1

Wir können die Corona­maßnahmen nicht (mehr) einschränken. Dann würde jeder bemerken, wie sinnlos sie waren sind.

Hinweis: Der folgende Artikel ist eine Aktualisierung von [9]

Das einzig Konstante ist die fehlende Kompetenz Konstanz

Das gilt aktuell: [3] Entweder ist die Kanzlerin verwirrt oder sie will die Bevölkerung auf den Arm nehmen
… In ihrer Regierungserklärung im Deutschen Bundestag am 25.März 2021 hat Angela Merkel ausgeführt:
„Ich will an dieser Stelle einmal sagen: Wir sind ein föderaler Staat. Es ist keinem Oberbürgermeister und keinem Landrat verwehrt, das zu tun, was in Tübingen und Rostock getan wird. Alle können das machen, und der Bund wird immer unterstützend tätig sein …“
Bei Anne Will am Sonntag, sagte sie das genaue Gegenteil.
Die Infektionszahlen gäben eine Lockerung derzeit nicht her. „Das ist nicht der Zeitpunkt, so etwas ins Auge zu fassen.“ Und weiter: „Ich weiß wirklich nicht, ob Testen und Bummeln, wie es in Berlin heißt, die richtige Antwort auf das ist, was sich gerade abspielt …“

Und es galt auch vorher:
Außenminister Maas (SPD) hat im Februar 2020 Hilfsgüter zur Bekämpfung der Corona-Epidemie kostenlos nach China liefern lassen, darunter auch Gesichtsschutzmasken.
Mit Beginn der Corona-Epidemie in Deutschland im März 2020 mussten die deutschen Behörden bedauerlicherweise feststellen, dass sie über keine Maskenvorräte verfügen. Gesundheitsminister Spahn (CDU) hält (folglich?) eine Maskenpflicht für nicht notwendig.
28.02.2020: Lars Schaade, Vize-Präsident des RKI
„Was empfehlen wir nicht? Wir empfehlen nicht die Nutzung von Desinfektionsmitteln im allgemeinen Alltagsleben, auch in dieser jetzigen Situation nicht. Und wir empfehlen ebenfalls nicht die Nutzung von Gesichtsmasken oder Mund-Nase-Schutz im Allgemeinen, in der allgemeinen Öffentlichkeit und im Alltagsleben.

[6] Gesundheitsminister Spahn im Kommunalwahlkampf in NRW laut BILD: „Mit dem Wissen heute, das kann ich Ihnen sagen, müssen keine Friseure mehr schließen und kein Einzelhandel mehr schließen. Das wird nicht noch mal passieren. Wir werden nicht noch mal Besuchsverbote brauchen in den Pflegeeinrichtungen.“

Sofern ein Gericht mal dahinter kommt und es „anprangert“, haben unsere findigen Politiker schnell eine geeignete Lösung:
[5] Tagesspiegel, 22.03.2021: NRW Stunden nachdem ein Gericht die Beschränkungen für den Handel für rechtswidrig erklärt hatte, beschließt die Politik noch härtere Regeln

Und nachdem das Studium Politik und/oder Jurist wohl zu Universalwissen führt, verkündet Landesfürst Söder unisono: (Markus Söder im Bayerischen Landtag) … Söder verteidigt seinen Kurswechsel, erklärt, dass der Inzidenzwert weiter die einzig belastbare Größe sei und dass ihm noch niemand eine tragfähige Alternative genannt hat …

Viele scheinen fast „gierig“ danach zu sein, möglichst lange im Outfit wie nach einer Rüsselamputation herumzulaufen

Was die Masken die Bürger schon gekostet – und wem es sicher genutzt – hat, zeigt eine Pressemitteilung:
Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung Nr. 136 vom 18. März 2021: … Im Jahr 2020 wurden nach vorläufigen geschätzten Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Gesichtsschutzmasken im Wert von rund 6 Milliarden Euro nach Deutschland importiert. Eingeführt wurden die Masken fast ausschließlich aus der Volksrepublik China …
Selbstverständlich gibt es daraus auch in Deutschland eine „Wertschöpfung“, die sich nicht nur auf Vermittlungsprovisionen für Politiker beschränkt:
Wirtschaftswoche, 23.03.2021: … Rund 35 Millionen Berechtigte aus der definierten Risikogruppe haben dabei je 15 Masken erhalten, der Marktpreis der Masken lag bei etwa 0,5 Milliarden Euro. Der überwiegende Teil der 2,5 Milliarden Euro, also etwa 80 Prozent, waren offenbar Transaktionskosten. Diese Transaktionskosten verteilten sich auf Druck und Verteilung der Berechtigungsscheine, deren Versendung an die Krankenkassen und die Distribution der Masken durch die Apotheken. Die Apotheken erhielten anfangs 6,90 Euro, später 3,90 Euro pro Maske .… So wäre es möglich gewesen, die FFP2-Masken einfach per Post an die Berechtigten zu schicken. Dieser Weg wäre schneller und wesentlich günstiger gewesen.

Doch Kosten spielen im Kampf gegen die Jahrhundertkatastrophe längst keine Rolle mehr.

Bild 1

Wichtig sind geeignete Maßnahmen. Und wer kann das inzwischen besser als hochrangige Politiker:

Bild 2

Nicht zu vergessen Kanzleramtsminister Helge Braun, die rechte Hand von Frau Merkel, welcher dank Corona aus einem Mauerblümchendasein aufblüht, dabei jedoch nur seine (für Merkels „angezüchteten“ Hofstaat typische) Unfähigkeit entlarvt: Tichys Einblick, 25. März 2021: Bei Maischberger entrollt sich das Grauen dieser Regierung

Bild 3

Entsprechend „feuern“ unsere Medien:

Bild 4

Tagesspiegel, 22.03.2021: „Notbremse wird daran nichts ändern“: Modellierung zeigt dramatische, dritte Corona-Welle in Deutschland

Es gibt genügend Bürger, welche alles glauben, eingeschlossen die Redaktion der Tageszeitung des Autors.

Entsprechend sind „die Wünsche“ der Bürger wie immer in Zeiten großer Kampfmaßnahmen: Eine starke Person möge sie doch bitte leiten …

Bild 5

Bild 6

Nun gibt es Bürgermeister, welche sich nach dem „Tübinger Modell“ sehnen:

Bild 7

Diese Bürgermeister haben jedoch den wirklich kindischen Fehler gemacht, ihren politischen Chefs etwas zu glauben.

Ihre nach 18 Regierungsjahren erstmals ausgesprochene „Entschuldigung“ begreift die unfehlbare Merkel anscheinend als eine Generalamnestie. Schon einen Tag später fiel sie in den gewohnten Trott und war zuerst dafür, wenige Tage später dann dagegen. Wie zu erwarten, ist Söder diesen typischen Merkelwindungen wie ein Double gefolgt:
SZ, 29. März 2021: Wege aus den Beschränkungen: Übermut, Rolle rückwärts, Chaos?
83 bayerische Landkreise und Städte haben sich bei der Staatsregierung darum beworben, Corona-Modellprojekt nach Tübinger Vorbild zu werden. Eigentlich sollte alles ganz schnell gehen, doch angesichts steigender Fallzahlen wackelt das ganze Vorhaben …

Entsprechend schwer hat es das „Tübingen-Projekt“. Sein Erfolg in die Breite gebracht, würde ja auch zu drastisch die Inkompetenz unserer politischen „Cornaführung“ belegen.
[8]Boris Palmer erhält Morddrohungen. Nicht einzelne, sondern Dutzende. Wegen Morddrohungen gegen ihn gebe es bereits eine dreistellige Zahl an Verfahren bei der Staatsanwaltschaft, berichtet der Tübinger Oberbürgermeister. “Unser Modellprojekt steht sehr unter Druck”, klagt er. Viele wünschten sich, dass das Projekt scheitere. Die Aggressivität militanter Lockdowner wächst offenbar ähnlich wie die der Corona-Leugner und Querdenker …

(Und wieder) beispielhaft Nürnberg und Fürth

Das RKI-Dashboard informiert für beide Städte in düsteren Grafiken.
RKI-Dashboardbild zu Fürth:

Bild 8 Stadt Fürth, RKI-Dashboardanzeige (Screenshot vom 02.04.2021)

RKI-Dashboardbild zu Nürnberg:

Bild 9 Stadt Nürnberg, RKI-Dashboardanzeige (Screenshot vom 02.04.2021)

Mit dieser „Information“ kann man fast nichts anfangen, außer schon durch die optische Aufmachung Angst zu bekommen. Mit ziemlicher Sicherheit ist dieses Dashboard auch zu nichts anderem gedacht.

Die Stadt Nürnberg selbst bietet nach etwas Suchen noch ein wenig Zusatzinformation:

Bild 10 Nürnberg, Belegung Normalstationen der Krankenhäuser seit 11.11.2020

Bild 11 Nürnberg, Belegung Intensivstationen der Krankenhäuser seit 11.11.2020

Weitere Angaben muss man dann allerdings googeln:
Und so findet man heraus, dass für beide Städte die Anzahl von Corona-Intensivfällen aktuell 0,0075 … 76 % beträgt

Von 13.375 Einwohnern ist demnach einer als Intensivfall im Krankenhaus und von ca. 26.700 ist eine als Coronafall beatmet.

Fragen sie mal unter 13.000 – 26.000 Personen nach schlimmen, akuten Krankheitsfällen. Sie werden überrascht sein, wie viele sich finden.

Entsprechend zeigt das DIVI-Intensivregister auch keinen „Coronabuckel“, sondern seit Beginn der „2. Welle“ einen Abbau der Intensivbetten und der Notfallreserve:

Bild 12 DIVI Intensivregister (Teildaten)

Der Bericht der Helios-Kliniken vom 31.03.2021 zeigt es ebenfalls:

Bild 13 Helios-Kliniken, Coronabericht, Datenstand 31.03.2021 (Teildaten)

Die Inzidenz ist das untauglichste Mittel zur Bewertung einer „Coronagefahr“…

… ist weiterhin eine rein persönliche Meinung des Autors, welche dem universalen, epidemiologischem Wissen seines ausschließlich auf den Inzidenzwert setzenden Landesvaters Söder diametral entgegensteht.

In der Lokalzeitung des Autors wird inzwischen fast täglich über schlimmste Auswirkungen von „Corona“ im eher verschlafenen Städtchen Fürth und dem nicht unähnlichen Nürnberg berichtet. Die Großkliniken beider Städte haben offensichtlich erkannt, dass man über die Lokalzeitungen kostenlos „werben“ und zur richtigen Zeit politische Forderungen stellen kann. Entsprechend jammern sie über die Zeitung schon fast täglich, wie schlimm ihnen „Corona“ zusetzt.
Nur manchmal, wenn der Stolz überwiegt, durch andere Meldungen „unterbrochen“:

Lokale Tageszeitung vom 05.03.:
Herr Dr. Wagner (Klinikum Fürth): „Inzwischen gebe es gute Therapiemöglichkeiten bei einer Covid-19-Erkrankung, zum Beispiel mit Antikörpern … sechs Patienten hatten sich mit dem Virus infiziert … kein Einziger ist danach an Covid erkrankt … “.

Um wieder zu zeigen, warum der Autor von der Inzidenz als Aussage der Coronagefährdung nichts hält, anbei die exemplarisch Grafiken zu den Städten Nürnberg und Fürth.
Solche stellen weder das RKI noch beide Stadtportale zur Verfügung, obwohl das RKI die Daten hat und die Städte (wie auch Privatpersonen) Zugang. Interessierte müssen sich die Daten laden und die Grafiken daraus selbst erstellen.

Stadt Nürnberg

Weiterhin zeigt sich kein Zusammenhang zwischen der Inzidenz und einer Coronamortalität.

Bild 14 Stadt Nürnberg, Anzahl Corona-Meldefälle vom 01.01.2021 – 30.03.2021. Grafik vom Autor erstellt

Bild 15 Stadt Nürnberg, Anzahl Corona-Todesfälle vom 01.01.2021 – 30.03.2021. Grafik vom Autor erstellt

Die nächste Grafik zeigt die Risikogruppen. Auch bei Personen unter 60 Jahren sind seit dem 01.01.2021 wenige an/oder mit Corona verstorben. Von diesen ganz Wenigen waren aber alle in der Altersgruppe A35-A59 (höher löst das RKI nicht auf). Nicht ein*e jüngere war darunter.

Bild 16 Stadt Nürnberg, Anzahl Corona-Todesfälle nach Altersgruppe 60-79, 80+ vom 01.01.2021 – 30.03.2021. Grafik vom Autor erstellt

Stadt Fürth

Auch hier zeigt sich weiterhin kein Zusammenhang zwischen der Inzidenz und einer Coronamortalität.

Bild 17 Stadt Fürth, Anzahl Corona-Meldefälle vom 01.01.2021 – 30.03.2021. Grafik vom Autor erstellt

Bild 18 Stadt Fürth, Anzahl Corona-Todesfälle vom 01.01.2021 – 30.03.2021. Grafik vom Autor erstellt

Die nächste Grafik zeigt die Risikogruppen. Auch bei Personen unter 60 Jahren sind seit dem 01.01.2021 wenige an/oder mit Corona verstorben. Von diesen ganz Wenigen waren aber alle in der Altersgruppe A35-A59 (höher löst das RKI nicht auf). Nicht ein*e jüngere war darunter.

Bild 19 Stadt Fürth, Anzahl Corona-Todesfälle nach Altersgruppe 60-79, 80+ vom 01.01.2021 – 30.03.2021. Grafik vom Autor erstellt

Fazit

Viele wollen aber gar nicht „überinformiert“ sein. Beispielhaft die Antwort einer NN-Redakteurin am 30.03.2021 auf den Hinweis über die Coronadaten von Fürth und Nürnberg: … es bringt in meinen Augen überhaupt nichts, die Folgen von Corona und die Mortalität zu leugnen. Die Sterblichkeit und die Übersterblichkeit sind eindeutig bewiesen. Das entnehmen Sie bitte unserer heutigen Berichterstattung …

Nun betrachte man noch die Sterbedaten Deutschland, sowie die Corona-Sterblichkeitsdaten von Bayern (die von Deutschland verlaufen sehr ähnlich) und vergleiche diese mit dem Sterblichkeitsverlauf von Nürnberg:

Bild 20 Deutschland, Verlauf der Gesamtsterblichkeit seit 2016

Bild 21 Bayern und Stadt Nürnberg, Verlaufsvergleich Anzahl Coronaverstorbener ab KW 1.2021 bis KW 09.2021 (01. März). Grafik vom Autor erstellt

Ergänzend die Sterblichkeit in Schweden, welches das „Tübingenmodell“ (oder eher umgekehrt) landesweit durchführt:

Bild 22 Sterblichkeitsverlauf Schweden vom 01.01. – 21.03.2021

Wieder fragt man sich, wie (nicht nur) ein Landesvater dazu eine wachsende Gefahr und sonstiges fabeln postulieren kann und außer andauernder „Verschärfung“ nichts zu bieten hat.
Immer stärker gewinnt man den Eindruck, dass Herr Söder das Thema „Corona“ mit „Wahlk(r)ampf“ verwechselt.

Bild 23

Bild 24

Wie soll ein Politiker*in allerdings auch Kenntnis gewinnen, wenn sie sich weiterhin nur solche Berater halten (oder eine Expertise mit den gewünschten Aussagen einfach kaufen [10]):

Bild 25 Screenshot vom 02.04.2021

Nicht zu vergessen bisherige „Mauerblümchen“, welche durch einen Zufall der Geschichte hochgespült und Regierungsberaterin wurden:
Tichys Einblick, 02.04.2021: DIE LIGA DER CHARMEBOLZEN Bei Lanz wird 2021 ganz beiläufig schon abgeschrieben – keine Normalität für Jahre

Quellen

[1] EIKE 24. März 2021: Wer schützt uns endlich vor der wild gewordenen Politikermeute?

[2] EIKE 11. März 2021: Wartet Nürnberg nun auf Corona-Auferstehungen…

[3] The European, 29.03.2021: Entweder ist die Kanzlerin verwirrt oder sie will die Bevölkerung auf den Arm nehmen

[4] Zeit Online, 31.03.2021: Corona-Lockdown :Söder und Kretschmann fordern Anwendung der Notbremse

[5] Tagesspiegel, 22.03.2021: NRW Stunden nachdem ein Gericht die Beschränkungen für den Handel für rechtswidrig erklärt hatte, beschließt die Politik noch härtere Regeln

[6] Tichys Einblick, 1. Sept. 2020: NACH LAUMANN NUN AUCH SPAHN

[7] Achgut, 01.04.2021: Ein hilfreicher Vergleich: Corona-Todeszahlen Schweden/ Deutschland

[8] The European, 01. April 2021: Morddrohungen gegen Boris Palmer

[9] EIKE 24. März 2021: Wer schützt uns endlich vor der wild gewordenen Politikermeute?

