des Weltstahlverbandes Worldsteel, Die Welt, Carsten Dierig, 29.7.2015
 

„Wo ist die alte Industrie-Linke, wenn man sie braucht ? Die Kommunisten wollten nur die Betriebe übernehmen. Die Links-Grünen wollen sie vernichten.“
Nick Cater, Direktor des Menzies Forschungszentrums (Policy Think Tank) in Australien, nach dem Blackout im Grün-regierten und mit Windparks angefüllten S-Australien im Sept. 2016.
 

„Die Grünen bejubeln die Enteignung der bösen Stromkonzerne – und verdutzt muss der grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg feststellen, dass der Konzern ihm gehört und er seine Gans geschlachtet hat, die ihm mit Atomstrom die goldenen Eier ausgebrütet hat.

Auch seiner Amtsgenossin Hannelore Kraft in Düsseldorf konnte der Ausstieg nicht schnell genug gehen – jetzt muss sie hilflos hinnehmen, dass die energieintensive Industrie des früheren Energielandes Investitionen langfristig umlenkt und an Rhein und Ruhr neue Industriemuseen heranwachsen.“
Roland Tichy, Wirtschaftswoche, 22.10.2011
 

……zur Kernkraft

 

„Sie müssen mir nicht erklären, dass wir die Kernenergie brauchen. Aber die Wähler…“
Angela Merkel am Rande eines Treffens.
 

„Wenn jemand keine Atomkraft will, dann ist das sein Problem.“
Donald Tusk, polnischer Premierminister, 2014

„Die Zukunft ist nicht der Atomausstieg, sondern der Ersatz der fossilen Energien. Nur das verdient den Namen Energiewende.“
Eduard Kiener, Direktor des Schweizer Bundesamts für Energie bis 2001, Fachtagung 1.10.2014, Bern

„Das Argument, wonach die Ereignisse in Fukushima / Japan die Sicherheitslage der jeweils eigenen Anlagen in keiner Weise verändern, ist überall als selbstverständlich akzeptiert worden – außer in Deutschland, der Schweiz und Belgien.“
Arnold Vaatz, CDU-Fraktionsvize, Bundestag

„Aus einem Bericht der Bundesnetzagentur ging hervor, dass das französische Kernkraftwerk Fessenheim auch im Winterhalbjahr 2015/2016 in Betrieb sein wird. Dieser Satz bedeutet, dass Deutschland das in 33 Betriebsjahren nahezu störfallfreie Atomkraftwerk Grafenrheinfeld nur deshalb abschalten kann, weil im Erdbebengebiet auf der französischen Seite des Rheins noch das älteste und schwächste Kernkraftwerk Frankreichs, Fessenheim, bereit steht, einen deutschen Blackout abzuwenden.“
Die Welt, April 2014

…..zur Windkraft und zur Naturzerstörung

 

„Die Verbreitung von Energiepflanzen hat das Entstehen großflächiger Monokulturen und die Vernichtung von ehemals gesunden Biotopen bewirkt. Auf Energiepflanzen-Äckern ist jedes frühere Tierleben bedrückender Friedhofsstille gewichen. Energiepflanzen verdrängen Nahrungspflanzen, verteuern sie und tragen zum Hunger in den ärmsten Ländern der Dritten Welt bei. Energiepflanzen sind menschenverachtend.“
Prof. Horst-Joachim Lüdecke („9 Fragen zur Energiewende“)

„An Hand der theoretischen Abschätzung zeigt sich, dass die Schallemission moderner und grosser Windkraftanlagen mit Leistungen von mehr als 500 kW Reichweiten von über 20 km hat. Diese Entfernung steigt im Falle von Windparks auf ein Vielfaches.“
Aus dem Bericht der BGR über ihr 2016 beendetes Feldkampagnen-Projekt
„Der unhörbare Lärm von Windkraftanlagen“.

„Die Entwicklung ist zum Stillstand gekommen, weil die Kommunen das Ergebnis einer großen Gesundheitsuntersuchung abwarten und deshalb keine Erlaubnis für neue Windkraftprojekte erteilen.“
Jan Hylleberg, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der dänischen Windindustrie, Zeitschrift „Ingenioren“.

„Von Infraschall betroffenen Familien bleibt nur noch die Flucht tief in den Keller ihrer Wohnung oder aber sie sind gezwungen, diese komplett zu verlassen, um mal wieder durchschlafen zu können.“
RTL-SPIEGEL-TV vom 7.6.2015

„Rund um die Gemeinde gibt es ein reges Baugeschehen. Vor allem die Anwohner mit Eigenheim und die Immobilienbesitzer sind betroffen. Drei Bereiche: Ein Verlust der Lebensqualität durch starken Lärm, gesundheitliche Aspekte – Stichwort Infraschall, und der massive Wertverlust von Immobilien.

(Zu den Gewinnern und Verlierern:)
Es gibt erhebliche Risse- durchs Dorf, durch Freundeskreise und durch Familien. Sämtliche sozialen Netze erleiden massiven Schaden…Was wir jetzt an der Westküste hinter uns haben, das kann man jetzt auch landesweit beobachten.“
Werner-Marten Hansen, Bürgermeister der Gemeinde Oesterwurth bei Heide/Dithmarschen, NDR-Interview 12.1.2016.
 

„In diesem Bereich sind unheimlich viele unterwegs, die ihr Eigeninteresse zum Gemeinwohl erklären.“
Sigmar Gabriel, ehem. Wirtschaftsminister, 2014.

„Löschen ist zu gefährlich. Da jagt man keinen Kameraden hoch. Da hilft nur noch kontrolliertes Abbrennen.“
Christoph Schöneborn, NRW-Feuerwehrverband, zu Windrad-Bränden.

„Ich bin so wütend, ich könnte kotzen.“
Andreas Kieling, Tierfilmer, in seinem Filmbericht (YouTube) über die Zerstörungen und Tiertötungen durch Windradbau in der Eifel.
 

„Wir sollten beim Artenschutz die Kirche im Dorf lassen. Die Auswirkungen von Windzonen auch in Vogel- und Landschaftsschutzgebieten muss möglich sein, weil die Fläche für Windstrom sonst nicht reicht.“
Jan Dobertin, Geschäftsführer des CDU-NRW-Landesverbandes für Erneuerbare Energien.
 

„Die sogenannte Vermaisung der Landschaft im Namen der Öko-Energie ist ein Fluch. Das ist subventionierte Unvernunft.“
Prof. Dr. Michael Succow, „Naturschutz-Papst“

„Was Whyl für die Kernenergie war, kann das Opfern des deutschen Waldes für die Windenergie werden.“
Prof. Fritz Vahrenholt, Vorstand der deutschen Wildtier-Stiftung, ehem. Umweltsenator (SPD) in Hamburg

„Die Zahl der deformierten Lämmer erhöhte sich seit der Inbetriebnahme der Windfarm in der Nähe unseres Grundstücks. Die Geburtenrate in unserem Merinoschaf-Bestand sank von 85 Prozent auf nur noch 37 Prozent.“
Bill und Sandy Rogerson, Einwohner von Glenthompson. Australien, zu einer Besuchergruppe von Senatoren.

„Wenn Windenergie in Süd- und Südwestdeutschland ausgebaut werden soll, kommen wir am Wald nicht vorbei.“
Bernhard Bögelein, Projektleiter bei der Fa. Juwi, dem großen Projektierer von Windparks

„Der Ausbau der erneuerbaren Energie in Deutschland darf nicht zur Gefährdung von Menschenleben im Luftverkehr führen. …Der 15km-Abstand (zwischen bodengestützten Funkfeuern/Navigationsanlagen und Windkraftanlagen) muss bleiben.“
Hans-Peter Willsch, Vorsitzender der Parlamentgruppe Luft- und Raumfahrt im Bundestag

„Nach dem Bau eines Windparks verliert der Wald aber oft fast vollständig seine Fähigkeit, Ökosystem-Dienstleistungen zu erbringen. Deshalb wäre es konsequent, die gesamte Fläche aus dem Waldbegriff zu entlassen und vielmehr von einem Industriepark mit Baumbeständen zu sprechen.“
Prof. Michael Müller, Direktor des Instituts für Waldbau und Waldschutz an der T.U.Dresden

„Gegenwärtig stehen wir vor einer gänzlich neuen, kritischen und fast schon absurden Situation, dass ganz heillos zynisch und verblendet, ausgerechnet jene wackeren Gutmenschen, die uns vor der Klimakatastrophe, dem atomaren Super-Gau oder der Vergeudung der letzten verbliebenen Ressourcen retten wollen, nun stattdessen unsere letzten menschlichen, natürlichen, nicht urbanisierten Lebensräume in monströse Industriegebiete verwandeln. Und die nicht nur ganze Wälder, sondern ganze Horizonte mit ihren Windkraftanlagen zerstören wollen.“
Enoch zu Guttenberg, Freiherr, Dirigent, Mitbegründer des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), aus dem er am 11.5.2012 austrat.
 

„Alternative Energiegewinnung ist unsinnig, wenn sie genau das zerstört, was man eigentlich durch sie bewahren will: Die Natur.“
Reinhold Messner

„Der kritischste Fall für Bayern ist, wenn im Norden kräftig der Wind weht. Das ist der Krisenfall für die Netzbetreiber.“
Jochen Homann, Chef der Bundesnetzagentur, ifo-Jahresversammlung 2014

…..zur wachsenden Energiearmut


„In diesem Monat kostet meine Kugel Eis etwa 33,25 €. Das ist viel Geld – und das fehlt an anderer Stelle. Ich zahle kräftig für eine Energiewende, die ich gar nicht will.“
Astrid Neubauer, Marienberg, Erzgebirge. 2014

„Die letzten Monate haben mir doch stark zugesetzt. Man kann sich nicht waschen, duschen, pflegen, kochen. Man ist psychisch sehr belastet in dem Zustand. Also, man sieht keine Auswege, man weiß nicht, wo man hingehen soll.“
Von der Stromversorgung abgeschalteter Kunde im Gespräch mit der Energieberaterin Martina Wagner, Aachen. Artikel von Petra Ensminger über Schicksale bei Stromsperrung, 2017

„Geringverdienern sollte bei einer weiteren Verteuerung des Stroms mit staatlichen Zuschüssen geholfen werden.“
Johannes Teyssen, E.on-Chef

…….zum Netzausbau und zur Versorgungssicherheit

 

„Ich halte es für unwahrscheinlich, dass bis 2022 die geplanten Stromautobahnen schon komplett fertig sind, dass also dann schon ausreichend Windstrom aus Norddeutschland in den Süden gelangt.“
Franz Untersteller, Grünen-Politiker, 2015

„Am Ende der Energiewende-Sackgasse lauert das Dunkelflaute-Gespenst“.
Günter Keil, Titel eines Artikels zur Blackoutgefahr.
 

