1

Anstieg des Meeresspiegels – welcher Anstieg?

Mörner war früher Expert Reviewer des IPCC-Berichtes. Als er den Bericht das erste Mal gelesen hatte, sagte er: (Details hier ) “Ich war erstaunt, dass keiner der 22 Autoren, die zu diesem Bericht Beiträge geliefert haben, ein Experte bzgl. des Meeresspiegels war: kein einziger!“

Mörner stellte die Fakten anhand einer Reihe von Ländern und Inseln dar, die angeblich durch den Anstieg des Meeresspiegels verschwinden würden. Als erstes nannte er die Malediven, von denen es in einigen Berichten heißt, dass sie in fünfzig Jahren untergegangen sein werden. Mörner führte aus, dass der Meeresspiegel um die Malediven früher schon einmal viel höher lag und während der 70-ger Jahre um etwa 20 cm gefallen ist. Außerdem stellte er fest, dass sich der Meeresspiegel während der letzten drei Jahrzehnte kaum verändert hat.

Das Gleiche gilt für Bangladesch, einem anderen Land, das vom Anstieg des Meeresspiegels bedroht wird. Im vorigen Jahr hieß es bei US news (US News reported that ), dass “Brackwasser aus der Bucht von Bengalen flussaufwärts in die Frischwasserflüssen vordringt, tief im Boden versickert und Teiche sowie das Grundwasser vergiftet, von dem Millionen abhängen in Bezug auf Trinkwasser und zur Bewässerung der Felder.“ Die von Mörner vorgenommene Analyse der Daten zeigt jedoch, dass der Meeresspiegel dort während der letzten 40 bis 50 Jahre stabil oder eher sogar etwas gefallen war. Die Erosion an den Küsten ist zweifellos ein Problem, aber nicht wegen des Anstiegs des Meeresspiegels, führte Mörner weiter aus. Er berichtet außerdem (siehe hier ), dass kein Anstieg registriert wurde in Tuvalu, Qatar, Vanuatu, Venedig und Nordwesteuropa [einschließlich der Halligen vor der friesischen Küste in der Nordsee, A. d. Übers.]. 

Natürlich kann ein steigender Meeresspiegel in Zukunft für Probleme sorgen, aber bisher wird die Hysterie in keiner Weise durch Fakten belegt. Darüber hinaus dürften die politischen Maßnahmen zum Absenken des Meeresspiegels (Handel mit CO2-Zertifikaten, internationale Verträge zur CO2-Reduktion) nur einen sehr geringen Einfluss haben, wenn überhaupt. Neben unnützen CO2-Kürzungen gibt es viele rentable, angepasste Lösungen, die effizient spezifische Probleme ins Visier nehmen und keiner globalen Verträge bedürfen. Viele dieser Lösungen werden durch die Märkte reguliert. Hersteller von Saatgut entwickeln trocken- und hitzeresistente Getreidesorten, die die Produktivität angesichts der globalen Erwärmung steigern sollen. Technisch einfache, aber effiziente Dämme bilden Wasserreservoirs im Himalaya, die in trockenen Monaten als Reserve zur Verfügung stehen. Die Kürzung des CO2-Ausstoßes verhindert nur die allgemeine ökonomische Entwicklung der ärmeren Länder und bringt sie in eine schlechtere Position, um sich an Klimaänderungen und den Anstieg des Meeresspiegels anzupassen, falls das jemals notwendig werden sollte.

erschienen bei Energy & Environment 

Übersetzer: Chris Frey EIKE

Vortrag Mörner auf der Konferenz: (Hier )

Auch der New Scientist berichtet aktuell über steigende Küsten pazifischer Eilande

 Weitere Info´s über sinkende statt fallende Meeresspiegel hier und über die Konferenz: Heartland Institute’s fourth International Conference on Climate Change

sowie aktuelle und etwas ältere Medienkommentare dazu:

Die Welt:  Die Drohkulisse der Untergangspropheten ist weg

Der Spiegel (Online): Pazifikinseln werden trotz Meeresspiegel-Anstieg größer

und schon etwas älter: Spiegel Online : Die Südsee-Ente und die Presse:  "Tuvalu versinkt nicht, definitiv nicht"




Vertrauen und Misstrauen in der Klimawissenschaft! Eine Diskussion um die Glaubwürdigkeit der Klimaforschung zwischen Willis Eschenbach und Walt Meier

Vorwort von Wiilis Eschenbach:  Im Nachgang zu der ausgezeichneten Initiative von Dr. Judith Curry  und meiner Antwort  möchte ich zum Wiederaufbau des gerechter-  weise verlorenen Vertrauens in die Klimatologie beitragen. Ich möchte  Klarheit in die ständig benutzten Begriffe bringen, über die es aber  anscheinend kein übereinstimmendes Verständnis gibt. Im weiteren  Verlauf möchte ich meine eigene Meinung über die Wirkungsweise  des Klimas darlegen. 

Ich kenne meine Leser nicht, doch ich habe die vagen Aussagen satt, die viele Diskussionen über den Klimawandel charakterisieren. Diese  reichen vom Scharfsinnigen bis zum Lächerlichen. Ein Beispiel: "Ich glaube an den Klimawandel". Was soll das heißen, wenn man bedenkt, dass Klimawandel immer stattfand? Auch hört man, es gäbe einen "Konsens", aber wenn man nachfragt,  was der Inhalt dieses Konsensus ist, welche Glaubenssätze das genau  sind, folgt großes Schweigen. 

Oft hören wir, wie Menschen mit unfreundlichen Bezeichnungen wie "Leugner" bedacht werden, mit einem hässlichen Unterton wie "Holocaust-Leugner". Ich selbst bin mehrfach so genannt worden, aber welches Leugnen wirft man mir vor? 

Beim Versuch, diesen Nebel zu durchdringen und Klartext zu reden,  möchte ich in Frage-und-Antwort-Form erklären, was ich meine und  auch einige Belege für meine Aussagen bringen. 

Dr. Walt Meier: 

Ich habe Willis Eschenbachs Beitrag über Vertrauen und Misstrauen gelesen, wo er einige Fragen stellte und die Wissenschaftler aufforderte, auf diese Fragen zu antworten. Deshalb nehme ich diese Aufforderung an  und beschäftige mich mit den Fragen. Einige Punkte muss ich allerdings zu Anfang klarstellen. Erstens: ich spreche nur für mich selbst, nicht als Vertreter des nationalen [US] Schnee- und Eisdatenzentrums der University of Colorado. Zweitens, mein Studiengebiet ist Meereis; Klimatologie ist ein großes Feld, und ich bin kein Spezialist in den technischen Details vieler Klimaabläufe. Dennoch will ich so gut ich kann das gegenwärtige Denken der Wissenschaftler darlegen, die in verschiedenen Bereichen der Klimatologie arbeiten. Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, werde ich mich bemühen, nur wissenschaftliche Beweise zu nennen und nicht, was ich persönlich glaube, oder was meine Meinung ist. 

Den Begriff "Klimaantrieb" (climate forcing) werde ich durchgängig benutzen. Ich bin sicher, dass die meisten Leser damit vertraut sind, aber der Klarheit halber: Ein Klimaantrieb ist im wesentlichen etwas, was den globalen Strahlungshaushalt verändert (den Nettobetrag der auf der Erde verbleibenden Strahlungsenergie), und daher eine Änderung des Erdklimas antreibt. 

Vorbemerkung 1. Hältst du dich für einen Umweltschützer

Willis Eschenbach: 

Diese Frage stelle ich, um mit der Zeitungsente aufzuräumen, derzufolge Menschen, die nicht an die "Konsensus-Wissenschaft" glauben,böse sind und ohne Sorge für die Erde. Ich bin ein leidenschaftlicher Umweltschützer und das seit 1962, nachdem ich zum ersten Mal "Der stumme Frühling" [Sachbuch der Biologin Rachel Carson] gelesen hatte. Ich glaube, dass wir zur Achtung gegenüber dem natürlichen Ökosystem unserer Umwelt verpflichtet sind. Meine Gründe dafür sind einfach: Erstens haben wir die Verpflichtung, gute Gäste zu sein und gute Bewahrer hier auf diesem staunenswerten Planeten. Zweitens habe ich ausgiebig mein ganzes Leben lang als Berufsfischer gearbeitet und ich möchte meinen Enkeln diese gleiche Möglichkeit erhalten. Der einzige Weg dahin ist, unsere Einwirkung auf die Erde und ihre Biosphäre zu überwachen und sorgfältig damit umzugehen. 

Dr. Walt Meier: 

Ja, aber ich bin kein Baumschutz-Aktivist. Ich glaube nicht, dass die Umwelt um jeden Preis geschützt werden sollte. Ich liebe meine menschlichen Bequemlichkeiten und ich glaube nicht, dass wir den Leuten bedeutende "Opfer" für die Umwelt abfordern sollten. Mein Gefühl sagt mir, dass die Umwelt einen Wert an sich hat und dass dieser Wert bei wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen in die Betrachtung mit einbezogen wird. Mit anderen Worten, die Kosten des Baumfällens in einem Wald bestehen nicht nur aus der Arbeit und den Werkzeugen, sondern auch aus den Werten der Bäume an sich, die unter anderem (1) Schatten spenden, Landschaftsbilder formen, beim Waldspaziergang zur Erholung beitragen, (2) den Waldtieren den Lebensraum geben, (3) eine CO2-Senke bilden, usw. Ich bezweifle keinen Moment, dass Willis ein Umweltschützer ist. Ob jedoch jemand ein Umweltschützer ist oder nicht, ist ohne Belang für den Wahrheitsgehalt wissenschaftlicher Erkenntnis. 

Die weiteren Fragen und die hochinteressant Antworten können sie als pdf datei (51 Seiten A5) nachlesen.

Den Originalbeitrag (etwas anders geordnet) finden Sie hier

Related Files




Ist die globale Erwärmung wirklich alarmierend?

Diese Liste ist unvollständig und stellt lediglich die Spitze des sprichwörtlichen Eisberges dar. Klarerweise wird zu viel Geld ausgegeben für die einseitige, auf Erwärmung fixierte Richtung der Klimaänderung, hochtrabend „Forschung“ genannt, zu wenig dagegen für die Erforschung der natürlichen Ursachen und für die Anpassung an Klimaänderungen. Trotz bester Absichten kann zu viel Geld korrumpieren oder die Wissenschaft zumindest verdrehen.

Wie man sagt, folge dem Geld! Man erinnere sich an Indiana Jones’ unsterbliche Worte: „Ruhm und Reichtum.“

Viel zu viele Menschen in der Regierung, in gemeinnützigen Vereinen und Aktivisten haben beschlossen, was das Beste für uns ist, welche Zukunft wir haben sollen hinsichtlich der Energieversorgung und der Wirtschaft, und wer dafür verantwortlich sein soll. Sie beabsichtigen, diese Politik durchzusetzen – und Angst machende Szenarien wegen der Klimaerwärmung sind der Schlüssel dazu. Für dieses Ziel wenden sie –zig Milliarden Dollar auf.

Ein gutes Beispiel dafür, wie Forschungsgelder die Wissenschaft politisieren, ist die Schlagzeile vom 4. Mai: „Auswirkungen von Kohlendioxid auf Pflanzen verstärkt die globale Erwärmung.“ Enthusiastisch werden hier die Ergebnisse einer Studie von Long Cao und Ken Caldeira von der Carnegie Institution dargestellt, erschienen in einer Fachzeitschrift. Sie sagen, dass das Kohlendioxid nicht nur mehr Wärme in der Atmosphäre absorbiert. Es sorgt außerdem dafür, dass die Pflanzen noch effizienter CO2 absorbieren können, so dass sich die Poren in den Blättern so weit öffnen müssen, so dass sie weniger Feuchtigkeit verdunsten.

Das sollten eigentlich gute Nachrichten sein, wenn Pflanzen unter trockenen Bedingungen viel besser überleben könnten, sogar in Wüstengebieten, wo das vorher nicht möglich war. Jeder Botaniker und jeder, der auf CO2science.org nachschaut, weiß das. Tatsächlich zeigen Hunderte von Experimenten, wie das Wachstum der Pflanzen, ihr effizienter Umgang mit Wasser und ihr Widerstand gegen Dürren durch einen höheren Grad atmosphärischen Kohlendioxids zunehmen. Daher sollte man mehr CO2 und besseres Pflanzenwachstum begrüßen – und nicht heranziehen, um die Klimakrise zu beschwören und politische Maßnahmen einzuführen wie etwa keine Kohle mehr zu verbrennen und unsere Fabriken, Berufe, Autos, Lebensumstände sowie unseren Lebensstandard zu kontrollieren. 

Aber die Carnegie-Leute verkehrten diese guten Nachrichten in schlechte, indem sie die ominöse Behauptung aufstellen, dass die verminderte Verdunstung zu einer weniger starken Abkühlung führt, was die globale Temperatur zusätzlich etwas steigen lässt.

Ebenso interessant ist, dass die Forscher ihre Ergebnisse nicht aufgrund aktueller Experimente gewonnen haben, sondern aufgrund einer weiteren Klimamodellrechnung, die die zukünftige angebliche Temperaturentwicklung simulieren soll. Als sie die zahlreichen Annahmen auf physiologische Effekte des CO2 abklopften, bekamen sie heraus, dass die globale Temperatur über dem Festland um weitere 0.4°C steigt, zusätzlich zum Anstieg, den der CO2-Eintrag direkt verursacht. Jedoch, nur sechs Monate zuvor haben die gleichen Wissenschaftler aus den gleichen Modellen ganz andere Schlussfolgerungen gezogen – und lediglich einen zusätzlichen Anstieg um 0.1°C heraus bekommen. Die Autoren sagen heute, dass diese früheren Angaben „unrealistisch“ waren.