[10] Achgut, 07.02.2021: Panik wie bestellt – ein neuer Blick auf die Affäre Stephan Kohn

 




Woher kommt der Strom? Die Ruhe nach dem Sturm

(Abbildung)

Brachte der Dienstag noch 27,10% Windstrom, waren es am Mittwoch nur noch 11,77%. Der Tiefpunkt der Windstromerzeugung wurde am Donnerstag mit mageren 5,4% erreicht. Am Freitag erreichte die Windstromerzeugung zwar wieder 19,10%. Das ist dennoch nur die Hälfte der Produktion des Montags.  Deshalb wundert es nicht, dass sich Dienstag bis Freitag mehr oder weniger große Stromlücken bezogen auf den Bedarf auftaten (Abbildung 1). Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Die bundesdeutschen konventionellen Stromproduzenten sind, wären jederzeit (noch) in der Lage, den Strombedarf Deutschlands zu decken (Abbildung 2). Die Frage jedoch ist, ob das ökonomisch sinnvoll wäre. Ist es nicht angesichts hoher Kosten, die mit dem Hochfahren von Kraftwerken verbunden sind, viel klüger, den benötigten Strom zu importieren? Diese Frage wurde diese Woche, wird auch in den kommenden Sommermonaten bejaht. Das funktioniert allerdings nur, wenn unsere Nachbarn genügend Strom zur Verfügung stellen. Was sie gerne tun, wenn sie ihn nicht selbst benötigen und einen guten Preis erzielen können. Beides ist momentan der Fall. Weshalb sollte Deutschland den von Dienstag bis Freitag zusätzlich benötigten Strom teuer, teurer als den Importstrom selbst erzeugen. Es geht also um teuer oder noch teurer (Abbildung 3). Dann lieber nur teuer. Für den Stromkunden. Auf jeden Fall teuer.

Günstiger wäre es, wie es früher mal war. Als die Konventionellen den für sie gut kalkulierbaren Bedarf mit den nötigen Kraftwerken erzeugten. Importstrom wurde nicht benötigt. Man kann Strom erzeugen und exportieren, so dass gute Erträge erzielt werden. Es wäre günstiger, aber es entspricht nicht dem Zeitgeist, wie auch dieser Artikel belegt (Abbildung 4). Der Zeitgeist will die Welt retten. Koste es den Stromkunden, was es wolle.

Abbildung 5 schlüsselt die gesamte Stromerzeugung und den Nettoimport der elften Analysewoche auf. Wenn Sie den Ergebnislink anklicken, haben Sie die Möglichkeit, alle Strom-Produktionslinien analysieren. Auch können Sie dort beliebige Energieträger ab- und zuschalten, um deren Auswirkungen für die Stromversorgung zu betrachten. Allein das „Abwählen“ der Kernkraft ist höchst aufschlussreich. Vielfältige Analysen sind mit den diversen Werkzeugen der Seite stromdaten.info möglich. Dort finden Sie auch den Energierechner.

Die Tabelle mit den Werten der Energy-Charts und die daraus generierte Tabelle liegen als Abbildung 6 ab. Abbildung 7 beinhaltet die obligatorischen Charts mit den Im-, Exportdaten des aufgelaufenen Jahres und die der elften Analysewoche.

Den Chart mit der angenommenen Verdreifachung der Wind- und Photovoltaikstromerzeugung finden Sie unter Abbildung 8.

Tagesanalysen

Montag, 15.3.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 58,62 Prozent, davon Windstrom 42,50 Prozent, Solarstrom 5,99 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,81 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Die letzten Ausläufer von Sturmtief Klaus bringen heute noch mal ordentlich Windstrom. Die Strompreise, die Deutschland erzielt liegen insgesamt im grünen Bereich. Die konventionellen Stromerzeuger führen gut nach. Pumpspeicherstrom macht es möglich. Der Handelstag im Detail.

Dienstag, 16.3.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 44,3 Prozentdavon Windstrom 27,10 Prozent, Solarstrom 6,79 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,41 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Bis 17:00 Uhr reicht die bundesdeutsche Stromproduktion noch aus. Dann ist die Windstromerzeugung plus Sonnenuntergang so weit abgesunken, dass sich eine Stromlücke auftut. Diese hält praktisch bis Freitag um 7:00 Uhr an. Trotz Pumpspeicherstrom reicht der Strom der erzeugenden Kraftwerke nicht mehr aus, um den Bedarf Deutschlands zu decken. Strom wird hochpreisig importiert. Wie oben erläutert ist das wahrscheinlich günstiger als das Hochfahren von Kraftwerken für einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum. Der Handelstag.

Mittwoch, 17.3.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 30,97 Prozentdavon Windstrom 11,77 Prozent, Solarstrom 7,43 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 11,77 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Die Stromerzeugung mittels Windkraft- und Photovoltaikanlagen ist gering. Die Stromlücke besteht den ganzen Tag. Der niedrigste Importpreis liegt bei 44,40€/MWh, der höchste bei 85€/MWh. Ob die konventionellen Stromerzeuger damit gerechnet haben, dass die Flaute so lange andauert? Man weiß es nicht. Die Gasstromerzeugung wurde jedenfalls „intensiviert“. Der Handelstag.

Donnerstag, 18.3.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 26,24 Prozent, davon Windstrom 5,4 Prozent, Solarstrom 9,22 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 11,62 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Über Tag kommt die Windstromerzeugung fast komplett zum Erliegen. Sämtliche Windkraftwerke auf See und an Land bringen nicht mal 1 GW Strom auf die Waage. Um 9:00 und um 10:00 Uhr.  Die Preise für den Stromimport ziehen gegenüber gestern noch mal an. Um 19:00 Uhr kostet eine Megawattstunde Strom knapp 100,- €. Erdgas liefert den Löwenanteil Strom. Es reicht dennoch nicht. Der Handelstag im Detail.

Freitag, 19.3.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 39,47 Prozent, davon Windstrom 19,10 Prozent, Solarstrom 8,88 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 11,49 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Die Windstromerzeugung zieht etwas an, so dass über die Mittagszeit etwas Strom exportiert werden kann. Zu niedrigeren Preisen als der Importstrom kostet. Aber immerhin. Die Konventionellen (Steinkohle) passen sich gut an. Mehr Strom zur Mittagsspitze hätte wahrscheinlich geringere Preise zur Folge. Der Handelstag.

Samstag, 20.3.2021: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 45,98 Prozent, davon Windstrom 21,75 Prozent, Solarstrom 12,29 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 11,94 Prozent. Die Agora-ChartmatrixHier klicken.

Eine gewisse Tragik liegt im Sachverhalt, dass gerade zum Beginn des bedarfsarmen Wochenendes die Windstromerzeugung an Fahrt gewinnt. Ab 7:00 Uhr hat die Bedarfslücke ein Ende. Die Konventionellen führen allerdings so geschickt nach, dass heute noch gute Erträge erzielt werden können. Besonders der massive Pumpspeichereinsatz bringt zur Vorabendzeit über 60,-€/MWh. Der Handelstag.

Sonntag, 21.3.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 61,92 Prozent, davon Windstrom 45,59 Prozent, Solarstrom 5,84 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,49 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Heute schlägt die hohe Windstromerzeugung auf die Preise durch. Die konventionelle Stromerzeugung drosselt zwar. Doch wer weiß, was morgen, was nächste Woche von Wind und Solar zu erwarten ist. Und da ist ja auch noch die 20 GW-Grenze, die wegen der Netzstabilität nicht unterschritten werden darf. Bis 17:00 Uhr lassen die Preise, die Deutschland erzielt, zu wünschen übrig. Erst zum Vorabend sind sie auskömmlich.

Übersicht Stromimport, Stromexport elfte Woche gesamt

  • Import MWh             824.126      Ausgaben   €    45.481.247
  • Export MWh          1.046.674     Einnahmen  €    51.631.581
  • Import €/MWh     55,19
  • Export €/MWh      49,33

Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

 

 

 




Klimarettung mit Wasserstoff-LKW?

Der Tre besitzt eine Brennstoffzelle zur Wassersynthese aus H2 und Sauerstoff mit einer Leistung mit 120 Kilowatt, die einen bordeigenen Akkumulator mit 800 Volt aufladen kann. Zudem soll das Modell ohne Mensch am Steuer mit Rechner gefahren werden können. 2019 hatte das Unternehmen schon Vorbestellungen im Wert von elf Milliarden Dollar erhalten und will ab 2022 in Europa in Serie bauen. 2030 soll ganz Europa mit Wasserstoff-Tankstellen ausgerüstet sein, die das norwegische Unternehmen Nel Hydrogen einrichten soll.

Sind die Angaben realistisch? Wahrscheinlich nicht – die Reichweite europäischer E-Autos wird ja grundsätzlich zu hoch angegeben. Das wissen die Spediteure natürlich auch. Warum bestellen sie dann einen Tre? Wahrscheinlich locken steuerliche Vorteile oder ausbleibende Strafzahlungen, wenn man Teile der Flotte auf Elektro umstellt. Hat dann ein Logistiker einen Tre auf dem Hof stehen, wird wohl getestet, wie weit der Laster in welcher Richtung tatsächlich kommt und dann für Kurz- oder Mittelstreckentransporte eingesetzt.




Verreisen mit dem VW ID.3 – Protokoll einer Katastrophentour

Den Bericht schickten sie dann an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer – erfreut haben wird ihn die „Horrorfahrt“ nicht, wie der Focus schreibt.

Das Rentner-Ehepaar brauchte rund 26 Stunden für die 790 Kilometer lange Fahrt. Zum Vergleich: Fährt man auf der Autobahn mit durchschnittlich 100 km/h durch, wäre man in acht Stunden da. Was ist passiert? Eigentlich waren die beiden prima vorbereitet und hatten sich eigens mehrere Landkarten, auf denen Ladestationen verzeichnet sind, als App mitgenommen. Allein auf einer sind 150.000 Ladepunkte verzeichnet, da kann doch nichts schiefgehen.

Da der betreffende ID.3 angeblich 550 km Reichweite haben soll, wäre nur ein Ladestopp nötig gewesen. Dazu hatten sich die Frankreich-Freunde die Raststätte Aire Ecot an der A36 ausgesucht. Man erreichte die Station allerdings nur mit knapper Not, da der Akku am Limit war. Damit aber nicht genug, der Ladepunkt war kaputt, was die Telefon-App mit Internetanschluß eigentlich hätte anzeigen müssen. Daher wichen die Reisenden zu einem VW-Händler in der Nähe aus, der dummerweise gerade Mittagspause hatte. Nach der Rückkehr, es stürmte und regnete mittlerweile, ludt ein Techniker des Autohauses den ID.3 mit 22kW für zwei Stunden, die aber nur für 40% der Akku-Kapazität reichten.

Damit fuhr das Eheaar weiter bis Besançon, wo an der örtlichen Raststätte aber entgegen der Angabe in der App-Karte gar keine Ladestation verbaut war. Daher suchte man eine kleine Station in der Stadt mit wieder 22kW auf und wartete drei Stunden. Übernachten ging nicht, da auch die französischen Klima-Corona-Politiker alles dichtgemacht hatten. Trotz kalter Witterung und Sonnenuntergang fuhren die beiden nun weiter auf der A36 bis zu einer Raststätte namens Aire de Glanon, die tatsächlich eine funktionierende 50kW-Station anbot.

Mit schnell und gut gefülltem Akku ging es weiter nach Aire de Mionnay, wo ebenfalls eine 50kW-Station angeboten wird. Dumm nur, daß ein Chaos mit den akzeptierten Ladekarten gibt. Für die Verbrenner-Fahrer unter den Lesern (vermutlich alle): Man kann an Ladestationen für E-Autos meist nicht einfach mir Kredit- oder EC-Karte wie im Laden oder an der Tankstelle zahlen. Nein, man brauch dafür eine spezielle Karte, die nur von einem Anbietersystem akzeptiert wird (abweichende Neuerungen bitte in die Kommentare schreiben – wir wollen ja dazulernen).

In Mionnay mußten das Paar also wieder auf eine kleine 22kW-Dose ausweichen, um Stunden zu warten. Hotel ging nicht – Zeitfenster für die Buchung ist abgelaufen (?). Daher steuert man zwei weitere Stationen an, deren Ladepunkte ebenfalls die eigene Ladekarte nicht akzeptierten. Der Akku war wieder fast leer, und nach 18 Uhr war fast ganz Frankreich Quarantäne-bedingt stillgelegt. „Gespenstisch“, sagt der Mann.

In Toulon finden die beiden einen völlig leeren Parkplatz und müssen dort wieder stundenlang an einer 22kW-Säule warten. Danach ging es wieder – eher kurz – auf die Autobahn; und nach erneuter Akku-Leerung auf die Raststätte Aire Mornas, die dummerweise wegen Bauarbeiten komplett geschlossen ist, was aber in der App nicht angekündigt ist.

Die beiden Reisenden warten das Morgengrauen ab und fahren zu einem VW-Händler abseits ihrer Route nach Orange. Wieder ein Lichtblick; das VW-Personal lädt den ID.3 mit 50kW gratis auf, so daß das Ehepaar völlig erschöpft ihr Domizil bei Montpellier erreichen kann.

Erstaunlicherweise schätzen die beiden ihren VW dennoch als ein komfortables modernes Fahrzeug ein. Nur die Infrastruktur müsse noch deutlich verbessert werden.

Und selbst wenn – nur in Frankreich mit seinen Kernkraftwerken wäre tatsächlich eine ausreichende Leistung für eine größere Anzahl von Fahrzeugen vorhanden. In Deutschland ginge es heute schon nicht – und morgen erst recht nicht, wenn nur noch Windrädchen, Fotovoltaik und ein paar Gaskraftwerke überhaupt noch das Netz betreiben. Wirtschaftsminister Altmaier hat ja schon angekündigt, daß es wegen der E-Mobilität Stromrationierungen geben wird. Und was, wenn es zu flächendeckenden Stromausfällen kommt, was sowieso immer wahrscheinlicher wird? Zu Hause im Kerzenschein bei abgeschalteter Toilette (ohne E-Pumpen kein Frischwasser), das ist schon frustrierend. Aber stunden- oder tagelang auf der Autobahnraststätte, bei in Zukunft erwartbaren weiteren Ausgangssperren wegen „Pandemien“?

Aber der Clou der Geschichte ist, diese Leutchen, immerhin schon dank ihrer Lebensleistung objektiv eher zu Intelligenzia des Landes gehörend, glauben wirklich, dass das Problem nur im Mangel an intakten Stromtankstellen liegt. Bei denen kommt der Strom offensichtlich immer nur aus der Steckdose, wird ggf. gespeichert in Hi-Tec Batterien und bezahlt wird mit Geld aus dem Automaten.

Heilige Einfalt!




Welche Lehren müssen wir aus der Fukushima-Havarie ziehen?

Es war nach dem Mittagessen am 11. März 2011, als sich 72 Kilometer vor der Oshika-Halbinsel in Japan ein gewaltiges Erdbeben ereignete. Es wurde mit einer Stärke von 9,0 auf der Richterskala registriert und war damit das stärkste „Beben, das jemals in Japan aufgezeichnet wurde. Die unterseeische Bodenbewegung, mehr als 30 km unter der Meeresoberfläche, hob ein riesiges Wasservolumen an, wie ein riesiger, sich bewegender Hügel. Währenddessen bewegte sich die Bodenschockwelle mit hoher Geschwindigkeit auf das Land zu. Sie traf auf Japan und erschütterte den Boden für sechs schreckliche Minuten.

Die Schockwelle bewegte sich unter 11 Kernreaktoren, darunter zwei separate Fukushima-Komplexe: Fukushima-Diani und Fukushima-Daiichi. (Diani bedeutet „Komplex 1“ und Daiichi „Komplex 2“.) Alle 11 Reaktoren schalteten sich wie vorgesehen ab, und zweifellos atmeten alle Reaktorbetreiber erleichtert auf. Das war verfrüht.

Der Meerwasserhügel war immer noch in Bewegung. Als der Wasser-„Hügel“ in flaches Wasser eintrat und sich dem Land näherte, wurde er zu einer gewaltigen Welle angehoben, die stellenweise bis zu 40 Meter hoch war.  Dann, etwa 50 Minuten nach dem Erdbeben, traf der Tsunami auf das Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi. Als das Wasser einige Kilometer entfernt auf das Kernkraftwerk Fukushima-Diani traf, war es „nur“ 9 m hoch, also nicht so verheerend wie in Daiichi. Diani schaffte es nicht in die Nachrichten.

In Fukushima-Daiichi übersprang das Wasser die schützenden Meeresmauern. Die Seufzer der Erleichterung von einer halben Stunde zuvor wandelten sich in Besorgnis und Schrecken. Drüben im Kraftwerk Fukushima Diani, 12 km weiter südlich, verursachte die Welle ebenfalls Schäden an den Maschinen, aber die Reaktoren wurden nicht beschädigt. Es bestand kein Risiko einer Strahlungsfreisetzung, daher war das Kraftwerk Diani für die internationalen Medien nicht von Interesse. Diani wurde nach zwei Tagen sicher auf „Kaltabschaltung“ heruntergefahren.