…..zum Verkehr

 

„Da die Fahrzeuge eine durchschnittliche Lebensdauer von 20 Jahren haben und Deutschland im Jahre 2050 klimaneutral sein will, folgt daraus zwangsläufig, dass die Umstellung der Antriebe von Fossil auf Erneuerbare bis 2030 erfolgt sein muß. Die Emissionen neu verkaufter Fahrzeuge müssen dann bei null liegen.“
Rainer Baake, Mitglied der Grünen und Staatssekretär im SPD-geführten Bundeswirtschaftsministerium, 2016

….zu den Kommentaren aus dem Ausland
„Für die Veränderungen am Energiesystem gibt es kein kostenoptimiertes Gesamtkonzept, dafür aber den politischen Willen, das marktwirtschaftlich gestaltete konventionelle System durch ein planwirtschaftliches Regenerativ-System abzulösen. Viele Länder in der Welt verfolgen den Marsch in die Planwirtschaft mit ungläubigem Staunen. Er wird als zunehmende Absurdität wahrgenommen.“
Financial Times 26.11.2014 („Die wachsende Absurdität der deutschen Energiepolitik“)

„Wie kann man mit so viel Geld so wenig Strom erzeugen ?“
Hans Schweikardt, Alpiq (Schweizer Energiekonzern), auf dem Energietag des Welt-Energierats 17.12.2013

„Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass das Energiewunder Deutschland trotz Hunderten von Milliarden an Investitionen kein Vorbild für die Schweiz sein kann.“…„Die Energiewende tut Gutes, indem sie als Warnung für den Rest der Welt dient: Dies ist es, was passiert, wenn man blauäugigen Grünen erlaubt, die Zügel in die Hand zu nehmen.“

The American Interest, Leitartikel, 20.6.2015
„Die erneuerbaren Energien leisten als zeitlich unzuverlässig anfallende Energien keinen Beitrag. Die benötigte Grundlast muss in Deutschland daher auch weiterhin durch konventionelle Energien wie Wasserkraft, fossile Brennstoffe und Atomkraft sichergestellt werden. Dadurch ergeben sich massive Überkapazitäten an installierter Leistung. Der beschlossene Ausstieg aus der Kernkraft führt zu einer Renaissance der fossilen Brennstoffe.“
Christoph Mäder, Präsident scienceindustries, Zürich, Schweiz, 2013

„Es ist unbestreitbar, dass die wachsende Verwendung zeitweilig aussetzender Versorgungsleistung eine Auswirkung auf das System hat – und die Staaten verwundbarer durch Stromausfälle macht.“
Josh Frydenberg, australischer Energieminister, zum großen Blackout in Südaustralien am 28.09.2016 nach Ausfall aller Windparks durch Sturm

„Ambitionierte Pläne, erneuerbare Energie zur Verringerung der CO2 –Emissionen stark zu fördern, kollidierten mit der politischen und ökonomischen Wirklichkeit in Großbritannien, Deutschland und den USA. Die konservative Regierung von David Cameron hat damit begonnen, Milliarden Pfund bei den Subventionen für erneuerbare Energie zu streichen. Damit soll das „Ausreißen“ der Strompreise gestoppt werden.“
Graham Lloyd, The Australien, 23.7.2015

„Diese Maßnahmen verfolgen drei Ziele: Die Systemstabilität zu garantieren, vernünftige Renditen für Investitionen garantieren und der Industrie Gewissheit bringen. Die Subventionen der erneuerbaren Energien mussten revidiert werden, da sonst das Stromversorgungs-System bankrott gegangen wäre.“
Jose Manuel Soria, Spaniens Industrieminister zu der Kürzung der Einnahmen aller Kraftwerke der „Erneuerbaren“, 7.6.2014

„Steigende Strompreise, steigende Emissionen und vermehrter Einsatz von Kohle sind die Folgen der deutschen Energiewende. Der Rest der Welt muss aus diesem spektakulären Flop lernen, wie gefährlich es ist, wenn man weltfremdem Grünen gestattet, eine reaktionäre Energiepolitik durchzudrücken.“
Walter Russel Mead, USA, geopolitischer Experte, zitiert in einem Kommentar von Christian Schütte, Capital, 21.2.14

„Wir können es uns nicht leisten, dem Modell Deutschlands zu folgen. Deutschland hat wegen des Ausbaus erneuerbarer Quellen mit die höchsten Energiepreise in der Welt. Wir sollten besser von den Vereinigten Staaten lernen.“
Ron Boswell, Senator des Bundesstaates Queensland, Australien

„Deutschlands Energiepolitik ist einer der Gründe dafür, dass die USA nicht die Kernkraft beenden, sondern gesteigerte Investitionen in Kernkraftwerke ermutigen.“ Um den sogenannten deutschen Weg zu vermeiden, forderte Alexander den Bau von 100 neuen Reaktoren.
Lamar Alexander, US Senator, 2015

„Die Sonne kann Ihnen gehören.“
Text auf riesigen Werbeplakaten in Spanien 2007 für den Ausbau der Solarstromerzeugung nach Versprechungen des sozialistischen Industrieministers für feste Renditen von 14 Prozent

„Im Juli 2013 entschied die Regierung Tschechiens, alle Subventionen für neue Projekte zu erneuerbaren Energien zum Jahresende zu beenden. „Der Grund für diese Entscheidung ist die steigende Belastung der Stromverbraucher“, erklärte Premierminister Jiri Rusnok. „Es bedroht die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie und führt zur Unsicherheit bei den Verbrauchern über die Energiepreise.“
Benny Peiser, The Australien, 10.8.2013

„Deutschland ist doppelt isoliert. Schon das europäische Emissionshandelssystem für CO2 hebt sich vom Rest der Welt ab – und innerhalb Europas geht Deutschland noch einen Sonderweg in der Förderung erneuerbarer Energien. Nach anfänglichem Staunen äußern sich ausländische Unternehmer nun eher mitleidvoll und spöttisch über diese Form, sich wirtschaftlich ins eigene Fleisch zu schneiden.“
Kurt Bock, BASF-Vorstandschef, FAZ; manager magazin online, 11.2.2014

„Die Energiewende tut Gutes, indem sie als Warnung für den Rest der Welt dient: Dies ist es, was passiert, wenn man blauäugigen Grünen erlaubt, die Zügel in die Hand zu nehmen.“
The American Interest, Leitartikel, 20.6.2015


St. Augustin, 12.5.2017




Wenn schon pleite, dann aber richtig ! Ein Nachruf auf die „Smart region Pellworm“

Ach, Du liebe Smart Region, wie warst Du uns, den Fans der Energiewende, doch lieb und teuer, vor allem jedoch teuer, sodass wir nun Abschied nehmen müssen, denn Dein Ziehvater, das HanseWerk, Tochter von EON, sieht keine Chance mehr, Dein Leben durch weitere Alimentation noch zu erhalten. Einziger Trost, wenn Du nun bald auf dem Müllhaufen der gescheiterten Projekte und Planungen der Energiewende entsorgt wirst, da bist Du nicht alleine, da liegt schon jede Menge anderes, und es kommt bald noch mehr dazu.

Dabei hatte es doch so vielversprechend angefangen, 2013, auch der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Torsten Albig, war gekommen, um im feierlichen Rahmen der Prominenz Deinen Start mit den Worten zu begrüßen: „Hier wird dezentrale Stromgewinnung mit innovativer Speichertechnik und gutem Netz-Management verknüpft“. Dass es mit dem Verknüpfen dann doch nicht so einfach war, auch wenn man reichlich Geld reinknüpft, zeigte auch der Ergebnis-Bericht, der im letzten Herbst erschienen ist, äußerte man sich trotz der sichtbar gewordenen Schwächen noch optimistisch, es heißt: „dass ein wirtschaftlicher Batteriebetrieb zukünftig zu erwarten ist.“ , und man hatte „Geschäftsmodelle“ entwickelt, bei denen allerdings schon erste Zweifel laut wurden: „„Die monetäre Analyse der Geschäftsmodelle zeigt, dass derzeit keines der entwickelten Modelle die Investitionskosten der Großspeicher deckt.“.

Mit dieser Einschätzung im Bewusstsein, dass das System zwar kränkelt aber doch noch gerettet werden wird, habe ich dann im Oktober letzten Jahres einen smarten Besuch auf der Insel gemacht. In dem zugehörigen Sonnen-Pavillon konnte ich ein echtes Stück Öko-Käsekuchen genießen (mit EE-Strom gebacken), serviert von der freundlichen Bedienung, denn in dieser Jahreszeit war die Saison gelaufen, und den dann selten gewordenen Gästen begegnete man überall auf der Insel sehr entgegenkommend. So konnte ich dann auch von den beiden Speichern, ein Li-Ionen-Speicher und ein Redox-Flow-Speicher, noch ein Foto machen, zur Erinnerung also, und seltsam, wie eine Vorahnung, vor den eindrucksvoll großen Containern stehend ging mir damals schon die Musik von Beethoven durch den Kopf, Fidelio, Arie des Kerkermeisters Rocco, „Wenn sich nichts mit nichts verbindet, ist und bleibt die Summe klein“.

Nun, ganz nichts, was man da verbunden hatte, war es nicht, denn man hatte ja immerhin einen Selbstversorgungsgrad von über 97 % erreicht, und man schrieb: „und es hätte eine etwa doppelt so große Dimensionierung (der Speicher) erfordert, um auch die letzten 2,5 % der auf der Insel benötigten Energie während wind- und sonnenarmen Zeiten aus gespeicherter Energie zu decken.“ , aber auch das heißt ja konkret, dass man das ursprüngliche Ziel, wie es wörtlich so definiert war Das Hauptziel von „SmartRegion Pellworm“ ist die Demonstration einer stabilen, kosteneffizienten und marktorientierten Stromversorgung auf Basis erneuerbarer Energien“ eben nicht erreicht hat. Jeder Wert unter 100 % (mit einem gewissen Sicherheitszuschlag) bedeutet ja, da die Lücken der Versorgung nicht planbar sind, dass jederzeit auf dem Festland ein konventionelles System im Leerlauf mit voller Bereitschaft vorhanden sein muss, um im Sekundentakt einspringen zu können und um den Insel-Blackout zu vermeiden. Damit ist dann diese Anlage für das vorgegebene Ziel, den Klimaschutz, weiterhin vollkommen wertlos.

