1

Schiefergas als alternativer Energierohstoff – nur eine goldrauschähnliche Euphorie?

Fast alle hier zu Lande öffentlich zugänglichen Informationen über das „Schiefergas“ stammen aus der Feder von Journalisten unterschiedlichster Bildung und Herangehensweisen. In selteneren Fällen melden sich bzw. kommen hier Fachleute zu Wort. Charakteristisch für die zweifelhafte Qualität der Aussagen zum Thema sind beispielsweise die Beiträge der deutschsprachigen Abteilung von Wikipedia, welche sehr wenig Gehalt aufweisen, z. T. sogar irreführend, unvollständig sind und offensichtlich nicht von Fachleuten stammen. Im positiven krassen Gegensatz dazu stehen analoge Beiträge beispielsweise in den englisch- und russischsprachigen Abteilungen von Wikipedia. Selbstverständlich fühlt sich der Kommentator nicht frei von Subjektivität besonders hinsichtlich weltanschaulicher Gesichtspunkte. Auch ist er kein ausgesprochener Fachmann für Erdöl- und Erdgas, aber durchaus kompetent genug, um fachlich fundierte weitgehend kritikresistente Aussagen aufgrund seines Berufes und dazugehöriger langjähriger Praxis bezüglich Rohstoffexploration, Rohstoffförderung, Bohrtechnik usw. zu treffen.

Zunächst einmal ist vorauszusetzen, dass der interessierte Leser bereits darüber informiert ist, dass Gas aus Schiefern als alternatives Naturgas mit Hilfe „neuer“ Technologien zum jetzigen Zeit­punkt wirtschaftlich gewinnbar zu sein scheint. Weiterhin werden durch Massenmedien wirtschaftli­che und geopolitische Aspekte des Rohstoffmarktes und der Energetik vermittelt. Besonderer Wert wird dabei darauf gelegt, dass die USA endlich unabhängig von Gasimporten werden, was in der Perspektive auch für Europa möglich sei. Auf Gedeih und Verderb ist der Leser diesen Informatio­nen ausgeliefert. So ist es für den durchschnittlichen Bürger von Natur aus sehr schwer, sich ein objektives Bild über die in diesem Zusammenhang behandelten Sachverhalte zu machen.

Deshalb hier einige kurze Begriffserklärungen:

Was sind Schiefer?

Der Begriff Schiefer ist heute in der Geologie ohne weitere zusätzliche Charakterisierung nicht mehr gebräuchlich. Der Terminus Schiefer steht für Gesteine, die eine deutliche Spaltbarkeit auf­weisen. Das heißt, dass sie sich unter mechanischer Einwirkung in mehr oder weniger dünne Ta­feln zerlegen lassen. Man unterscheidet Tonschiefer und kristalline Schiefer.

Tonschiefer sind feinkörnige Gesteine mit sehr hohem Tonmineralanteil, die aufgrund der Wirkung gerichteter Drücke (tektonisch bedingt) eine Schieferung aufweisen. Tonschiefer haben einen ge­ringen Metamorphosegrad. Sie entstanden aus feinkörnigen Lockersedimenten, welche sich im Resultat der Diagenese (physikalisch, physikochemischer Prozess der Gesteinsbildung bzw. Ver­festigung und Umbildung in Raum und Zeit) verfestigten. Diese feinkörnigen z. T. schlammartigen Sedimente bildeten sich unter relativ ungestörten Ablagerungsbedingungen in meist tiefen stehen­den Gewässern. Dort dominierten in der Regel anoxische Bedingungen bzw. ein reduzierendes Mi­lieu, was zur Zerlegung (Fäulnis) organischer Substanz (z. B. abgestorbenes Plankton) unter der Mitwirkung entsprechender Bakterienarten führte. Die neben verschiedensten Farbtönen auftreten­de dunkle Färbung dieser Schiefer ist ein Hinweis auf die  Anwesenheit organischer Substanz. Die­se Schiefer sind potentiell gasführend (meist Methan) und kommen deshalb als Arsenal alternati­ven Naturgases in Frage. Das Gas befindet sich meistens in geschlossenen Klüften und auch in Mikroporen. Dieses Gas kann durch Aufbrechen („hydrofracing“ oder „fracing“) der inneren Ge­steinsstruktur zur Förderung mobilisiert werden kann.

Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Schiefern stehen die hochmetamorphen kristallinen Schiefer, die sich infolge der Langzeitwirkung hoher Drücke, Wärme und auch harter Strahlung herausbildeten. Das Ausgangsgestein für die Bildung kristalliner Schiefer waren Tonschiefer und auch andere Gesteine (z.B. auch nichtsedimentäre). In diesen Schiefern sind mineralogische Re­likte als direkter Hinweis auf einen sedimentären Ursprung nicht mehr vorhanden. Das Mineralin­ventar besteht hier aus sekundären silikatische Bildungen. Eine nennenswerte Gasführung ist für kristalline Schiefer untypisch.

Weshalb erfolgte in Europa bisher keine Gewinnung von Naturgas aus Schiefern?

In den traditionellen Erdgasförderländern konnte bei zuverlässigen Förderraten und deren ständi­ger Erhöhung niemand ernsthaft auf die Idee kommen; Naturgas aus weniger wirtschaftlichen La­gerstätten zu gewinnen. Die erdgasimportierenden Länder andererseits gaben sich bei zuverlässi­ger Lieferung mit dem traditionellen Erdgas und den entsprechenden Preisen ab.

In der nachfolgenden Abbildung ist aus geologischer Sicht dargestellt, welche Position „Schiefer­gas“ unter den anderen Naturgasvorkommen einnimmt.

Abb. 1: Vorkommen von Naturgas

Ebenfalls der Fachbegriff „hydrofracing“ oder „fracing“ als „neues“ Verfahren zur Gewinnung von Fluiden (Naturgas, Erdöl) soll an dieser Stelle kompetent erklärt werden:

„Hydrofracing“ ist eine unter mehreren möglichen Methoden, die bei der Intensivierung der Förder­tätigkeit von Produktionsbohrungen für Erdöl und Erdgas angewendet werden. Die Anwendung dieser Methode zielt auf die Herstellung einer hohen Leitfähigkeit innerhalb der auszubeutenden Schicht zur Gewährleistung eines höheren Zuflusses des zu fördernden Fluids (Gas, Wasser, Kon­densat, Erdöl oder deren Gemische) in Richtung der mit Filter ausgebauten Strecke einer Produkti­onsbohrung. Dazu wird ein flüssiges Mittel (Gel, Wasser, Säure) unter Anwendung von Hochleis­tungspumptechnik in das Bohrloch bis zum Erreichen eines für den konkreten Förderhorizont spe­zifischen Drucks gepumpt. Mit dem Erreichen dieses Drucks wird die innere Struktur des Förderho­rizontes gestört, so dass bisher geschlossene Klüfte und Poren geöffnet werden. Zur Aufrechter­haltung dieses geöffneten Zustandes der Klüfte wird in Kollektoren, die aus terrigenem Material (tonige, sandige Sedimentgesteine) bestehen, ein spezieller Quarzsand quasi als Keil verwendet. Im Fall von kalkigen bzw. kalkhaltigen Kollektoren kann Säure zur Anwendung kommen. Im Resul­tat der Nutzung dieser Methode erhöht sich das Fördervolumen einer Bohrung in der Regel erheb­lich. Diese Methode erlaubt es alte Bohrungen, die nicht mehr rentabel fördern, wiederzubeleben.

Die Entwicklung dieser Methode wird der Firma Halliburton zugeschrieben (1947). Diese nutzte in den USA das Verfahren erstmals kommerziell im Jahr 1949. Damals wurde Wasser und als „prop­ping agent“ (aufspaltendes Mittel) einfacher Flusssand verwendet. Das Verfahren wird auch zur Förderung von Methan aus Kohlenflözen angewendet. Sehr schnell nach seiner Einführung fand diese Methode weltweit Eingang in die Praxis der Erdöl- und Erdgasförderung.

Weltweit werden Arbeiten nach dieser Methode von Serviceunternehmen der Erdöl und Erdgasin­dustrie wie Halliburton, Schlumberger, BJ Services u. a. angeboten.

Für eine Übersetzung des Fachterminus ins Deutsche erscheint dem Berichterstatter der Begriff „hydraulische Schichtbrechung“ als günstig.

In unten folgender Abbildung ist das technische Prinzip des Hydrofracings schematisch dargestellt.