Aber, welche Garantie gibt es, dass die neuen Angaben “realistisch” sind? Vielleicht sind sie es, aber, seien wir ehrlich, natürlich erregen die Angaben um 0.1°C viel weniger „Glück und Ruhm“, viel weniger Aufregung in den Schlagzeilen. Außerdem ist es unrealistisch anzunehmen, weitere Forschungsgelder zu erhalten, wenn man lediglich einen Anstieg um 0.1°C errechnet. 

Unabhängig von Ruhm und Ehre oder zusätzlichen Forschungsmitteln oder Veröffentlichungen in prestigeträchtigen Journalen ist da noch das persönliche Ansehen. Dr. Caldeira ist neben seiner Eigenschaft als angesehener Wissenschaftler auch Berater des Milliardärs Bill Gates in Bezug auf erneuerbare Energien. Dies vor dem Hintergrund, dass die Stiftung von Bill Gates während der letzten drei Jahre 4,5 Millionen Dollar für die geowissenschaftliche Forschung zur Verfügung gestellt hat.

Wie viele Klimawissenschaftler stehen auf Du mit Bill Gates? Das ist wirklich Ruhm! Also sind es 0,4°C.

Natürlich heißt das nicht, dass verstärktes Pflanzenwachstum niemals gefährlich sein kann. Aber braucht man wirklich fünf Forscher und sechs Institutionen, die Forschungsgelder vergeben (darunter der National Environment Trust, NSF, NASA und NOAA), nur um durch Computermodelle herauszufinden, dass „es zu einer Zunahme allergener Pollen kommen könnte, wenn die Erwärmung so weitergeht“?

All das lässt uns fragen: Warum ist es so schlimm, dass mehr CO2 die Pflanzen unempfindlicher gegen Dürre macht und hilft, Wüsten wieder zu begrünen? Sollen wir jetzt noch mehr Wälder abholzen, um noch mehr Abkühlung zu bekommen, als es seit 2005 ohnehin schon der Fall ist? Warum geht die „Korrektur von Irrtümern“ immer nur in die Richtung, dass die Erwärmung noch stärker ist als bisher angenommen? Und warum müssen die Steuerzahler Unsummen für diesen Unfug ausgeben?

Die Vereinigten Staaten allein geben etwa 7 Milliarden Dollar aus zur “Erforschung der Klimaänderung.” Das ist sehr viel Geld. Aber eine Mehrheit der Amerikaner sagt inzwischen, dass die Klimaänderung aus natürlichen Gründen erfolgt und nicht den anthropogenen CO2-Eintrag als Ursache hat. Für die Alarmisten bedeutet das, dass logischerweise mehr „Forschung“ und „Schulung“ bzgl. der „Klimakrise“ notwendig ist – aber nicht eine bessere Untersuchung fragwürdiger Forschungen oder der natürlichen Kräfte.

Während einer Sitzung des Energieministeriums (Department of Energy) hinter verschlossenen Türen im März 2009 drückte der Berater Matthew Rogers sein „Dilemma“ aus. Wie sollte er seinen neuen Auftrag erfüllen, mal so eben schnell 36,7 Milliarden Dollar auszugeben aus dem 2009 gegründeten American Recovery and Reinvestment Act (einfacher: Stimulationsgesetz) für erneuerbare Energie und Klimaänderung. Heute, wo nur noch 300 Millionen Dollar Steuergelder übrig sind, die ausgegeben werden können und die dann nicht mehr für die Zukunft unserer Kinder zur Verfügung stehen, sagt der arme Matt, dass „seine Popularität weiter im Sinken sei.“

Fast 2,4 Millionen Dollar aus diesem Stimulationsunsinn könnten für die neuesten Forschungen von Professor Michael Mann an der Penn State University zur Verfügung gestellt werden, dem Vater der Mann’schen globalen Erwärmung, der [als Fälschung] entlarvten Hockeyschlägerkurve und vieler infamer Klimagate-e-mails. In einem der neuen Projekte, in dem Mike der Hauptantreiber ist, kreierten über eine halbe Million US-Dollars nur „0,53“ Jobs in Pennsylvania. Wir müssen die Schlagzeile „Stimulans macht Millionär“ irgendwie verpasst haben.

Wir behaupten nicht, dass Caldeira korrupt oder ein Betrüger ist. Aber wir finden es merkwürdig, dass der allergrößte Teil dieses Geldes in Forschungen fließt, die immer mehr die „Krise der globalen Erwärmung“ (global warming crises) hervorheben. Außerdem kommen uns zahlreiche andere Phänomene komisch vor, als da wären:

*In einer Zeit, in der Exxon Mobile alle seine Zuwendungen auf seiner Website auflistet und wir die “transparenteste Regierung der Geschichte” haben, hüten Regierungsagenturen, liberale Stiftungen und Gruppen von Aktivisten eifersüchtig jede Information darüber, wer wieviel Geld von wem bekommt, um all diese krisenorientierte Forschung zu finanzieren. 

*Universitäten bekämpfen staatsanwaltliche Ermittlungen und bestehen darauf, dass alle Ermittlungen intern und hinter verschlossenen Türen durchgeführt werden müssen. Gleichzeitig sind sie glücklich, Aktionen von Greenpeace zu unterstützen und ihnen Zugang zu e-mails und Arbeitsweisen der Skeptiker der Klimakrise zu verschaffen.

Obwohl sie darauf bestehen, dass ihre Daten und Ergebnisse in höchstem Maße ehrlich und über alle Zweifel erhaben sind, lehnen es die Klimaalarmisten nach wie vor ab, ihre Daten, Computermethoden und Methoden öffentlich zugänglich zu machen. Sie lehnen es ab, ihre mit Steuergeldern finanzierten Forschungen mit Wissenschaftlern zu diskutieren, die „versuchen, etwas Falsches darin zu finden.“

Wenn wir es nicht besser wüssten, würden wir folgende operative Regeln annehmen: Suche niemals nach logischen oder alternativen Antworten! Schiebe alle Probleme oder Phänomene (wie z. B. zurückgehende Froschpopulationen) auf die globale Erwärmung, wo immer es geht! Tue alles, was möglich ist, egal was es kostet, um die Ziele zu erreichen, keine Kohle mehr zu verbrennen, die Kontrolle durch die Regierung zu verbessern und die Gesellschaft „zu verändern.“ Und erwähne in jeden Antrag auf zusätzliche Forschungsgelder die Begriffe „globale Erwärmung“ oder „Klimakrise.“

Es muss keine Korruption sein. Aber mit Sicherheit verbiegt es die Forschung, die Schlussfolgerungen und die politischen Forderungen.

Von  Paul Driessen, Willie Soon und David R. Legates 

Willie Soon ist ein unabhängiger Wissenschaftler am Harvard-Smithonian-Zentrum für Astrophysik. David Legates ist Klimatologe an der Universität von Delaware.

Der Text erschien bei ICECAP

Einen aktuellen Fragebogen von Paul Driessen an die  Senatoren Kerry & Lieberman zu ihrem geplanten  Gesetzentwurf zur Einführung einer Kohlendioxidsteuer finden Sie im Anhang. 

Die Übersetzung besorgte dankenswerterweise Chris Frey EIKE

Related Files




Ehrwürdige Mutter aller Wissenschaftsvereinigungen, die British Royal Society überprüft ihre Veröffentlichungen zum Klimawandel!

Ein weiterer Protestler gegen die Royal Society sagte, er wolle lieber als Klima Agnostiker bezeichnet werden anstatt als Klima-Skeptiker. Er sagte zudem, er verlange  dass die Website der Royal Society "mehr tun müsse, um die Genauigkeit der Erkenntnisse der Wissenschaft zu den Klima-Rückkopplungen in Frage zu stellen" (durch welche an eine sich stetig  erwärmende Welt geglaubt wird, wärmer noch als durch natürliche Prozesse).

"Wir haben eine diesbezügliche E-Mail an unsere Freunde geschickt, vor allem an Naturwissenschaftler", sagte er.

"Dann hatten wir bei 43 Namen zusammen und gingen damit im Januar zum Rat. Wir forderten ihn auf seinen Website-Eintrag zum Klimawandel neu zu schreiben. Ich glaube nicht, dass die darüber sehr glücklich waren. Ich glaube auch nicht, dass so etwas,  je zuvor in der Geschichte der Royal Society gemacht wurde"

"Aber wir haben gesiegt, und die Arbeit es neu zu schreiben ist jetzt im Gange. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir nun eine Formulierung finden, auf die wir uns alle einigen können. "

"Ich weiß, es sieht nur aus wie ein winziger Bruchteil der gesamten Mitgliedschaft (1314), aber bedenken Sie, wir haben uns nur per E-Mail an unsere Freunde gewandt – wir haben keine allgemeine Petition durchgeführt."

Gelingt es der Wissenschaft, sich vom politischen Druck zur Produktion ganz bestimmter gewünschter Aussagen zu befreien und den Prinzipien wissenschaftlicher Erkenntnis wieder Vorrang zu geben?

Auch die Welt widmet diesem einmaligen Vorgang einen langen Artikel: 

Mit Dank an Klimaskeptiker Info
externer Link Quelle (englisch, externer Link)

Weitere Infos hier und hier 

Nachtrag der Redaktion: Wie wir von zuverlässiger Quelle erfahren hat das niederländische Parlament eine Anhörung angesetzt, in der sowohl Klimaalarmisten, wie auch Klimarealisten eingeladen sind, ihr Erkenntnisse vorzutragen. Die Frage, drängt sich auf, wann wird dies im deutschen Parlament geschehen? 




US Thinktank CEI verklagt NASA (GISS) wegen Datenblockade zum Klimawandel!

Auf dem Weg bis zu diesem Schritt haben wir enthüllt, wie die NASA mit Hilfe ihrer Einrichtungen und auf Kosten der Steuerzahler eine NASA-fremde Webseite betreibt, um “Skeptiker” anzugreifen und eine sehr verdächtige Plattform für eine spezielle politische Agenda zu unterstützen. Diese Kampagne diente auch dazu, der besonders hier in Frage stehenden Pfründe (James Hansens Goddard Institute for Space Studies, oder GISS) mehr Budgetmittel und höheren Rang zu verschaffen. Sie hat auch dazu gedient, das Renommee der beteiligten Wissenschaftlern zu erhöhen. Auf Kosten des Steuerzahlers arbeiten sie zäh am größten ökonomischen Eingriff unserer Geschichte. (Das beschreibe ich detailliert in meinem neuen Buch Power Grab).

Wegen des Drucks auf die NASA in der Folge einer Nachrichtensendung im Dezember 2009 (December 2009 news story), in der ihre Spielchen angeprangert wurden, haben wir wichtige E-mails aus den ungefähr 2000 freigegebenen erhalten. Sie enthalten auch das Zugeständnis gegenüber einem Wetterredakteur [der Zeitung] USA Today, dass das GISS der NASA lediglich ein Modellierungs-Büro ist, welches die Temperaturdaten der CRU benutzt, wo der Klimagate-Skandal ausgebrochen war. Dies bedeutet, dass die „unabhängige Temperaturreihe“ tatsächlich eine ist, die gar nicht existiert. Als Folge von Klimagate wurde sie zurückgezogen, nachdem die Hüter der Daten zugaben, dass sie alle Originaldaten verloren hatten.

Ob nun die Behauptungen der CRU wirklich erfunden waren, was nach der Lektüre der scheußlichen antiwissenschaftlichen Kampagne dieser Meute völlig plausibel erscheint, ist egal, weil die Nicht-Existenz im juristischen wie im wissenschaftlichen Sinne genau so angesehen wird wie eine Fälschung. Wir wissen bereits, dass zwei der vier angeblich „unabhängigen Temperaturreihen“ den Bach hinunter gegangen sind. Und es sind die einzigen zwei, die Gegenstand von so etwas wie einer genauen Überprüfung waren.

Auch haben wir in den letzten Monaten Erfolge auf dem Verwaltungsweg erzielt, nachdem die NASA bestritten hatte, dass die von der NASA erzeugten und in ihren Einrichtungen befindlichen Dokumente ihre eigenen wären, wenn sie auf einer externen Aktivisten- und Propaganda-Seite bearbeitet und verwaltet würden, nämlich auf RealClimate.org. Ursprünglich hatte die NASA den Zugang zu diesen Dokumenten verweigert (sie tut das immer noch) mit der Begründung, dass die vom Steuerzahler finanzierten Wissenschaftler in Nebenbeschäftigung gearbeitet hätten, und dass diese Dokumente folglich nicht wirklich Staatseigentum wären.

Unsere Klage hat zum Ziel, die Veröffentlichung dieser Datenreihen und anderer Dokumente zu erzwingen, für die die Öffentlichkeit gezahlt hat, auf deren Zugang sie ein Recht hat, das aber seit Jahren der Öffentlichkeit verweigert wird.

Chris Horner CEI

Den Originalartikel finden Sie im American Spectator hier

Weitere Informationen finden Sie hier

Die Übersetzung besorgten Helmut Jäger und  Chris Frey EIKE




Zensur durch Rausschneiden: Fehler in der Prognose des UBA und Max Planck-Institutes für Meteorologie werden von 3Sat nicht mehr erwähnt!

Das folgende Video belegt anhand zweier (fast) identischer 3SAT-TV-Berichte, wie in den öffentlich-rechtlichen TV-Medien manipuliert wird, insbesondere wenn es um das Thema "Klimawandel" geht.