Im Ansatz des Projektes hieß es noch: „Die 37 km2 große Insel mit 1.177 Einwohnern ist landwirtschaftlich geprägt und zählt zu den sonnen- und windreichsten Regionen Deutschlands. Die Insel ist somit der ideale Ort für das Forschungsprojekt: Hier wird 3-mal so viel Energie erzeugt wie die Einwohner verbrauchen – aber nur dann, wenn der Wind weht und die Sonne scheint.“ Hier liegt also eine „best-case“-Situation vor, und wenn es selbst unter diesen Umständen nicht gelingt, den allerersten Schritt zur Energiewende, die Stromwende, wirklich zu meistern, dann sollte allerdings, was die Energiewende betrifft, insgesamt Ernüchterung eingetreten sein. Die Angabe, dass man „eine etwa doppelt so große Dimensionierung“ gebraucht hätte, ist reichlich verwaschen, könnte auch das drei- bis fünffache sein, warum hat man nicht einmal das versucht, um wenigstens an dieser hervorgehobenen Stelle endgültige Klarheit über die tatsächlichen Kosten zu erreichen ? Also, außer Spesen nichts gewesen.

 

Einige Merkwürdigkeiten kommen noch hinzu. Da hat man einen ziemlichen Aufwand an Installation von Mess- und Rechensystemen getrieben, um auch die Speichereinheiten der auf der Insel bei einigen Bewohnern vorhandenen privaten PV-Anlagen mit einzubinden, das hätte man sich sparen können, denn da hat man dann tatsächlich „mit nichts“ verbunden, denn diese Speicher, die nur zu Werbezwecken den Leuten angedreht werden, sind viel zu mickrig, um irgend etwas tatsächlich zu bewirken. Dann hat man auch noch Elektro-Speicherheizungen in das Speichersystem mit eingebunden und unterschlägt dabei elegant, dass damit elektrische Energie nicht gespeichert wird sondern nur Wärme, diese gerade mal für einige Stunden, auch noch zweifelhaft, dass man so Edel-Energie aus Öko-Strom, die ja als etwas besonders Wertvolles angesehen wird, einfach nur verheizt. Da die PV-Anlagen Energie nur im Sommer liefern während das Energieangebot im Winter deutlich knapper ist, bedeutet das, dass man vor allem im Sommer die Heizungen versorgt hat. Das wäre allenfalls ein Werbe-Slogan für den Tourismus, „wir bieten heiße Sommer-Nächte auf der Insel“, das könnte glatt missverstanden werden. Die Leute, die ich (zufälligerweise) auf der Insel angetroffen hatte, sagten mir aber, wir heizen „ganz normal“ (also mit Öl), und den Winter verbringen wir auf dem Festland.

Dann hatte man auch bei den Insel-Bewohnern jede Menge Smart-Meter installiert, die Erfahrung hat aber gezeigt, das verwendet praktisch niemand, niemand schaut erst auf die Windprognosen um seinen täglichen Lebensablauf zu gestalten, die Leute sind es gewohnt, dann Strom einzuschalten, wenn sie ihn brauchen, und das hat dann auch keiner geändert.

Im Bericht ist auch davon die Rede, dass man versucht hat, Wetter-Prognosen in die Steuerung des Systems mit einzubinden, aber das hatte dann nur eine sehr geringe Zuverlässigkeit, auch verständlich, denn eine örtliche und sehr begrenzte Wolke kann die Erzeugung der PV-Anlagen spürbar beeinflussen, so kleinflächig sind auch heute Wettervorhersagen nicht möglich. Da gilt dann der Satz von Karl Valentin, „Prognosen sind gut, vorausgesetzt, sie befassen sich nicht mit Zukünftigem“.

Nun also steigt das HanseWerk endgültig aus dem Projekt aus, denn allein die Unterhaltung der Speichereinheiten bewirkt erhebliche Kosten, die sonst niemand tragen will. Das ist auch eine Folge des EEG, denn wenn elektrische Energie, die gerade nicht gebraucht wird, trotzdem zu garantierten Preisen abgesetzt werden kann, notfalls im Ausland mit zusätzlichen Kosten, dann besteht keinerlei Anreiz, in Speichereinheiten, die eigentlich nötig sind, um aus EE-Strom noch etwas Brauchbares zu machen, zu investieren. Der genaue Ablauf in der Schluss-Phase ist noch nicht entschieden, der Bürgermeister der Insel hat angeboten, die Speicher für einen symbolischen Preis von 1 € zu übernehmen. Ob er sich dabei nicht eher noch selbst übernimmt, ist auch unklar, denn die Kosten für die Unterhaltung bleiben, und selbst wenn man am Ende wenigstens die Container für Legebatterieen verwenden will, bleiben ja immerhin noch die Kosten für die Entsorgung der Batterie-Zellen, auch nicht ganz billig, da dort jede Menge chemische Substanzen enthalten sind.




Energiewende gescheitert

In einem vor kurzem bei MAKROSKOP erschienenen Artikel von Reinhard Lange wurden die ökonomischen Aspekte der Energiewende ausführlich besprochen. Lange zieht das richtige Fazit „Ohne Speicher ist die Energiewende technisch nicht möglich, mit Speichern ist sie wirtschaftlich nicht möglich.“ Dass dieses Projekt nicht gelingen konnte, stand von Anfang an fest. Es wurde von einer unseligen Allianz aus Lobbyisten und universitären Profiteuren betrieben, die sich gegenseitig dabei übertroffen haben, die für jeden Naturwissenschaftler und Ingenieur offensichtlichen Probleme kleinzureden oder zu leugnen. Rund um die Energiewende ist, wie Frank Drieschner in DIE ZEIT sehr treffend formuliert hat, ein öko-industrieller Komplex entstanden, dessen Interesse darin besteht, die Probleme lösbar erscheinen zu lassen, damit Subventionen weiter fließen. Das Energiewende-Debakel ist damit auch Ausdruck des Versagens unserer naturwissenschaftlichen und technischen Eliten.

Die Additionsregel für elektrische Ströme, dem Fachmann als Kirchhoff’scher Knotensatz bekannt, erzwingt, dass der Strom millisekundengenau im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden muss. Diese haarfein ausgeglichene Balance zwischen Leistungsangebot und Leistungsnachfrage wird von regelbaren Kraftwerken gewährleistet. Auf diesem Prinzip beruhen alle unsere stabilen Stromnetze. Wie groß dabei die durchschnittlichen Leistungswerte sind, ist völlig unerheblich.

Ist es nun grundsätzlich möglich, elektrische Leistung in jedem Augenblick durch Wind- und Solarkraftwerke bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen? Die Antwort auf diese Frage stand von Anfang an fest: Unsere Wetterstationen zeichnen seit Jahrzehnten die Windgeschwindigkeiten über ganz Deutschland verteilt auf. Jeder Physikstudent im Grundstudium ist in der Lage, aus diesen Windgeschwindigkeiten die zu erwartende elektrische Leistung der Stromerzeugung auszurechnen und natürlich schlummern solche Auswertungen in den Schubladen der einschlägig bekannten wissenschaftlichen Institute. Aus diesen Untersuchungen ist bekannt, dass die sicher zur Verfügung stehende Leistung bei exakt null liegen würde. Das gleiche gilt für Solarkraftwerke, schließlich liefern diese nachts keinen Strom.

Gesprochen wird darüber nicht. Übrigens tritt dieser Totalausfall der Windstrom-Produktion mehr oder weniger regelmäßig auf und ist längst Realität, z.B., als die Windstromerzeugung am 13. März 2014 auf 34 MW, entsprechend 0,1% der installierten Nennleistung, abgesunken ist. Da flächendeckende Hochdruckgebiete in Zentraleuropa häufiger auftreten, ist nichts anderes zu erwarten.

Häufigkeit von Windstrom- und Netzleistung. Grafik Ahlborn

Abbildung 1: Häufigkeit von Windstrom- und Netzleistung

Wertet man aus, wie häufig welche Leistung aus Wind dargeboten wird, erhält man Verläufe wie Abbildung 1: Niedrige Leistungen sind häufig, hohe Leistungen treten selten auf. Dieser Verlauf ergibt sich aus der räumlichen Verteilung der Windgeschwindigkeit über Deutschland und ist durch keine noch so intelligente Anordnung von Windrädern irgendwie zu beeinflussen. Deshalb ist es innerhalb Deutschlands prinzipiell unmöglich, die Häufigkeit des Dargebots mit der Häufigkeit des Bedarfs zur Deckung zu bringen. Ein Ausbau der Produktionskapazitäten bewirkt allenfalls eine Verschiebung des Dargebots zu höheren Werten hin. Angebot und Nachfrage sind folglich auch im langfristigen Mittel nicht zur Deckung zu bringen [2]. Der tiefere Grund dafür ist schlicht: Wenn im Norden Deutschlands viel Wind weht, ist das meist auch im Süden der Fall, für geringe Windgeschwindigkeiten gilt das in der gleichen Weise. Die Windstromproduktion über Deutschland ist hochgradig korreliert und auch diese Korrelation stand von Anfang an fest und war von Anfang an bekannt.

Gerade der Januar 2017 hat gezeigt: Nicht virtuelle, sondern konventionelle Kraftwerke gewährleisten die sichere Stromversorgung in Deutschland. Wer Kernkraftwerke abschaltet, muss entsprechende Kohle-, Öl- oder Erdgaskraftwerke neu bauen, schließlich sind großtechnisch verfügbare Speichertechnologien Jahrzehnte entfernt.

Die einzige Möglichkeit, der wetterbestimmten Korrelation zu entgehen, besteht darin, die Windstromproduktion über eine größere Fläche zu verteilen: Über sehr große Distanzen, wir reden hier von 3000 km Abstand, ist die Leistungserzeugung dann kaum oder nicht mehr korreliert. Allein durch den ausreichend großen Abstand der Produzenten lässt sich der Häufigkeitsverlauf des Dargebots beeinflussen. Diese Aussage ist erwiesen und wird durch einen fundamentalen Satz der mathematischen Statistik, den sogenannten „Zentralen Grenzwertsatz“ sichergestellt. Mit Blick auf die Windstromproduktion besagt er, dass sich die Häufigkeitsverteilung des Dargebots einer gaußschen Normalverteilung annähert, je größer die Zahl der nicht korrelierten Windstromproduzenten ist. Dann und nur dann ist es zumindest theoretisch denkbar, Dargebot und Nachfrage wenigstens im statistischen Mittel ungefähr zur Deckung zu bringen. Um zu einer ausreichend großen Zahl an nicht korrelierten Produzenten zu kommen, muss  man die notwendige Fläche zur Produktion von Windstrom dann aber weit über Europa hinaus denken.