Infolgedessen war in den letzten zehn Jahren bei jeder Erwähnung von „Fukushima“ nur das Kraftwerk Daiichi gemeint und nicht das andere.

Der verheerende Tsunami wälzte sich stellenweise bis zu 10 km ins Landesinnere und spülte Gebäude, Straßen, Telekommunikations- und Stromleitungen weg. Über 15.000 Menschen wurden getötet, hauptsächlich durch Ertrinken.

Obwohl alle Kernreaktoren bis zu einem Zustand heruntergefahren waren, der als „Heißabschaltung“ bekannt ist, waren die Reaktoren immer noch sehr heiß und benötigten noch viele Stunden nach der dringenden Schnellabschaltung eine Restkühlung. Menschen wissen instinktiv, dass sie ihre Hände nicht an den Motorblock eines Autos legen sollten, gleich nachdem es abgestellt wurde. Kernreaktoren sind genauso und müssen abkühlen, bis sie den sicheren Zustand erreichen, der als „Kaltabschaltung“ bekannt ist.

Ein Kernreaktor hat Pumpen, die Wasser durch den Reaktor schicken, bis er abkühlt. Aber die elektrischen Pumpen in Fukushima fielen aus, weil der Tsunami die eingehenden Stromleitungen weggespült hatte. Also schaltete das Reaktorsystem automatisch auf dieselbetriebene Generatoren um, um die Kühlpumpen in Gang zu halten; aber das Wasser hatte auch den Dieseltreibstoffvorrat weggespült, was bedeutet, dass die Diesel nur für kurze Zeit funktionierten. Dann wurde auf Notstrombatterien umgeschaltet; aber die Batterien waren nie dafür ausgelegt, tagelang zu halten, und konnten nur für etwa acht Stunden Notstrom liefern.

Das Ergebnis war, dass der heiße Brennstoff nicht ausreichend gekühlt werden konnte, und in den nächsten drei oder vier Tagen schmolz der Brennstoff in drei Reaktoren, ähnlich wie eine Kerze schmilzt.

Die Weltmedien sahen zu und übertrugen das Geschehen Schlag auf Schlag. Die japanischen Behörden gerieten unter dem internationalen Scheinwerferlicht in Panik. Das nicht zirkulierende Kühlwasser kochte im Inneren der Reaktoren, was zu einer chemischen Reaktion zwischen heißem Brennstoff und heißem Dampf führte. Dies führte zur Produktion von Wasserstoffgas. Als der Dampfdruck anstieg, beschlossen die Ingenieure, Ventile zu öffnen, um den Druck abzulassen. Das funktionierte wie geplant, aber es setzte auch den Wasserstoff frei.

Da Wasserstoff leicht ist, stieg er zum Dach auf, wo die Lüftungsanlage nicht funktionierte, weil es keinen Strom gab. Nach einer Weile entzündete ein verirrter Funke den Wasserstoff, der explodierte und das leichte Dach des Gebäudes direkt vor den Fernsehkameras der Welt weg sprengte.  Die Fukushima-Nachrichten wurden sofort noch viel dramatischer. Die Behörden waren verzweifelt darauf aus, der Welt einige positive Maßnahmen zu zeigen.

Sie ordneten nach und nach die Evakuierung von 160.000 Menschen an, die in der Umgebung von Fukushima leben. Das war ein Fehler. Als die Tage und Wochen vergingen, stellte sich heraus, dass kein einziger Mensch durch nukleare Strahlung getötet wurde. Es wurde auch kein einziger Mensch durch radioaktive Strahlung verletzt. Auch heute, ein Jahrzehnt später, gibt es immer noch keine Anzeichen für längerfristige Strahlenschäden bei Mensch und Tier. Leider starben jedoch Menschen während der Zwangsevakuierung.

Eine der Lektionen aus Fukushima ist also, dass eine riesige Menge an Kernkraft durch das größte Erdbeben und den größten Tsunami, der je aufgezeichnet wurde, getroffen werden kann und niemand durch die nukleare Strahlung geschädigt wird.

Eine andere Lektion ist, dass ein zu hastig erteilter Evakuierungsbefehl Menschen geschädigt und getötet hat.

Die Generaldirektorin der World Nuclear Association Dr. Sama Bilbao y León sagte: „Die schnell durchgeführte und langwierige Evakuierung hat zu gut dokumentierten, erheblichen negativen sozialen und gesundheitlichen Auswirkungen geführt. Insgesamt wird angenommen, dass die Evakuierung für mehr als 2.000 vorzeitige Todesfälle unter den 160.000 Evakuierten verantwortlich war. Die rasche Evakuierung der gebrechlichen älteren Menschen sowie derjenigen, die eine Krankenhausbehandlung benötigten, hatte einen nahezu unmittelbaren Tribut zur Folge.“ [Hervorhebung im Original hinzugefügt]

Sie fügte hinzu: „Bei zukünftigen Szenarien, die die öffentliche Gesundheit und Sicherheit betreffen, ist es unabhängig vom Ereignis wichtig, dass die Behörden einen All-Hazard-Ansatz verfolgen. Es gibt Risiken bei allen menschlichen Aktivitäten, nicht nur bei der Erzeugung von Kernkraft. Maßnahmen, die ergriffen werden, um eine Situation zu entschärfen, sollten nicht zu schlimmeren Auswirkungen führen als die ursprünglichen Ereignisse. Dies ist besonders wichtig, wenn es um die Reaktion auf Vorfälle in kerntechnischen Anlagen geht – wo die Angst vor Strahlung zu einer übermäßig konservativen Einschätzung und einer fehlenden Perspektive für relative Risiken führen kann.“

So können wir ein Jahrzehnt später die kumulativen Lektionen betrachten, die wir gelernt haben. Vor allem, dass die Kernkraft weitaus sicherer ist, als man gedacht hatte. Selbst als es zu den gefürchteten Kernschmelzen kam und obwohl Reaktoren zerstört wurden, was für die Betreiber ein finanzielles Desaster bedeutete, wurden keine Menschen durch Strahlung geschädigt.

Wir haben auch gelernt, dass es für die Anwohner viel sicherer gewesen wäre, in einem Haus zu bleiben, als sich der Zwangsevakuierung anzuschließen. Des Weiteren haben wir gelernt, dass Regierungen und Behörden auf die Fachleute der Kernkraft-Industrie hören müssen und nicht überreagieren dürfen, auch wenn die Kameras der Fernsehnachrichten furchtbar genau hinschauen.

Fukushima hat sicherlich einige wertvolle Lektionen hervorgebracht. Regierungen, Nachrichtenmedien und die Öffentlichkeit müssen daraus die richtigen Lehren ziehen.

[Hervorhebung vom Übersetzer]

Dr Kelvin Kemm is a nuclear physicist and is CEO of Stratek Business Strategy Consultants, a project management company based in Pretoria. He conducts business strategy development and project planning in a wide variety of fields for diverse clients.

Link: https://wattsupwiththat.com/2021/03/26/we-should-learn-what-lessons-from-fukushima/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

 




Pandemie der Dummheit.

Schon in der 2007 erschienenen ersten Auflage meines Buches „Öko-Nihilismus“ habe ich davor gewarnt, man werde wohl bald nicht mehr zwischen Computersimulationen mathematischer Modelle und der realen Welt unterscheiden können. Inzwischen ist die Konfusion Realität. Seit der im Auftrag des Club of Rome erstellten Computersimulations-Studie „Die Grenzen des Wachstums“ (1972) werden staatliche Eingriffe in Grundrechte wie das Recht auf Privateigentum sowie Meinungs- und Bewegungsfreiheit immer öfter mit dem Verweis auf theoretische Modelle eines angeblich exponentiellen Wachstums von Problemen wie Umweltbelastung, Rohstoffverbrauch und neuerdings Virusinfektionen gerechtfertigt. Dabei tritt unbegrenztes exponentielles Wachstum sowohl in der Natur als auch in der Gesellschaft nur sehr selten auf. Bei einer Epidemie nur im theoretischen Fall, dass in der Bevölkerung keinerlei Abwehrkräfte vorhanden sind. In der Regel kommt es nur als aufsteigender Ast einer sigmoidalen Sättigungskurve vor. Das hat Angela Merkel nicht davon abgehalten, ein angeblich exponentielles Wachstum der SARS-CoV-2-Infektionen als Begründung für den von ihr unter Umgehung des Bundestages durchgedrückten Oster-Lockdown zu benutzen. Immerhin wurde sie schon am Folgetag, dem 24. März 2021, gezwungen, den drastischsten Teil ihres Beschlusses zumindest dem Anschein nach wieder zurück zu nehmen. In Wirklichkeit hält sie daran fest, im Einsperren der Menschen die einzig wirksame Maßnahme gegen die Verbreitung von Viren zu sehen.

Dabei zeigt der Vergleich zwischen Deutschland und dem US-Ferienparadies Florida, wo es seit dem letzten Sommer keinerlei Corona-bedingte Beschränkungen des täglichen Lebens gibt, dass Lockdowns keinerlei positiven Einfluss auf die Infektionskurven und die Anzahl der Todesopfer haben – negativen dagegen schon. In 98,4 Prozent der Paarvergleiche der Google-Bewegungsdaten von 87 Ländern und Regionen hat ein Lockdown keinerlei Einfluss auf die Entwicklung der Zahl der Covid-Toten, wo bei noch zu berücksichtigen wäre, dass viele der statistischen Covid-Opfer nicht an, sondern mit Covid (neben Vorerkrankungen) gestorben sind. Das ist das Ergebnis einer sauberen statistischen Analyse der ersten Covid-19-Welle vom 15. Februar bis zum 21. August 2020 (Savaris, R.F., Pumi, G., Dalzochio, J. & Kunst, R. (2021).

In Deutschland hat sich die Physikerin Viola Priesemann vom Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation mit ihren Modellen der Ausbreitung von Covid-Epidemie-Wellen hervorgetan beziehungsweise wurde von unkritischen Massenmedien in die Rolle der Pythia gelobt. Viola Priesemann machte im Dezember 2020 auch als Mitverfasserin des Aufrufs „Contain Covid 19“ von sich reden, der im Januar 2021 zunächst im Fachmagazin „The Lancet“ erschien. Darin forderte sie zusammen mit Melanie Brinkmann, Sandra Ciesek und anderen einen radikalen EU-weiten Lockdown bis die positiven PCR-Tests auf täglich zehn von einer Million Einwohner gesunken sind. In Deutschland wurde dieser Appell von der überwiegend linksradikalen Bewegung „Zero Covid“ aufgegriffen. Zu den Erstunterzeichnern des Appells mit dem Titel „Das Ziel heißt null Infektionen. Für einen solidarischen europäischen Shutdown“ gehörten bekannte linksradikale Wiederholungstäter*Innen wie Georg Restle, Margarete Stokowski, Luisa Neubauer, Stefanie Sargnagel, Natascha Strobl, Rudolf Hickel, Frigga und Wolfgang Fritz Haug. Darin fordern sie einen grundlegenden Strategiewechsel. Der Versuch, die Pandemie durch eine Abflachung der Infektionskurve zu kontrollieren, sei gescheitert. Das Ziel müsse vielmehr lauten: „Gemeinsam runter auf null.“ Ob und wie weit das überhaupt realistisch ist, wird nicht gefragt. Umsetzen ließe sich die Forderung einer „solidarischen Pause von einigen Wochen“ nur mit totalitären Methoden, die darauf hinauslaufen, die Staatsbürger wie unmündige Kinder oder gar wie Sklaven zu behandeln. Aufs Ganze gehen, ist ja wohl die ursprüngliche Definition von Totalitarismus. Umso bedenklicher ist es, dass auch Regierungsmitglieder (wie zuletzt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit seiner Forderung eines zweiwöchigen Total-Lockdown) sich immer öfters der Argumentation von „Zero Covid“ anschließen. Die bekannteste Definition der Dummheit lautet bekanntlich, von der Wiederholung oder gar Steigerung einer unwirksamen Maßnahme bessere Ergebnisse zu erwarten. Aber vielleicht ist die Kontrolle der Epidemie gar nicht das Ziel der Bundesregierung…

Inzwischen hat Jörg Phil Friedrich in der Tageszeitung DIE WELTonline, die selbst mitgeholfen hat, Frau Priesemann in die Rolle einer Wahrsagerin zu hieven, am 24. März grundsätzliche Kritik an den politisch gefälligen Modellspielereien geübt. Dort liest man u.a.: Kann es sein, dass wir trotz einer jahrhundertelangen Geschichte der Rationalisierung der Welt immer noch so etwas wie „Wahrsager“ brauchen und dass die modellierende Naturwissenschaft, so ungenau sie auch immer sein mag, heute die Rolle dieser magischen Kräfte übernehmen muss? (…) Weil die Modelle mit Inzidenzen und R-Werten rechnen, meinen wir, diese Zahlen hätten auch direkte Bedeutung für politische Entscheidungen. Andere Dinge, die nicht in den Modellen vorkommen oder sich erst gar nicht mathematisch fassen lassen, wie die gesellschaftliche Stimmung, die Veränderung des kulturellen Klimas, die Auswirkungen auf die Lebensqualität, scheinen unwichtig zu werden, weil sie ja nicht in den Modellen stehen.“

Zwei Tage zuvor stand im gleichen Blatt ein ausführliches Interview mit dem Stanford-Professor John Ioannidis, der als führender Epidemiologe der Welt gilt. Der auch in Deutschland aktive Forscher erklärte schon im Januar in einer gemeinsam mit anderen Forschern im „European Journal of Clinical Investigation“ veröffentlichten Studie, drakonische Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie wie eine Verschärfung eines bereits bestehenden Lockdowns seien überflüssig. Diese Studie stieß zumindest in Deutschland auf methodische Einwände. Inzwischen betont Ioannidis sogar, die Lockdowns hätten insgesamt eher einen negativen Effekt gehabt. Leider sei das aber wegen der opportunistischen Haltung der meisten jungen Forscher nicht deutlich geworden, beklagt Ioannidis im Interview mit der WELT: „…  bei der großen Mehrheit meiner Kritiker handelt es sich nicht um Wissenschaftler, sondern um Aktivisten oder um Anfänger, die selbst noch wenig publiziert haben. (…) Viele Forscher versuchen, ihre Analysen so anzupassen, dass es zu einem bestimmten Narrativ passt. Inzwischen haben rund 459.000 Wissenschaftler etwas zu Covid-19 veröffentlicht. Die kamen ganz plötzlich aus dem Nichts. Das mögen kluge, in Datenanalyse gut ausgebildete Leute sein, aber sie haben nicht die geringste Ahnung von Epidemiologie oder Infektionskrankheiten oder dem Gesundheitswesen. Ihre überambitionierten Modellierungen beruhen auf unsicheren, sehr fehleranfälligen Daten – das ist, als ob man einen Mercedes-Motor in einen alten Holzkarren einbaut. In ihrem Enthusiasmus glauben viele dieser Wissenschaftler, sie könnten fehlerhafte Daten analysieren, als handelte es sich dabei um Messwerte aus einem Teilchenbeschleuniger. Dabei bieten Modellierungen immer nur eine schwache Evidenz. Sie sollten auch auf meine Modellierung nicht vertrauen.“

Modelle sind provisorische Hilfsmittel der Forschung. Sie sollten niemals mit der Realität verwechselt werden, weil sie komplexe Zusammenhänge mehr oder weniger extrem vereinfachen müssen. Statt als Hilfsmittel der Forschung erscheinen Modelle heute aber immer öfters als deren eigentliches Ziel. Dieser Verdacht drängt sich auch bei der Corona-Forschung auf. Hat das von den Medien verbreitete Virus-Modell eines bunten Plüschballs überhaupt eine eindeutige Entsprechung in der Realität? Diese ketzerische Frage sollte zumindest so lange nicht als abwegig betrachtet werden, als es noch nicht gelungen ist, SARS-CoV-2 in Reinform zu isolieren und sein Genom vollständig zu sequenzieren. Zumindest einige „Querdenker“ halten SARS-CoV-2 für ein „Phantom-Virus“, hinter dem sich in Wirklichkeit mehr oder weniger harmlose Exosomen verbergen. Daher ist es auch unklar, ob PCR-Tests nach Christian Drosten das Virus an asymptomatischen Probanden wirklich nachweisen können oder ob der Test nicht vielmehr das Virus mithilfe des Primers aus wenigen Aminosäuren quasi „erschafft“.