SOLARKRITIK.DE beweist mit dem folgenden Video, daß ein 3SAT-TV-Beitrag vom 06.10.2008 über einen dokumentierten Fehler in der Klimaforschung in einem später-gesendeten TV-Beitrag am 04.02.2010, – also ca. 1 1/2 Jahre später –  aus der thematisch-identischen Wiederholung der ursprünglichen 3SAT-Sendung herausgeschnitten worden ist, und gegen einen anderen, "harmloseren" Beitrag – Fehler in der Mars-Raumfahrt – ersetzt worden ist.

Bekanntlich steht seit Dezember 2009 die Klimaforschung und speziell das IPCC vehement in der Kritik, weil angeblich Klima-Daten manipuliert worden sind und auch offenkundige Fehler im IPCC-Bericht 2007 nicht korrigiert worden sind.

Das folgende Video dokumentiert, welche zweifelhafte Rolle auch die gebührenfinanzierten TV-Medien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei der Vertuschung politisch-nichtgewollter Inhalte spielen:
Übernommen von Solarkritik.de




Spannende Klimadiskussionen in Leipzig! Keinesfalls versäumen!

Grußworte sprechen: Prof. Dr. Klaus Landfried, Heidelberg, vormals Präsident der Hochschulrektorenkonferenz

und

Prof. Dr. Martin Schlegel, Rektorat der Universität Leipzig (Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs).

Die Referenten sind: Diplom-Meteorologe Klaus-Eckart Puls, (Ltd. Reg.-Dir. i.R.), EIKE vormals: Leiter der Wetterämter Essen und Leipzig

und

Prof. Dr. Werner Kirstein, Institut für Geographie der Universität Leipzig. Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Redaktion EIKE

Related Files




Warmzeiten sind gute Zeiten: Das römische Klimaoptimum – Eine Zusammenfassung

 Genauso sträuben sie sich dagegen zu akzeptieren, dass die Temperatur vor zweitausend Jahren während der römischen Warmperiode RWP ebenfalls höher lag als heute, weil die CO2-Konzentration damals noch geringer war. Folgerichtig sprechen die Alarmisten nicht einmal von der römischen Warmperiode. Und selbst wenn, sie lehnen es ab, die Möglichkeit auch nur zu erwägen, dass diese frühen Warmzeiten global auftraten. Mit Bezug auf die MWP – von der sie hin und wieder sprechen, wenn auch verächtlich – behaupten sie stattdessen, dass es sich dabei um ein rein lokales Phänomen handelt, das auf die Gebiete rings um den Nordatlantik beschränkt war. In dieser Zusammenfassung untersuchen wir diese Zusammenhänge bzgl. der römischen Warmperiode RWP auf der anderen Seite der Nordhemisphäre, in Asien.

Wir beginnen mit der Arbeit von Ma et al. (2003), die mit einem Stalagmiten aus der Jingdong-Höhle etwa 90 km nordöstlich von Peking arbeiteten. Sie wollten die Klimageschichte der vergangenen 3000 Jahre in 100-Jahres-Schritten auf der Basis von ?18O-Daten abschätzen, dem Verhältnis zwischen Magnesium und Strontium (Mg/Sr) und der Fest-flüssig-Verteilung von Magnesium. Sie fanden heraus, dass im Zeitraum von vor 200 bis 500 Jahren „die Temperatur etwa 1.2°C niedriger lag als heute, was sehr gut zur sog. kleinen Eiszeit in Mitteleuropa passt.“ Davor, in den Jahren 700 bis 1000 n. Chr. hat es eine gleich große Abweichung zum Wärmeren gegeben mit dem Höhepunkt um das Jahr 900, was, wie sie sagen, „gut mit der MWP in Europa korrespondiert“. Dieser Wärmeperiode ging die Kaltphase des sog. „Dunklen Zeitalters (dark ages)“ voraus, die wiederum der römischen Warmperiode folgte. Der Stalagmit zeigt, dass es vor dieser RWP viel kälter war.

Zu ähnlichen Ergebnissen kamen Xu et al. (2002) , die die Variationen von ?18O in der Zellulose von Pflanzen untersuchten. Hierzu verwendeten sie Bohrkerne von Torfablagerungen am nordöstlichen Rand des Quinghai-tibetischen Plateaus in China. Sie fanden drei Kaltphasen um die Jahre 500, 700 und 900 während der Kälteperiode des Dunklen Zeitalters, die dem Abklingen der RWP folgten. [Im vorigen Absatz war da von der MWP schon um das Jahr 900 die Rede. Dies ist kein Widerspruch, wenn man bedeckt, dass die Anpassung von Pflanzen an ein anderes Klima einige Zeit dauert. A. d. Übers.] Danach, für die Jahre 1100 bis 1300, berichten sie, dass „der ?18O-Anteil aus Hongyuan in der Torfcellulose zugenommen hatte, was mit der MWP korrespondiert. Abschließend weisen sie auf drei weitere Kaltphasen in den Jahren 1370 – 1400, 1550 – 1660 und 1780 – 1880 hin, die die kleine Eiszeit spiegeln, nach der die aktuelle Erwärmung einsetzte. [Sollte hier nicht nochmals auf die ca. 100jährige Verzögerung bei den Pflanzen explizit hingewiesen werden, weil die Herren NF und NB sofort schreien werden, dass die Kleine Eiszeit ca von 1650 – 1780 dauerte und nicht 100 Jahre später war?]

In einer wesentlich breiter angelegten Studie benutzten Yang et al. (2002) neun verschiedene Proxydatenreihen aus Torf, Sedimenten in Gewässern, Eisbohrkernen, Baumringen und anderen, um einen eindeutigen Temperaturverlauf in ganz China zu erhalten, der die vergangenen zweitausend Jahre umfasst. Diese aus vielen Einzeluntersuchungen gewonnene Reihe zeigt fünf verschiedene Klimaepochen: eine Warmzeit in den Jahren 1 bis 240 (das Ende der RWP), ein kaltes Intervall in den Jahren 240 bis 800 (die Kaltzeit des Dunklen Zeitalters), eine Wiederkehr zu einer Warnzeit von 800 bis 1100 (was die mittelalterliche Warmperiode umfasst), eine weitere Kaltzeit zwischen 1400 und 1820 (die Kleine Eiszeit) und – schließlich – die jüngste Warmphase (Current Warm Period CWP), deren Erwärmung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann. Von größter Signifikanz war jedoch die Tatsache, dass die Studie von Yang et al eindeutig zeigte, dass die höchste Temperatur der letzten zwei Jahrtausende im zweiten und dritten Jahrhundert beobachtet wurden, also während der späten römischen Warmphase.

Eine andere breit angelegte Studie in einem großen Gebiet von China wurde von Ge et al. (2003) veröffentlicht. Sie werteten 200 verschiedene Datensätze phänologischer und meteorologischer Art aus einer ganzen Anzahl historischer Chroniken aus, von denen viele durch Gong und Chen (1980), Man (1990), Sheng (1990) sowie Wen und Wen (1996) beschrieben wurden. Damit wollten sie eine 2000-jährige Geschichte des Temperaturverlaufs in den Winterhalbjahren (Oktober bis April) in einem Gebiet in China erstellen, das zwischen 27° und 40° nördlicher Breite sowie 107° und 120° östlicher Länge liegt. Daraus konnten sie folgern, dass „sich seit Christi Geburt das Klima mit einer Rate um etwa 0.17°C pro Jahrhundert abkühlte“. Gut dazu passt, dass dies die Zeit war, in der die RWP zu Ende ging und in die Kaltzeit des Dunklen Zeitalters überging. Sie weisen außerdem darauf hin, dass um das Jahr 490 die Temperatur etwa 1°C niedriger lag als gegenwärtig (d. h. bezogen auf das Mittel der Periode 1951 – 1980).

Sie fahren fort: “Danach folgte eine warme Periode von 570 bis 1310 mit einem Erwärmungstrend von etwa 0.04°C pro Jahrhundert.  Auf dem Höhepunkt dieser Erwärmung lag die Temperatur um 0.3 bis 0.6°C höher als gegenwärtig bezogen auf einen Zeitraum von 30 Jahren, jedoch über 0.9°C wärmer bezogen auf einen Zeitraum von 10 Jahren.“ Dieses Ergebnis spricht sehr für sich selbst: während der mittelalterlichen Warmphase war es in diesem großen Gebiet von China wärmer als jemals in modernen Zeiten in einem ähnlichen Zeitraum.

Ge et al. stellten weiterhin fest, dass „nach dem Jahr 1310 die Temperatur rasch mit einer Rate von 1.0°C pro Jahrhundert zurück ging; die mittlere Temperatur der vier Kaltzeiten lag um etwa 0.6 – 0.9°C niedriger als gegenwärtig; auf dem Tiefpunkt dieser Kaltphase bis 1.1°C niedriger.“ Hierbei handelte es sich natürlich um die Kleine Eiszeit, und es scheint so, als ob sich die Welt immer noch in der Phase der Erholung daraus befindet. In diesem Zusammenhang stellen die Autoren fest, dass „die Temperatur während des 20. Jahrhunderts rasch gestiegen ist, besonders im Zeitraum 1981 – 1999, und dass die mittlere Temperatur derzeit um 0.5°C über dem Wert der Periode 1951 – 1980 liegt.“ Nichtsdestotrotz betonen Ge et al., dass die Temperatur während der MWP noch höher lagen, und das für mehrere Perioden von 10 bzw. 30 Jahren.

In einer weiteren Regionalstudie verwendeten Bao et al. (2003) bereits ausgewertete Proxydaten (?18O aus Eisbohrkernen sowie aus Torfzellulose, Baumringdaten, Kohlenstoffisotopen aus Baumringen, dem gesamten organischen Kohlenstoffgehalt, Wassertemperaturen in Binnenseen, Gletscheränderungen, Methangehalt in Eisbohrkernen, magnetischen Parametern, Pollenablagerungen und Sedimenten), die sie aus zwanzig bereits veröffentlichten Studien gewannen. Daraus wollten sie einen 2000-jährigen Temperaturverlauf in den nordöstlichen, südlichen und westlichen Gebieten des Tibetischen Plateaus ableiten. Nun, was fanden sie heraus?

Die Temperaturverläufe in allen drei Gebieten des Tibetischen Plateaus unterschieden sich alle signifikant. Jedoch hatten sie alle eine wichtige Gemeinsamkeit: Es gab mehr als nur eine 50-Jahre-Periode, in der die Temperatur in allen drei Gebieten höher lag als in der jüngsten 50-Jahr-Periode. Im nordöstlichen Sektor des Tibetischen Plateaus traten diese Zeiträume maximaler Erwärmung während der Mittelalterlichen Warmperiode auf, während sie im östlichen Sektor zur Zeit der Römischen Warmperiode auftraten. Im südlichen Sektor lag die Temperatur in beiden  Warmphasen höher. Fazit: für alle drei Sektoren des Tibetischen Plateaus gilt, dass an den jüngsten relativ hohen Temperaturen nichts Ungewöhnliches ist.

Hinsichtlich des gesamten Plateaus ergibt sich so ziemlich das gleiche Bild: es gab nichts Außergewöhnliches in der jüngsten Vergangenheit. Für die gesamte Region ergibt sich jedoch, dass es in nur einer früheren 50-Jahr-Periode wärmer als zuletzt war, und zwar gegen Ende der römischen Warmperiode, also vor etwa 1850 Jahren.

Ein anderer wichtiger Beitrag zur Geschichte der römischen Warmperiode stammt von Bao et al. (2004). Sie sammelten und analysierten zahlreiche Proxydaten aus Eisbohrkernen, Baumringen, Fluss- und Seesedimenten, studierten aber auch historische Aufzeichnungen. Dies ermöglichte es ihnen, den Klimaverlauf während der Han-Dynastien (206 vor bis 220 nach Christus) im Vergleich zum Klima der letzten zwei Jahrtausende zu ermitteln. Sie schreiben, dass ihre Analysen „starke, eindeutige Beweise für eine relativ warme und feuchte Periode“ im gleichen Zeitintervall wie die römische Warmperiode zeigten. Tatsächlich stellten sie fest, dass die Temperaturen in diesem Zeitraum höher lagen als heute. Außerdem beschreiben sie, dass diese Warmperiode auch in Zentral- und Westchina aufgetreten war. Danach gab es eine „rapide Abkühlung“ (Zhu, 1973; Hameed and Gong, 1993; Yan et al., 1991, 1993; Shi and Zhang, 1996; Ge et al., 2002). Wir stellen zusätzlich fest, dass historische Chroniken von einer „abrupten Klimaänderung von warmen und feuchten Bedingungen zu kühlerem und trockenerem Klima um das Jahr 280 n. C.“ berichten (Zhang et al., 1994). Sie fügen die Feststellung hinzu, dass „drei verschiedene Methoden, den Temperaturverlauf der letzten 2000 Jahre zu ermitteln, eine offensichtliche Warmphase im Zeitraum 0 bis 240 n. C. ergaben (Yang et al., 2002), und dass eine Rekonstruktion der Sommertemperatur der letzten 2650 Jahre aus einem Stalagmiten der Shihua-Höhle nahe Peking (Tan et al., 2003) zeigte, dass die Temperatur in der Zeit der RWP über dem Mittelwert der gesamten Temperaturreihe lag.“

In einer Zusammenfassung ihrer Forschungsergebnisse erklären Bao et al., dass „die warmen und feuchten Bedingungen während der westlichen und östlichen Han-Dynastien [i. e. die RWP] offensichtlich Landwirtschaft im großen Stil sowie einen sozialen und gesellschaftlichen Boom ermöglichten. Hiervon zeugen noch die berühmten Ruinenstätten Loulan, Niya und Keriya“. Pflanzenrückstände von Walnussbäumen, Reis, Gerste, bestimmten Gräsern und Weizenkörnern, die in dem Gebiet gefunden wurden, deuten darauf hin, dass die Wasser- und Temperaturbedingungen zur Zeit der RWP in diesem Teil von Asien „geeignet für den Reisanbau und allgemein viel besser als heute waren.“

Feng and Hu (2005) ermittelten dekadenweise den Temperaturverlauf der letzten zwei Jahrtausende aus Eisbohrkernen und Baumringdaten an fünf verschiedenen Stellen auf dem Tibetischen Plateau. Dabei zeigte sich, dass an zwei Stellen die Temperatur im späten 20. Jahrhundert am höchsten lag verglichen mit den letzten 2000 Jahren. An den drei anderen Stellen (Baumringdaten aus Dulan und dem südlichen tibetischen Plateau, Eisbohrkern aus Guilya) war das jedoch nicht der Fall! Beispielsweise zeigen die Daten aus Guilya, dass es dort in den ersten beiden Jahrhunderten des Zeitraumes (zeitgleich mit der RWP) wärmer war als während der letzten zwei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. Im südlichen tibetischen Plateau war es während eines ganzen weiteren Jahrhunderts zu Anfang dieser Reihe und während zweier Jahrhunderte zur Zeit der MWP signifikant wärmer als heute.