 

Abb. 2: Prinzip des Hydrofracings (nach „Bergenzyklopädie“ V2, S. 36 – Kozlowski et. al (Red.), Moskau 1986)

Für den Leser liegt es nun auf der Hand, dass es sich beim „fracing“ durchaus nicht um ein neues Verfahren als solches handelt. Das „Neue“ besteht darin, dass Gasvorkommen in entsprechenden Schiefern wirtschaftlich nutzbar sind mit Hilfe eines Förderverfahrens unter Anwendung einer spe­ziell dafür angepassten Variante der hydraulischen Schichtsprengung (fracing).

Ähnlich verhält es sich mit dem Neuheitsgrad von Technologien gerichteter einschließlich horizon­taler Bohrungen. In Industrie, Bergbau, Erdöl-/Erdgasförderung und geologischer Erkundung ist die Anwendung solcher Technologien schon über viele Jahrzehnte lang geübte Praxis. In letzter Zeit hat das technologische Grundprinzip der verschiedenen Bohrtechnologien keine revolutionäre Er­neuerung erfahren. Andererseits ist es selbstverständlich, dass neuartige Materialien, Elektronik (Mess- und Steuertechnik), EDV- Anwendungen (Steuerung, GPS u. a.) und neu entwickelte leis­tungsfähigere Aggregate zeitgemäß Eingang in die Praxis finden und somit die bestehenden Bohr­technologien ständig verfeinert und verbessert werden.

Das Neue an der Fördertechnologie für Schiefergas besteht in der Anwendung einer prinzipiell be­kannten Bohrtechnologie, die speziell auf diese Art von Naturgasvorkommen eingestellt und dafür entsprechend verfeinert wurde.

Abb. 3 veranschaulicht das Grundprinzip gerichteten Bohrens bei der Förderung von Erdöl und Erdgas.

 

Abb. 3: Beispiel für gerichtetes Bohren („Nestbohren“) von einem Punkt aus (nach „Bergenzyklopädie“ V3, S. 137 – Kozlowski et. al (Red.), Moskau 1987)

Nach dieser „Einleitung“ wird nun dem Leser vorgeschlagen, sich zum Thema „Schiefergas“ mit einer Stellungnahme von russischer exponierter Stelle bekannt zu machen.

„Ein Zuwachs der Gewinnung von Schiefergas in Europa ist nicht zu erwarten“; (Transkript: OSHIDAT´  ROSTA DOBYTSCHI GAZA IZ SLANTSEW HJE PRICHODITSJA Übersetzung ins Deutsche B. Hartmann) Von Sergej Prawosudow – Generaldirektor des Instituts für Nationale Energetik über Zuwachsperspektiven der Förderung von Schiefergas (aus  http://tinyurl.com/2vfn9ma, erschienen am 13.04.2010 in „Neft` Rossii“ (Erdöl Russlands) und „Russische Business-Zeitung“ Nr. 745 (12))

„In letzter Zeit wird in der Welt eine aktive Kampagne zur Propagierung von Schiefergas geführt. All dies begann, als gemäß den Bilanzen des vergangenen Jahres die USA Russland in den För­dermengen von Erdgas überholten (624 Mrd. m³ gegenüber 596 Mrd. m³).

Dieser Sachverhalt ist durch den Zuwachs der Förderung eben dieses Schiefergases begründet. Sogleich wurde vielfach prognostiziert, dass nun in der ganzen Welt diese Art von Erdgas aktiv ge­fördert werden und damit der russische „blaue Treibstoff“ nicht mehr gefragt sein wird. Jedoch teil­te anschließend die amerikanische Zeitung „The Wall Street Journal“ mit, dass das US-Ministerium für Energetik allzu optimistisch das Fördervolumen des Erdgases im Lande einschätzte. Im besag­ten Artikel wird mitgeteilt, dass die Angaben für das Jahr 2009 noch um 10-12% nach unten korri­giert werden könnten. Wahr ist auch, dass dies noch bis zum Herbst des laufenden Jahres dauern könnte. Dabei hat sich in Russland die gesamte Gasfördermenge bereits im ersten Quartal 2010 gegenüber dem Vorjahr um 18,3% erhöht. Auf diese Weise könnte sich herausstellen, dass sich in Amerika keinesfalls ein „Gaswunder“ ereignet hätte.