Weil heute offenbar zu viele Forscher vor allem auf die Bestätigung eines Narratives aus sind, anstatt ergebnisoffen nach der Wahrheit zu suchen, verschwimmen die Grenzen zwischen Science und Science fiction immer mehr. Damit einher geht eine Renaissance des magischen Denkens. Dieses offenbart sich kaum irgendwo deutlicher als in der Behauptung, die „Energiewende“ mit dem Ziel der CO2-Neutralität wirke als Vorsorge gegen Covid-19. Was nicht wie gewünscht eintritt, wird notfalls inszeniert oder aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängt, indem man einfach beschließt, über reale Probleme nicht mehr zu reden: Zum Beispiel über die Kohlekraftwerke, die nur acht Tage nach ihrer offiziellen, vom Staat entschädigten Abschaltung ihren Betrieb wieder aufgenommen haben, um das Stromnetz vor dem Zusammenbruch zu bewahren. Oder über die enormen Umweltbelastungen, die E-Autos bei der Rohstoffgewinnung in armen Ländern verursachen. Oder nicht zuletzt über die immensen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Kollateralschäden der Corona-Lockdowns.

Immerhin läutet nun der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums, Professor Michael Baumann, die Alarmglocke, indem er darauf hinweist, dass die einseitige Ausrichtung der Krankenhäuser zu massiven Kollateralschäden führt. Wegen der Verschiebung von Untersuchungs- und OP-Terminen rechnet er mit bis zu 40.000 zusätzlichen Krebstoten. Darauf hatte schon im Frühjahr 2020 der Oberregierungsrat Stephan Kohn im Bundesinnenministerium (BMI) in einer 80-seitigen Studie hingewiesen. Zweieinhalb Millionen Menschen seien durch die einseitige Ausrichtung des Gesundheitswesens auf Covid-19 nicht medizinisch versorgt worden, schätzte Kohn. Es sei dadurch eine potentielle Lebenszeit im Umfang von mehreren Millionen Jahren geopfert worden. Kohn wurde daraufhin sofort seines Amtes enthoben. Dabei hatte er nur angewandt, was in seinem Ministerium schon im Jahre 2012 aus einer realistischeren Risikoanalyse möglicher Epidemie-Ereignisse gefolgert worden war, nämlich Maßnahmen zur Eindämmung einer Epidemie einem realistischen Kosten-Nutzen-Vergleich zu unterwerfen. Nach Oberregierungsrat Kohn führt die Nichtbeachtung der Risikoanalyse von 2012 nun zu bedenklichen Konsequenzen: „Die Resilienz des hochkomplexen und stark interdependenten Gesamtsystems Kritischer Infrastrukturen ist gesunken. Unsere Gesellschaft lebt ab sofort mit einer gestiegenen Verletzlichkeit und höheren Ausfallrisiken von lebenswichtigen Infrastrukturen. Das kann fatale Folgen haben…“. Im Parallel-Universum, in dem sich Angela Merkel und ihre handverlesenen Berater bewegen, scheint diese Schlussfolgerung allerdings unerwünscht, da „nicht hilfreich“ zu sein.

 




Die jüngste Subsidiaster-Studie*

Ökonom: Fossile Brennstoffunternehmen erhalten 62 Billionen Dollar pro Jahr an impliziten Subventionen
Wann immer ich von „impliziten Subventionen“, „sozialen Kosten“ oder irgendeiner Berechnung von „externen Effekten“ höre, beginnt mein Detektor für schlechte Zahlen wie verrückt zu klingeln. Das Problem ist, dass so ziemlich alles als „implizite Subvention“ oder einen seiner ebenso vagen Vettern bezeichnet werden kann.

Die Studie, natürlich kostenpflichtig, heißt „The producer benefits of implicit fossil fuel subsidies in the United States“, von Matthew Kotchen [etwa: „Die Vorteile von impliziten Subventionen für die Erzeuger fossile Brennstoffe in den Vereinigten Staaten“].

Also … genau das, was qualifiziert sich als eine „implizite Subvention“ zu den bööösen fossilen Brennstoff-Unternehmen?

Wie jeder gute Liberale, beginnt er mit ihrer Lieblings-Angst-Taktik, „Klimawandel“. Dazu möchte ich einen Moment etwas abschweifen.

Seit etwa vierzig Jahren warnen uns die Leute vor dem, was sie einen „Klimanotstand“ nennen. Das Oxford Dictionary definiert „Notfall“ als „eine ernste, unerwartete und oft gefährliche Situation, die sofortiges Handeln erfordert“. Da wir seit vierzig Jahren atemlos vor diesem „Notfall“ gewarnt werden und es keinerlei Anzeichen dafür gibt, dass er eintritt, ist er kaum „unerwartet“. Und da wir weder „ernste“ noch „gefährliche“ Folgen aus dieser Situation gesehen haben, ist es an diesem Punkt ein kranker Witz, sie als Notfall zu beschreiben. Und das ist nur der Anfang, warum die Bezeichnung unserer gegenwärtigen Situation als „Klimakrise“ oder „Klimanotstand“ nur das Geschrei von Chicken Little* ist, dass der Himmel einstürzt.

[*Chicken little“ = eine amerikanische Bezeichnung für „Kinderkram“, die auf eine beliebte Fernseh-Serie zurückgeht. A. d. Übers.]

Hier ist die aktuelle Situation. Die Ernteerträge steigen weiter:

Es gibt keine Beschleunigung des Meeresspiegel-Anstiegs. Die Zahl der extremen Wetterereignisse wie Hurrikane, Überschwemmungen und Dürren ist unverändert und begleitet uns schon immer. Die Zahl der Todesfälle durch klimabedingte Katastrophen ist so niedrig wie nie zuvor.

Das zusätzliche CO2 hat zu einer etwa 10-prozentigen Zunahme der „Ergrünung“ unseres Planeten geführt. Die 300 Jahre andauernde allmähliche Erwärmung war im Allgemeinen gut für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen. Kälte tötet. Heute sind die Menschen, von reich bis arm, im Allgemeinen besser ernährt, besser gekleidet, besser untergebracht und besser gegen die endlosen, historisch üblichen Launen des Wetters isoliert als jemals zuvor in der Geschichte … wo ist also das Problem?

Also nenne ich dieses ganze Klima-„Notfall“-Gerede Quatsch. Wo ist der „Notfall“? Wir haben seit 1800 eine Erwärmung von etwa anderthalb Grad erlebt. Ich habe immer wieder darum gebeten, dass jemand, irgendjemand, auf irgendwelche katastrophalen negativen Auswirkungen dieser Erwärmung hinweist.

Aber ich schweife ab. Kotchen rechnet vor, dass die Unternehmen für jede ausgestoßene Tonne CO2 eine Subvention erhalten. Die Verbrennung von fossilen Brennstoffen stößt pro Jahr etwa 37 Gigatonnen Kohlendioxid aus. Das ist also eine riesige, völlig unsichtbare und völlig bedeutungslose „implizite Subvention“.

Nun, ich kann nicht herausfinden, wie Kotchen die Höhe der „Klimasubvention“ berechnet hat. Er sagt, dass er die Nordhaus-Schätzung der sogenannten „sozialen Kosten des Kohlenstoffs“ verwendet, die 31 Dollar pro Tonne emittiertem CO2 beträgt. Aber das würde die „implizite Subvention“ zu 1,15 Billionen Dollar machen, doch beträgt seine Gesamtsumme nur „bloße“ 62 Milliarden Dollar. Allerdings ist er ein Ökonom, also hat er seine Arbeit mit dicken Schichten von Verwirrung und Geschwafel überzogen, wie die Aufteilung der „impliziten Klimasubvention“ in separate Beträge für „ausländisches Klima“ und „inländisches Klima“, und ich hatte weder Zeit noch Lust, die Auffassung zu entwirren, dass „Klima“ inländische und ausländische Versionen hat. Es genügt zu sagen, dass der größte Teil der „impliziten Subvention“ imaginäre Klimakosten sind.

[Hervorhebung im Original]

Was zählt also noch als „implizite Subvention“ auf Kotchens Planet? Nun … Umweltverschmutzung. Menschen haben nur sehr selten „Verschmutzung“ auf ihren Totenscheinen stehen, also haben Ökonomen komplexe Computermodelle, um Zahlen von „verlorenen Lebensjahren“ durch Verschmutzung auszuwerfen. Natürlich weiß ähnlich wie bei Klimamodellen niemand, ob die Zahlen irgendeine Beziehung zur Realität haben, und keine zwei von ihnen geben die gleiche Antwort. Ich vermute daher, dass Kotchen einfach die größten Zahlen genommen und verwendet hat.

Von da an wird es jedoch wirklich bizarr. Die anderen drei Posten, die als „implizite Subvention“ behandelt werden, sind die kalkulatorischen Kosten von Verkehrsstaus, Autounfällen und Straßenschäden.

Straßenschäden, also wirklich!

Ich vermute, Sie haben nie daran gedacht, dass es eine „implizite Subvention“ an Exxon Mobil ist, wenn Ihre örtliche Verkehrsbehörde Ihre Steuergelder verwendet, um Schlaglöcher zu reparieren …

Die Logik scheint so zu laufen. Wenn wir keine fossilen Brennstoffe hätten, hätten wir keine Kosten für Schlaglochreparaturen, Autounfälle und Verkehrsstaus … also sind alle diese Kosten eine „implizite Subvention“ an BP, Exxon, Total und die anderen fossilen Brennstoff-Unternehmen. Natürlich hätten wir ohne fossile Brennstoffe auch keine Autos … aber irgendwie spielt das keine Rolle.

Nun, ich kann dieser Logik einfach nicht folgen. Wenn wir zum Beispiel keine fossilen Brennstoffe hätten, dann hätten wir auch keine Kosten für Straßen, Brücken und Ampeln … warum rechnet Kotchen die Kosten dafür nicht in die „implizite Subvention“ mit ein?

Man könnte argumentieren, dass er nur die Kosten für Schäden (Schlaglöcher, Unfälle) und Unannehmlichkeiten (verstopfte Straßen) betrachtet, die durch Autos verursacht werden … aber wenn das der Fall ist, was ist dann mit den Schäden durch Flugzeuge, Züge und Schiffe? Das Containerschiff Ever Given hat durch die „Verstopfung“ des Suezkanals bereits Kosten in zweistelliger Milliardenhöhe verursacht … warum wird diese Art von Kosten nicht mitgerechnet? Hinzu kommt, dass der Seeverkehr schon jetzt zu 2 bis 3 % der weltweiten Treibhausgas-Emissionen beiträgt. Schiffe, die Afrika umfahren müssen, anstatt durch den Suezkanal zu fahren, und die schneller fahren, um die verlorene Zeit wieder aufzuholen, bedeuten zusätzlichen Treibstoffverbrauch und Emissionen. Aber es ist nicht das erste Mal, dass so etwas passiert, und solche früheren Schiffs-, Bahn- und Flughafenkosten nebst den zusätzlichen Emissionen werden nicht mitgezählt. Start- und Landebahnen und Eisenbahnlinien müssen genauso wie Straßen repariert werden, aber diese Kosten werden nicht berücksichtigt. Warum?

(Ich denke, ich sollte Kotchen nicht auf Ideen bringen, sonst kommt er bald auf 124 Milliarden Dollar „implizite Subventionen“ anstelle seiner aktuellen 62-Milliarden-Dollar-Forderung …)

Dies zeigt mein größtes Problem mit solchen „externen Kosten“, „sozialen Kosten“, „Externalitäten“ und „impliziten Subventionen“ auf – und Leute wie Kotchen, die diese Zahlen aus ihren fundamentalen Körperöffnungen ziehen, können sich alles aussuchen, was sie ein- oder ausschließen wollen.

Und hier ist das zweitgrößte Problem für mich – die zugrunde liegende Logik ergibt keinen Sinn. Man zählen Autostaus und Autounfälle als „implizite Subvention“ für Exxon, weil es Schäden sind, die durch den Gebrauch von fossilen Brennstoffen verursacht werden …

Aber wenn das der Fall ist, sollten wir dann nicht die Kosten für die Schäden, die durch Computer durch Online-Kriminalität verursacht werden, als „implizite Subvention“ für die Computerhersteller zählen?

Oder wie sieht es mit den Stromschlägen und den Hausbränden aus, die von Leuten verursacht werden, die minderwertige elektrische Hausverkabelungen haben? Sind sie eine „implizite Subvention“ für meinen örtlichen Stromversorger? Wenn die Leute, die fossile Brennstoffe verwenden, wegen „impliziter Subventionen“ für die Bereitstellung von Energie für Autos angeklagt werden, sollte dann nicht auch PG&E wegen „impliziter Subventionen“ für die Bereitstellung von Energie für Häuser angeklagt werden?

Nun könnte man argumentieren, dass das Ausbessern von Schlaglöchern eine „implizite Subvention“ ist, weil es durch Steuern bezahlt wird … aber am Ende des Tages hat die Regierung kein Geld, also landen die Kosten immer bei einer Untergruppe der Bevölkerung, genau wie die Kosten für Hausbrände, Verkehrsstaus und Computerkriminalität.

Und schließlich geht er sehr detailliert darauf ein, welche Energiekonzerne wie viel Subventionen erhalten … während sie in Wirklichkeit nicht diejenigen sind, die die fossilen Brennstoffe verbrennen. Wenn mir ein Mann ein Messer verkauft, ist es dann nicht meine Sache, was ich mit diesem Messer mache, und nicht die der Gerber Knife Company? Ob ich es benutze, um einen Thanksgiving-Truthahn zu zerlegen oder meinen Nachbarn zu zerstückeln, liegt an mir, nicht am Messer-Hersteller. Ähnlich verhält es sich, wenn ich Öl kaufe: Ob ich es benutze, um Nylon für Skijacken herzustellen, oder ob ich es verbrenne, um Elektrizität zu erzeugen, ist meine Sache, nicht die von Exxon oder BP … warum also sollten die „impliziten Subventionen“ an die Ölfirmen gehen? Ich will meine implizite Öl-Subvention, und ich will sie jetzt!

Meine Schlussfolgerung? Ich sehe keinen logischen Grund dafür, dass das Reparieren von Schlaglöchern eine „implizite Subvention“ für diese schrecklichen Menschen ist, deren einziges Verbrechen es ist, die Energie zu liefern, welche die Welt aus Elend, Krankheit und Armut befreit hat.

[Hervorhebung vom Übersetzer]

Ich muss jedoch hinzufügen, dass die Menge an Blödsinn, die die Peer-Review durchläuft und heutzutage in „wissenschaftlichen“ Zeitschriften veröffentlicht wird, ein Verbrechen gegen die Wissenschaft darstellt …

[Eschenbach nimmt im Folgenden noch kurz zur Corona-Lage Stellung. Weil das aber ein völlig anderes Thema ist, welches von unseren EIKE-Autoren noch besser behandelt wird, wird auf die Übersetzung dieses Zusatzes verzichten. A. d. Übers.]

Link: https://wattsupwiththat.com/2021/03/28/the-latest-subsidisaster/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

 




Bundesrechnungshof äußert harte Kritik an Peter Altmaier wegen Energiewende

Der Bundesrechnungshof (BRH) ist eine oberste Bundesbehörde prüft die Rechnung sowie die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes, heißt, der Regierung. Er ist ein typisches Kontroll-Organ eines demokratischen Rechtsstaates und scheint auch im Zeitalter der westlichen Postdemokratie noch zu funktionieren. Wie lange werden die Beamten sich noch trauen?

Konkret wird Altmaier als zentralem Minister für die Energiewende der Grünen, von den Merkel-Kabinetten II-IV konsequent umgesetzt, vorgeworfen:

„Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) steuert die Energiewende im Hinblick auf die gesetzlichen Ziele einer sicheren und preisgünstigen Versorgung mit Elektrizität weiterhin unzureichend.“

Es bestehe dringender Reformbedarf.

„Anderenfalls besteht das Risiko, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und die Akzeptanz für die Energiewende zu verlieren.“

Das Wirtschaftsministerium redet sich bislang zu den völlig überhöhten Strompreisen Deutschlands, den zweithöchsten der Welt, mit Definitionsfragen heraus. Genau das akzeptieren die Prüfer aber nicht; es solle genauer dargelegt werden, was Bezahlbarkeit für die Bürger bedeutet.

Auch sprechen die Beamten das Thema der Versorgungsunsicherheit klar an: Nach Abschaltung aller Kohle- und Kernkraftwerke entstehe eine Lücke von mehr als 5 GW. Im Ministerium gäbe es keine Untersuchungen zu den möglichen Folgen anhaltender flächendeckender Stromausfälle. Dazu zählen: Fehlende Beleuchtungs- und Bewässerungsmöglichkeit ganzer Bundesländer; Ausfall der Krankenversorgung, wenn die Hospitäler nach etwa 36 h keinen Treibstoff für ihre Generatoren mehr haben; teilweiser Ausfall der Nahrungsmittelversorgung, und wirtschaftliche Schäden durch Ausfall ganzer Branchen.

EIKE würde interessieren, was deutsche Klimaforscher vom PIK und den zahlreichen anderen NGOs und Instituten an Universitäten dazu sagen, da ihre PR-Tätigkeit Bundes- und Landespolitiker immerhin dazu nötigt, Entscheidungen zu treffen, die für die schwächsten Teile der Bevölkerung schwerwiegende Folgen hat.