Wei et al. (2004) untersuchten an einer bestimmten Korallenart (Porites lutea) vor der Küste der Leizhou-Halbinsel im nördlichen Teil des Südchinesischen Meeres mit hoch auflösenden Messgeräten das Strontium/Kalzium-Verhältnis, während sie deren Alter mit Hilfe der Uran-Thorium- Methode ermittelten. Die Abhängigkeit des Mischungsverhältnisses zwischen Strontium und Kalium von der Temperatur wurde an einer lebenden Koralle der Gattung Porites lutea festgestellt, indem man dieses Verhältnis zur Wassertemperatur in Beziehung setzte, die an der nahe gelegenen meteorologischen Station Haikou im Zeitraum von 1989 bis 2000 gemessen wurde. Mit diesen Methoden konnte ermittelt werden, dass eine der Korallen aus der Zeit 489 – 500 stammte, also mitten in der Kaltphase des Dunklen Zeitalters, während die andere aus der Zeit 539 – 530 v. C. stammte, also aus der Zeit der RWP. Aus der ersteren schlossen Wei et al., dass die Wassertemperatur zur Zeit der DACP (Dark Ages Cold Period; Periode des Dunklen Zeitalters) etwa 2.0°C unter der der letzten Dekade des 20. Jahrhunderts lag. In der Zeit der RWP zeigte die zweite Koralle, dass die Wassertemperatur etwa gleich derjenigen in der Periode 1989 – 2000 war, wie sie an der Station Haikou gemessen worden war.

 [Der folgende Absatz beschreibt dieses Verfahren mit anderen Worten noch einmal. Daher wird er hier nur zusammengefasst wiedergegeben. A. d. Übers.]  In einer anderen Studie mit dem gleichen Verfahren kamen Yu et al. (2005) zu dem Ergebnis, dass das Verhältnis zwischen Strontium und Kalzium “ein ideales und verlässliches Thermometer” darstellt. Zusammen mit einer genauen Altersbestimmung ergibt sich, dass die Wassertemperatur während der RWP ähnlich derjenigen wie in den 1990er – 2000er Jahren war, der wärmsten Dekade des vergangenen Jahrhunderts. Und weiter: „Während der Eastern Zhou-Dynastie (770 – 256 v. C.) war es so warm, dass die Flüsse in der heutigen Provinz Shangdong (35-38°N) den ganzen Winter über in den Jahren 698, 590 und 545 v. C. nicht zugefroren waren.“

In verschiedenen anderen Studien in ganz Asien, die sich mit diesem Zeitrahmen befassen, konnte ebenfalls nachgewiesen werden, dass das Klima über die Jahrtausende variierte und dass es eine signifikante Römische Warmperiode gab. Diese Studien schließen ein diejenige von (1) Ji et al. (2005), in der ein Bohrkern aus Sedimenten aus dem Qinghai-See im Nordosten des tibetischen Plateaus spektroskopisch untersucht wurde, um eine hoch aufgelöste Analyse der asiatischen Monsunereignisse über einen Zeitraum von  18.000 Jahren zu gewinnen. (2) Beweise wurden auch gefunden von Matul et al. (2007) , die die historische Mikroflora sowie Sporen- und Pollenablagerungen aus verschiedenen Bohrkernen von Sedimenten an 21 Stellen auf dem Schelf der Laptev-See untersuchten, aus einem Gebiet, das vom Delta der Lena bis zum Seegebiet zwischen 130° und 134° östl. Länge sowie 71° bis 78° nördl. Breite reicht. Diese Bohrkerne hat eine russisch-französische Expedition mit dem Forschungsschiff Yakov Smimitsky im Jahre 1991 abgestochen.

(3) Bhattacharyya et al. (2007) rekonstruierten den Verlauf von Wärme und Feuchtigkeit während der letzten 1800 Jahre in der Region um den Paradise – See im nordöstlichen Himalaja aus Sedimenten mit Pollenablagerungen und der Anreicherung mit dem Kohlenstoffisotop ?13C. Sie konnten eine Periode „warmen und feuchten Klimas, ähnlich den gegenwärtigen Bedingungen“ um das Jahr 240 n. C. identifizieren, also am Ende der RWP. Eine weitere, sogar wärmere Periode fand sich um das Jahr 985, was sehr gut mit der MWP korreliert.

Die jüngste Studie von Yang et al. (2009) analysierte Proxydatenreihen hinsichtlich des Verlaufs von Temperatur und Niederschlag im ariden Zentralasien während der letzten 2000 Jahre. Sie konzentrierten sich auf das Verhältnis zwischen Temperatur und Niederschlag in verschiedenen Zeiträumen von Jahren bis Jahrhunderten. Hinsichtlich der Temperatur ergab sich, dass „die interessantesten Phänomene die Existenz der MWP und der Kleinen Eiszeit (Little Ice Age LIA) waren“, die sich beide in der Abbildung unten spiegeln. Auch die davor liegende RWP und die Kaltzeit des Dunklen Zeitalters DACP zeichnen sich ab, ebenso wie die kürzliche bis in das 20 Jahrhundert reichende Erwärmung, die wir die Gegenwärtige Warmperiode (Current Warm Period CWP) nennen wollen. Hinsichtlich des Niederschlags stellen die fünf Forscher fest, dass die MWP „mit ungewöhnlicher Trockenheit verbunden war, während die LIA mit extrem feuchten Bedingungen zusammen fiel.“ 

Darstellung verschiedener standardisierter Temperaturverläufe im ariden Zentralasien

Nach Yang et al. (2009)

Wieder einmal haben wir also ein ganzes Bündel an Beweisen für die natürliche, nicht durch CO2 verursachte Klimavariation im Zeitraum von Jahrtausenden, die Asien – und die übrige Welt gleichermaßen – in die römische Warmperiode, die Kaltzeit der dunklen Zeitalter, die mittelalterliche Warmperiode und die kleine Eiszeit hinein und dann wieder heraus geführt hat. Und diese große Anzahl realer Beobachtungen und Fakten liefert alle Gründe für die Annahme, dass die natürliche Klimavariation unseren Planeten 1) in die gegenwärtige Warmphase geführt hat und uns 2) sehr wahrscheinlich auch wieder daraus heraus führt, und zwar in einer nicht allzu fernen Zukunft. 

Der Artikel erschien auf der Homepage des CO2 Science Institutes der Idso´s

Alle Hervorhebungen im Original, außer den Anmerkungen des Übersetzers.

Ein Artikel zum Thema erschien im Spiegel am 23.5.2005, Sie finden ein Kopie davon im Anhang

Übersetzer: Chris Frey

Literatur
Bao, Y., Brauning, A. and Yafeng, S. 2003. Late Holocene temperature fluctuations on the Tibetan Plateau. Quaternary Science Reviews 22: 2335-2344. 

Bao, Y., Braeuning, A., Yafeng, S. and Fahu, C. 2004. Evidence for a late Holocene warm and humid climate period and environmental characteristics in the arid zones of northwest China during 2.2 ~ 1.8 kyr B.P. Journal of Geophysical Research 109: 10.1029/2003JD003787.

Bhattacharyya, A., Sharma, J., Shah, S.K. and Chaudhary, V. 2007. Climatic changes during the last 1800 yrs BP from Paradise Lake, Sela Pass, Arunachal Pradesh, Northeast Himalaya. Current Science 93: 983-987.

Chu, G., Sun, Q., Li, S., Zheng, M., Jia, X., Lu, C., Liu, J. and Liu, T. 2005. Long-chain alkenone distributions and temperature dependence in lacustrine surface sediments from China. Geochimica et Cosmochimica Acta 69: 4985-5003.

Feng, S. and Hu, Q. 2005. Regulation of Tibetan Plateau heating on variation of Indian summer monsoon in the last two millennia. Geophysical Research Letters 32: 10.1029/2004GL021246.

Ge, Q., Zheng, J., Fang, X., Man, Z., Zhang, X., Zhang, P. and Wang, W.-C. 2003. Winter half-year temperature reconstruction for the middle and lower reaches of the Yellow River and Yangtze River, China, during the past 2000 years. The Holocene 13: 933-940.

Ge, Q., Zheng, J.Y., Man, Z.M., Fang, X.Q. and Zhang, P.Y. 2002. Reconstruction and analysis on the series of winter-half-year temperature changes over the past 2000 years in eastern China. Earth Science Frontiers 9: 169-181.

Gong, G. and Chen, E. 1980. On the variation of the growing season and agriculture. Scientia Atmospherica Sinica 4: 24-29.

Hameed, S. and Gong, G.F. 1993. Temperature variation in China during historical times. In: Climate Change and Its Impact. (Y. Zhang et al., Eds.) China Meteorology, Beijing, China, pp. 57-69.

Ji, J., Shen, J., Balsam, W., Chen, J., Liu, L. and Liu, X. 2005. Asian monsoon oscillations in the northeastern Qinghai-Tibet Plateau since the late glacial as interpreted from visible reflectance of Qinghai Lake sediments. Earth and Planetary Science Letters 233: 61-70.

Liu, Z., Henderson, A.C.G. and Huang, Y. 2006. Alkenone-based reconstruction of late-Holocene surface temperature and salinity changes in Lake Qinghai, China. Geophysical Research Letters 33: 10.1029/2006GL026151.

Ma, Z., Li, H., Xia, M., Ku, T., Peng, Z., Chen, Y. and Zhang, Z. 2003. Paleotemperature changes over the past 3000 years in eastern Beijing, China: A reconstruction based on Mg/Sr records in a stalagmite. Chinese Science Bulletin 48: 395-400.

Man, Z. 1990. Study on the cold/warm stages of Tang Dynasty and the characteristics of each cold/warm stage. Historical Geography 8: 1-15.

Mann, M.E. and Jones, P.D. 2003. Global surface temperatures over the past two millennia. Geophysical Research Letters 30: 10.1029/2003GL017814.

Matul, A.G., Khusid, T.A., Mukhina, V.V., Chekhovskaya, M.P. and Safarova, S.A. 2007. Recent and late Holocene environments on the southeastern shelf of the Laptev Sea as inferred from microfossil data. Oceanology 47: 80-90.

Prahl, F.G., Muehlhausen, L.A. and Zahnle, D.L. 1988. Further evaluation of long-chain alkenones as indicators of paleoceanographic conditions. Geochimica et Cosmochimica Acta 52: 2303-2310.

Sheng, F. 1990. A preliminary exploration of the warmth and coldness in Henan Province in the historical period. Historical Geography 7: 160-170.

Shi, Y. and Zhang, P.Y. (Eds.) Climatic Variation in Historical Time in China. Shandong Science and Technology, Jinan, China.

Wei, G., Yu, K. and Zhao, J. 2004. Sea surface temperature variations recorded on coralline Sr/Ca ratios during Mid-Late Holocene in Leizhou Peninsula. Chinese Science Bulletin 49: 1876-1881.

Wen, H. and Wen, H. 1996. Winter-Half-Year Cold/Warm Change in Historical Period of China. Science Press, Beijing, China.

Xu, H., Hong, Y., Lin, Q., Hong, B., Jiang, H. and Zhu, Y. 2002. Temperature variations in the past 6000 years inferred from ?18O of peat cellulose from Hongyuan, China. Chinese Science Bulletin 47: 1578-1584.

Yan, Z.W., Ye, D.Z. and Wang, C. 1991. Climatic jumps in the flood/drought historical chronology of central China. Climate Dynamics 6: 153-160.

Yan, Z.W., Li, Z.Y. and Wang, C. 1993. Analysis on climatic jump in historical times on decade-century timescales. Sci. Atmos. Sin. 17: 663-672.

Yang, B., Braeuning, A., Johnson, K.R. and Yafeng, S. 2002. General characteristics of temperature variation in China during the last two millennia. Geophysical Research Letters 29: 10.1029/2001GL014485.

Yang, B., Wang, J., Brauning, A., Dong, Z. and Esper, J. 2009. Late Holocene climatic and environmental changes in arid central Asia. Quaternary International 194: 68-78.

Yu, K.-F., Zhao, J.-X, Wei, G.-J., Cheng, X.-R., Chen, T.-G., Felis, T., Wang, P.-X. and Liu, T-.S. 2005. ?18O, Sr/Ca and Mg/Ca records of Porites lutea corals from Leizhou Peninsula, northern South China Sea, and their applicability as paleoclimatic indicators. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 218: 57-73.

Zhang, P.Y., Wang, Z., Liu, X.L. and Zhang, S.H. 1994. Climatic evolution in China during the recent 2000 years. Sci. China Ser. B. 24: 998-1008.