Wie Abbildung 2 eindringlich beweist, ist eine flächendeckende Windstille in ganz Europa ebenso Realität wie in Deutschland. Auch in Europa gibt es Situationen ohne Ausgleich. Diese Situationen sind zwar selten, aber nicht ausgeschlossen. Nicht einmal in ganz Europa weht der Wind immer irgendwo. Damit ist auch klar, dass selbst ein paneuropäisches Stromnetz ein hundertprozentiges (wie auch immer beschaffenes) Kraftwerks-Ersatzsystem bräuchte, um die Sicherheit der Stromversorgung in jedem Augenblick zu gewährleisten.

Windkarte Europa

Abbildung 2: Windwetterkarte von Europa am 21. November 2011

Aus heutiger Sicht ist ein Stromnetz, das Europa mit den Weiten Sibiriens, Nordafrikas und Saudi-Arabiens verbindet, politisch wie ökonomisch nicht mehr als eine Illusion. Ebenso illusionär ist die Vorstellung, außerhalb Europas Produktionskapazitäten zu schaffen, die ganz Europa mit Strom versorgen könnten.

Obgleich Jahrzehnte von einer Realisierung entfernt, wird allerorten über sogenannte Power To Gas-„Technologien“ philosophiert. Der Gedanke ist so alt wie simpel: Überschüssiger Strom wird durch Elektrolyse und durch einen nachgeschalteten chemischen Prozess zunächst in Wasserstoff- und dann in Methangas verwandelt. Das speicherbare Methangas soll dann als Brenngas in Gaskraftwerken dienen und in elektrische Energie zurückverwandelt werden. Energetisch gesehen hat dieses Verfahren ungefähr die Logik, einen Kraftwerkskessel mit einem Tauchsieder zu beheizen. Worüber nicht geredet wird: Die energetische Effizienz der Wandlung des Brenngases Methan in elektrische Energie ist durch den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik begrenzt. Für den Gesamtprozess der Speicherung sind Wirkungsgrade oberhalb von 30% eher Wunschdenken. Bei 70% Verlusten ist schon der Begriff Speicherung reiner Etikettenschwindel. Und jede Kilowattstunde elektrischer Energie, die bei der Energiewandlung als Abwärme verloren geht, erfordert entsprechende elektrische Ersatzkapazitäten. Aus diesem Grund ist überschüssiger Strom gerade nicht umsonst, sondern muss mit zusätzlichen Wind- oder Solarkraftwerken teuer bezahlt werden. Aufgrund der gewaltigen Verluste sind bis zu 100% zusätzliche Produktionskapazitäten erforderlich. Allein das bewirkt eine Verdoppelung der Kosten für die Stromproduktion.

Nicht nur die, wie oben erklärt, gesicherte Leistung von null allein, sondern die Schwankungen der Windstromproduktion entpuppen sich inzwischen als unlösbares und technisch unbeherrschbares Problem.

Abbildung 3: Windstromproduktion Deutschland von 2011 bis 2016

Die Variabilität der deutschen Windstromproduktion ist um 70% größer als die Schwankungen der Augenzahlen beim Würfeln. Würden die deutschen Elektrizitätsversorger die Stromproduktion ihrer Kraftwerke täglich auswürfeln, würde der Strom gleichmäßiger fließen. [1]

Von Energiewende-Protagonisten wie dem Kasseler Fraunhofer IWES und auch hier auf der Makroskop Seite wird gern behauptet [4], ein Ausbau in der Fläche würde die Windstrom-Produktion glätten und damit das Kernproblem der extremen Leistungsschwankungen zumindest mildern. Dass diese These erwiesenermaßen nicht zutrifft, verdeutlicht Abb. 3, schließlich ist der Anstieg der Schwankungen eine ganz offensichtliche Tatsache [3].

 

Kann es überhaupt eine Glättung der Windstromerzeugung geben?

Die hohen Leistungsspitzen und die tiefen Leistungstäler der Stromerzeugung könnten theoretisch reduziert werden, wenn es einen kausalen Zusammenhang zwischen der Stromproduktion an unterschiedlichen Orten gäbe: Immer wenn an einem Ort eine hohe Leistung zur Verfügung steht, müsste die Leistung an einem anderen Ort niedrig sein und umgekehrt. Es bedürfte einer ursächlichen, kausalen Verknüpfung der Stromproduktion an unterschiedlichen Orten. Dann wäre es möglich, die Leistungseinbrüche auszugleichen und die Spitzen zu glätten. Der Ausgleich der Leistungstäler erfordert also eine negative bzw. Antikorrelation. Und gerade diese negative Korrelation der momentanen Stromproduktion gibt es nicht! Die in der politischen Auseinandersetzung weit verbreitete Behauptung, ein Ausbau der Produktionskapazitäten führe zu einer Glättung der Stromerzeugung, erweist sich als Irrtum!

Wie Abb. 3 und 4 eindeutig beweisen, führt jeder Ausbau der Erzeugungskapazitäten immer zu ansteigenden Ausschlägen und zu größeren Leistungsspitzen.

 

Abbildung 4: Windstromproduktion von 15 europäischen Ländern

 

Warum sich wissenschaftlich vorgebildete Mitteleuropäer angesichts eines Leistungsverlaufs wie in Abb. 4 dazu hinreißen lassen, hier von Glättung zu sprechen, soll hier nicht weiter bewertet werden.

Dass die Leistungsschwankungen der Windstromproduktion nur anwachsen können, stand von Anfang an fest: Ein zusammenhängendes Stromnetz fasst die Stromproduktion vieler einzelner, letztlich zufälliger Stromerzeuger zu einer Summe zusammen. Bei dieser Summenbildung addiert sich die Variabilität der einzelnen Erzeuger nach einer wohlbestimmten Gesetzmäßigkeit, die in der Statistik als Gleichung von Bienaymé bekannt ist.

Sie besagt sinngemäß, dass die Volatilität einer Summe aus positiv korrelierten zufälligen Größen immer nur anwachsen kann. Konsequenz: Jeder Zubau an Erzeugungskapazitäten erhöht die Volatilität.

Die Folgen sind verheerend: Weil wir zur Stabilisierung des Stromnetzes immer eine bestimmte Mindestzahl an konventionellen Kraftwerken am Netz halten müssen, exportieren wir inzwischen 30% des Stroms aus Wind- und Solarenergie ins Ausland [2], für einen nennenswerten Anteil davon zahlen wir eine Entsorgungsgebühr, die im Energiewende-Neusprech gern als Negativpreis daher kommt. Unsere elektrischen Nachbarn errichten inzwischen auf unsere Kosten Stromsperren an ihren Grenzen, um die Überflutung ihrer eigenen Stromnetze mit deutschem Überschussstrom zu kontrollieren. Die Kosten für die Stabilisierung des Stromnetzes lagen 2015 bei rund 1 Milliarde € und noch immer gibt es Politiker, die uns eine Erhöhung der Produktionskapazitäten empfehlen und die gesetzlichen Voraussetzungen dafür schaffen.

 

Das Fazit ist bitter:

Diese Energiewende ist eines Landes mit der naturwissenschaftlich-technischen Tradition Deutschlands geradezu unwürdig. Wir konnten es wissen, wenn wir ein bisschen nachgedacht hätten. Aber wer wollte es wissen?

Wir werden es erfahren, spätestens dann, wenn wir die Schuldigen für dieses Debakel suchen und die Politik versuchen wird, sich der Verantwortung für dieses Desaster zu entziehen. Unser ehemaliger Wirtschaftsminister ist den ersten Schritt gerade gegangen.(Anm. der Redaktion: Man kann nur hoffen, dass er als Bundesaußenminister etwas weniger Schaden anrichtet)

Anmerkungen

[1] Ahlborn, D.: Statistische Verteilungsfunktion der Leistung aus Windkraftanlagen

in: World of Mining – Surface & Underground 67 (2015) No. 4

http://www.vernunftkraft.de/de/wp-content/uploads/2014/05/Ahlborn_415_Korr-1.pdf

[2] Ahlborn, D.; Jacobi, H.: Zwei Stromerzeugungssysteme kollidieren

in: World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 5

http://www.vernunftkraft.de/kollisionskurs/

[3] Glättung der Windeinspeisung durch Ausbau der Windkraft?

in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 65. Jg., Heft 12, 2015

http://www.et-energie-online.de/Zukunftsfragen/tabid/63/Year/2015/NewsModule/413/NewsId/1600/Glattung-der-Windeinspeisung-durch-Ausbau-der-Windkraft.aspx

[4] Weber, G.: Gastkommentar zur Energiewende

https://makroskop.eu/2016/12/gastkommentar-zur-energiewende/?success=1

Über den Autor

Dr.-Ing. Detlef Ahlborn ist Maschinenbauingenieur mit einem besonderen Faible für mathematische Statistik. Er ist selbständiger Unternehmer und engagiert sich in seiner Freizeit bei vernunftkraft.de. Dort vertritt er den Fachbereich Technologie.

 

 




Erneuerbare Energie – wie hoch sind die Kosten?

Wie hoch sind die Kosten des Verbrauchs erneuerbarer Energie? Sonne und Wind gibt es umsonst, aber ist Energie aus Sonne und Wind auch umsonst? Biotreibstoffe erfordern Energie für die Pflanzenzucht, zur Herstellung und Ausbringung von Dünger, die Ernte, Herstellung und Transport von Äthanol. Sonne und Wind brauchen Energie, diese zu erzeugen, zu transportieren und die Ausrüstung zu installieren. Alle erneuerbaren Energiequellen verbrauchen sehr viel Land pro Megawatt erzeugten Stromes. Wir werden mit diesem Beitrag nicht in der Lage sein, die Kosten für erneuerbare Energie zu berechnen, aber wir können über die Komponenten diskutieren, die in diese Berechnung eingehen, und einige Zusammenhänge herstellen.