In letzter Zeit propagieren amerikanische Firmen verstärkt die Förderung von Schiefergas. Die Selbstkosten für Schiefergas betragen im Mittel 150 $ pro 1000 m³ (d.h., 10 mal höher als für tradi­tionelles Gas in Russland). Deshalb ist es sinnvoll, dieses Gas in unmittelbarer Nähe des Konsu­menten zu fördern. Im Unterschied zu den USA wird Schiefergas in Europa bisher nicht gefördert.

Ein stetiges Wachstum der Förderung von Schiefergas in Europa ist nicht zu erwarten. Dafür gibt es einige Gründe: Erstens, die Schichten gasführender Schiefer sind in den Ländern der Europäi­schen Union gänzlich ununtersucht. Zweitens, ist die Bevölkerungsdichte in Europa weitaus höher als in den USA. Folglich würde die Gasförderung aus Schiefern ständig von Protesten aktiver Bür­ger und ökologischer Organisationen begleitet sein. Die Fördertechnologie bedingt im großen Maßstab die Anwendung des „fracings“ (dafür gibt es im Russischen schon von Anfang an über viele Jahrzehnte einen russischen Fachterminus, der in wörtlicher Übersetzung etwa „Hydrospren­gung“ heißen würde – Anm. d. Übers.), bei dem 900 bis 1000 m³ Wasser in das Gestein gepumpt werden müsste, um damit das dort befindliche Gas zu verdrängen. Man könnte sich damit abfin­den, falls dabei nur Wasser verwendet werden würde – es müssen aber immer diverse chemische

Reagenzien hinzugefügt werde (z. B. Tenside zur Verringerung der Oberflächenspannung des Wassers – Anm. d. Übers.), was zu einer Verschmutzung des Grundwassers bzw. von Süßwasser­quellen führen würde. Sogar in den USA, wo es hinsichtlich ökologischer Fragen nicht so genau genommen wird wie in Europa, wurde die Förderung von Schiefergas im Raum von New York un­tersagt.

Es ist zu erwarten, dass in nächster Zeit die europäischen Länder einem Druck der USA ausge­setzt sein werden, der durch die hinter ihnen stehenden Service-Unternehmen der Erdölindustrie (z. B. Halliburton – Anm. d. Übers.) verursacht wird. Könnte ihnen doch eine großangelegte Förde­rung von Schiefergas in Europa milliardenschwere Gewinne bringen. Solche Unternehmen wie die bekannte Halliburton beschäftigen sich ständig eben mit dem Niederbringen von Bohrungen und dem „fracing“ von Schieferschichten. Ist eine Exploitationsbohrung auf traditionellen Erdgasfeldern in der Größenordnung von insgesamt 30 Jahren funktionsfähig, so sinkt die Ergiebigkeit analoger Bohrungen auf Gasschieferfeldern gegen Ende des ersten Jahres ihrer Nutzung um 70 bis 90%. Deshalb ist man zur Aufrechterhaltung der Gasförderung gezwungen, ständig neue Bohrungen zu teufen und die Aufsprengung der Schichtklüfte (fracing) zu gewährleisten.

In den USA sind ständig etwa 2000 Bohranlagen in Betrieb – in Europa sind es 50. Dies steht da­mit im Zusammenhang, dass in den USA traditionsgemäß die überwiegende Menge von Erdöl und Gas auf dem Festland gewonnen wird. In Europa sind dagegen (gemeint ist Westeuropa; nicht ganz untypische Ausdrucks- und Denkweise vieler Russen – man spricht von Europa und vergisst dabei, dass Russland selbst einen großen Teil Europas bis zum Ural belegt ist und Russen Euro­päer sind. – Anm. d. Übers.) Festlandslagerstätten (gemeint sind Lagerstätten im Teufenbereich bis 5000 m, tiefer gelegene sind höchstwahrscheinlich vorhanden, aber nicht erkundet – Anm. d. Übers.) fast vollständig erschöpft. Die Ölförderung erfolgt fast ausschließlich auf dem Schelf der Nordsee. Bei der Gewinnung von Schiefergas müssten die Europäer amerikanische Bohrfirmen heranziehen.