Zhu, K.Z. 1973. A preliminary study on the climatic fluctuations during the last 5,000 years in China. Sci. Sin. 16: 226-256.

Zink, K.G., Leythaeuser, D., Melkonian, M. and Schwark, L. 2001. Temperature dependency of long-chain alkenone distributions in recent to fossil limnic sediments and in lake waters. Geochimica et Cosmochimica Acta 65: 253-265.

Last updated 12 May 2010 

Printer Friendly Version

Gefunden auf: http://www.co2science.org/subject/r/summaries/rwpasia.php

Related Files




Klimawandel ist immerwährend und natürlich: Weltgrößte Klimarealistenkonferenz in Chicago erfolgreich beendet!

Nach den bisherigen Veranstaltungsorten New York und Washington DC wurde diesmal die Stadt am Michigan River, Chicago ausgewählt. Über 700 Wissenschaftler, Politiker und kompetente Bürger folgten der Einladung, darunter auch viele der weltbesten Klimatologen. Die Veranstaltung selbst fand im riesigen Mariott Magnificent Mile Hotel im Zentrum Chicagos statt und war straff organisiert. Mit über 80 Vorträgen (Hier die Vorträge, hier die PPT Dateien – soweit verfügbar) zu den Themen Klima, Energie und Politik – die überwiegend in 4 Strängen parallel stattfanden- hatte die Konferenz das Ziel, die neuesten Erkenntnisse der Klimaforschung und der Energiesicherung dem kompetenten Publikum zu vermitteln. Dieses Ziel wurde umfassend erreicht.

Die Internationalität wurde sowohl von den Besuchern als auch durch die Vortragenden gewährleistet. Sie kamen aus 23 Ländern. Wie auch bei den Vorgängerkonferenzen hatten sich die Veranstalter große Mühe gegeben kompetente Vertreter des IPCC einzuladen.  Anders als bei den Vor-Konferenzen folgte mindestens einer dieser Einladung und bedankte sich öffentlich für die offene und faire Aussprache wie Berichterstattung. 

Ohne die vielen, vielen hervorragenden Beiträge der anderen Sprecher abwerten zu wollen, waren -nach subjektivem Eindruck des Berichterstatters- die Ganzlichter der Konferenz, die Vorträge des Geologen, Astronauten und letzten Mondbesuchers  Dr. Harrison Schmitt,  des MIT Klimatologen Dr. Richard Lindzen, des Heartland Wissenschaftsdirektors Dr. Jay H. Lehr  und des ehemaligen Wissenschaftsberatersberaters von Maggie Thatcher Lord Christopher Monckton. (Alle Vorträge finden Sie hier und die PPT Dateien soweit eingereicht hier). Die evtl noch fehlenden Vorträge werden nach und nach ergänzt.

Neben den hochinteressanten Vorträgen mit oft nicht minder interessanten Diskussionsbeiträgen, war es erklärtes Ziel der Konferenz, die verschiedensten Akteure zueinander zu bringen umd miteinander bekannt zu machen. Auch dieses Ziel wurde umfassend erreicht. Viele neue Aktionen im In- und Ausland wurden angeregt oder bindend verabredet.

Unser Dank gilt deshalb den unermüdlichen Akteuren von Heartland, die dieses Großereignis möglich gemacht haben. Der Erfolg gibt ihnen Recht. 

Die internationale Medienberichterstattung war – wie früher- zurückhaltend, in Deutschland fiel sie ganz aus. Einen eher verärgerten BBC Beitrag finden Sie hier. Eine größere Auswahl weiter unten

Den vollen Beitrag des NIPCC zum Thema Klimawandel finden Sie hier Climate Change Reconsidered

Michael Limburg EIKE

If you are a journalist seeking more information about the conference, speakers or co-sponsors, please contact Dan Miller (dmiller@heartland.org) or Tammy Nash (tnash@heartland.org)  (312) 377-4000.

Recent media coverage

Climate sceptics rally to expose ‚myth‘
http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/8694544.stm
05/21/10, By Roger Harrabin, BBC

A"warmist" scientist embraces the Heartland
http://wattsupwiththat.com/2010/05/20/a-warmist-scientist-embraces-the-heartland-conference/
05/21/10, By Anthony Watts, What’s Up With That

The Anti-Copenhagen
http://frontpagemag.com/2010/05/21/the-anti-copenhagen/
05/21/10, By Rich Trzupek, Frontpage Magazine

Richard Lindzen seeks new name for climate sceptics
http://www.m.guardian.co.uk/ms/p/gmg/op/stwORyPn7KbCuj41C1_S3Xg/view.m?id=440211&tid=120787&cat=Climate_change
05/19/10, By Leo Hickman, The Guardian

Only morons, cheats and liars still believe in Man-Made Global Warming
http://blogs.telegraph.co.uk/news/jamesdelingpole/100040219/only-morons-cheats-and-liars-still-believe-in-man-made-global-warming/
05/19/10, By James Delingpole, Telegraph.co.uk

Global Cooling I Coming — and Beware the Big Chill, Scientist Warns

http://www.foxnews.com/scitech/2010/05/19/global-cooling-scientists-warming/
05/19/10, By Gene J. Koprowski, Foxnews.com

"Deniers" meet and the Media Ignores Them Again
http://canadafreepress.com/index.php/article/23336
05/18/10, By Alan Caruba, Canada Free Press

MSM AWOL From a Non-Ideological Climate Conference
http://bigjournalism.com/rtrzupek/2010/05/18/msm-awol-from-a-non-ideological-climate-conference/
05/18/10, By Rich Trzupek, Big Journalism

Inhofe Floor Speech: The Heartland Institutes International Climate Conference
http://epw.senate.gov/public/index.cfm?FuseAction=Minority.Blogs&ContentRecord_id=a880900c-802a-23ad-45e0-6ac1d20af80f&Issue_id
05/17/10, By Matt Depmsey, EPW.Senate.Gov

‚Warmists‘ Missing at Skeptics‘ Conference
http://auth.heartland41.siteexecutive.com/admin.cfm
05/14/10, By Dan Miller, press release

The US Government is Pushing Climate Change like a Drug
http://canadafreepress.com/index.php/article/23150
05/14/10, By Alan Caruba ,Canada Free Press

PJTV to Cover Climate Conference
http://www.heartland.org/full/27639/PJTV_to_Cover_Climate_Conference_Live.html
05/13/10, By Dan Miller, press release

Meltdown Shows pm is Hot Under the Collar

http://www.thepunch.com.au/articles/7.30-meltdown-shows-pm-is-hot-under-the-collar/
05/13/10, By Kevin Rudd, The Punch

Cap and Trade Meets Skeptics in Chicago
http://www.heartland.org/full/27626/Cap_and_Trade_Meets_Skeptics_in_Chicago.html
05/11/10, By Dan Miller, press release

Inhofe to Address Global Warming Skeptics
http://www.heartland.org/full/27566/Inhofe_to_Address_Global_Warming_Skeptics.html
05/04/10, By Dan Miller, press release

EXCLUSIVE: Citizen’s Group Plans Extensive Audit of U.N. Climate Report
http://www.foxnews.com/scitech/2010/04/28/climate-change-ipcc-noconsensus/
04/29/10,By Gene J. Koprowski, FoxNews.com

EPA Must Revisit Finding
http://www.heartland.org/full/27523/EPA_Must_Revisit_Finding.html
04/21/10, By Dan Miller, press release

Last in Class: Critics Give U.N. Climate Researchers an ‚F‘
http://www.foxnews.com/scitech/2010/04/19/united-nations-climate-global-warming-ipcc/
04/20/10, By Gene J. Koprowski, FoxNews.com

International Scientists to Present at Climate Conference
http://newsblaze.com/story/20100408155755zzzz.nb/topstory.html
04/09/10, By Dan Miller, News Blaze, press release

International Flavor in May Conference
http://www.heartland.org/full/27429/International_Flavor_in_May_Climate_Conference.html
04/08/10, By Dan Miller, press release

Obama yields to pragmatism on energy

http://www.suntimes.com/news/huntley/2136248,CST-EDT-HUNT02.article
04/02/10, By Steve Huntley, Chicago Sun-times

70 Speakers Set for 4th Climate Conference

http://www.heartland.org/full/27384/70_Speakers_Set_for_4th_Climate_Conference.html
03/29/10, press release by Dan Miller

Among Weathercasters, Doubt on Warming

03/29/10, By Leslie Kaufman, New York Times

Global Warming Advocates Threaten Blizzard of Lawsuits

http://www.foxnews.com/scitech/2010/03/29/global-warming-advocates-threaten-blizzard-lawsuits/
03/29/10, By Gene J. Koprowski, FOXNews.com

The Next “Enemy of the State” is Energy
http://canadafreepress.com/index.php/article/21368
03/25/10, By Alan Caruba, Canada Free Press

El Nino and climate alarmism
http://funwithgovernment.blogspot.com/2010/03/el-nino-and-climate-alarmism.html
03/16/10, By Nonoy Oplas, Government and Taxes

Global warming is a hoax on the American people

http://www.stclairrecord.com/arguments/225159-global-warming-is-a-hoax-on-the-american-people
03/09/10, By Nancy Thorner, The Record

For the Tea Party Movement, Sturdy Roots in the Chicago Area
http://www.nytimes.com/2010/02/19/us/19cncodom.html?pagewanted=102/19/10
02/19/10,  By Daniel Libit, The New York Times
  
Science vs. Alarmism

http://hosted-p0.vresp.com/169595/123b82f8cd/ARCHIVE
02/12/10, By Tom DeWeese, American Policy Center

Heartland Plans Fourth Climate Conference
http://www.heartland.org/full/26985/Heartland_Plans_Fourth_Climate_Conference.html
02/08/10, press release by Dan Miller






Klimaforscher weist den Brief zurück, mit dem 255 fachfremde Wissenschaftler die Erwärmungsthese stützen:

Climate Depot: Die 255 Wissenschaftler behaupten in ihrem Brief: (I) (Details hier) Die Erde erwärmt sich infolge der zunehmenden Konzentrationen von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Ein schneereicher Winter in Washington ändert daran nichts.

Professor Kramms Antwort: Bis auf den heutigen Tag gibt es keinen wissenschaftlichen Beweis, dass der Anstieg der globalen Mitteltemperatur um weniger als 1 K während der letzten 160 Jahre (s. Daten von HadCRUT3) im Zusammenhang steht mit der Zunahme der Konzentrationen sog. Treibhausgase in der Atmosphäre. Der Begriff ’Wärmefalle’ ist unphysikalisch und beschreibt nicht die Strahlungsprozesse, die in der Atmosphäre stattfinden.

Im Jahre 1971 stellte Prof. Dr. Heinz Fortak, Institut für theoretische Meteorologie an der Freien Universität Berlin, einer der weltweit führenden Theoretiker der Meteorologie in seinem Buch „Meteorologie“ fest: „Der ‚Zyklus’ der langwelligen Strahlung zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre trägt nichts zur Erwärmung des Systems bei. Die Emission infraroter Strahlung sorgt lediglich für das Strahlungsgleichgewicht am oberen Rand der Atmosphäre.“

Alle Erklärungen des sog. Treibhauseffektes erfolgen in einem globalen Maßstab. Dies bedeutet, dass die globale Strahlungsbilanz des Systems ‚Erde – Atmosphäre’ betrachtet werden muss. Aufgrund dieser globalen Strahlungsbilanz kann gezeigt werden, dass Prof. Fortak recht hat. Man beachte, dass ein ‚globales Klima’ nicht existiert. Es ist ein Widerspruch in sich.

Climate Depot: Die 255 Wissenschaftler behaupten: (II): Überwiegend ist die Zunahme dieser (Treibhaus)Gase während des vergangenen Jahrhunderts auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen, vor allem auf das Verbrennen fossiler Energieträger und das Abholzen der Wälder.

Prof. Kramms Antwort: Falls die erste Behauptung der 255 Wissenschaftler wie oben gezeigt nicht korrekt ist,  existiert kein wissenschaftlicher Beweis dafür, dass das Verbrennen fossiler Energieträger für Klimaänderungen verantwortlich ist. Die Abholzung von Wäldern kann die Albedo im System ‚Erde – Atmosphäre’ verändern. Um solche Landschaftsveränderungen numerisch zu untersuchen, sind die sog. GCM’s (Global Circulation Model GCM – globale Zirkulationsmodelle, A. d. Übers.) ziemlich ungeeignet, weil deren Gitterpunkte viel zu weit auseinander liegen, um die Wechselwirkungen zwischen Boden, Bio–  und Atmosphäre mit ausreichender Genauigkeit zu berechnen. Ist nur einer dieser 255 Wissenschaftler in der Lage, die stomatale Leitfähigkeit in einem über 60 000 Km² großen Gebiet zu beschreiben, der üblichen Gitternetzfläche in einem GCM-Element?

Climate Depot: Die 255 Wissenschaftler behaupten: (III) Natürliche Prozesse spielen bzgl. des Erdklimas immer eine Rolle. Jetzt jedoch werden sie von den anthropogenen Änderungen überlagert.

Professor Kramms Antwort: Wenn die erste Behauptung dieser 255 Wissenschaftler falsch ist, wie bereits dokumentiert, ist diese dritte Behauptung genauso sinnlos wie die zweite.

Climate Depot: Die 255 Wissenschaftler behaupten: (IV) Die Erwärmung des Planeten hat die Änderungen vieler anderer Klimaverhältnisse zur Folge mit einer Geschwindigkeit, wie es sie in jüngerer Zeit noch nie gegeben hat, einschließlich eines zunehmenden Anstiegs des Meeresspiegels und Änderungen in hydrologischen Kreisläufen. Die zunehmende Konzentration von Kohlendioxid lässt die Ozeane immer mehr versauern.