Energy return of investment (EROI)

[etwa: Eine Investitionen-Energieausbeute-Berechnung]

Die zur Herstellung eines Treibstoffes wie Biodiesel verbrauchte Energie muss wesentlich niedriger sein als die Energieausbeute aus dem hergestellten Treibstoff, damit dieser Treibstoff von Nutzen ist. Der allgemein gebräuchliche Terminus hierfür ist „energy return of investment“ oder EROI. Sie wird berechnet mittels Division der nutzbaren Energie in einem Treibstoff durch die zur Herstellung des Treibstoffes verbrauchte Energie. Folglich bedeutet ein EROI von eins, dass genauso viel Energie aufgewendet werde musste wie man danach aus diesem Treibstoff wieder herausholen kann. Diese Berechnung ist komplex, und als Folge davon können Schätzungen bzgl. irgendeines Treibstoffes erheblich variieren. Oftmals bestimmen lokale Faktoren die Berechnung, so dass der Vergleich zwischen verschiedenen Treibstoffen mittels dieses Verfahrens schwierig ist (Siehe die Abbildungen 1 und 2). Man beachte die Bandbreite der Werte für Öl und Gas, die Werte hängen stark ab von der Stelle, dem Typ von Rohöl oder Gas, dem herangezogenen Zeitraum, lokalen Vorschriften und Infrastruktur. Es ist sehr schwierig, einen Wert für einen Treibstoff festzumachen, weil die lokale Ökonomie, Qualität und Timing so große Auswirkungen haben.

Hall, et al., 2014 beschreiben vier verschiedene EROI-Berechnungen. Der Standard-EROI wird am Ursprungspunkt berechnet, dem Bohrkopf, dem Äthanol-Werk oder in der Fabrik, welche die Windmühlen oder Solarpaneele herstellt. Dabei kann aber viel Energie außen vor bleiben, die erforderlich ist, um den Treibstoff nutzbar zu machen, etwa für Wartung, Reibungsverluste usw., und schließlich beschreiben sie den gesellschaftlichen EROI, worunter der tatsächliche Gewinn aus einem Treibstoff für die Gesellschaft fällt. Letzteres ist aber wegen dessen Komplexität noch nicht erfasst. Keine der Berechnungen enthält die Kosten von fossilen Backup-Treibstoffen für Wind- und Solarerzeugung (außer vielleicht der zuletzt genannte Faktor). Oftmals enthalten die berechneten Werte nicht Kapazitäts-Korrekturen, um Ausfallzeiten Rechnung zu tragen.

Abbildung 1, Quelle Hall, et al., 2014

Abbildung 2, Quelle Hall, et al., 2014

EROI-Berechnungen sind also nicht Standard oder vollständig. Sie sind nur schwer untereinander zu vergleichen. Besonders schwierig ist es, Technologien untereinander zu vergleichen, beispielsweise Erdgas mit Solar oder Wind. Aber trotzdem zeigen die meisten Berechnungen, dass auf Mais basierendes Äthanol einen EROI von lediglich 1,25:1 aufweist (Kiefer, 2013). Wenn wir den Energieverlust berücksichtigen, wenn man Äthanol in einem Fahrzeug verbraucht, ist dies eine negative Ausbeute. Autos und Lastwagen sind nicht perfekt effizient, darum ist die von Hall, et al. (2009) geschätzte Kostendeckung etwa 3:1. Kiefer zufolge ist es selbst dem antiken Rom besser ergangen mit Getreide für Sklaven, Ochsen und Pferde. Deren Maximum-EROI betrug etwa 4,2:1. Beim Bau des Colosseums war der EROI 1,8:1. Kiefer schreibt auch, dass wenn der Gesamt-EROI unter 6:1 zurückgeht, die Wirtschaft wegen des hohen Energieverbrauchs der modernen Gesellschaft schrumpft und wir vor dem Risiko einer Rezession stehen.

Sehr viel später traten mit Kohle befeuerte Dampfmaschinen auf den Plan mit einem EROI von 10:1 oder mehr. Zu Anfang des Kohlebergbaus war die Ausbeutung von Kohle sehr einfach, lag sie doch an oder sehr nahe der Oberfläche. Das war eine gute Sache, weil frühe Dampfmaschinen sehr ineffizient waren. Allerdings wurde die Sklavenarbeit durch kohlebetriebene Dampfmaschinen ersetzt, als diese sich immer weiter verbesserten und sich ausgebreitet haben. Die sozialen und ökonomischen Vorteile waren also erheblich. Einige veröffentlichte historische EROI-Werte für Kohle sind in Abbildung 3 dargestellt (nach Hall et al. 2014).

Abbildung 3, Quelle Hall, et al., 2014

Unsere Zivilisation ist sehr stark abhängig von EROI, definiert doch der Energiegewinn unseren Wohlstand (Energiegewinn: Energie, die nicht zur Herstellung und dem Verbrauch von Treibstoffen aufgewendet wird). Weil wir uns gegenwärtig an einem großen Energiegewinn erfreuen, können wir unsere Zeit mit anderen Dingen zubringen als einfach nur Getreide anzubauen und Holz für Unterkünfte, zum Heizen oder Kochen wachsen zu lassen.

Energieverbrauch oder Energieeffizienz?

Gut dokumentiert ist, dass Wohlstand und Lebensstandard eng mit dem Energieverbrauch korreliert sind [eine Tatsache, die unsere werten Politiker, vor allem die Grünen, aber auch die „Süddeutsche Zeitung“, beharrlich leugnen! Anm. d. Übers.]. Dies muss immer wieder betont und unterstrichen werden: es ist der Energieverbrauch, mit dem unser Wohlstand und unser Lebensstandard sehr stark in Relation steht. Offensichtlich steht der Energieverbrauch in Relation zu dessen Preis: Je billiger Energie ist, umso mehr verbrauchen wir und umso besser geht es uns. Aber der Preis ist relativ zum Verbrauch sekundär. Timothy Garrett (2011) hat gezeigt, dass mit jeden zusätzlich verbrauchten 9,7 Milliwatt unser globaler Wohlstand um einen US-Dollar zunimmt (1990). Andere Dokumentationen der engen Beziehung zwischen Energieverbrauch und Wohlstand gibt es hier und hier . Der schnellste Weg, Menschen aus der Armut zu holen ist es, sie mit Energie zu versorgen, und der schnellste Weg, sie noch ärmer zu machen ist es, ihnen die Energie zu nehmen oder sie unbezahlbar zu machen. Siehe diesen Beitrag auf Spiegel Online mit weiteren Details [weiß jemand, ob dies auch auf der deutschen Site von Spiegel Online stand? Anm. d. Übers.]

Während Stephen Chu und die IEA glauben mögen, dass Energieeffizienz insgesamt Energie einsparen wird, sagt die Historie, dass dem nicht so ist. Der Energieverbrauch ist Gegenstand von „Jevons Paradox ”, welches besagt, dass bessere Energieeffizienz zu niedrigeren Energiekosten und damit zu höherem Energieverbrauch führt. Dies wiegt die meisten Effizienz-Verbesserungen auf, verbessert die Wirtschaft, unseren Lebensstandard und führt zu einem sogar noch höheren Energieverbrauch. Heute werden wegen des Energieverbrauchs weniger Menschen gebraucht, um Nahrungsmittel anzubauen und unsere Häuser zu bauen. Man könnte denken, dass in einem Land mit Überfluss wie etwa die USA ein Markt irgendwann gesättigt ist mit Energie verbrauchenden Gütern wie Autos, Air Conditions und Kühlschränken. Dies ist auf längere Sicht unwahrscheinlich, da neue Produkte, die allesamt Energie verbrauchen, erfunden, gekauft und gebraucht werden, falls sie attraktiv sind. Als ich ein kleines Kind war, gab es bei uns keinen Fernseher. Heute sind meine Frau und ich empty-nesters*, und wir haben drei Fernseher, vier Computer, zwei Tablets und zwei Smartphones. Sie alle verbrauchen Energie. Es ist wirklich ziemlich einfach: der Verbrauch wächst schneller als die Effizienz zunimmt.

[*Diesen Begriff fand ich so ansprechend, dass ich ihn ungern übersetzen möchte. Anm. d. Übers.].

Während der EROI ideal ist für den Vergleich der Qualität von Treibstoffen und Energiequellen, ist die Berechnung komplex und mit Problemen befrachtet. Ein anderer Weg der Betrachtung von Energiequellen sind die durchschnittlichen Stromkosten. Sowohl die US EIA als auch die International IEA haben sich an diesen Berechnungen versucht, und obgleich sie mit verschiedenen Zahlen aufwarten, stimmen sie qualitativ doch weitgehend überein. Die EIA berechnet die Kosten für die USA und die IEA die Kosten für die Welt. Dies ist einer der Gründe für die Unterschiede. Die Ergebnisse zeigt zusammengefasst Tabelle 1 in US-Dollar pro MWh. Beide Zahlenreihen sind korrigiert nach Ausfallzeiten. Das heißt bei Wind für Zeiten der Windstille, für Sonne nachts und an wolkigen Tagen, und Kohle und Erdgas für Wartungszeiten. Allerdings sind die Ausfallzeiten für Sonne und Wind anders als bei der regulären Wartung nicht planbar oder korrigierbar, und diese Zahlen reflektieren nicht die Kosten des erforderlichen (fast) 100%, ansonsten im Leerlauf stehenden Backups fossiler Treibstoffe in windstillen Nächten. Folglich sind die Schätzungen für Solar und Wind niedriger als in Wirklichkeit. Angesichts des Umstandes, wie stark Wind und Solar vom Wetter abhängig sind, können wir uns den Boom in der Meteorologie nur imaginär vorstellen, zu dem es kommen müsste!

Zum größten Teil sind die Erneuerbaren-Technologien in allen Ländern etwa die Gleichen. Die Unterschiede hinsichtlich der Kosten reflektieren unterschiedliche Preise (z. B. Preise für Kohle oder Erdgas), die Qualität der Treibstoffe oder die Kosten unterschiedlicher Vorschriften. Moderne Kohlekraftwerke in den USA und Europa haben allesamt seit Jahrzehnten Verschmutzungs-Kontrollsysteme installiert, und wie die Tabelle zeigt, erzeugen diese Kraftwerke Strom zu einem Preis von 80 bis 100 Dollar pro MWh. Aber „CCS“ (Kohlenstoff-Abscheidung), um ungiftiges Kohlendioxid aus einem Kohlekraftwerk zu sequestrieren, ist sehr teuer. Kohlendioxid ist inert und kein giftiges Gas wie Schwefeldioxid oder Quecksilber, und das Verfahren ist sehr schwierig und teuer. Dies lässt die Kosten für Kohlestrom in den USA auf 140 Dollar pro MWh steigen.