Es ist sinnvoll daran zu erinnern, dass sich die Förderung von Schiefergas in den USA aktiv in­nerhalb der letzten fünf Jahre entwickelte, was auf die hohen Gaspreise auf dem amerikanischen Markt zurückzuführen ist. Angesichts dessen, dass der „blaue Treibstoff“ 500-600 $/1000 m³ koste­te und die Selbstkosten für dieses Volumen 150 $ betrugen, erscheint dies vollkommen akzepta­bel. Gegenwärtig bei Preisen von weniger als 130 $ / 1000 m³ auf dem US-Markt werden sich wohl wenige Investoren für solche Projekte finden. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich der Still­stand von Bohranlagen stark erhöhte und sich bei mehr als 700 Stück beläuft. Gleichzeitig startete irgend jemand eine große PR-Kampagne zur Propagierung von Schiefergas.

Mit dem Wissen über das Umweltbewusstsein der Europäer verbreitete Anfang März das Unter­nehmen Halliburton eine Meldung, in der mitgeteilt wird, dass seine Spezialisten an einer ökolo­gisch sauberen Technologie der hydraulischen Aufsprengung von Gesteinsschichten arbeite. Im Speziellen wird über die Behandlung der einzupumpenden Wässer mit UV-Strahlung zur Abtötung von Bakterien berichtet, womit sich erweist, dass die Wasserzusätze auch noch gefährliche Bakte­rien enthalten. Außerdem wurden hinsichtlich schädlicher Austräge in die Atmosphäre während der Gasförderung bisher keinerlei seriöse Untersuchungen durchgeführt.

Man kann erwarten, dass in nächster Zeit in der EU eine seriöse Diskussion über die Perspektiven einer Gasförderung aus Schiefern geführt werden wird. Führende Rollen dabei werden aller Vor­aussicht nach solche Länder übernehmen, deren Außenpolitik im großen Maß auf die USA orien­tiert ist wie beispielsweise Polen.

Kommentar der Newchemistry (NC, Russland) (ein Verband der chem. Industrie – Anm. d. Übers.)

Nach Angaben der britischen The Times beginnt in Polen die amerikanische Firma ConocoPhillips ab Mai 2010 mit der Realisierung eines Programms zur Gasförderung aus tiefliegenden Schiefern. Die ersten „high-tec-Schächte“ (Schächte, aus denen Bohrungen in alle Himmelsrichtungen geteuft werden können – Anm. d. Übers.) werden für diesen Zweck in Gda?sk am Ufer der Ostsee errich­tet. Ähnliche Projekte werden in den nächsten Monaten zwei weitere amerikanische Unternehmen sowie ein kanadisches (Exxon-Mobile, Marathon und entsprechend Talisman Energy) in Angriff nehmen.

Es ist zu erwarten, dass diese Projekte einen Sprung in der polnischen wie auch in der amerikani­schen Wirtschaft verursachen werden. Mit Beginn der 2000-er Jahre, als die Technologie des ge­richteten Bohrens im Bereich der Gasförderung aus Schiefern in den USA eingeführt wurde, erwies sich die Gewinnung diese Rohstofftyps als rentabel. Ausgehend von den 1990-er Jahren bis heute haben sich die Fördermengen in den USA vervierfacht, was den Rohstoffpreis wesentlich senkte. Gegenwärtig beträgt der Anteil der Förderung von Schiefergas am Gesamtvolumen der Gasförde­rung in den USA 20 %. Es wird erwartet, dass der Anteil bis zum Jahr 2020 auf 50 % ansteigt.

Gas aus Schiefern unterscheidet sich von Naturgas, welches aus traditionellen Speichern gewon­nen wird, durch sein Vorkommen in Mikroklüften fester brennbarer Schiefer (nicht ganz exakt, sonst wären es Ölschiefer, die eigtl. keine echten Schiefer sind: gemeint sind Schiefer, die natürlich immer Festgesteine sind, organikführend sein können und gasführend in Mikroklüften und Mikro­poren sind, müssen auch nicht brennbar sein – Anm. d. Übers.), die in größeren Tiefen als ge­wöhnliche Erdgaslager vorkommen (muss auch nicht unbedingt sein – Anm. d. Übers.) und einen niedrigen Filtrationskoeffizienten (Maß für die Durchlässigkeit von Poren und Klüften-Maßeinheit – m/d; m/s – Anm. d. Übers.). Vom Standpunkt der bisherigen Gasförderung erscheint das Schiefer­gas aufgrund der besonderen Schwierigkeiten seiner Förderung und der damit verbundenen auf­wendigen Fördertechnologie als nicht traditioneller Rohstoff.“