Professor Kramms Antwort: Die vierte Behauptung dieser 255 Wissenschaftler klingt wie eine Spekulation über mögliche Verletzungen beim Fußballspielen. Sie ist deswegen spekulativ, weil die Behauptungen (I) bis (III) unzutreffend sind. Spekulation entspricht aber keinem einzigen wissenschaftlichen Standard.

Climate Depot: Die 255 Wissenschaftler behaupten: (V) Die Kombination dieser komplexen klimatischen Änderungen bedroht küstennahe Städte und Gebiete, unsere Versorgung mit Wasser und Nahrung, Ökosysteme in Meeren, Flüssen und Seen, Wälder, das Hochgebirge und viele mehr.

Professor Kramms Antwort: Wenn die Behauptungen (I) bis (III) irrelevant sind, beruht auch die fünfte Behauptung auf reiner Spekulation. Es scheint so, dass einige zusätzliche Erklärungen unerlässlich sind. Die Modellierung des Klimas mit Hilfe von GCM’s erfüllt keine wissenschaftliche Standards, weil jede numerische Rechnung der Verifikation durch Beobachtungen bedarf. Außerdem, worauf schon Kramm und Dlugi hinwiesen (2009, http://arxiv.org/abs/0911.2286) verhindert die den Modellrechnungen anhaftende typische Unsicherheit, dass die Klimaentwicklung mit einem hinreichenden Grad an Genauigkeit vorhersagbar ist. Kramm und Dlugi kommen zu der Schlussfolgerung: „Es ist für uns keine Überraschung, dass die Nationale Stiftung der Wissenschaften (National Science Foundation NSF) kürzlich die Aufforderung 09-568 veröffentlicht hat. In ihr werden Teams angefordert, Klimaprozesse zu modellieren mit dem Ziel, möglichst schnell globale vernetzte Modelle zu entwickeln, indem man Theoretiker, Beobachter und Modellierer in großen Modellentwicklungszentren zusammen bringt, um sich mit den speziellen wissenschaftlichen Problemen zu befassen, die Klimamodelle heutzutage aufwerfen.“

Da jede Änderung nur festgestellt werden kann, wenn man sich auf einen Referenzzustand bezieht, kann eine Klimaänderung nur identifiziert werden, wenn man mindestens zwei Zeiträume miteinander vergleicht, die sich nicht überlappen. Nach den Empfehlungen internationaler Konferenzen der WMO in den Jahren 1935 und 1957 sollte eine Periode mindestens 30 Jahre umfassen, für die man längerfristige Wettervorgänge statistisch beschreibt. Folglich benötigt man 60 Jahre, um eine Klimaänderung wirklich identifizieren zu können.

erschienen am Montag, 10. Mai , 2010 By Marc Morano  –  Climate Depot

Die Fragen stellte Marc Morano von Climate Depot an den Klimatologen Prof. Dr. Gerhard Kramm von der Universität von Alaska in Fairbanks. Dr. Kramm forscht am Geophysikalischen Institut im Bereich atmosphärische Wissenschaften, College der Naturwissenschaften und Mathematik – Dr. Kramms Website: : http://www.gi.alaska.edu/~kramm

Prof. Kramm hat mehrere Aufsätze als Autor oder Co-Autor zum Thema Existenz oder Nicht-Existenz des Treibhauseffektes verfasst. Er ist ein Unterstützer des Gerlich Tescheuschner Papiers und befasst sich mit der vermeintlichen Widerlegung (Original hier) dieses Papers von A. Smith

Weiterer Link zu diesem Thema:

March 2009 U.S. Senate Report: 700 Plus Scientists Dissent Over Man-Made Warming Claims

Die Übersetzung besorgte Chris Frey EIKE




Über die Gefahren der Modellierung globaler Erwärmung

Vielleicht werde ich jetzt von Kollegen angegriffen, aber als Programmierer (und Physiker und Umweltschützer) möchte ich meine Zweifel öffentlich machen.

Den ersten Hinweis, was gemeint ist, bietet die Erklärung in „Wikipedia“ zum Stichwort Programmierer. Dort heißt es:

Im Unterschied zu fast allen anderen technischen Berufen braucht ein Programmierer weder eine Lizenz, noch muss er sich irgendwelchen Prüfungen unterwerfen, um sich als „Programmierer“ oder gar „Softwareingenieur“ bezeichnen zu dürfen.

Hmmm…

Vereinfacht gesagt, ist aus meiner Sicht das Programmieren nichts weiter, als ein Bündel von Annahmen in mathematische Gleichungen zu pressen.

Aber ist es wirklich möglich, hoch komplexe reale Zusammenhänge exakt in Nullen und Einsen zu übertragen? HAL [der Computer in „Odyssee 2001“, A. d. Übers.] mag das glauben, aber der gesunde Menschenverstand sagt nein. Dennoch versucht man es natürlich immer wieder, jedoch mit sehr begrenzten Erfolgen. Schauen wir uns das mal näher an!

Fangen wir mal mit den Annahmen an, die ein solches Modell macht.

Ich habe einmal ein Programm für das Begleichen von Rechnungen geschrieben. Typischerweise teilt man dem Schuldner mit, bis wann er zu zahlen hat. Die rechnungsstellende Firma hat die Zahlung nicht rechtzeitig verbucht. Welche Antwort ist jetzt angebracht? (Kursiv im Original).

Üblicherweise nimmt in solchen Fällen ein Computer Kontakt mit dem Schuldner auf. (Bei hunderten solcher Schuldner jeden Einzelfall von Hand zu prüfen, ist zeitlich völlig illusorisch!)

Also, was sagt man in diesem Falle dem Schuldner? Schon hier muss ein Programmierer bereits erste Annahmen machen.

Der Programmierer versucht, diese oder ähnliche Situationen in einem möglichst einfachen Modell zu erfassen. Entscheidend könnte zum Beispiel die Frage sein, ob der Schuldner überhaupt das Geld hat, die Rechnung zu begleichen, ja oder nein? (Kursiv im Original). Diese grundsätzliche Frage wird dann einer Boole’schen Regression unterzogen.

Welche Entscheidungshilfen hat der Programmierer für ja oder nein? Nun, zum Beispiel könnte er schauen, ob frühere Zahlungen pünktlich geleistet wurden, um eine statistische Wahrscheinlichkeit zu berechnen.

Natürlich besteht kein Computerprogramm lediglich aus einem einzigen möglichen Szenario, sondern einer ganzen Serie solcher Möglichkeiten, alle zu bearbeiten mit einer ja/nein – Entscheidung, die alle zusammen zu einer generellen Schlussfolgerung führen. In einer sehr komplexen Situation (z. B. Schulden eintreiben, Klimaänderungen oder finanzielle Transaktionen) kann man sehr leicht hunderte solcher Annahmen konstruieren.

Um zu verstehen, was das bedeutet, wollen wir einmal einen Fall betrachten, in dem es zehn solcher Entscheidungen zu treffen gilt – jede einzelne mit der Antwort „ja“ oder „nein“. Am Ende eines solchen Prozesses gibt es 2 hoch 10, also 1024 verschiedene Möglichkeiten. M. a. W., es gibt eine ganze Menge völlig verschiedener Schlussfolgerungen.

Unglücklicherweise gibt es in der Realität noch viel mehr Möglichkeiten. Die Annahme, dass die Situation unseres Schuldners in diesem Fall auf eine einfache ja/nein – Antwort reduziert werden kann, ist sehr ungenau. Es gibt viele andere reale Möglichkeiten, die sich häufig eben nicht mit ja oder nein beantworten lassen!

Beispiele: Es könnte sein, dass der Schuldner gar keine Rechnung bekommen hat, warum auch immer. Oder er hat korrekt gezahlt, aber die Überweisung ist irgendwie verloren gegangen. Oder er hat die Rechnung versehentlich an eine falsche Adresse gezahlt. Oder er hat es korrekt und pünktlich überwiesen, aber die Firma hat es falsch verbucht. Und so weiter, und so fort.

Soll ein Computerprogramm (oder –modell) genau sein, müssen alle diese Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. Sieht man hier schon, wie kompliziert das Ganze schon in diesem einfachen Beispiel einer nicht eingegangenen Zahlung wird?

Es gibt noch einen anderen Faktor, der bisher nicht erwähnt wurde. Vielleicht kann ja der Schuldner gar nicht zahlen, weil sein Kind MS hat und er nicht krankenversichert ist? Wie kann ein Programmierer so etwas wie „fairness“ in seinem Programm berücksichtigen? Anders ausgedrückt: Können Nullen und Einser wirklich alle Möglichkeiten erfassen? Ich denke nein.

Also lautet die grundsätzliche Frage: Gibt es eine Möglichkeit, dass ein Computerprogramm alle Möglichkeiten der Realität korrekt abbilden kann, und sei es nur in diesem einfachen Beispiel? Die Antwort lautet nein!

Ein anderes scheinbar ganz einfaches Beispiel ist die simple Übersetzung hebräischer Bibeltexte in die englische Sprache. Wie viele Versionen der Bibel gibt es? Warum gibt es nicht nur eine einzige?

Kann man wirklich einen Prozess, der viel komplizierter ist, korrekt in ein Programm pressen? Man kann es natürlich versuchen, aber natürlich wird bei dieser Übertragung eine Menge (Kursiv im Original) verloren gehen.

Viele Menschen glauben, die volle Kontrolle über alle Variablen zu haben, und dass sie Szenarien von Hand verändern können. Das stimmt aber nicht, denn die vom User kontrollierten Elemente repräsentieren immer nur einen kleinen Teil aller Faktoren, die in einem Computermodell eine Rolle spielen.

Ganz ähnlich ist der Trugschluss, dass „wir alle Annahmen des Programmierers kennen, und dass wir diese Annahmen beeinflussen können“. Das ist falsch.

Beim Schreiben eines Computerprogramms werden jedes Mal Hunderte von Annahmen gemacht. Der Programmierer teilt dem User natürlich längst nicht (kursiv im Original) alle diese Annahmen mit; ähnlich wie ein Buchhalter, der einem Klienten, für den er eine Steuererklärung vorbereitet, auch nicht alle Annahmen mitteilen wird. Er präsentiert lediglich einige wichtige und sagt dann nur noch: „Bitte hier unterschreiben!“

Und noch eine andere grundlegende Variable ist zu beachten: Welche Datenbasis benutzt der Computer überhaupt für seine Annahmen?

Das Erstellen einer Steuererklärung ist abhängig von der Zusammenarbeit zweier Parteien. Beim Schreiben eines Computerprogramms bestehen diese zwei Parteien aus dem Programmierer und dem Wissenschaftler. Wenn der Steuerzahler seinem Buchhalter falsche oder nicht korrekte Zahlen übermittelt, wird das Ergebnis falsch sein. Viel schlimmer ist, dass keine der beiden Parteien dies bemerken dürfte.

Falls ein Wissenschaftler (irrtümlich) dem Programmierer unvollständige oder nicht korrekte Daten für sein Programm zur Verfügung stellt, dürfte das Ergebnis ebenfalls falsch sein. Und keiner der beiden wird das bemerken oder wissen! (Kursiv im Original).

Dann gibt es noch eine grundlegende Variable! Nachdem der Computer sein Modell berechnet hat, muss es jemanden geben, der dieses Ergebnis für Politiker und Öffentlichkeit (meist in Gestalt der Medien) interpretiert.

Und da gibt es eine Überraschung: Diese öffentliche Interpretation wird beeinflusst durch politische, religiöse, umwelttechnische, finanzielle und wissenschaftliche Meinungen! (Kursiv im Original). Berücksichtigen die Interpretierenden all diese unterschwelligen Verschiebungen? Die Antwort dürfte inzwischen klar sein: Absolut nicht!

Sollten alle diese Meinungen auch noch in die Gleichungen eingefügt werden, entfernt man sich so weit von den wissenschaftlichen Fakten, dass diese gar nicht mehr zu sehen sind.

Also sollte man sehr sorgfältig nachdenken, bevor man massive Aktionen durchführt, die nur auf solchen Modellergebnissen beruhen (als da wären: Ausgabe von Milliarden Dollar für Klimaschutz,; Bewertung der Rentabilität von Windparks, usw.)

Was also kann man tun? Soll man nun alle Computermodelle einstampfen?

Nein, das wäre das andere Extrem. Modelle haben ihre Berechtigung – sollten aber nicht der Schwanz sein, der mit dem Hund wedelt!

Man sollte Computermodelle realistischerweise als das sehen, was sie sind – Hilfsmittel, Denkanstöße und Hinweise, die als Ausgangspunkt für echte wissenschaftliche Forschungen dienen können.

Wegen ihrer naturgemäßen Grenzen (die ich hier nur gestreift habe), sollten alle (Kursiv im Original) diese Modelle mit einer gehörigen Portion Skeptizismus betrachtet werden. Außerdem sollten sie, um ihre Berechtigung unter Beweis zu stellen, den Forderungen wissenschaftlicher Methoden unterworfen werden.

Unglücklicherweise passier genau das nicht!

Wir sind der Illusion, dass diese Modellrechnungen korrekt sind, so hörig, dass wir jetzt sogar umgekehrt diese echten Fakten den Modellen anpassen oder sie anstelle der Modelle verwerfen, wenn sie nicht zu den Modellrechnungen passen (beide Hervorhebungen vom Übers.)! Das ist krankhaft!

Wenn eine Modellrechnung die Realität nicht vollständig spiegeln kann, hat sie nur sehr begrenzten Nutzen und sollte genauso behandelt werden wie die Vorhersagen eines Horoskops!