Tabelle 1, Quelle EIA und IEA

Kosten erneuerbarer Energiequellen

Erneuerbare Energiequellen mögen Vorteile haben, aber sie neigen zu niedrigen EROI-Werten, und ihr Verbrauch lässt die Strompreise steigen. Aus Tabelle 1 wird ersichtlich, dass erneuerbare Energie im Mittel doppelt so teuer ist wie die billigste Alternative. Diese Schätzungen enthalten nicht die Backup-Kosten fossiler Treibstoffe für Wind und Solar. Kernkraft ist die billigste Energiequelle in Europa und Erdgas die billigste Energiequelle in den USA infolge der Erzeugung von Schiefergas.

Das Wall Street Journal hat berichtet, das die Stromkosten in Deutschland um 60% gestiegen seien, und zwar aufgrund der Subventionen des Landes für erneuerbare Energie. Dies hat das BIP, den Lebensstandard und die Wettbewerbsfähigkeit verringert [was man offiziell hierzulande natürlich nie wahrhaben will. Anm. d. Übers.]. Die Firmen BASF, SGL Carbon, Basi Schöberl GmbH und Siemens haben allesamt Operationen aus Deutschland ausgelagert oder planen, dies zu tun infolge der hohen Energiekosten [dabei müssen diese Firmen noch nicht einmal die EEG-Umlage berappen. Anm. d. Übers.]

Wind- und Solarenergie

Wind und Solar sind nur zeitweilig verfügbare Quellen, weil der Wind nicht immer mit der richtigen Geschwindigkeit weht und die Sonne nicht immer scheint. Hall et al. 2014 zufolge sind gute EROI-Berechnungen für Solar und Wind zu diesen Zeiten nicht verfügbar. Dies liegt zum allergrößten Teil daran, dass Wind und Solar hoch abhängig sind vom Backup fossiler Treibstoffe und im Grunde „subventioniert“ werden durch höhere EROI-Werte fossiler Treibstoffe. Wie genau dies in Betracht zu ziehen ist, ist unbekannt. Hall et al. 2014 schreiben:

Alternativen wie Photovoltaik und Windturbinen sind nicht einmal ansatzweise energetisch oder ökonomisch so billig wie Öl und Gas in der Vergangenheit, wenn man die Backup-Kosten mit einbezieht. … Jedweder Übergang zu Solarenergie würde massive Investitionen in fossile Treibstoffe erfordern. Trotz zahlreicher Behauptungen des Gegenteils – von Öl- und Gas-Befürwortern einerseits und Solar-Befürwortern andererseits – sehen wir keine einfache Lösung dieser Probleme, wenn man den EROI betrachtet.

Ein klares Beispiel des Problems kann in Deutschland beobachtet werden, wo etwa 32% der installierten Energie-Kapazität Wind und Solar ausmachen. Nur weil Wind und Solar installiert sind und 32% des erforderlichen Stromes erzeugen können, heißt das noch lange nicht, dass sie das auch tun. Die Nachfrage schwankt ebenso wie die Windgeschwindigkeit und die einfallende Solarstrahlung. Im Jahre 2016 kostete der Strom in Deutschland 39 Cents pro KWh im Vergleich zu 27 Cent im übrigen Europa und etwa 11 Cent für Amerikaner. Dies hat in Deutschland zu Verlusten von Arbeitsplätzen und zur Abwanderung von Industrien geführt. Weil aufgrund der Gesetzeslage die gesamte erneuerbare Energie gekauft werden muss, gibt es Zeiten, in denen die Strompreise negativ sind (d. h. man gibt den Leuten noch Geld dazu, damit sie den Strom abnehmen). Weil ein Backup aus fossilen Treibstoffen zu 100% erforderlich ist, müssen die Regierungen Deutschlands und von UK für brach liegende Kapazitäten fossiler Treibstoffe zahlen, weil Backup im Notfall unabdingbar ist für die Netzstabilität. Diese Zahlungen nennt man „Kapazitäts-Zahlungen, und man kann sie getrost als Subventionen für Kohlekraftwerke betrachten. Diese Zahlungen liegen über und jenseits der normalen Überschusserzeugungs-Kapazität, die erforderlich ist beim Fehlen von Vorschriften zum Kauf erneuerbarer Energien.

Ein Faktor, der bei der Energieerzeugung durch Wind oft übersehen wird, ist der erforderliche Landverbrauch. In Tabelle 1 sieht man, dass die Offshore-Winderzeugung 2 bis 3 mal so teuer ist wie die Erzeugung an Land. Und doch erzeugen Windmühlen an Land weniger als 2 W/m². Das bedeutet, dass eine riesige Landfläche herhalten muss, wenn ein signifikanter Beitrag in das Stromnetz gespeist werden soll. Zum Vergleich, Mais-Äthanol erzeugt 0,315 W/m² pro Einheit Landfläche, was sogar noch schlechter ist. Ein modernes Ölfeld erzeugt 90 W/m² pro Landfläche*. In seinem E-Buch mit dem Titel „Sustainable Energyschätzt David Mackay, dass selbst bei einem Landverbrauch von 10% der Gesamtfläche von UK die Windmühlen nicht genug Energie für das Land erzeugen können.

[*Original: For comparison, corn-based ethanol produces 0.315 W/m2 of land, which is even worse. A modern oil field, on average, produces 90 W/m2 of land. Weiß jemand, wie man das besser übersetzen kann? Ich habe es mit „pro Einheit Landfläche“ versucht. Anm. d. Übers.]

Kommerzielle Solarstrom-Erzeugung hat ein ähnliches Raumproblem (6 W/m²), jedoch nicht bei Solarpaneelen auf Dächern. Aber Solar hat ein sehr ernstes Kapazitäts-Nutzungs-Problem. Im Jahre 2012 war in Deutschland eine Solarerzeugungs-Kapazität von 254 TWh installiert, jedoch wurden lediglich 19,3 TWh Strom erzeugt, das sind 11% der Kapazität. In anderen Teilen der Welt ist der nutzbare Strom aus Solar höher, geht aber niemals über 30% [der installierten Kapazität] hinaus. Die nutzbare Windenergie in Deutschland macht etwa 17% der Kapazität aus. Zum Vergleich, die meisten fossil betriebenen Kraftwerke erreichen Kapazitäts-Faktoren über 80% und Kernkraft über 94%. Es sind die unkontrollierte und nicht planbare Unberechenbarkeit sowie die verschwenderische Energieerzeugung, die zu den hohen Kosten führen. Außerdem ist es eine Tatsache, dass die CO2-Emissionen in Deutschland gestiegen sind, obwohl es doch das festgelegte Ziel der Nutzung von Erneuerbaren ist, diese Emissionen zu senken. Das Backup des Landes beruht auf Kohle, weil die Kernkraftwerke vom Netz genommen worden sind.

Biotreibstoffe

Die US-Vorschriften zum Gebrauch von Biotreibstoffen, hauptsächlich aus Mais und Zellulose-Äthanol, waren eine einzige Katastrophe. Als der Renewable Fuel Standard (RFS) im Jahre 2005 in Kraft gesetzt worden war, wurde dies als ein Schritt in Richtung Energie-Unabhängigkeit gepriesen. Aber schon bald zeigte sich eine Fülle unbeabsichtigter Konsequenzen. Äthanol hat eine geringere Energiedichte als Benzin, und wenn es beigemischt wird, kann man weniger Kilometer weit mit einer Gallone Benzin fahren als mit reinem Benzin. Die Verarbeitung von Mais zu Treibstoff lässt die Preise für Nahrungsmittel weltweit steigen, was besonders die Armen zu spüren bekommen. Und weil Mais auch Dünger braucht, kann der verstärkte Maisanbau zu einem Umweltdesaster führen. Außerdem verbraucht die Herstellung von Äthanol, egal ob aus Mais, Zuckerrohr oder Zellulose, so viel Energie, dass der EROI höchstens erreicht wird oder negativ ist; das heißt, die Herstellung von Äthanol verbraucht mehr Energie als das Äthanol später liefern kann.

Captain Ike Kiefer schreibt in „Twenty-First Century Snake Oil:

Einige prominente Individuen und Experten argumentieren, dass Biotreibstoffe unsere heimische Versorgung mit Treibstoff für Transporte verbessern und unsere Abhängigkeit von Ölimporten beenden, die militärische Verwundbarkeit abnehmen lassen und allgemein die nationale Sicherheit verbessern. Außerdem verspricht man sich von Biotreibstoffen eine Reduktion der Preisschwankungen, von Verschmutzungs-Emissionen, von Treibhausgasen – und dass sie sogar unsere Wirtschaft beflügeln. All diese Argumente zerfallen jedoch bei näherem Hinsehen … unbegrenzte Biomasse erzeugt Biotreibstoff-Mengen, die viel zu gering, diffus oder knapp sind, um jedwedem Anteil an den Primärbedürfnissen an Energie der USA zu genügen. Die Erhöhung der Vorräte durch Kultivierung verbraucht mehr zusätzliche Energie als der Biomasse hinzugefügt wird. Außerdem erfordert die geerntete Biomasse große Mengen Energie, um sie in die kompakte, energiereiche, flüssige Form von Kohlenwasserstoff zu bringen, die notwendig ist, um mit der Treibstoff-Infrastruktur der Nation, dem Transportwesen und besonders des Militärs kompatibel zu sein. Vergleicht man den Energiegehalt des Endproduktes Biotreibstoff mit der verbrauchten Gesamtmenge an Energie zu dessen Herstellung, verspricht dies ein sehr schlechter Deal zu sein hinsichtlich Investitionen, besonders hinsichtlich anderer Alternativen. In vielen Fällen kommt es insgesamt zu einem Energieverlust.

Äthanol ist corrosiv, es enthält Sauerstoff, ist hygroskopisch und kann Stahl brechen. Dies bedeutet, dass man es nicht einfach durch normale Pipelines pumpen kann, sondern dass es sich nur mit Lastwagen transportieren lässt. Maschinen, Pipelines und Speichertanks müssen für Äthanol besonders präpariert werden, was zu weiteren Kostensteigerungen und einem geringeren EROI führt.