(Ende der Übersetzung)

Prawosudow führt einige Fakten an, die so in der euphorischen Presse bisher wohl kaum behan­delt wurden. Andererseits ist, zwischen den Zeilen lesend, durchaus erkennbar, dass in Russland hinsichtlich der Rolle des Schiefergases große Aufruhr entstand. Klar ist auch, dass die Medien­welt beispielsweise in Fragen Schiefergas, unabhängig von der Objektivität der Informationen dar­über und von welcher Seite sie kommen, eine neue Qualität des immer noch nicht vergangenen kalten Krieges widerspiegelt. Das Thema Schiefergas ist in diesem Kontext ein Nebenschauplatz des internationalen Gerangels um Rohstoffe, wirtschaftlichen und politischen Einfluss, welches sich nun aktuell u. a. auf dem europäischen Kontinent abspielt.

Die Vorteile des Schiefergases bestehen vor allem darin, dass es praktisch überall in der Welt in insgesamt großen Mengen vorkommt. Glücklicherweise aus Sicht der USA lagern diese gasführen­den Schiefer in Nordamerika relativ oberflächennah (weniger als 1500 m). Für die USA besteht das wirtschaftlich Wesentliche darin, dass das einheimische nicht teurer als das importierte Gas ist. So betrug der Preis für Importgas im Jahr 2009 im Mittel 115 $ pro 10000 m³. Dabei ist es wichtig, dass der Gaspreis bei der Einleitung ins Verteilungsnetz ein Niveau von 180 $/1000 m³ nicht über­steigt. Für den Endverbraucher sind dann 330 $/1000 m³ zu entrichten.

In den EU-Ländern ist die Situation schon eine andere – bei einem Importpreis aus Russland von 300 $ für 1000 m³ Gas muss der Endverbraucher hier 650 $ bezahlen. Angesichts solcher Preise und einer entsprechenden staatlichen Förderung erscheint eine wirtschaftliche Gewinnung von Schiefergas künftig als durchaus gestaltbar. Genau davor müsste man in Russland Angst haben.

Es ist außerdem aber ernsthaft in Betracht zu ziehen, dass auch Russland gemäß seines natürli­chen Potentials wie auch aufgrund seiner fachlichen, technischen und materiellen Möglichkeiten in der Lage wäre, den Weg der verstärkten Ausbeutung von Schiefergas zu begehen.

Dem steht in Europa der EU-Länder folgendes entgegen:

1. Die potentiellen Schiefergaslager sind aus lagerstättengeologischer Sicht praktisch nicht untersucht. Dementsprechend sind die Fragen nach Vorräten, Stabilität der Förderung und der Zuverlässigkeit der Versorgung der Wirtschaft nicht im Geringsten geklärt.

2. In keinem EU-Land besteht ein leistungsfähiger Sektor zur Erkundung und Gewinnung des besagten Rohstoffs. Wollte man aus eigener Kraft diese Aufgabe bewältigen, müsste dem ein entsprechender politischer Beschluss vorausgehen. Der schnellere Weg wäre mit der Inanspruchnahme ausländischer Hilfe gangbar. Hier bestünde aber die Gefahr der Erhöhung des Potentials der äußeren wirtschaftlichen und politischen Einflussnahme.

3. Zur Gewinnung des Schiefergases ist das Niederbringen vieler Produktionsbohrungen unumgänglich, da ihre Funktionsfähigkeit auf ca. 1 Jahr begrenzt ist (im Vergleich dazu funktionieren Produktionsbohrungen für die Erdgasgewinnung ohne zusätzliche Intensivierungsmaßnahmen in Westsibirien 10-15 Jahre). Damit macht sich die Inanspruchnahme großer Flächen einhergehend mit ihrer Verwüstung erforderlich. Das steht im Missverhältnis zur verhältnismäßig hohen Bevölkerungsdichte und der damit verbundenen engmaschigen Infrastruktur. Hinzukommt die restriktive Wirkung komplizierter Eigentumsverhältnisse, die Existenz verschiedenartiger großflächiger gesetzlich festgeschriebener Schutzgebiete und nicht zuletzt eventuell fehlender Akzeptanz in der Bevölkerung.