John Droz jr. ist Physiker und Anwalt für Umweltschutz

frei übersetzt von Chris Frey EIKE. Der Originalartikel erschien im Dezember 2009 bei Pajamas Media hier




Ein typischer Fall von Temperatur Daten-Manipulation?

Die erste Abbildung zeigt das Diagramm von GISS. Warum dort die Werte vor 1978 weggelassen werden ist nicht ersichtlich, vielleicht um so einen "dramatischen" Temperatur-Anstieg im Polargebiet zu zeigen, die sogenannte "polare Amplifikation".


Abbildung 1 GISS: Temperaturverlauf der Svalbard Inseln von 1978 bis 2008

Die zweite Abbildung zeigt das Temperatur-Diagramm von "Nordklim", dem Daten-Zentrum von Skandinavien:  Es zeigt ziemlich genau das Gegenteil:


Abbildung 2 Nordklim-Datenbank: Temperaturverlauf der Svalbard Inseln von 1913 bis 2006

Es gibt keinen "einmaligen Anstieg", sondern das Temperaturniveau ist in den letzten 90 Jahren praktisch konstant geblieben – mit ganz natürlichen Schwankungen um plus/minus 3°C.

Hinzu kommt die Tatsache, dass sich die Messstation am Flughafen bei Longyearbyen befindet und zwar direkt neben der asphaltierten Vorfeldfläche. Das bedeutet, dass mit dem Wachstum des Ortes und des Flugverkehrs in den letzten 20 Jahren neben dem Albedo-Effekt auch ein UHI-Effekt aufgetreten sein dürfte.

Die Daten von Svalbard werden auch für grosse Polarregionen verwendet , weil es im Bereich nördlich davon nur noch zwei Stationen auf 82° gibt.

D.E.Koelle EIKE

Redaktionelle Ergänzung:

Wie Leser Kowatsch herausfand nimmt die Sorge wegen des Beginns einer neuen Eiszeit zu, ganz anders als es uns Prof. Rahmstorf glauben machen will, dass das chronisch katastropenverkündende IPCC sogar noch untertrieben hätte. 

Als Ergänzung zum Kopfartikel paßt vielleicht auch diese Meldung:

SANKT PETERSBURG, 23. April (RIA Novosti). Nicht eine Erwärmung, sondern eine Abkühlung wird laut dem russischen Forscher Oleg Pokrowski in den nächsten Jahren das Erdklima prägen und die Pläne zur Erschließung der Arktis-Rohstoffe durchkreuzen. Seit etwa 1998 kühle das Klima ab. „Es wird natürlich keine Eiszeit geben, doch die Temperaturen werden auf den Stand des kalten Jahrzehnts von 1950 bis 1960 fallen“, sagte Pokrowski, leitender Mitarbeiter am Staatlichen Geophysikalischen Wojejkow-Observatorium, am Freitag am Rande einer Klima-Forschungskonferenz für Arktis und Antarktis in Sankt Petersburg. Nach seinen Worten schwanken die Temperaturen auf der Erde in einem 60-jährigen Turnus. „Jetzt treten alle Komponenten des Klimasystems in eine negative Phase ein.“ Die Abkühlung werde in 15 Jahren ihren Höhepunkt erreichen, sagte der Forscher. Politiker, die auf eine globale Klimaerwärmung bauen, hätten auf das falsche Pferd gesetzt. „Die Nordostpassage wird einfrieren und nur mit Eisbrechern passierbar sein“, sagte Pokrowski. Auch die angekündigte Erschließung des arktischen Schelfs könne auf schwere Probleme stoßen. Der Weltklimarat IPCC, der eine Klimaerwärmung prophezeit, lässt laut Pokrowski viele Faktoren außer Acht. So befänden sich die meisten amerikanischen Wetterstationen in Städten, wo die Temperaturen immer höher seien. „Wir wissen nicht alles, was passiert. Das Klimasystem ist sehr kompliziert und der IPCC ist nicht die Wahrheit in letzter Instanz.“ Die Rivalität um die Arktis hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft. Um die reich gefüllte Naturschatzkammer buhlen Russland, die USA, Kanada, Großbritannien und andere Anrainerstaaten. Viele von ihnen kündigten die Aufstellung von Schiffsverbänden für Polfahrten an.




Erneuter Rückschlag für Klimaalarmisten – Die globale Strahlungsbilanz zeigt ein starkes negatives Feedback

Dr. Spencer gilt als einer der führenden Experten bei der Temperaturbestimmung mithilfe von Mikrowellen-Messungen von Satelliten. Er hat viele Jahre als Klimawissenschaftler für die NASA gearbeitet und beschäftigt sich noch heute, als Grundlagenforscher an der University of Alabama, mit dem Programm der NASA zur satellitengestützten Temperaturmessung. Durch seine unbestreitbare Expertise und seine sehr sachliche Art, Zusammenhänge darzustellen, haben seine Ansichten heute sowohl bei AGW-Befürwortern, als auch bei sogenannten Klimaskeptikern, einiges Gewicht. Das Original von Dr. Spencers Artikel finden Sie auf seiner Homepage. Lesen Sie im Folgenden die deutsche Übersetzung.

Die aktuellen CERES-Messungen zur Strahlungsbilanz über den globalen Ozeanen zeigen ein starkes negatives Feedback

Die zurzeit wohl wichtigste wissenschaftliche Einzelfrage in der Debatte um die globale Erwärmung, welche noch immer ungelöst ist, stellt die Klimasensitivität dar. Führt der Anstieg des CO2 Gehaltes in der Atmosphäre zu einer zusätzlichen Erwärmung, die so gering ist, dass man sie getrost ignorieren kann (geringe Klimasensitivität), oder verursacht dieser ein globales Wärme-Armageddon (hohe Klimasensitivität)?

Die Antwort auf diese Frage hängt stark von der Netto-Strahlungs-Rückkopplung ab, also der Rate mit der die Erde zusätzliche Strahlungsenergie bei einer Erwärmung abgibt. Die Klimasensitivität wird hauptsächlich von Änderungen in der Wolkenbedeckung und dem Wasserdampfgehalt der Atmosphäre bestimmt, welche als Reaktion auf relativ kleine direkte Erwärmungseinflüsse durch (zum Beispiel) erhöhte Kohlendioxid-Konzentrationen folgen.

Die Netto-Strahlungs-Rückkopplung kann mithilfe von globalen satellitengestützten Messungen der natürlichen Klimaveränderungen in (1) der Strahlungsbilanz der Erde und (2) den Temperaturen der Troposphäre abgeschätzt werden.

Diese Abschätzungen von Rückkopplungen sind abhängig von der Verfügbarkeit brauchbarer Messungen. Die besten zurzeit verfügbaren Daten zum Strahlungshaushalt der Atmosphäre stammen von den NASA CERES Instrumenten, welche Daten der letzten 9,5 Jahre (Terra-Satellit) bzw. der letzten 7 Jahre (Aqua-Satellit) liefern. Beide Datensätze sind jetzt bis September 2009 verfügbar.

Ich habe diese Daten auf verschiedenste Weise untersucht und möchte hier die Ergebnisse von 7 Jahren Messungen der globalen Ozeane (60°N bis 60°S) des NASA Aqua-Satelliten vorstellen. Das folgende Diagramm zeigt die Daten der monatlichen Veränderung der Netto-Abstrahlung der Erde (reflektierte kurzwellige Strahlung plus der emittierten langwelligen Infrarotstrahlung) in Abhängigkeit zur gemittelten Troposphärentemperatur, die ebenfalls mit Satelliten ermittelt wurde (AMSU Channel 5).

Eine einfache Lineare Anpassung der Daten ergibt einen Netto-Rückkopplungsfaktor von 5,8 Watt Abstrahlung pro m² pro Grad Celsius. Wenn man diesen Rückkopplungsfaktor in globale Erwärmung umrechnet, ergibt sich eine menschengemachte globale Erwärmung von 0,6 °C bis zum Ende dieses Jahrhunderts im Vergleich zur vorindustriellen Temperatur. (Wenn man die Temperatur der Meeresoberfläche anstelle der Troposphärentemperatur verwendet, kommt man auf einen Faktor von 11 W/m²K, also eine noch geringere Klimasensitivität).

Vor dem Hintergrund, dass wir in den letzten 100 Jahren bereits 0,6 °C Erwärmung erlebt haben lässt sich also folgern, dass der größte Teil dieser Erwärmung natürlich ist, und keine anthropogenen Ursachen haben muss.

Wie wir allerdings in einer aktuellen Arbeit (im Druck) im Journal of Geophysical Research zeigen, können solche Rückkopplungen nicht allein mit einer einfachen linearen Regression der Satellitendaten ermittelt werden, weil diese so gut wie immer ein Unterschätzen der Netto-Rückkopplung, und damit ein Überschätzten der Klimasensitivität, zur Folge haben.

Ohne hier zu stark ins Detail gehen zu wollen, haben wir gefunden, dass die am meisten robuste Methode zur Abschätzung der Rückkopplung eine andere ist. Hierfür haben wir die Größe der Veränderung der Strahlungsbilanz von Monat zu Monat (im obigen Diagramm dargestellt als die Steigungen der blauen Linien) in ein Diagramm aufgetragen und nach der Größe der Temperaturveränderung für den jeweiligen Monat sortiert. Hierbei wurden die stärksten monatlichen Temperaturschwankungen links und die kleinsten rechts aufgetragen, unabhängig, ob es sich dabei um eine Erwärmung oder Abkühlung gehandelt hat.

Das folgende Diagramm zeigt, von links nach rechts, die kumulierten durchschnittlichen Veränderungen der Strahlungsbilanz von den größten Temperaturveränderungen hin zu den kleinsten. Diese Werte reichen von ungefähr 10 W/m²K für die größten monatlichen Temperaturveränderungen und pendeln sich bei einem Wert von ungefähr 6 W/m²K bei der Mittelung der Daten vieler Monate ein. (Hierbei ist zu beachten, dass nicht der gesamte Datensatz benutzt wurde, sondern nur solche Daten mit monatlichen Temperaturänderungen größer als 0,03 °C. Es ist übrigens größtenteils Zufall, dass beide hier vorgestellten Methoden in etwa den gleichen Wert ergeben.)

 

Eine Netto-Rückkopplung von 6 W/m²K ergibt eine Klimasensitivität (also Erwärmung bei CO2-Verdopplung) von nur 0,5 °C. Dieser Wert ist um einiges niedriger, als die 3 °C, welche das IPCC als beste Schätzung angibt, und auch deutlich unterhalb des Wertes von 1,5 °C, von welchem das IPCC nach eigener Aussage zu mehr als 90% überzeugt ist.

Wie vertragen sich dies Ergebnisse mit den IPCC Klimamodellen?

Wenn wir vergleichen stellen wir fest, dass kein einziges der 17 IPCC Modelle (solche, die genügend Daten für eine Vergleichsrechnung liefern) einen so großen Wert für die negative Rückkopplung liefert, wenn man diese analog berechnet. Das gilt sowohl für die Simulationen für das 20. Jahrhundert, als auch für die Simulationen für weiter ansteigende CO2-Werte. Die Model-basierten Werte bewegen sich alle in der Größenordnung von um 2 bis wenig über 4 W/m²K.

Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Sensitivität des realen Klimasystems weit geringer ist, als es in sämtlichen IPCC-Modellen dargestellt wird. Daraus werden sich ernsthafte Probleme für die Vorhersagen der Globalen Erwärmung ergeben. Wie man sieht, obwohl die Modellierer für sich in Anspruch nehmen, dass die Klimamodelle recht gut in der Lage sind, das durchschnittliche Verhalten des Klimas widerzugeben, ist es nicht das durchschnittliche Verhalten, dass von Interesse ist, sondern inwieweit sich dieses durchschnittliche Verhalten verändert.

Und die oben dargestellten Ergebnisse zeigen ganz deutlich, dass nicht ein einziges der IPCC Klimamodelle sich so verhält, wie das reale Klima, wenn man die Rückkopplungen bei mehrjährigen Klimaschwankungen betrachtet. Und diese Rückkopplungen sind es, die bestimmen, eine wie ernsthafte (oder vernachlässigbare) Gefahr die menschengemachte globale Erwärmung sein wird.

 Rudolf Kipp, EIKE (Science Skeptical Blog)




Kehraus der Klimapolitik: Das Hartwell-Papier

Auf die Frage, ob unser Wissen genügt, um Risiken vorhersehen und rechtzeitig die richtigen Maßnahmen zu ihrer Minimierung ergreifen zu können, gibt es je nach Problemstellung unterschiedliche Antworten. Die Kollision eines Fahrzeuges mit einem Hindernis gleich welcher Natur ist (abhängig von seiner Masse und seiner Geschwindigkeit) ab einer bestimmten Annäherung tatsächlich unvermeidbar. Auf dieser Basis können Automaten entscheiden, eine Vollbremsung einleiten (um die Aufprallenergie zu vermindern) und tatsächlich in Zukunft einen Notruf bereits kurz vor dem Unfall absetzen. Ob aber ein bestimmter Fluß zu einem bestimmten Zeitpunkt über seine Ufer tritt und Menschen und Sachwerte gefährdet, ist letztendlich auch durch noch so viel klimawissenschaftliche Erkenntnisse niemals beantwortbar. Und selbst wenn man das im Rahmen der Hypothese von der menschgemachten Erwärmung steigende Risiko einer Überschwemmung durch Gegenmaßnahmen wie Emissionsvermeidung verringert, es wird immer größer als Null sein. Denn der Fluß kann aus einer Vielzahl von Gründen sein Bett verlassen, von denen kaum alle jemals menschlicher Kontrolle unterliegen werden.