Die Britische Regierung denkt ebenfalls daran, CO2 Steuer als Einnahmequelle zu nutzen – noch ist etwas Vernunft zu spüren

Im Gegensatz zu den meisten britischen Think Tanks, NGOs und der Lobby für erneuerbare Energien hat die GWPF wiederholt gewarnt, dass die Einführung von Kohlenstoffsteuern die wirtschaftliche Erholung Großbritanniens gefährden, Familien und Unternehmen belasten und ein Wahldebakel riskieren würde, das dem Fiasko dem “Poll Tax” fiasco.“ gleichkommt .

Am Dienstag veröffentlichte das Finanzministerium das endgültige Ergebnis seiner Konsultation zu einer britischen Kohlenstoffsteuer. Es bestätigte, dass sich die Regierung gegen eine Kohlenstoffsteuer entschieden hat, und führte stattdessen ein britisches Emissionshandelssystem (UK ETS) ein:

„Die Regierung treibt die CO2-Besteuerung nicht voran, angesichts der Überlegung, dass es ein britisches Emissionshandelssystem implementieren würde, um ihre Teilnahme am EU-Emissionshandelssystem zu ersetzen.“

Die vorgeschlagene Höhe der Kohlenstoffsteuer hätte etwa 3 Mrd. GBP pro Jahr für die inländischen Gas- und Ölheizungsrechnungen bedeutet, was ein bereits schwerwiegendes Problem der Energiearmut verschärft hätte.

Obwohl die Ablehnung einer Kohlenstoffsteuer durch die Regierung zu begrüßen ist, besteht das ernsthafte Risiko, dass das britische Emissionshandelssystem (EHS) viel teurer wird als das EHS der EU.

Nach Angaben des Amtes für Haushaltsverantwortung (OBR) kostete das EU-EHS das Vereinigte Königreich 2019 1,4 Mrd. GBP.

Zum Vergleich enthält die von der britischen Regierung selbst durchgeführte Prognose zur Folgenabschätzung für die CO2-Preisgestaltung Vergleiche darüber, welche Einnahmen im Rahmen des EU-EHS erzielt worden wären und im Rahmen des britischen EHS erzielt werden.

Die Zukunft der britischen CO2 Besteuerung, Folgenabschätzung Juni 2020, S. 23

Das kontrafaktische EU-EHS liegt zwischen 1 Mrd. GBP und 7,6 Mrd. GBP, was mit der OBR-Zahl übereinstimmt. Das britische EHS wird jedoch zwischen 4,5 und 10 Mrd. GBP liegen.

GWPF-Direktor Benny Peiser sagte dazu:

„Es ist sehr zu begrüßen, dass das Finanzministerium auf die Stimmen der Vernunft und des Realismus gehört hat. Die Erzwingung kostspieliger Kohlenstoffsteuern für bedrängte Haushalte und Unternehmen hätte zu einer Zeit, in der Boris Johnson um die Wiederbelebung der britischen Wirtschaft kämpft, öffentliche Empörung und politische Umwälzungen riskiert.

Wenn die Regierung ihr Emissionshandelssystem jedoch zum Schlechten anwendet, besteht die Gefahr, dass es [für die Betroffenen] erheblich teurer wird als das EU-EHS. Das Letzte, was Großbritannien braucht, ist, britischen Unternehmen, die mit denen in der EU konkurrieren müssen, ernsthafte Nachteile zuzufügen, ganz zu schweigen gegenüber Konkurrenten im Rest der Welt. “

GWPF Newsletter vom 25.03.2021

 

Ergänzung, Original Absatz zur CO2 Steuer

Tax policies and consultations Spring 2021

3.13 Carbon Emissions Tax (CET) – The government is publishing the summary of responses to its consultation on the CET6 which closed in September 2020. The government is not taking forward the CET in light of the announcement that it would implement a UK Emissions Trading System to replace its participation in the EU Emissions Trading System.

3.13 CO2-Emissionssteuer (CET) – Die Regierung veröffentlicht die Zusammenfassung von Antworten auf seine Konsultation zum CET6, die im September 2020 abgeschlossen wurde. Die Regierung treibt die CET nicht voran, angesichts der Überlegung, dass es ein britisches Emissionshandelssystem implementieren würde, um ihre Teilnahme am EU-Emissionshandelssystem zu ersetzen.

 

Ich würde das eher als politische Finte ansehen: Nicht die Wähler aufschrecken, lieber behaupten, dass weitere Schrecken der EU abgebaut werden – und genügend Geld mit eigenen Erfindungen abschöpfen – Übersetzt durch Andreas Demmig




Der Photovoltaik-Wärmeinsel-Effekt: große Solarparks lassen die lokale Temperatur steigen

Frühere Arbeiten zum PVHI waren meist theoretischer Natur oder basierten auf Modell-Simulationen. Außerdem waren frühere empirische Arbeiten auf ein einziges Biom beschränkt. Da es immer noch große Unsicherheiten in Bezug auf das Potenzial für einen PHVI-Effekt gibt, haben wir den PVHI empirisch mit Experimenten untersucht, die sich über drei Biome erstreckten. Wir fanden heraus, dass die Temperaturen über einer PV-Anlage nachts regelmäßig 3-4 °C höher lagen als in der freien Natur, was in direktem Gegensatz zu anderen Studien steht, die auf Modellen basieren, legten diese doch nahe, dass PV-Anlagen die Umgebungstemperatur senken sollten. Die Ableitung der zugrunde liegenden Ursache und des Ausmaßes des PVHI-Effekts sowie die Identifizierung von Abschwächungs-Strategien sind der Schlüssel zur Unterstützung der Entscheidungsfindung in Bezug auf die Entwicklung von PV-Anlagen, insbesondere in semiariden Landschaften, die am ehesten für großflächige PV-Anlagen in Frage kommen.
Die Stromerzeugung aus Photovoltaik (PV)-Großanlagen hat in den letzten Jahrzehnten exponentiell zugenommen1-3. Diese Zunahme der Portfolios an erneuerbaren Energien und PV-Kraftwerken zeigt, dass die Akzeptanz und Kosteneffizienz dieser Technologie gestiegen ist4,5. Parallel zu diesem Anstieg der Installationen hat auch die Bewertung der Auswirkungen von PV-Anlagen im Nutzungs-Maßstab4,6-8 zugenommen, einschließlich der Auswirkungen auf die Wirksamkeit von PV zum Ausgleich des Energiebedarfs9,10.

Ein zunehmendes, noch nicht ausreichend untersuchtes Problem ist die Frage, ob PV-Installationen einen „Wärmeinseleffekt“ (PVHI) verursachen, der die umliegenden Gebiete erwärmt und dadurch möglicherweise den Lebensraum von Wildtieren, die Funktion von Ökosystemen in der freien Natur sowie die menschliche Gesundheit und sogar den Wert von Häusern in Wohngebieten beeinflusst11. Wie beim Urban Heat Island (UHI)-Effekt verursachen große PV-Kraftwerke eine Landschaftsveränderung, die die Albedo reduziert, so dass die veränderte Landschaft dunkler und damit weniger reflektierend ist. Die Verringerung der terrestrischen Albedo von ~20% in natürlichen Wüsten12 auf ~5% über PV-Panels13 verändert die Energiebilanz der Absorption, Speicherung und Abgabe von kurz- und langwelliger Strahlung14,15. Mehrere Unterschiede zwischen den UHI- und potenziellen PVHI-Effekten erschweren jedoch einen einfachen Vergleich und führen zu konkurrierenden Hypothesen darüber, ob großflächige PV-Installationen einen Wärmeinseleffekt erzeugen oder nicht. Diese beinhalten: (i) PV-Installationen beschatten einen Teil des Bodens und könnten daher die Wärmeabsorption in den Oberflächenböden reduzieren16, (ii) PV-Paneele sind dünn und haben eine geringe Wärmekapazität pro Flächeneinheit, aber PV-Module strahlen sowohl nach oben als auch nach unten Wärmestrahlung ab, und dies ist besonders während des Tages von Bedeutung, wenn PV-Module oft 20 °C wärmer sind als die Umgebungstemperatur, (iii) die Vegetation wird in der Regel vor [der Installation von] PV-Kraftwerken entfernt, was die Menge an Kühlung durch Transpiration verringert14, (iv) elektrischer Strom entzieht PV-Kraftwerken Energie und (v) PV-Paneele reflektieren und absorbieren aufsteigende langwellige Strahlung und können somit verhindern, dass der Boden so stark abkühlt, wie es unter einem dunklen Himmel in der Nacht der Fall wäre.

Abbildung 1: Illustration des mittäglichen Energieaustauschs. Unter der Annahme, dass die eintreffende Energie von der Sonne gleich hoch ist, wird der Übergang von (A) einem bewachsenen Ökosystem zu (B) einer Photovoltaik (PV)-Kraftwerksanlage die Energieflussdynamik des Gebiets erheblich verändern. In natürlichen Ökosystemen reduziert die Vegetation die Wärmeaufnahme und -speicherung im Boden (orangefarbene Pfeile), und infiltriertes Wasser und die Vegetation geben wärmeabgebende latente Energieströme beim Übergang von Wasser zu Wasserdampf in die Atmosphäre durch Evapotranspiration ab (blaue Pfeile). Diese latenten Wärmeströme werden in typischen PV-Anlagen drastisch reduziert, was zu größeren fühlbaren Wärmeströmen führt (rote Pfeile). Die Energierückstrahlung von PV-Paneelen (brauner Pfeil) und die in Elektrizität umgewandelte Energie (violetter Pfeil) sind ebenfalls dargestellt.

Öffentliche Bedenken über einen PVHI-Effekt haben in einigen Fällen zu Widerstand gegen die Entwicklung von Solaranlagen in großem Maßstab geführt. Einigen Schätzungen zufolge wurde fast die Hälfte der kürzlich vorgeschlagenen Energieprojekte aufgrund des lokalen Widerstands verzögert oder aufgegeben11. Es gibt jedoch einen bemerkenswerten Mangel an Daten darüber, ob der PVHI-Effekt real ist oder nur ein Problem im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Umweltveränderungen durch die Anlagen, die zu einem „Nicht in meinem Hinterhof“-Denken (Not In My BackYard; NIMBY) führen. Einige Modelle deuten darauf hin, dass PV-Anlagen tatsächlich einen kühlenden Effekt auf die lokale Umgebung haben können, abhängig von der Effizienz und der Platzierung der PV-Paneele17,18. Aber diese Studien sind in ihrer Anwendbarkeit bei der Bewertung von PV-Großanlagen begrenzt, da sie Änderungen der Albedo und des Energieaustauschs in einer städtischen Umgebung (und nicht in einem natürlichen Ökosystem) oder an europäischen Standorten berücksichtigen, die nicht repräsentativ für die semiaride Energiedynamik sind, in der PV-Großanlagen konzentriert sind10,19. Die meisten bisherigen Forschungen beruhen also auf ungeprüften Theorien und numerischer Modellierung. Daher muss das Potenzial für einen PHVI-Effekt mit empirischen Daten untersucht werden, die durch strenge experimentelle Bedingungen gewonnen werden.

Die Bedeutung eines PVHI-Effekts hängt von der Energiebilanz ab. Eingehende Sonnenenergie wird normalerweise entweder zurück in die Atmosphäre reflektiert oder absorbiert, gespeichert und später in Form von latenter oder fühlbarer Wärme wieder abgestrahlt (Abb. 1)20,21. In natürlichen Ökosystemen reduziert die Vegetation den Wärmegewinn und die Wärmespeicherung im Boden, indem sie eine Oberflächenbeschattung erzeugt, wobei der Grad der Beschattung je nach Pflanzenart unterschiedlich ist22. Die von der Vegetation und der Bodenoberfläche absorbierte Energie kann als latente Wärme beim Übergang von flüssigem Wasser zu Wasserdampf durch Evapotranspiration – dem kombinierten Wasserverlust aus Böden (Verdunstung) und Vegetation (Transpiration) – an die Atmosphäre abgegeben werden. Dieser Wärme abgebende latente Energieaustausch ist in einer typischen PV-Anlage drastisch reduziert (Abb. 1 Übergang von A nach B), was möglicherweise zu einer größeren Wärmeabsorption durch Böden in PV-Anlagen führt. Diese erhöhte Absorption wiederum könnte die Bodentemperaturen erhöhen und zu einem größeren fühlbaren Wärmeabfluss aus dem Boden in Form von Strahlung und Konvektion führen. Darüber hinaus absorbieren die Oberflächen von PV-Modulen aufgrund einer geringeren Albedo mehr Sonneneinstrahlung13,23,24. PV-Paneele strahlen den größten Teil dieser Energie als langwellige fühlbare Wärme wieder ab und wandeln einen geringeren Teil (~20 %) dieser Energie in nutzbare Elektrizität um. PV-Paneele lassen auch etwas Lichtenergie durch, was wiederum in unbegrünten Böden zu einer größeren Wärmeabsorption führt. Diese erhöhte Absorption könnte zu einem größeren fühlbaren Wärmeabfluss aus dem Boden führen, der unter den PV-Paneelen eingeschlossen werden kann. Ein PVHI-Effekt wäre das Ergebnis eines nachweisbaren Anstiegs des fühlbaren Wärmestroms (atmosphärische Erwärmung), der sich aus einer Veränderung des Gleichgewichts der ein- und ausgehenden Energieströme aufgrund der Landschaftsumwandlung ergibt. Die Entwicklung eines vollständigen thermischen Modells ist eine Herausforderung17,18,25, und es gibt große Unsicherheiten in Bezug auf mehrere Terme, einschließlich Variationen der Albedo, der Wolkenbedeckung, der Saisonalität der Advektion und der Effizienz der Paneele, die selbst dynamisch ist und von der lokalen Umgebung beeinflusst wird. Diese Unsicherheiten werden durch den Mangel an empirischen Daten noch verstärkt.

Wir haben uns mit dem Mangel an direkter Quantifizierung eines PVHI-Effekts befasst, indem wir gleichzeitig drei Standorte überwacht haben, die ein natürliches Wüstenökosystem, die traditionelle bebaute Umgebung (Parkplatz umgeben von Geschäftsgebäuden) und ein PV-Kraftwerk repräsentieren. Wir definieren einen PVHI-Effekt als den Unterschied in der Umgebungstemperatur zwischen dem PV-Kraftwerk und der Wüstenlandschaft. In ähnlicher Weise wird UHI als der Temperaturunterschied zwischen der bebauten Umgebung und der Wüste definiert. Wir reduzierten störende Effekte der Variabilität der lokal einfallenden Energie, der Temperatur und des Niederschlags, indem wir Standorte verwendeten, die innerhalb eines Gebiets von 1 km lagen.

An jedem Standort überwachten wir die Lufttemperatur kontinuierlich über ein Jahr lang mit aspirierten Temperatursonden 2,5 m über der Bodenoberfläche. Die durchschnittliche Jahrestemperatur betrug 22,7 ±0,5 °C in der PV-Anlage, während sie im nahegelegenen Wüstenökosystem nur 20,3 ±0,5 °C betrug, was auf einen PVHI-Effekt hinweist. Die Temperaturunterschiede zwischen den Gebieten variierten signifikant in Abhängigkeit von der Tageszeit und dem Monat des Jahres (Abb. 2), aber die PV-Anlage hatte immer eine höhere oder gleiche Temperatur als die anderen Standorte. Wie beim UHI-Effekt in Trockengebieten verzögerte der PVHI-Effekt die Abkühlung der Umgebungstemperaturen am Abend, was den signifikantesten Unterschied bei den Nachttemperaturen über alle Jahreszeiten hinweg ergab. Die jährlichen durchschnittlichen Mitternachtstemperaturen betrugen in der PV-Anlage 19,3 ±0,6 °C, während es im nahegelegenen Wüstenökosystem nur 15,8 ±0,6 °C waren. Dieser PVHI-Effekt war in Bezug auf die tatsächlichen Erwärmungsgrade (+3,5 °C) in den warmen Monaten (Frühling und Sommer; Abb. 3, rechts) deutlicher.

Abbildung 2. Die durchschnittlichen monatlichen Umgebungstemperaturen während eines 24-Stunden-Zeitraums liefern den Beweis für den Effekt einer photovoltaischen Wärmeinsel (PVHI).