Einige sagen, dass die Verbrennung von Holz „gutes“ CO2 erzeugt, weil die zur Treibstoffgewinnung gefällten Bäume durch neue Bäume ersetzt werden, die dann das CO2 absorbieren. Das kann so sein oder auch nicht, aber in jedem Falle sind die Kosten der Fällung der Bäume und neue zu pflanzen, des Präparierens und Transportes des Holzes zu einem Kraftwerk so hoch, das der EROI der Holzverbrennung sehr klein wird – und zwar viel kleiner als der EROI der Verbrennung von Kohle, auch dann noch, wenn ein kompletter Filtersatz auf dem Kohlekraftwerk installiert ist.

Senator Roger Wicker sagte im vorigen Jahr:

Ein Ende des RFS würde den Verbrauchern Geld sparen. Beispiel: Biotreibstoffe wie Äthanol bei der Treibstoffversorgung bedeuten, dass Fahrer pro Gallone Benzin mehr bezahlen für weniger Meilen. Das Institute for Energy Research sagt, dass der RFS die Verbraucher seit dem Jahr 2007 zusätzlich mir 83 Milliarden Dollar belastet hat.

Im vorigen Kongress habe ich eine Gesetzesvorlage eingebracht, der zufolge es verboten wird, Benzin mit 15 Prozent Äthanol anzureichern, hat sich dies doch als sehr schädlich für Motoren herausgestellt.

Nicolas Loris von der Heritage Foundation schrieb :

In Kraft getreten 2005 und erweitert 2007 schreibt der RFS – die ,Äthanol-Verordnung‘ – vor, dass die amerikanischen Öl-Raffinierer jedes Jahr ein Minimum an Biotreibstoff verarbeiten müssen, was sich bis zum Jahr 2022 auf 36 Gallonen summiert [1 Gallone = ca. 4 Liter]. 15 Milliarden Gallonen davon können aus Mais-Äthanol kommen, das Übrige muss von anderen Biotreibstoffen kommen“.

Bis Juli 2014 wurden lediglich 15.000 Gallonen Zellulose-Äthanol für das Jahr erzeugt, obwohl das Ziel der EPA 17 Millionen war. Die EPA hat wiederholt die Verpflichtung zur Äthanol-Anreicherung gekürzt, aber die tatsächliche Produktion blieb sehr gering. Die Verbraucher (also die Raffinierer und die Öffentlichkeit) können nicht etwas kaufen, das gar nicht existiert, werden aber dafür bestraft, wenn sie es nicht kaufen. Dazu hat Nicolas Loris gesagt:

Bis zum Jahr 2012 wurde kein Zellulose-Äthanol erzeugt, weil es sich kommerziell nicht gerechnet hat. Im Jahre 2012 wurden lediglich 20.000 Gallonen erzeugt – weit weniger als das anvisierte Ziel von 8,65 Millionen Gallonen. Als Konsequenz mussten die Raffinierer Millionen Dollar waiver credits oder Abgaben zahlen, um den Minimum-Vorschriften der EPA zu genügen. Die Raffinierer haben diese Kosten an die Verbraucher durchgereicht. Dies führte zu weiteren ökonomischen Schäden durch den RFS. Im Januar 2013 hat ein Berufungsgericht in Washington D. C. geurteilt, dass das von der EPA gesetzte Ziel „eine unvernünftige Ausführung amtlicher Befugnisse war“, und die Vorschrift bzgl. des RFS annulliert.

Nicht nur, dass die Herstellung von Zellulose-Äthanol weit hinter der Verordnung der Regierung zurückgeblieben war, hat dies außerdem fruchtbaren Boden bereitet für Abzocker und Profitgeier aller Art. [Die Firma] KiOR sollte Zellulose-Äthanol in Mississippi herstellen und wurde mit Millionen Dollar an Subventionen versorgt, damit die Firma in die Gänge kommt. Im November 2014 meldete sie dann Bankrott an und schloss ihre Türen, nachdem man eine sehr geringe Menge Äthanol hergestellt hatte. Der Generalstaatsanwalt von Mississippi Jim Hood sagte damals:

KiOR war einer der größten Betrugsfälle, mit denen es der Staat Mississippi je zu tun hatte“.

Die Gründe hinter dem Scheitern von KiOR waren einfach: sie konnten ihr Verfahren lange nicht zum Einsatz bringen, und als das dann doch der Fall war, war die Ausbeute weitaus geringer al KiOR behauptet hatte. Das Werk sollte 13 Millionen Gallonen Biotreibstoffe jedes Jahr erzeugen. Tatsächlich waren es im Jahr 2013 133.000; Anfang 2014 nochmals 97.000 Gallonen, dann kam der Bankrott.

Ein anderes Zellulose-Äthanol-Werk wurde jüngst von Ineos Bio an Alliance BioEnergy verkauft. Man hatte den Prozess einfach nicht in den Griff bekommen. Alliance BioEnergy hat gerade sein neues CTS-Verfahren getestet, Zellulose in Äthanol umzuwandeln. Mit der Zeit wird sich zeigen, ob sich das als kommerziell möglich herausstellt. Andere Unternehmen, welche Zellulose in Äthanol umzuwandeln versucht haben, sind ebenfalls dem Pleitegeier zum Opfer gefallen, darunter KL-Energy, Range Fuels und Codexis biofuels. Codexis stellt immer noch Enzyme für die Pharmaindustrie her, hat aber seine Zellulose-Äthanol-Fabrik geschlossen.

Im März 2014 schrieb Mark Peplow einen Artikel über Zellulose-Äthanol im Magazin Nature. Darin zeigte er eine Karte mit Anlagen in Nordamerika. Diese Karte zeigt Abbildung 4, aktualisiert vom Autor:

Abbildung 4 (Quelle Nature, modifiziert und aktualisiert vom Autor)

Während der Nature-Artikel 2014 sehr euphorisch und optimistisch war, wurde Abengoa geschlossen, welche „mit der kommerziellen Produktion während der nächsten paar Monate beginnen“ sollte. Abengoa hat nach Artikel 15 Bankrott gemeldet. Im Mai 2016 veröffentlichte der Scientific American einen aktuelleren Artikel zum Thema Zellulose-Äthanol mit der Schlagzeile „Whatever Happened to Advanced Biofuels?” Darin wurde die Lage so zusammengefasst:

Das Haupthindernis für „Zellulose-Treibstoffe‘ scheint ökonomischer Natur zu sein. Im April 2012 stellte die Firma Blue Sugars Corp. Of South Dakota die erste Marge brauchbaren Zellulose-Äthanols her, etwas mehr als 75.500 Liter – um gleich danach den Betrieb einzustellen. Im Jahre 2013 wurde kein Zellulose-Äthanol hergestellt, aber im vorigen Jahr – nachdem viele vom Energieministerium unterstützte Werke errichtet wurden – erzeugten alle fünf Bioraffinerien insgesamt 8,3 Millionen Liter Zellulose-Äthanol. Schon jetzt steht das Zellulose-Werk des spanischen multinationalen Unternehmens Abengoa – welches 2014 in Hugoton in Kansas eröffnet worden war – nutzlos in der Gegend herum, und zwar weil man es wegen Schwierigkeiten mit der Technologie nicht nutzen konnte und wegen des Bankrotts von Abengoa. Jenes Werk verbrannte eine Kreditbürgschaft in Höhe von 132 Millionen Dollar ebenso wie eine Zuwendung in Höhe von 97 Millionen Dollar vom Energieministerium, bevor es stillgelegt wurde.

Die EPA fordert jetzt 1,2 Milliarden Liter Zellulose-Äthanol für das Jahr 2017, was niemals geschehen wird. Im Jahre 2015 wurden lediglich 8,3 Millionen Liter verkauft, im vorigen Jahr waren es wohl weniger als 10 Millionen Liter. Die Äthanol-Vorschrift ist jetzt 12 Jahre alt, und immer noch befindet sich auch nur ein einziges kommerzielles Werk für Zellulose-Äthanol nicht in der Produktionsphase. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass dies bald doch gesehen wird.

Captain Ike Kiefer fasste die Lage ziemlich gut in diesem Kommentar vom 1. März 2017 bei WUWT zusammen:

Die technologische Machbarkeit von Zellulose-Äthanol ist leicht erkennbar für alle, die willens sind zu sehen und zu denken. Es ist im Wesentlichen die gleiche Herausforderung wie bei einer Papierfabrik, die aus Bäumen Papier herstellt, außer dass man nach der Extraktion der Zellulose versucht, eine sehr kostspielige zusätzliche Konversion von fest zu flüssig durchzuführen, was die Schritte Besiedelung und Düngung, Fermentierung, Destillation und Dehydrierung erfordert. Und das flüssige Endprodukt (Äthanol) hat einen geringeren Marktwert als das feste Endprodukt (Papier). Das ist ein ziemlich übles Geschäftsmodell, vor allem, wenn bekannt ist, dass Papierwerke kaum vor Pleiten stehen. Außerdem, wenn der EROI von Mais-Äthanol weniger als 2:1 ist … und es ist 5 mal schwieriger, Zellulose zu verflüssigen als Maisstärke, dann kann es gut sein, dass der EROI für Zellulose-Äthanol auf dem Kopf steht.

Und schließlich müssen wir die Ergebnisse zahlreicher Studien berücksichtigen, die zeigen, dass über 70% der Preissteigerungen für Nahrungsmittel weltweit der Herstellung von Biotreibstoffen geschuldet sind, wie aus der Studie von Kiefer hervorgeht. Sowohl das World Food Program als auch die Food and Agriculture Organization der UN haben alle G20-Nationen aufgefordert, ihre Subventionen für Biotreibstoffe zu senken. Getreidepreise sind für die ärmsten Verbraucher um bis zu 50% gestiegen, was unter den Armen der Welt zu Hunger und Unterernährung zunehmen lassen.