Das Hartwell-Papier hat hier seine stärksten Momente. Probleme vom Typ des kollidierenden Autos nennt es „zahm“ („tame“). Solche Herausforderungen können durch den Ansatz der Risikovermeidung gebändigt werden. Fragestellungen vom Typ Klimawandel aber sind „boshaft“ („wicked“), denn was man auch unternimmt, sie erstehen auf tückische Weise immer wieder neu und sind nie endgültig zu beantworten. Das Papier nennt neben der Klimafrage Themen wie Armut, Krebs, Drogen und Terrorismus als typische Beispiele für die Boshaftigkeiten, denen man sich  ohne Hoffnung auf Lösung stellen muß.

Da haben sich also 14 Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, die in unterschiedlichen Zusammenhängen tätig sind, an drei Tagen im Februar im Hartwell House in Buckinghamshire getroffen, um sich über eine Neuausrichtung der Klimapolitik Gedanken zu machen.

Ihre Argumentation beginnt mit einer klaren Beschreibung der realen Situation. Das Scheitern des Kopenhagen-Gipfels hat jegliche Anstrengungen, ein globales Regime zur Emissionsminderung aufzubauen, für die kommenden Jahre (wenn nicht Jahrzehnte) sinnlos werden lassen. Das „zwei Grad Ziel“ ist endgültig obsolet. Climategate und verknüpfte Enthüllungen haben einen großen Vertrauensschwund in Politik, Medien und allgemeiner Öffentlichkeit in die Klimawissenschaft zur Folge. Ein Vertrauensschwund, der zu Recht besteht und ebenfalls auf Jahre hinaus irreparabel sein wird.

Davon ausgehend ruft das Hartwell-Papier einige grundlegende Wahrheiten in Erinnerung, die von der Debatte oft überdeckt wurden und damit aus dem Bewußtsein der Menschen verschwunden zu sein schienen:

  • Jegliche Technologie, und insbesondere die zu Bereitstellung von Energie bzw. Elektrizität, hat aus Nutzersicht robust (verfügbar und verläßlich), sicher und wirtschaftlich zu sein. Nur solche Technologien setzen sich im Marktgeschehen durch, die diese Ansprüche besser erfüllen, als ihre Vorgänger.
  • Technologien robust, verfügbar und verläßlich zu gestalten, bzw. Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen dies geschehen kann, ist eine Frage der Menschenwürde. Denn ein würdiges Leben aus heutiger Sicht ist ein solches, in dem die Versorgung mit Nahrung, Gesundheit, Mobilität und Kommunikation, also letztlich mit Energie, gesichert ist.
  • Wenn also mehr als 1 Milliarde Menschen auf diesem Planeten hungern, wenn mehr als 1,3 Milliarden Menschen keinen Zugang zu Elektrizität haben, wenn Menschen in unterentwickelten Regionen nach wie vor an eigentlich leicht zu behandelnden Krankheiten sterben, dann ist dies das Problem, dem sich die Politik auf globaler Ebene mit höchster Intensität widmen muß. Es kann keine andere Priorität geben. Alles, was man auf globaler Ebene vereinbart, hat sich dieser Fragestellung unterzuordnen.

Als Astronom kennt man die Technik des indirekten Sehens. Man schielt an einem kontrastarmen Objekt im Zentrum des Bildfeldes vorbei, um es letztendlich besser erkennen zu können. Das Hartwell-Papier verwendet ein ähnliches Beispiel aus der Arbeit eines berühmten englischen Landschaftsgärtners, wo Menschen auf indirekten Wegen zu ihrem Ziel geführt werden. Wege, die letztendlich aber effektvoll Freude und Entspannung bereiten.

Es ist diese Form der Strategie, die auch für die Neuausrichtung der Klimapolitik vorgeschlagen wird. Ein eher zahmes Problem, also die Versorgung der Menschen mit Strom, in den Mittelpunkt zu rücken, und auf dem Weg zu dessen Lösung indirekt auch eine Antwort auf die boshafte Klimafrage zu geben.

Es ist ja völlig richtig, den wachsenden Energiehunger der Welt kann man durch fossile Energieträger nicht stillen. Sie werden ausreichen, um den Bedarf der Industrieländer für viele Jahrzehnte zu sichern, aber sie sind unmöglich dazu in der Lage, eine Verdoppelung oder Verdreifachung des Energieumsatzes weltweit bis 2050 darzustellen. Um die Welt mit Energie zu versorgen, sprich die Menschen überall mit Strom und Treibstoffen, sind zwingend neue Technologien, alternative Energielieferanten zu entwickeln. Und die, die man sich vorstellen kann, sind oft frei von Kohlendioxid-Emissionen. Wind- und Sonnenenergie werden im Hartwell-Papier genannt, aber auch Kernenergie und die Nutzung von Pflanzenabfällen (Biomasse der zweiten bzw. dritten Generation). Und es ist auch möglich, durch den technischen Fortschritt Strom aus diesen Energieträgern irgendwann einmal preiswerter darzustellen, als solchen aus Kohle. Und dann haben alternative Quellen nicht nur das Potential, fossile Energieträger zu ergänzen, sondern auch, sie zu substituieren, zu ersetzen.

Auf diese Weise, so das Hartwell-Papier, schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe. Man löst die Energiefrage und vermindert dabei, als indirekten Nebeneffekt, langfristig die Kohlendioxid-Emissionen. Daß dieser Weg nur als Marktlösung, nur durch den Verzicht auf verzerrende Subventionen, beschritten werden kann, wird im Papier ebenfalls klar benannt.

Nur: Ist das nicht der Weg, den die Welt schon immer genommen hat? Es ist der Weg des technischen Fortschrittes, wie er sich natürlicherweise ergibt. Dieser Weg hat nicht nur dazu geführt, daß man nach Holz und Torf auf Kohle und Erdgas, nach Walöl auf Erdöl und schließlich auf Kernenergie gesetzt hat. In freien Märkten ist immer schon das Gute durch das Bessere ersetzt worden, religiös getriebener Umweltaktivismus ist da eher hinderlich. Der stetige Gang des technischen Fortschrittes hat auch in den entwickelten Industrieländern zur Entkopplung von Energieumsatz und Wertschöpfung geführt. Effizienzsteigerungen unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit sind eine Grundbedingung freier Märkte, um Anbietern von Produkten aller Art das Überleben zu gewährleisten. In der westlichen Welt sind die Steigerung der Wirtschaftsleistung und der Energieumsatz seit mehr als 20 Jahren bereits entkoppelt.

Es bedarf keiner formulierten Klimapolitik, um diese Entwicklung überall auf der Welt weiter zu fördern. Es bedarf einzig einer klugen, auf Liberalisierung und dem freien Spiel der Kräfte beruhenden Wirtschaftspolitik.

Auch der zweite wesentliche Aspekt der neuen Klimapolitik im Sinne der Hartwell-Gruppe, die Anpassung an Veränderungen unserer natürlichen Umwelt, ist ein stetiges Element in der Entwicklung der menschlichen Zivilisation. Denn deren Fortschreiten kann auch unter dem Blickwinkel einer immer größeren Unabhängigkeit von destruktiven natürlichen Einflüssen und einer immer größeren Nutzung der Möglichkeiten, die die Natur uns bietet, verstanden werden.

Das Hartwell-Papier fordert als dritte Säule, die Kohlendioxid-Emissionen dann doch nicht so ganz außer Acht zu lassen. Die Wirkungslosigkeit des Kyoto-Protokolls und der etablierten oder geplanten Emissionshandelssysteme wird klar und eindeutig beschrieben. Eine geringe Karbonsteuer, gering genug, um das Wirtschaftswachstum nicht zu bremsen, wird als Ersatz empfohlen.

Vergessen aber haben die 14 Wissenschaftler an dieser Stelle, daß die Karbonsteuer im Prinzip bereits existiert. In Deutschland beispielsweise werden Energieträger aller Art auf unterschiedliche Weise besteuert, neben der Mehrwertsteuer kann man Mineralöl- und Ökosteuern anführen aber auch die Zwangsabgaben zur Subventionierung von Alternativen wie Wind oder Sonne.

Letztendlich ist die neue Klimapolitik, die das Hartwell-Papier formuliert, schlicht und einfach keine Klimapolitik. Und das ist erstens intellektuell brillant begründet und zweitens auch folgerichtig.

Denn der Sündenfall der Klimaforschung war und ist es, die Herausforderungen mutmaßlich anthropogener Klimaveränderungen als zahmes Problem darzustellen, dem man durch eine einfache, direkte und simple Maßnahme wie der Vermeidung von Kohlendioxid-Emissionen begegnen könne. Im Angesicht der wissenschaftlichen Unwägbarkeiten bezüglich aller anderen Klimatreiber, seien sie anthropogen oder natürlich, konnte dies nur geschehen, weil wertegetriebene mit rationalen Argumenten unzulässig verknüpft wurden. Die Klimafrage war und ist nur für eine bestimmte Klientel die Mutter aller Fragen. Für die Ökologisten, die damit eine Veränderung des Menschen an sich durchsetzen wollten. Zugunsten quasi-theologischer Vorstellungen von einer Mutter Natur, der unabhängige, eigene Rechte zugewiesen wurden. Und wenn es auch nur das Recht auf konstante Temperaturen unabhängig von menschlichen Einflüssen ist. Der Absolutheitsanspruch, jegliche andere Fragestellung allein als Unteraspekt der Klimaproblematik behandeln zu dürfen, sei sie zahm oder boshaft, sei sie hinsichtlich Energie, Mobilität oder gar Fortpflanzung, liegt im Wesen solcher Vermischungen von Wertvorstellungen und Rationalität.

Es gilt aus Sicht der Klimaskeptiker nicht, den Versuch zu unternehmen, das Nichteintreten der Klimakatastrophe zu beweisen. Es gilt, diese Verknüpfung zwischen einer Wertvorstellung und einer rationalen Problembeschreibung zu zerbrechen. Denn eine Politik, die auf  dieser Basis Maßnahmen ergreift, wird erstens scheitern und zweitens bis zu diesem Zeitpunkt erheblichen Schaden anrichten. Beides ist bereits geschehen. Nun sind die Scherben aufzuwischen. Das Hartwell-Papier liefert den Besen dazu.

Links:

Peter Heller, Science Skeptical Blog




Schon wieder: Der Vorsitzende des IPCC Pachauri im Konflikt!

Der Autor Dennis Ambler zeigt in Dr Rajendra Pachauri and the IPCC – No Fossil Fool, dass der UN Clean Development Mechanism (CDM) Energieunternehmen in Indien direkt unterstützt, mit denen Pachauri zu früheren Zeiten oder gegenwärtig Verbindungen unterhält, und damit einen sehr deutlichen Interessenskonflikt mit seiner Position als Leiter des IPCC demonstriert.

Das Intergovernmental Panel on Climate Change wurde 1988 gegründet, um die vorgegebene und umstrittene Feststellung zu untersuchen, dass anthropogene CO2-Emissionen eine beispiellose Erwärmung des Planeten verursachen. Das IPCC hat vier Prüfberichte über den Stand der Klimawissenschaft abgeliefert und bereitet zur Zeit einen weiteren, fünften Report vor. Die ersten drei Berichte wurden benutzt, um das politische Ziel des Handels mit CO2-Emissionsrechten sicherzustellen, das dann in das Kyoto Protokoll übertragen wurde, in dem die entwickelten Länder Verpflichtungen vereinbarten, ihre jeweiligen Emissionen bis 1990 zu reduzieren.

Das Protokoll läuft 2012 aus, was bedeutet, dass dann die gesetzliche Grundlage für den Handel mit CO2-Emissionsrechten enden würde, und lukrative CO2-Märkte wären verloren, bis ein Nachfolger existiert. Es bleibt der Druck, zu verhandeln und eine verbindliche Vereinbarung in Cancun, Mexico im Laufe des Jahres sicherzustellen.

Ambler berichtet, „auf dem Spiel steht die langfristige UN-Agenda des Wohlstandstransfers von den reichen Nationen zu den armen Nationen. Als eine der Hauptbegünstigten ist Indien in der glücklichen Lage, dass der Vorstand einer der bedeutenden Energie-Institutionen, Dr. Pachauri von TERI, die Hauptverantwortung beim IPCC hat, eine Position, die er seit den letzten acht Jahren bekleidet. Während seiner Amtszeit hat er sich aktiv für Gesetzgebungsverfahren zur Emissionskontrolle in westlichen Ländern eingesetzt, besonders in den USA. Gelegentlich fand das bei privaten Treffen mit US Gesetzgebern statt.“

Eine der vielen unakzeptablen Besonderheiten des CDM ist die Art und Weise, wie internationale Politikberater, oftmals Mitarbeiter des IPCC und oftmals frühere UN-Bürokraten, plötzlich als Berater für CO2 Emissionsrechte auftreten, um in bester Position von der Politik zu profitieren, für die sie sich eingesetzt haben. Ambler sagt, „in einer anderen Umgebung würde das als Insider-Handel bezeichnet.“

Dr Pachauri hat die jüngsten Kritiken überstanden und gelobt, bis zum Abschluss des fünften IPCC Reports im Jahre 2013 oder 2014 im Amt zu bleiben. Er hat zusätzliches Kapital von einer Million US-$ für das IPCC angefordert, um PR-Berater zu finanzieren, welche die Botschaft von UN/IPCC verkaufen sollen.

Ambler schlussfolgert: „Für die Öffentlichkeit wird es Zeit, festzustellen, dass sie in höchstem Maße getäuscht wird, und dass sie darauf besteht, dass ihre gesetzgebenden Organe aus einer Politik aussteigen, die keine Auswirkung auf das Klima hat, aber massive Auswirkungen auf ihre täglichen Lebensbedingungen.“

Science and Public Policy Institute