Sowohl in PVHI- als auch in UHI-Szenarien absorbiert die größere Menge an exponierten Bodenflächen im Vergleich zu natürlichen Systemen einen größeren Anteil der energiereichen, kurzwelligen Sonnenstrahlung während des Tages. In Kombination mit minimalen Raten wärmeableitender Transpiration der Vegetation wird eine proportional höhere Menge an gespeicherter Energie als langwellige Strahlung während der Nacht in Form von fühlbarer Wärme abgestrahlt (Abb. 1)15. Da PV-Installationen eine Beschattung mit einem Material einführen, das selbst nicht viel einfallende Strahlung speichern sollte, könnte man annehmen, dass die Auswirkung eines PVHI-Effekts geringer sein würde als die eines UHI. Hier haben wir festgestellt, dass der Unterschied in der abendlichen Umgebungstemperatur zwischen der PV-Anlage und dem Wüstenstandort durchweg größer war als zwischen dem Parkplatz (UHI) und dem Wüstenstandort (Abb. 3). Der PVHI-Effekt führte dazu, dass die Umgebungstemperatur abends regelmäßig annähernd oder mehr als 4 °C höher lag als in der natürlichen Wüste, was im Wesentlichen eine Verdoppelung des hier gemessenen Temperaturanstiegs aufgrund von UHI bedeutet. Diese stärkere Erwärmung unter dem PVHI als unter dem UHI könnte auf den Wärmeeinschluss des zurückgestrahlten fühlbaren Wärmestroms unter den PV-Anlagen in der Nacht zurückzuführen sein. Tagsüber waren die Unterschiede zum natürlichen Ökosystem zwischen der PV-Anlage und den städtischen Parkplätzen ähnlich, mit Ausnahme der Frühlings- und Sommermonate, in denen der PVHI-Effekt tagsüber deutlich größer war als der UHI. Während dieser warmen Jahreszeiten betrugen die durchschnittlichen Mitternachtstemperaturen 25,5 +0,5 °C in der PV-Anlage und 23,2 +0,5 °C auf dem Parkplatz, während das nahe gelegene Wüstenökosystem nur 21,4 ±0,5 °C aufwies.

Die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass der PVHI-Effekt real ist und die Temperaturen über PV-Kraftwerksanlagen im Vergleich zu nahegelegenen Wildlandschaften deutlich erhöhen kann. Detailliertere Messungen der zugrundeliegenden Ursachen des PVHI-Effekts, möglicher Minderungsstrategien und des relativen Einflusses von PVHI im Zusammenhang mit den inhärenten Kohlenstoffkompensationen aus der Nutzung dieser erneuerbaren Energie sind erforderlich. Daher werfen wir mehrere neue Fragen auf und weisen auf kritische Unbekannte hin, die zukünftige Forschung erfordern.

Abbildung 3. Links: Durchschnittliche monatliche Werte der photovoltaischen Wärmeinsel (Umgebungstemperaturdifferenz zwischen PV-Anlage und Wüste) und der städtischen Wärmeinsel (Umgebungstemperaturdifferenz zwischen dem städtischen Parkplatz und der Wüste). Rechts: Durchschnittliche Nacht- und Tagestemperaturen für vier saisonale Zeiträume, die einen signifikanten PVHI-Effekt über alle Jahreszeiten hinweg zeigen, wobei der größte Einfluss auf die Umgebungstemperaturen in der Nacht besteht.

Welche physikalische Grundlage haben Landschafts-Veränderungen, die einen PVHI-Effekt verursachen könnten?

Wir stellen die Hypothese auf, dass der PVHI-Effekt aus dem effektiven Übergang resultiert, wie sich Energie in und aus einer PV-Anlage im Vergleich zu einem natürlichen Ökosystem bewegt. Die Messung der einzelnen Komponenten eines Energiefluss-Modells bleibt jedoch eine notwendige Aufgabe. Diese Messungen sind schwierig und teuer, aber dennoch unerlässlich, um den relativen Einfluss mehrerer potenzieller Treiber des hier gefundenen PVHI-Effekts zu identifizieren. Die Umweltbedingungen, die die Muster der Kohlenstoff-, Energie- und Wasserdynamik im Ökosystem bestimmen, werden durch die Art und Weise angetrieben, in der die eintreffende Energie reflektiert oder absorbiert wird. Da uns grundlegende Kenntnisse über die Veränderungen der Oberflächenenergieflüsse und des Mikroklimas von Ökosystemen fehlen, die diese Landnutzungsänderung durchlaufen, können wir die Auswirkungen auf den Kohlenstoff- oder Wasserkreislauf kaum vorhersagen4,8.

Welche physikalischen Implikationen hat ein PVHI, und wie variiert dieser von Region zu Region?

Die Größe eines UHI wird durch Eigenschaften der Stadt bestimmt, einschließlich der Gesamtbevölkerung26-28, der räumlichen Ausdehnung und der geografischen Lage dieser Stadt29-31. In ähnlicher Weise sollten wir die räumliche Ausdehnung und die geografische Lage einer PV-Anlage berücksichtigen, wenn wir das Vorhandensein und die Bedeutung des PVHI-Effekts betrachten. Die Fernerkundung könnte mit bodengestützten Messungen gekoppelt werden, um die laterale und vertikale Ausdehnung des PVHI-Effekts zu bestimmen. Wir könnten dann feststellen, ob die Größe des PVHI-Effekts mit irgendeinem Maß des Kraftwerks skaliert (z. B. mit der Paneeldichte oder dem räumlichen Fußabdruck) und ob ein PVHI-Effekt umliegende Gebiete wie Wildnis und Nachbarschaft erreicht oder nicht. In Anbetracht der Tatsache, dass verschiedene Regionen rund um den Globus jeweils unterschiedliche Hintergrundniveaus der vegetativen Bodenbedeckung und thermodynamische Muster des latenten und sensiblen Wärmeaustauschs aufweisen, ist es möglich, dass ein Übergang von einer natürlichen Wildnis zu einem typischen PV-Kraftwerk andere Ergebnisse als die hier dargestellten zeigt. Der Mangel an Daten über die physikalischen Auswirkungen dieser wichtigen und zunehmenden Landnutzungs- und Landbedeckungs-Änderung rechtfertigt weitere Studien an repräsentativen Ökosystemen.

Welche Auswirkungen hat ein PVHI auf die Menschen, und wie können wir diese Auswirkungen abschwächen?

Mit der wachsenden Popularität der erneuerbaren Energieerzeugung werden die Grenzen zwischen Wohngebieten und größeren PV-Anlagen immer kleiner. Tatsächlich führt die größere Nähe zu Wohngebieten zu verstärkten Forderungen nach Zoneneinteilung und Stadtplanungsvorschriften für größere PV-Anlagen32,33 sowie zu PVHI-basierten Bedenken über potenzielle Reduzierungen des Immobilienwerts oder gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit dem menschlichen Wärmekomfort (HTC)34. Die Abschwächung eines PVHI-Effekts durch gezielte Begrünung könnte Synergieeffekte haben, indem sie die mit der Entwicklung eines PV-Standorts im Versorgungsmaßstab verbundene Verschlechterung des Ökosystems abschwächt und die mit einem Gebiet verbundenen kollektiven Ökosystemleistungen erhöht4. Aber was sind die besten Ausgleichsmaßnahmen? Welche Kompromisse gibt es in Bezug auf die verschiedenen Möglichkeiten der Begrünung von degradierten PV-Anlagen? Können andere Albedo-Modifikationen verwendet werden, um die Schwere des PVHI zu mildern?

Abbildung 4. Experimentelle Standorte. Die Überwachung eines (1) natürlichen semiariden Wüstenökosystems, (2) einer Solaranlage (PV) und (3) eines „städtischen“ Parkplatzes – der typischen Quelle städtischer Wärmeinseleffekte – innerhalb eines 1 km² großen Gebiets ermöglichte eine relative Kontrolle der einfallenden Solarenergie, so dass wir die Variation der lokalen Temperatur dieser drei Umgebungen über einen Zeitraum von einem Jahr quantifizieren konnten. Das Google Earth-Bild zeigt die Solarzone des Wissenschafts- und Technologieparks der University of Arizona.

Um diese Ergebnisse im Hinblick auf die globale Erwärmung vollständig in einen Zusammenhang zu stellen, muss man die relative Bedeutung der (global gemittelten) Abnahme der Albedo aufgrund von PV-Kraftwerken und der damit verbundenen Erwärmung durch die PVHI gegen die mit PV-Kraftwerken verbundenen Kohlendioxid-Emissionsreduktionen abwägen. Die hier vorgestellten Daten stellen die erste experimentelle und empirische Untersuchung des Vorhandenseins eines Wärmeinseleffekts in Verbindung mit PV-Kraftwerken dar. Ein integrierter Ansatz für die physikalischen und sozialen Dimensionen der PVHI ist der Schlüssel zur Unterstützung der Entscheidungsfindung bezüglich der PV-Entwicklung.

Es folgen genaue Beschreibungen der angewendeten Verfahren, der untersuchten Pflanzen und der Methoden der statistischen Auswertung. Diese werden hier nicht mit übersetzt. Danach folgt eine lange Liste mit Querverweisen, die hier ebenfalls nicht mit aufgeführt ist. Sie sind im DOC-Dokument einsehbar.

Link: https://www.nature.com/articles/srep35070

Übersetzt von Chris Frey EIKE

doc




Paris-Panik: Regierungen können ihren Klima-Verpflich­tungen nicht genügen, und einige entfernen sich sogar davon

Im Gegensatz zu dem, was fast täglich in den Mainstream-Medien berichtet wird, zeigen die Daten des IPCC und der NOAA keine Zunahme extremer Wetterereignisse mit der leichten Erwärmung der Erde über die letzten 150 Jahre. Tatsächlich zeigen die Daten des IPCC und der NOAA, dass Fälle von extremen Kälteperioden, Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen, Hurrikanen, Tornados und Waldbränden seit Ende der 1870er Jahren alle leicht zurückgegangen oder relativ stabil geblieben sind.

Trotz dieser unwiderlegbaren Fakten haben die Führer von Nationen auf der ganzen Welt mehrere internationale Abkommen unterzeichnet, zuletzt das Pariser Klimaabkommen von 2015, das eine angeblich drohende Klimakatastrophe abwenden soll.

Das Problem ist, dass ihre Taten, sowohl als Individuen als auch durch die Politik, die sie als Regierungsführer umsetzen, nicht mit ihren Worten übereinstimmen.

Wenn der Klimabeauftragte von Präsident Joe Biden, der ehemalige US-Außenminister John Kerry, mit einem Privatjet um die Welt fliegt und dabei Zehntausende Tonnen Treibhausgase in die Atmosphäre pustet, um Auszeichnungen für seine klimapolitische Führungsrolle entgegenzunehmen oder um zu Tagungen zu reisen, bei denen er dazu aufruft, die Flugreisen der Durchschnittsbürger durch eine internationale Steuer auf Flugzeugemissionen einzuschränken, klingt seine Behauptung hohl, er mache sich Sorgen um das Schicksal der Erde. Die Behauptungen des ehemaligen Präsidenten Barack Obama, dass der Klimawandel bald Küsten und kleine Inseln überschwemmen wird, wirken ebenso unaufrichtig, wenn man erfährt, dass er nach seinem Ausscheiden aus dem Amt ein Grundstück direkt am Meer auf einer kleinen Insel gekauft hat, die kaum einen Meter über dem Meeresspiegel liegt.

Es ist schlimm, wenn die persönliche Heuchelei von Politikern zum Klimawandel öffentlich zur Schau gestellt wird. Noch schlimmer ist es, wenn sie Verträge unterzeichnen, in denen sie sich verpflichten, die Emissionen ihrer Länder zu begrenzen, nur um dann nach Hause zu gehen und eine Politik zu betreiben, die die Emissionen erhöht. Den UN zufolge ist dies genau das, was die führenden Politiker der Welt tun. Die meisten Länder stellen das heimische Wirtschaftswachstum über das Fortbestehen eines lebenswerten Planeten, sagt die U.N..

Einem aktuellen Bericht der Vereinten Nationen über die Fortschritte bei der Erfüllung der Verpflichtungen zufolge, welche die Regierungen im Pariser Klimaabkommen zur Reduzierung der Emissionen eingegangen sind, erreichen die Länder nicht ihre Ziele. In dieser Hinsicht unterscheidet sich das Pariser Klimaabkommen nicht von früheren Abkommen wie dem Kyoto-Protokoll von 1997 und der UN-Klimarahmenkonvention von 1992, in denen sich die Länder ebenfalls verpflichteten, ihre Emissionen bis zu bestimmten Terminen zu reduzieren, und munter zusahen, wie diese Termine kamen und gingen, während ihre Emissionen weiter stiegen.

Wohl nirgendwo hat sich die Beobachtung von Thomas Hobbes im „Leviathan“, dass „Pakte ohne das Schwert nur Worte sind“, mehr bewahrheitet als bei internationalen Klimaabkommen.

Mit Stand vom 26. Februar haben laut UN nur 75 der mehr als 190 Länder, die das Pariser Klimaabkommen ratifiziert haben, feste Zusagen und detaillierte Pläne zur Emissionssenkung vorgelegt, obwohl sie sich verpflichtet haben, diese Pläne bis 2020 zu erfüllen. Die meisten der Länder, die solche Pläne einreichen, sind Entwicklungsländer, die weniger als 30 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen ausmachen. Selbst dort, so die UNO, „deutet das Niveau der Ambitionen … darauf hin, dass die Veränderungen in den Gesamtemissionen dieser Länder gering wären, weniger als -1% im Jahr 2030 im Vergleich zu 2010 … [wohingegen der] IPCC im Gegensatz dazu angedeutet hat, dass die Emissions-Reduktionsbereiche zur Erreichung des 1,5°C-Temperaturziels etwa -45% im Jahr 2030 im Vergleich zu 2010 betragen sollten.“

Ob von großen oder kleinen Emittenten – die Pariser Klimazusagen sind unzureichend, um das Ziel zu erreichen, und selbst diese begrenzten Zusagen fallen auf die Realitäten der Nationen zurück, die die Armutsbekämpfung und das Wirtschaftswachstum (meiner Meinung nach zu Recht) über die Klimaschutzmaßnahmen stellen, welche notwendigerweise den Energieverbrauch und den wirtschaftlichen Fortschritt einschränken.

Schauen wir uns einige Beispiele an. Indien ist der drittgrößte Treibhausgasemittent der Welt (obwohl Indien für IPCC-Zwecke als viertgrößter Emittent zählt, weil die Nationen der EU verlangen, dass sie als ein einziges Land gezählt werden). Im Rahmen des Pariser Abkommens verpflichtete sich Indien nicht, seine Emissionen zu senken, sondern versprach stattdessen, die Emissionsintensität (Emissionen in Prozent des BIP) zu reduzieren. Infolgedessen stellt die UNO fest: „Mit den derzeitigen Energiezielen und -politiken werden [Indiens] Emissionen voraussichtlich weiter ansteigen (um 24-25 Prozent über das Niveau von 2019 im Jahr 2030) und zeigen keine Anzeichen für ein Erreichen des Höchststandes, insbesondere aufgrund des Fehlens einer Politik zur Abkehr von Kohle. Ein solcher Anstieg der Emissionen ist nicht mit dem Pariser Abkommen vereinbar.“

Siebzig Prozent des indischen Stroms werden heute durch die Verbrennung von Kohle erzeugt, und das Land eröffnet oder erweitert 32 neue Kohleminen und Dutzende neuer Kohlekraftwerke. Indiens jüngste Schätzungen gehen davon aus, dass der Einsatz von Kohle zur Energieerzeugung bis 2030 um 40 Prozent steigen wird.

Noch schlimmer sind die Nachrichten aus China, dem größten Emittenten der Welt. Mit einem Anteil von etwa 25 Prozent an den weltweiten Emissionen ist Chinas Kohlendioxidausstoß bereits jetzt etwa doppelt so hoch wie der der Vereinigten Staaten. China hat vage angedeutet, dass es erwartet, dass seine Kohlendioxidemissionen bis 2030 ihren Höhepunkt erreichen werden. Das war seine Pariser Klimaverpflichtung. Die Frage ist, auf welchem Niveau der Höhepunkt erreicht wird.

Es könnte sogar schwierig sein, den Anstieg bis 2030 zu stoppen: Chinas kürzlich veröffentlichter Fünfjahresplan für die wirtschaftliche Entwicklung sieht keine Reduzierung der Kohlenutzung vor. Es wäre überraschend, wenn dies doch der Fall wäre. In den letzten Jahren hat China Dutzende neuer, großer Kohlekraftwerke in Betrieb genommen, und Hunderte weitere befinden sich in verschiedenen Bau-, Entwicklungs- und Planungsstadien, sowohl in China selbst als auch in Afrika, im restlichen Asien und im Nahen Osten.

Unterdessen entmutigt China den Bau neuer Wind- und Solaranlagen, die von der Nationalen Energiebehörde (NEA) als „unzuverlässig“ bezeichnet werden. Die NEA hat den Provinzen mitgeteilt, dass sie Netzkapazitäten für neue Wind- und Solarprojekte versteigern dürfen, vorausgesetzt, ein Drittel der Verträge ist für Entwickler reserviert, die bereit sind, auf Geld zu verzichten, das Chinas Regierung ihnen derzeit für zuvor entwickelte Wind- und Solarkraftwerke schuldet. Darüber hinaus werden die erfolgreichen Bieter nach der neuen Politik der NEA auf einen festen Tarif für die von den neuen Anlagen erzeugte Energie beschränkt.