Schlussfolgerungen

Während eindeutig fossile Treibstoffe und Kernenergie billiger sind und außerdem flexibler und zuverlässiger als Erneuerbare, ist es nicht so eindeutig, um wie viel sie billiger sind. Kiefer berichtet, dass seit 2007 das Militär 68 Millionen Dollar für 1,35 Millionen Gallonen Biotreibstoff ausgegeben hat, das sind über 50 Dollar pro Gallone. Darin sind nicht enthalten die Kosten der Subventionen, welche Staaten und die [US-]Bundesregierung aufgebracht haben. Konventioneller Treibstoff hätte das Militär nur 8 Millionen Dollar gekostet. Hall, et al. (2014) folgerten daraus, dass Solar und Wind nicht verbraucht werden können ohne fossile Treibstoffe oder Kernkraft mit niedrigerem EROI als Backup; sie sind nicht die „Grundlast“-Technologien. Mais-Äthanol erfordert eine große Menge fossiler Energie, um den Mais wachsen zu lassen, ihn zu transportieren und zu Äthanol zu machen. Zellulose-Äthanol ist gegenwärtig nicht ökonomisch und wird es auch niemals sein. Wie in der Studie von Kiefer und anderen Studien diskutiert, ersetzen Erneuerbare keine fossilen Treibstoffe, sondern steigern stattdessen deren Verbrauch. Der einzige Weg, fossile Treibstoffe und Kernkraft zu ersetzen ist es, Erneuerbare herzustellen mit einem höheren EROI als entweder fossile Treibstoffe oder Kernenergie. Dies kann geschehen, wenn entweder der EROI der Fossilen sinkt oder der EROI Erneuerbarer steigt, aber das muss geschehen! Anderenfalls sind Erneuerbare einfach nur Parasiten konventioneller Energie, und wenn der Verbrauch Erneuerbarer zunimmt, ist dies auch bei Fossilen und Kernenergie der Fall, genau wie es heute in Deutschland und Dänemark beobachtet wird.

Gegenwärtig sind die wahren Kosten und der EROI von Erneuerbaren unbekannt. Der einzige Weg, diese Kosten genauer zu berechnen wäre es, einen erneuerbaren Treibstoff zu finden, dessen Energie allein als Energiequelle dienen kann. Dies würde zum Beispiel bedeuten, dass ein mit Solarenergie versorgtes Werk für Solarzellen und -paneele, Solarfahrzeuge und Ausrüstung für Transport und Konstruktion diese ausschließlich mit Energie aus einem Solarkraftwerk herstellt. Wäre eine solche Einrichtung ökonomisch? Was ist mit den analogen Einrichtungen für Äthanol und Wind? Aber derartige Einrichtungen existieren nicht, also wissen wir es nicht. Nur wenn die Abhängigkeit Erneuerbarer von fossilen Treibstoffen und Kernkraft vollständig erforscht ist, wird eine Berechnung möglich sein. Um die wirklichen EROI von Solar, Biotreibstoffen und Wind inkl. Backup zu berechnen, ist es erforderlich zu entscheiden, wo man die Linie zieht zwischen Kosten, die in die EROI-Berechnung fossiler Treibstoffe eingehen sollen, und Kosten, welche in die EROI-Berechnung Erneuerbarer eingehen. Das ist kein triviales Problem. Aber der finale EROI für Erneuerbare, ist er einmal berechnet, dürfte wahrscheinlich weniger als 3:1 betragen, was in der Praxis die Untergrenze ist und eindeutig im Bereich einer Rezession liegt.

Link: https://wattsupwiththat.com/2017/03/13/renewable-energy-what-is-the-cost/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Nachbars Dach

Sicher können Sie sich an den vergangenen Sommer noch gut erinnern. Hoch Harald liegt über Mitteleuropa, kein Lüftchen weht. Am Horizont ragen die Rotoren eines Windparks reglos gleich riesiger Kreuze eines hünenhaften Friedhofs in die Höhe. Das letzte Sonnenlicht spiegelt sich in den Solarpanels auf Nachbars Dach und während dieser noch etwas an seinen Sträuchern herum schneidet und dann den neuen SUV in die Doppelgarage zirkelt, stellt seine Fotovoltaik die Stromproduktion sanft ein. In den Häusern ringsum gehen die ersten Lichter an.

Sicher haben Sie sich bei einer solchen oder ähnlichen Szenerie schon gefragt, wie viel Geld Ihr Nachbar wohl mit seinem Solardach jährlich verdient, das heißt, in welcher Höhe er die Einspeisevergütung kassiert.

Diese wurde bereits mit dem Stromeinspeisegesetz 1990 eingeführt und später im Erneuerbare-Energien-Gesetz festgeschrieben. Die Besonderheit besteht in der technologiebezogenen zwanzigjährenden Festschreibung des Vergütungssatzes, ein Privileg, das kein anderer Investor für ein Produkt im Wirtschaftsleben für sich in Anspruch nehmen kann. Die degressive Gestaltung hat inzwischen zu einem deutlichen Abfall der Vergütung der eingespeisten elektrischen Energiemenge abhängig vom Jahr der Inbetriebnahme geführt. Für Dachanlagen kleiner 10 Kilowattpeak gibt es statt ehemals 51,8 Cent pro Kilowattstunde (2006) für 2016 nur noch 12,31 Cent pro kWh. Die eigene Dachanlage lohnt sich heute im Grunde nur noch, wenn man über Zwischenpuffer und Eigenverbrauch die eigene Stromrechnung reduzieren kann.

Für alle alternativlos zur Kasse gebetenen Stromkunden bedeutet dieser Rucksack an langfristigen Vergütungszusagen eine andauernde Belastung. Prognosen der Energiewender gehen davon aus, dass die EEG-Umlage ab 2023 wieder fallen könnte.

Auszahlungen p.a, Auszahlungen kumuliert, Zahlungsverpflichtungen

Sonne ohne Rechnung?

Zurück zum Nachbarn. Sein Dach hat reine Südausrichtung, die Anlage leistet nach seiner Angabe 9,2 Kilowattpeak und ging 2006 in Betrieb. Nehmen wir an, wir befinden uns am Stadtrand von Potsdam und der zuständige Verteilnetzbetreiber ist die Netzgesellschaft Potsdam. Also schauen wir mal nach:

http://www.50hertz.com/de/EEG/Veroeffentlichung-EEG-Daten/EEG-Jahresabrechnung

Wir scrollen etwas runter und werden für die Jahre 2014 und 2015 fündig. Als Netzbetreiber wählen wir die Netzgesellschaft Potsdam GmbH aus, entfernen alle Häkchen außer „Solar“, wählen das Jahr aus und als Spannungsebene „Niederspannung“ (NS). Weiterhin das Bundesland Brandenburg und das Inbetriebnahmejahr 2006 eintragen.

Unter „Details ansehen“ erhalten wir jetzt eine Zusammenfassung aller in Frage kommenden Anlagen und können eine Excel-Tabelle herunterladen, die uns weiterführt. In diesem Fall sehen wir 11 in Frage kommende Anlagen, von denen nur eine in der Größe 9,2 Kilowattpeak verzeichnet ist. Wir brauchen also nicht mehr über die Postleitzahl eingrenzen (nur die ersten drei Ziffern sind angegeben) oder mehrere in Frage kommende Anlagen vergleichen, um wenigstens die Größenordnung des Geldbetrages zu erfahren.

4.824,65 Euro für 2015 erfüllen nun nicht die Erwartungen der oben aufgemachten und mit Neidpotenzial angereicherten Szenerie. Knapp fünftausend Euro im Jahr sind zu wenig für echte Bereicherung, aber über die vergangenen zehn Jahre dürften um die 48.000 Euro geflossen sein und für die kommenden zehn Jahre ist ein ähnlicher Betrag garantiert, sonnenarme Jahre und Kapazitätsverlust durch Alterung der Anlage mal vernachlässigt. Bei Immobilienbesitzern im Berliner Speckgürtel mit 9-kWp-Fotovoltaik auf dem Dach kann man ohnehin eine ausreichende finanzielle Grundausstattung vermuten und den SUV hätte sich der Nebenmann auch ohne das Glitzerdach leisten können. Reiche werden reicher.

Wir wissen jetzt auch, dass sein Dach im Durchschnitt übers Jahr 1,06 Kilowatt liefert, was einer Arbeitsverfügbarkeit von 11,5 Prozent entspricht und vergessen in diesem Zusammenhang alle Begriffe, die das Wort „Versorgung“ betreffen – die eventuelle Nachrüstung mit einer Pufferbatterie für die vergleichmäßigende Einspeisung in den eigenen Haushalt nicht betrachtet.

Immerhin können Sie jetzt in Kenntnis seines allen Bürgern abgezapften Betrags das nächste Gespräch über den Gartenzaun anders gestalten, sollte der Nachbar Unzufriedenheit mit seiner diesbezüglichen Lebenssituation äußern.

Damit sein Zusatzeinkommen auch dann nicht abbricht, wenn die 20-jährige Förderperiode endet, lässt das SPD-geführte Bundeswirtschaftsministerium zur Zeit untersuchen , wie man die Unterstützung verlängern und vorhandenen Reichtum weiter mehren kann. Denkbar wären feste Gebühren analog der GEZ, die natürlich Geringverbraucher deutlich benachteiligen würden, oder auch die Verbreiterung der Geldquelle, das heißt die zusätzliche Belastung der Energieträger Kohle, Öl, Benzin und Gas. Ziel ist, die Profite der Hersteller und Betreiber von Ökoenergieanlagen um jeden Preis (im wahrsten Sinne des Wortes) zu sichern.

Frank Drieschner schrieb dazu in der ZEIT: „Rund um die Erneuerbaren-Energien-Branche ist ein regelrechter politisch-ökonomischer Komplex herangewachsen . . . Alle Akteure in diesem Komplex verbindet ein Interesse: Probleme der Energiewende müssen lösbar erscheinen, damit die Wind- und die Sonnenbranche weiter subventioniert werden.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.

Wer liefert wann?

Natürlich schickt die Sonne keine Rechnung. Das Kohleflöz unter der Erde auch nicht, beide sind Geschenke der Natur. Entscheidend sind die Wandlungskosten und der Zeitpunkt der Stromentstehung. Zur realen Solarstromkalkulation gehören zwingend Speicher- und Regelkosten dazu (bei „100-Prozent-Erneuerbar“ fallen sie auch an), während die Kohleverstromung die Speicherung in den vorgelagerten Prozessen (Flöz, Halde, Bunker) bereits beinhaltet. Verstromt wird dann zeitgerecht.

Nebel liegt über dem Land. Die stehenden Rotoren der Windkraftanlagen am Horizont sind nicht zu sehen. Neuschnee bedeckt Straßen und Dächer. Der Nachbar tritt aus dem Haus und greift zum Schneeschieber. Seinen Strom bekommt er zuverlässig vom nächstgelegenen Kraftwerk, völlig ungeachtet seines Ökostromtarifs. Er wird auch für dieses Jahr über den festgeschriebenen Vergütungssatz knappe 5.000 Euro überwiesen bekommen, unabhängig von der Höhe des den Rest an Markt abbildenden Großhandelspreises. Beruhigt stellt er nach ein paar Minuten den Schneeschieber wieder weg.