Selbst Argentinien, ein relativ kleiner Emittent, wird Schwierigkeiten haben, seine Entwicklungsziele mit seiner Pariser Klimaverpflichtung in Einklang zu bringen. Auf einer kürzlich abgehaltenen Konferenz sagte Präsident Alberto Fernandez, Argentinien habe die „wahre Verpflichtung“, bis 2050 netto null Treibhausgasemissionen zu erreichen. Rigzone merkt an: „Um das zu erreichen, muss das Land bis 2025 ein Fünftel seiner Energie aus erneuerbaren Quellen gewinnen, statt wie bisher etwa 10 Prozent.“ In der Zwischenzeit kündigte Fernandez auf dem argentinischen Schiefergasvorkommen Vaca Muerta – weit weg vom Rampenlicht der internationalen Klimakonferenzen – sagt, dass die Regierung die fossilen Brennstoffe verdoppeln werde: „Heute bringen wir die Öl- und Gaswirtschaft wieder in Schwung“, sagte er, beginnend mit 5 Milliarden Dollar an staatlichen Subventionen zur Erschließung von Schiefergas-Feldern.

Unter dem Strich bleibt, dass die Welt dem Untergang geweiht ist, wenn die großen und kleinen Länder ihre Anstrengungen nicht deutlich verstärken und ihre Emissionen nicht nur auf dem Papier, sondern tatsächlich reduzieren. Obwohl ich denke, dass den Beweisen zufolge keine Klimaapokalypse bevorsteht, sagt die U.N. etwas anderes, und alle Länder im Pariser Abkommen stimmen dem zu.

Im Endeffekt verneigen sich die Regierungen vor den Klimagöttern, während sie ihr Tagesgeschäft weiterführen, indem sie ihre Leute zur Arbeit bringen und ihre Wirtschaft wachsen lassen. Wirtschaftswachstum ist notwendig, um die Massen vom Aufstand abzuhalten, und das bringt notwendigerweise einen wachsenden Energieverbrauch mit sich, einschließlich fossiler Brennstoffe. Gleichzeitig erlangen die politischen Eliten im Hintergrund immer mehr Macht und Kontrolle über das Leben der Menschen, und genau das ist es, worum es bei der Klimapanik eigentlich immer ging und geht.

[Hervorhebung vom Übersetzer]

Quellen: United Nations; Climate Realism; Gizmodo; Rigzone; EnergyWorld; The New Indian Express

Link: https://www.heartland.org/news-opinion/news/paris-panic-governments-fail-to-meet-their-climate-commitments-and-some-are-getting-farther-away

Übersetzt von Chris Frey EIKE

 




Die Schiefergas Party an der Börse fängt gerade erst an

Es wird erwartet, dass die Ölpreise im Laufe des Jahres weiter steigen und sich die Weltwirtschaft erholt, da die Covid-19-Impfungen ansteigen. Die Wall Street Bank  Goldman Sachs sieht jetzt Brent-Preise von durchschnittlich 75 USD  pro Barrel im zweiten Quartal und 80 USD im dritten Quartal, verglichen mit derzeit rund 70 USD.

[Was bedeuten EBIT, EBITDA, Cash Flow etc.? ~EBIT = Earnings Before Interest and Tax = Rohgewinn EBIT DA earnings before interest, taxes, depreciation and amortization = Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände. Mit Cashflow (Geldfluss) wird der im Geschäftsjahr erzielte Zufluss bzw. Abfluss liquider Mittel aus der gewöhnlichen Tätigkeit des Unternehmens bezeichnet. ]

Die US-Benchmark West Texas Intermediate (WTI) notiert in der Regel etwa 5 USD pro Barrel unter Brent, und die jüngsten WTI-Preise von 65 USD schreiben die meisten Schieferaktivitäten mit schwarzen Zahlen und erzielen starke Renditen.

[Zu den wichtigsten Rohölsorten zählen WTI (Abkürzung für West Texas Intermediate) und Brent. Die aus der Nordsee stammende Sorte Brent ist die wichtigste Marke auf dem europäischen Markt. WTI wird aus dem Boden gewonnen und stammt aus der US-Golfküste sowie dem mittleren Westen.]

Dies ist ein Wechsel für Shale, einem Sektor, der seit seiner Gründung vor einem Jahrzehnt für seinen „Cash Burn“ berüchtigt ist, bei dem die Investitionen den Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit übersteigen.

Die neu gewonnene Rentabilität des Sektors hat US-amerikanische Explorations- und Produktionsunternehmen (E & P) in den letzten Monaten zu Liebling der Investoren gemacht. Es könnte zu einem besseren Zugang zu den Kapitalmärkten führen, wenn diese Unternehmen den Kurs beibehalten und dem Drang widerstehen können, in Wachstumsprojekte mit geringerer Rendite zu investieren. Und basierend auf den jüngsten Gewinnpräsentationen für das vierte Quartal planen die führenden US-amerikanischen Schiefer-E & Ps genau dies.

Das Ergebnis wird ein beispielloser Glücksfall für diese Unternehmen und ihre Aktionäre sein.

Das Beratungsunternehmen Rystad Energy schätzt, dass die US-Schieferindustrie in diesem Jahr einen Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit von rund 73,6 Milliarden US-Dollar erwirtschaften wird, was einem Anstieg um fast einem Drittel gegenüber dem Vorjahr entspricht, basierend auf einem WTI-Preis von 50 US-Dollar.

Banken und Kreditgeber werden auch die stärkere Bilanz des Sektors und die höheren Ölpreise zur Kenntnis nehmen. Kleinere unabhängige Produzenten, die in hohem Maße auf reservenbasierte Kredite von Banken angewiesen sind, die zweimal jährlich – im Frühjahr und im Herbst – berechnet werden, werden immens davon profitieren. Die Flut von  Insolvenzen, die die Schieferindustrie  im vergangenen Jahr geplagt haben, sollte nachlassen.

Der E & P-Sektor sieht plötzlich sehr interessant aus, nicht nur gegenüber anderen Ecken in der Energiebranche, sondern auch gegenüber dem breiteren Markt.

Und diese Prognose erscheint viel zu niedrig, da WTI bereits auf 65 USD gestiegen ist. Dies bedeutet, dass Schiefer-Energie-Firmen in diesem Jahr in FCF schwimmen werden, wenn der Cashflow aus dem operativen Geschäft die Investitionskosten übersteigt. Die meisten E & Ps haben für WTI ein Budget von durchschnittlich weniger als 50 USD in diesem Jahr veranschlagt.

All diese FCF ermöglichen es ihnen, die Verschuldung aggressiver abzubauen oder den Aktionären durch Dividenden oder Aktienrückkäufe mehr Bargeld zurückzugeben. Das macht Schiefer zu einer sehr attraktiven Wette in der Welt nach Covid.

Die S & P Oil & Gas Exploration & Production ETF (XOP) XOP + 3,9% ist seit dem 1. September um fast 100% gestiegen, verglichen mit einem Zuwachs von 19% beim S & P 500. Für Anleger ist es jedoch noch nicht zu spät, sich an der Aktion zu beteiligen. Der XOP handelt immer noch etwa 50% unter dem Niveau von September 2018, als die Anleger das Wachstum der Schieferproduzenten noch belohnten.

[Der S&P 500 ist ein Aktienindex, der die Aktien von 500 der größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen umfasst. Der S&P 500 ist nach der Marktkapitalisierung gewichtet und gehört zu den meistbeachteten Aktienindizes der Welt – Wiki]

Die Ölpreise sind entscheidend, um die Dynamik aufrechtzuerhalten. Zu WTI-Preisen über 55 USD, Morgan Stanley MS + 2% sieht für E & Ps einen erheblichen Aufwärtstrend in Bezug auf die FCF-Rendite – das Verhältnis von FCF zum Marktwert eines Unternehmens – sowie den Nettoinventarwert (NAV). Dies sind wichtige Messgrößen, um die Aktien für Anleger höher zu treiben. Bei 55 bis 60 US-Dollar würde E & Ps eine mittlere FCF-Rendite von 12 bis 15 Prozent und einen NAV-Aufwärtstrend von 60 bis 100 Prozent erzielen, während WTI von 65 bis 75 US-Dollar eine FCF-Rendite von 15 bis 17 Prozent und einen NAV-Aufwärtstrend von 100 bis 130 Prozent liefern würde.

Aber es geht nicht nur um Ölpreise. Die stark verbesserte finanzielle Leistung von Shale zeigt auch, dass die Überlebensmaßnahmen, die die Produzenten ergriffen haben, um die Pandemie zu überleben, von der Senkung der Investitions- und Betriebskosten bis hin zur Kombination durch strategische Fusionen und Übernahmen (M & A), dazu beigetragen haben, ihr Geschäftsergebnis zu verbessern.

Die Branche bewegt sich in Richtung eines kleineren, schlankeren und profitableren Modells, und die Produzenten haben sich geschworen, auf diesem Weg zu bleiben und das Wachstum trotz steigender Preise nicht zu verfolgen. In der Tat überarbeiten Top-E & Ps  mehrere Kennzahlen, u.a. die Vergütung von Führungskräften bestimmen , um die Akzeptanz zwischen ihren finanziellen Interessen und denen ihrer Aktionäre zu stärken.

Firmen wie Marathon Oil MRO + 5,2%, Pionier der natürlichen Ressourcen PXD + 3,8% und Devon Energy DVN + 5,4% eliminieren das Wachstum ihrer Gehaltsskala und verpflichten sich, sich weiterhin auf die Rendite zu konzentrieren, indem sie Free-Cashflow-Kennzahlen in Vergütungssysteme für Führungskräfte einführen.

Das bedeutet nicht, dass ein echtes Wachstum der Schieferproduktion in Zukunft nicht stattfinden kann oder wird. Es bedeutet nur, dass gesunde Renditen für Anleger damit einhergehen müssen.

Ein weiterer Grund für Optimismus ist, dass E & Ps sich rasch bewegen, um Umwelt-, Sozial- und Governance-Probleme (ESG) anzugehen. Eine wachsende Anzahl von Unternehmen in der Schieferbranche, einschließlich ConocoPhillips COP + 3,7% EOG Resources und Range Resources  legen Netto-Null-Ziele für die Treibhausgasemissionen von Scope 1 und Scope 2 (aus der Geschäftstätigkeit) fest und geloben, das routinemäßige Abfackeln von Erdgas in den kommenden Jahren zu verhindern. Ein anderer, Occidental, hat sogar  versprochen, die Scope 3-Emissionen  aus der Endverwendung seines Öls und Gases zu reduzieren.

Dies dürfte die Branche widerstandsfähiger gegenüber Klimaregulierungen machen, die die Biden-Regierung möglicherweise in den kommenden Jahren einführt. Die Bullen [… die Optimisten an der Börse] sollten also im E & P-Sektor weiterlaufen, egal was Washington unternimmt.

 

Dan Eberhart, Referent für Energie,

ist CEO von Canary, einem der größten privaten Ölfelddienstleister in den USA. Er war als Berater für die Energiewirtschaft in Nordamerika, Asien und Afrika tätig.

https://www.forbes.com/sites/daneberhart/2021/03/20/the-shale-party-is-just-getting-started/

Übersetzt durch Andreas Demmig




Verschiedene Namen, ein Ziel: Von der Industriegesellschaft zur tödlichen Mangelwirtschaft

In der Realität ist es aber überraschend einfach. Es geht bei all den oben genannten Begriffen und Bewegungen um ein und dasselbe Programm: Industriegesellschaft war gestern – nun soll zugunsten eines angeblich nachhaltigen Finanzsystems der Mangel Einzug halten und diktatorisch verwaltet werden. Die Bundesregierung, spätestens seit dem Umweltgipfel in Rio in dieser Denkrichtung engagiert, nahm mit dem im Februar 2019  gebildeten „Sustainable-Finance-Beirat“ eine weitere folgenschwere Weichenstellung vor – zugunsten der Finanzbranche und ganz ausdrücklich gegen die Industrie. Ihr nun am 25. Februar 2021 veröffentlichte Abschluss-Bericht mit dem programmatischen Titel “Shifting the Trillions„, ein nachhaltiges Finanzsystem für die große Transformation“, macht völlig unmissverständlich deutlich, dass die Realwirtschaft jetzt völlig den Interessen der Finanzbranche auf Kosten der deutschen Bevölkerung geopfert werden soll.

Aus Gründen, die in diesem Artikel erklärt werden, ist leider zu erwarten, dass die Bundesregierung den 31 Empfehlungen des Beirats blindlings folgen und entsprechende Gesetzesänderungen einleiten wird. Eine ausreichend starke parlamentarische Opposition, die diesen Plänen in den Arm fallen könnte, gibt es nicht mehr. Sollten die Empfehlungen Gesetzeskraft erhalten, gehört Industriepolitik in Deutschland definitiv der Vergangenheit an. Genauer: langfristig wird energieintensive Industrie aus Deutschland verschwinden. Zum Inhalt des Berichts: Der Beirat setzt auf starken Staat und fordert eine „unverzügliche“ Umsetzung zugunsten eines „Nachhaltigen Finanzsystems“. Er empfiehlt, umgehend eine anfängliche Quote von 40%  der Bundes- und Landeshaushalte in sogenannte nachhaltige  Projekte zu investieren. „Bislang entfielen nur 5,4 % des deutschen Kapitalmarktes auf den Bereich Nachhaltigkeit“ schreiben die Autoren des Abschlussberichts und fordern eine deutliche Steigerung sogar noch über die 40% hinaus. Dafür sei es entscheidend, die Privatwirtschaft zur Teilnahme zu verpflichten oder, genauer gesagt, zu zwingen!

Von Seiten der Privatbanken wurde bereits in den letzten Wochen warnend ausgesprochen, dass die Vorgaben des Green Deals zwangsläufig  auf eine Ökodiktatur hinauslaufen. Sogar für den Export fordert der Sustainable-Finance-Beirat, alle staatlichen Garantien mit den Zielen des „Pariser Klimaabkommens“, des „Green Deals der EU“ und den „UN-Nachhaltigkeitszielen“ kompatibel zu machen. Für andere Projekte sollen keine Staatsgarantien mehr gewährt werden, und es sollten Strafzölle auf Importe von Produkten aus Nicht- EU-Ländern erhoben werden, die nicht den CO2-Emissionszielen entsprechen. Zum Beirat gehören Vertreter von BNP Paribas, Deutsche Bank, Triodos Bank Deutschland, der Allianz-Gruppe sowie von Großunterehmen wie BMW, ENBW, RWE, Goldbeck Solar sowie den unvermeidlichen Vertretern Germanwatch und WWF Deutschland.

Illusionen?

Viele sind in Deutschland immer noch der Hoffnung, dass es nach Angela Merkel wieder besser werden könne. Leider muß man aber der Tatsache ins Auge sehen, dass die Bundesrepublik, getragen von CDU, SPD und FDP, seit Jahrzehnten nicht nur bei der Energiewende gegen die Interessen der Industrie und damit der deutschen Arbeitnehmer handelte und auf allen Gebieten schon seit längerem den transformativen Rückschritt plante. Was dabei für gewöhnlich ausgeblendet bleibt, stellt der Bericht des Beirats „Sustainable Finance“ nun sogar in den Mittelpunkt. Denn die politische Mehrheitslage von Rot/Grün, zu der inzwischen auch die ehemals wertekonservative CDU/CSU zählt, erlaubt Freimütigkeit und Ablegen aller strategischer Fesseln. Die eigentliche politische Absicht, mit weitreichenden Folgen seit Jahrzehnten in Planung, lautet jetzt nämlich ganz unverblümt:

Der Bericht des Sustainable-Finanz-Beirats verwendet den Begriff „Transformation“ im Sinne der „Großen Transformation“. Sie bezeichnet einen umfassenden Umbau von Technik, Ökonomie und Gesellschaft, um mit den sozialen und ökologischen Herausforderungen des 21.Jahrhunderts umzugehen ( Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie 2018 ). Das Hauptgutachten des WBGU „Welt im Wandel-Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation“ nahm auf den Begriff bereits 2011 als zentrales Leitmotiv Bezug“. Und das ist leider die Realität. Diese Schriften repräsentieren Pläne für einen radikalen Systemwechsel, das Ende der Industriegesellschaft, das Ende des Wohlstands und die zwanghafte Einführung einer grünen Weltordnung, die eine drastische Reduktion der Bevölkerungszahl zur Folge haben soll. Wir wollen diese Dokumente wegen ihrer steilen Aussagen hier etwas unter die Lupe nehmen.

  1. Im Jahr 2011 veröffentlichte der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen ( WBGU ) unter dem damaligen Vorsitzenden Prof. Schellnhuber ein Papier mit dem Titel „Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“. Der Beirat wurde nach dem Klima-Gipfel von Rio von der deutschen Bundesregierung auch noch als angeblich „unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium“ eingerichtet. Seine Mitglieder werden vom Bundeskabinett vorgeschlagen und berufen. Die WBGU-Aussagen und die wissenschaftlichen Zugehörigkeiten der WBGU-Mitglieder lassen interessante Rückschlüsse auf das in maßgebenden Teilen inzwischen katastrophale akademische Niveau Deutschlands zu.

In dem Bericht des WBGU von 2011 heißt es: „Das Wirtschaftsmodell der vergangenen 250 Jahre mit seinen Regelwerken, Forschungslandschaften, Ausbildungssystemen, gesellschaftlichen Leitbildern sowie Außen-, Sicherheits-,Entwicklungs-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Innovationspolitiken war nahezu alternativlos auf die Nutzung fossiler Energieträger zugeschnitten. Dieses komplexe System muß nun grundlegend umgebaut und auf die Dekarbonisierung der Energiesysteme sowie radikale Energieeffizienzsteigerungen ausgerichtet werden“. Und eine Seite weiter heißt es „Das Ausmaß des vor uns liegenden Übergangs ist kaum zu überschätzen. Er ist hinsichtlich der Eingriffstiefe vergleichbar mit den beiden fundamentalen Transformationen der Weltgeschichte: der Neolithischen Revolution, also der Erfindung und Verbreitung von Ackerbau und Viehzucht, sowie der Industriellen Revolution, die von Karl Polanyi als Great Transformation beschrieben wurde und den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft beschreibt“.

Dass es sich mit dieser vollmundigen Prophezeiung allerdings nicht etwa um eine Vorwärtsentwicklung, sondern um eine dramatische Rückwärtsentwicklung handelt, stellte Prof. Schellnhuber schon längere Zeit zuvor unmissverständlich klar, als er am 15.3.2017 in einem Interview mit der Deutschen Welle Folgendes von sich gab:

„….Es ist ziemlich umwerfend– zum Beispiel bis 2030 müssen wir den Verbrennungsmotor auslaufen lassen. Und wir müssen den Einsatz von Kohle zur Stromerzeugung komplett ausschalten. Bis 2040 müssen wir wahrscheinlich Beton und Stahl für den Bau durch Holz, Ton und Stein ersetzen… und tun wir das nicht…. Es wäre das Ende der Welt, wie wir es wissen, und ich habe alle Beweise….

Das Ende der Welt und auch noch Beweise? Entsprechend nahmen viele diese Aussagen vor 5 Jahren nicht ernst. Das war ein Fehler. Man fühlt sich dabei ein wenig daran erinnert, dass schon einmal in der deutschen Geschichte kaum jemand das Buch eines Irren namens Hitler las und wenn doch, auch die dort gemachten  Aussagen erst dann ernst nahm, als es längst zu spät war.

  1. 2017 erschien das vom Wuppertaler Institut publizierte Buch mit dem Titel „Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels“. Federführend war auch hier ein Professor des WBGU und Mitglied des Club of Rom: Prof. Uwe Schneidewind unter Mitwirkung einer ganzen Reihe von Mitarbeitern.

Auch das Wuppertal-Institut war eine Schöpfung der deutschen Politik. Unter Johannes Rau  als Ministerpräsident wurde es 1991 mit finanziellen Mitteln der Landesregierung Nordrheinwestfalens aus der Taufe gehoben. Was unter der „Großen Transformation“ zu verstehen ist, wird in dem Buch „Die große Transformation, Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels“ auf fast 500 Seiten als „identitätsstiftendes transdisziplinäres Narrativ“ beschrieben, in klassischer Dialektik oder gemäß Orwell 1984 also Rückschritt ist Fortschritt, vorausgesetzt, dass die Menschen das „Haben“ durch das „Sein“ ersetzen. Aber es lohne, „sich auf den Weg dieses radikalen inkrementellen Wandels einzulassen.“ Was konkret darunter zu verstehen ist, wird dann im letzten Drittel des Buches genauer formuliert, wobei zugegeben wird, dass das ganze Gerede von mehr Effizienz falsch gewesen sei, und die Transformation nunmehr eine knallharte Begrenzungspolitik vorsehe.

So lautet es nun seitens des Wuppertaler Instituts dem Sinne nach “…. lange war die Umweltpolitik von einer Effizienzhoffnung geprägt. Auch die Arbeiten des Wuppertal Instituts vom „Faktor 4“ oder gar vom „Faktor 10“ waren davon getrieben. „Doppelter Wohlstand bei halbem Umweltverbrauch“ war die Formel, die Ernst Ulrich von Weizäcker 1995 in seinem Buch „Faktor 4“ prägte. Das alles sei freilich falsch gewesen, und statt dessen gelte heute Es gilt vielmehr, über absolute ökologische Begrenzungspolitiken nachzudenken, die einen effektiven Schutz knapper ökologischer  Ressourcen gewährleisten: dazu gehören die schon bestehenden Zielwerte für den absoluten Energieverbrauch- vor allem die Halbierung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland bis 2050- und die Treibhausgasemissionen, die es vollständig zu vermeiden gilt. Hinzu müssen beispielweise Moratorien zum Abbau fossiler Energien, der Ausweis von umfassenden Schutzgebieten auf dem Land, aber insbesondere auch in den Meeren, und absoluten Mengenbegrenzungen treten“.

Wer in dem einfacher gestrickten Teil der deutschen Bevölkerung weiß eigentlich, was die Halbierung des Primärenergieverbrauchs bedeuten würde? Oder der Verzicht auf Stahl? Es würde im Klartext bedeuten, dass selbst in den von Schellnhuber propagierten Hütten aus Holz, Ton und Stein nur ein Bruchteil der heutigen Bewohner überleben könnte. Und so ist es ja wohl auch gewollt. Das Wuppertal-Institut will die brutale „Komplettumstellung“ als Verkehrswende, Ernährungswende, Lebensstilwende, Urbane Wende, Konsumwende. Am Ende steht der „Great Mindshift“ zum „One World-Lifestyle“.

Es ist daher nur konsequent, dass beide hier zitierten Schriften nach dem starken Staat rufen, nach einer Art Weltregierung, nach „zentralen Arenen globalen Regierens“, nach „international festgelegten Klimaschutzzielen“ und weiteren diktatorischen Forderungen. Unter demokratischen Regeln ließe sich der geschilderte radikale Umbau mit Sicherheit nicht bewerkstelligen – es muss also eine Diktatur her. Das gerade veröffentlichte Papier des Beirats „Shifting the Trillions“ ist dann nach eigener Aussage so gestaltet, dass es die in diesem Sinne geplante Große Transformation vorantreiben wird.

Die Tatsache, dass die Bundesregierung, seit 30 Jahren in diktatorischer Öko-Umgestaltung engagiert, diese irren Pläne fördert, finanziert und sich bisweilen damit auch noch rühmt, ist mehr als schauerlich. Haben nicht sämtliche Minister und Kanzler einstmals gelobt, alles zu tun, um Unheil von der Bevölkerung abzuwenden?  Man muß sich daher die Frage stellen, ob wir aus unserer jüngeren Vergangenheit rein gar nichts gelernt haben und die gleichen Fehler im Dienste einer Finanzmafia ein zweites Mal machen. Mit dem einzigen Unterschied: diesmal unter grüner Flagge ?




Die Wahrheit über Windenergie: Die Kosten steigen – und sinken nicht

Der jüngst ernannte Chef von Siemens Gamesa ist mit Druck durch sterigende Kosten konfrontiert

Die Hersteller von Offshore-Windturbinen stehen vor einem härteren Wettbewerb und Preisdruck, warnte der Chef des größten Unternehmens der Branche.

Andreas Nauen, Vorstandschef von Siemens Gamesa, sagte, die hohen Summen, die kürzlich für Offshore-Windentwicklungsrechte geboten wurden, würden „den Druck auf uns erhöhen, wettbewerbsfähigere Turbinen zu liefern“.

Nauen übernahm den Vorstandsvorsitz im vergangenen Juni mit dem Auftrag, eine Strategie zu entwickeln, um die im Kalenderjahr 2020 aufgetretenen hohen Verluste und rückläufigen Umsätze umzukehren.

Während neue Verträge im Wert von Milliarden von Dollar in Offshore-Windprojekte in Europa und den USA fließen, werden die Turbinenhersteller durch hohe Investitionskosten und hohe Stahlpreise einerseits sowie den Druck von Entwicklern, die billigere Turbinen wollen, andererseits unter Druck gesetzt…

Eine Auktion im letzten Monat in Großbritannien, dem größten Offshore-Windmarkt der Welt, führte zu Rekordpreisen, da eine Reihe von relativen Neulingen in diesem Sektor, darunter mehrere Ölkonzerne, um die Rechte am Meeresboden zur Entwicklung von Projekten kämpften.

Die steigenden Preise haben zu Fragen über die möglichen Auswirkungen auf die Lieferkette und die Stromkosten für die Verbraucher geführt, da die Entwickler Wege finden müssen, um sicherzustellen, dass sie eine akzeptable Rendite erzielen.

Der ganze Beitrag steht hier (£)

Link: https://www.thegwpf.com/the-truth-about-wind-energy-costs-are-rising-not-falling/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Preisdaten des Energie-Ministeriums beleuchten die regressive Natur, alles zu elektrifi­zieren

Der Vorhersage zufolge wird Elektrizität auf einer Energie-Äquivalent-Basis etwa 39 Dollar pro Million Btu kosten. Außerdem wird prognostiziert, dass eine Million Btu in Form von Erdgas ca. 11, Propan ca. 19, Heizöl Nr. 2 ca. 20 und Kerosin ca. 23 Dollar kosten wird. Somit wird Strom fast viermal so viel wie Erdgas und doppelt so viel wie Propan kosten, ein Brennstoff, der von ländlichen Amerikanern in ihren Häusern und auf ihren Farmen und Höfen häufig verwendet wird.

Der „electrify everything“-Vorstoß wird einkommensschwachen Verbrauchern regressive Energiesteuern auferlegen.

Im vorigen Monat schrieb ich auf diesen Seiten während des tödlichen Schneesturms, der Texas fast eine Woche lang lahmlegte, dass es eine Unzahl von Problemen bei dem Versuch gibt, alle unsere Transport-, Industrie- und Hausenergie-Systeme zu elektrifizieren. Ich schrieb: „Der Versuch, alles zu elektrifizieren, wäre das Gegenteil von anti-fragil. Anstatt unsere Netze und kritischen Systeme widerstandsfähiger und weniger anfällig für Störungen zu machen, die durch extreme Wetterbedingungen, böswillige Akteure, umstürzende Bäume oder einfach Fahrlässigkeit verursacht werden, würde die Elektrifizierung aller Systeme unsere Abhängigkeit von einem einzigen Netz, nämlich dem Stromnetz, konzentrieren und damit fast jeden Aspekt unserer Gesellschaft anfällig für katastrophale Ausfälle machen, falls – oder besser gesagt, wenn* – ein großflächiger oder längerer Stromausfall eintritt.“

[*Im Englischen gibt es einen großen Unterschied zwischen „if“ (falls) und „when“. „If“ = kann eintreten oder auch nicht. „When“ = tritt auf jeden Fall ein; ist nur eine Frage der Zeit. A. d. Übers.]

In der Tat sind die Risiken für unsere Energiesicherheit sowie für Belastbarkeit und Zuverlässigkeit [der Stromversorgung] offensichtlich. Aber das größere und unmittelbarere Problem ist die regressive Natur, die Verbraucher dazu zwingt, Elektrizität anstelle von Energiequellen wie Erdgas und Propan zu nutzen, die für ein Viertel oder die Hälfte [des Preises] der Energie verkauft werden, die Verbraucher aus dem Stromnetz beziehen können.

Letztes Jahr habe ich einen Bericht für die Foundation for Research on Equal Opportunity [etwa: Forschungs-Fonds für die Chancengleichheit] veröffentlicht, der sich mit den in Dutzenden von Gemeinden in Kalifornien umgesetzten Erdgasverboten befasste. Nach Angaben des Sierra Club haben inzwischen 42 kalifornische Gemeinden Verbote verhängt. Auf seiner Website behauptet der Club, die größte Umweltgruppe Amerikas, dass Häuser ohne Gasverbrauch „ein Gewinn für unser Klima, unsere Gesundheit und unsere Sicherheit“ sind. Im Januar veröffentlichte die Stadt Denver einen Plan, der vorsieht, Erdgasanschlüsse in Neubauten bis 2027 zu verbieten. Im Februar erließ die Stadt Seattle ein Gesetz, das die Verwendung von Erdgas in neuen Geschäftsgebäuden und großen Mehrfamilienhäusern verbietet. In Massachusetts haben sich etwa ein Dutzend Städte mit dem Rocky Mountain Institute zusammengetan, das kürzlich eine 10-Millionen-Dollar-Förderung vom Bezos Earth Fund erhalten hat, um für das Recht auf ein Verbot der Verwendung von Erdgas in Wohn- und Gewerbegebäuden einzutreten.

Das Verbot von Erdgas zwingt die Verbraucher, teureren Strom zu verwenden, um ihre Häuser zu heizen, ihr Essen zu kochen und das Wasser zu erhitzen, das sie zum Waschen ihrer Kleidung und ihres Geschirrs benötigen. Die Befürworter der Elektrifizierung von allem, einschließlich des Natural Resources Defense Council, das 100 Millionen Dollar vom Bezos Earth Fund erhalten hat, ziehen es vor, ihre Bemühungen „nützliche Elektrifizierung“ zu nennen. Der korrektere Begriff ist aber „Zwangselektrifizierung“, weil sie die Energiekosten für Verbraucher mit niedrigem und mittlerem Einkommen erhöhen wird.

Die Erhöhung der Energiekosten in Staaten wie Kalifornien mit einer der höchsten Armutsraten des Landes ist nicht zu rechtfertigen. Wenn man die Lebenshaltungskosten berücksichtigt, leben 18,1 % der Einwohner des Staates in Armut. Wenn man nun die armen Kalifornier zwingt, Strom statt des günstigeren Erdgases zu nutzen, erhöht man deren Energiekosten und verschlimmert die Armut.

Trotz dieser Fakten werden Verbote für Erdgas von einigen der profiliertesten Klimaaktivisten Amerikas bejubelt. Im Januar veröffentlichte Bill McKibben, der Gründer von 350.org, einen Artikel im New Yorker, in dem er sagte, wenn es eine „grundlegende Faustregel für den Umgang mit der Klimakrise gibt, dann wäre es: aufhören, Dinge zu verbrennen“, einschließlich Erdgas. McKibben sagt, wir sollten unseren Energiebedarf auf Solar- und Windenergie umstellen. Ebenfalls im Januar erklärte Bürgermeister Bill de Blasio, dass New York City „vollständig auf fossile Brennstoffe verzichten“ und „bis zum Ende dieses Jahrzehnts den Anschluss fossiler Brennstoffe in der Stadt verbieten wird.“

Im März erklärte Peter Iwanowicz, Exekutivdirektor der Environmental Advocates of New York [so etwas Ähnliches wie die DUH bei uns! A. d. Übers.], dass die Politik aufhören sollte, sich mit alternativen Brennstoffen wie erneuerbarem Erdgas zu befassen, weil sie „von der grundlegenden Aufgabe ablenken, die New Yorker dazu zu bringen, mit dem Verbrennen aufzuhören.“

Ich bin für Elektrizität. Aber die Auffassung, dass wir Menschen im Namen des Klimawandels „aufhören sollten, Dinge zu verbrennen“, ignoriert die Notwendigkeit von Energiesicherheit, Widerstandsfähigkeit und grundlegender Fairness. In den letzten fünf Jahren bin ich nach Indien, Island, Libanon, Puerto Rico, Colorado und New York gereist, um die Welt durch die Linse der Elektrizität zu betrachten. Vor kurzem habe ich ein Buch veröffentlicht (A Question of Power: Electricity and the Wealth of Nations) und zusammen mit meinem Kollegen Tyson Culver einen Dokumentarfilm produziert (Juice: How Electricity Explains the World), der die Elektrizität in den Mittelpunkt stellt. Das Buch und der Film zeigen, dass wir viele Terawatt an neuen Erzeugungskapazitäten brauchen, um die 3 Milliarden Menschen auf der Welt, die heute in Energiearmut leben, aus der Dunkelheit in das helle Licht der Moderne zu bringen.

Kurzum: Die Menschen auf der Welt brauchen mehr Strom. Sehr viel mehr. Aber die Blackouts in Texas haben bewiesen, dass wir vielfältige und widerstandsfähige Energienetze brauchen, die auch bei extremen Wetterereignissen riesige Mengen an Energie liefern können. Der Versuch, alles zu elektrifizieren, ist ein Rezept für mehr Ungleichheit und weniger Energiesicherheit und Widerstandsfähigkeit.

Follow me on Twitter or LinkedIn. Check out my website or some of my other work here.

Robert Bryce is the host of the Power Hungry Podcast. An author and journalist, Bryce has been writing about energy, politics, and the environment for more than 30 years.

Link: http://icecap.us/index.php/go/new-and-cool

Übersetzt von Chris Frey EIKE