So ließen sich noch einige Aspekte aus dem Für und Wider zum Thema Schiefergas anführen. Auf jeden Fall ist die Lage zu Gunsten des Schiefergases bei Weitem nicht so eindeutig und rosig, wie es zum Beispiel von namhaften Wirtschaftszeitschriften versucht wird, zu suggerieren. Der Bericht­erstatter hofft, dass er dem Leser das Verständnis dafür vermitteln konnte.

Kurzfristig wird Schiefergas als Energierohstoff auf keinen Fall eine wichtige Rolle in der Wirtschaft Europas übernehmen können. Trotzdem wird es interessant und bleibt abzuwarten, wie die weitere Entwicklung in Sachen Schiefergas verlaufen wird. 

Gastautor Dipl. Geologe Dr. B. Hartmann Halle (S.), 14. Mai 2010 für EIKE




Die 10 Billionen Dollar Gelddruckmaschine im Handel mit Emissionsrechten: Die Chicago Climate Exchange (CCX)

Bei ihrer Gründung im Jahre 2003 wurde die Chicago Climate Exchange (CCX) das erste Handelsunternehmen der Welt für CO2-Emissionen, eingerichtet, alle Transaktionen zu regulieren, die unter Arbeitsplänen zu Emissionsrechten entwickelt wurden, um Treibhausgas-Emissionen von US-Unternehmen einzuschränken und zu besteuern. 

Die frühesten Wurzeln der CCX können bis ins Jahr 2000 zurückverfolgt werden, als Dr. Richard Sandor – ein Ökonom und Universitätsprofessor an der Northwestern University und früherer Leiter der Chicago Mercantile Exchange – die Umsetzbarkeit zu untersuchen begann, ein Emissionsrechtesystem in den Vereinigten Staaten zu initiieren. Zu dieser Zeit besaß Sandor ein Unternehmen mit dem Namen Environmental Financial Products (EFP). Er kannte auch den Senator des Staates Illinois, Barack Obama, der zusätzlich zu seinen legislativen Verpflichtungen ein Führungsmitglied der Joyce Foundation aus Chicago war, die lange eine wichtige Unterstützerin radikaler Umweltgruppen und von Gerichtsprozessen war. Im Jahre 2001 half Obama, ein Darlehen der Joyce Foundation über 347.600 US-$ an Sandors EFP zu lenken. Die Präsidentin der Stiftung, Paula DiPerna, erklärte, dass dieses Darlehen bezweckt, „den Aufbau einer Pilotphase für einen Markt für CO2-Emissionshandel zu unterstützen, die Chicago Climate Exchange“.

Im August 2001 meldete Carlton Bartels, ein Teilhaber von Cantor Fitzgerald und der Geschäftsführer einer Firma namens CO2e.com, ein Patent auf die Software an, welche die CCX irgendwann einmal benutzen würde, um den Handel von CO2-Emissionsrechten in Wohngebieten genau zu überwachen. Aber bevor er sich das Patent sichern konnte, wurde Bartels bei den 9/11-Terroranschlägen auf das World Trade Center getötet. Seine Witwe machte anschließend einen Käufer für die Softwaretechnologie aus: Franklin Raines, Geschäftsführer bei Fannie Mae, dem Hypothekenbank-Giganten, dessen Praktiken, riskante Hypotheken von Banken anzukaufen -und sie dann zu bündeln und seinen Investoren als Hypothekenpfandbriefe zu verkaufen- den US-Immobilienmarkt letzten Endes in einen steilen Niedergang senden würde. Raines überwachte diese Praxis nicht nur sechs Jahre lang, sondern er manipulierte auch Gewinn- und Verlustrechnungen so, um sich selbst und anderen Fannie Mae-Führungskräften zu ermöglichen, gigantische Bonuszahlungen zu verdienen – fast 100 Mio. US-$ für Raines allein – sogar, als der Darlehnsgeber zusammenbrach. Raines sollte schließlich der Kanal sein, mit dem Bartels Software ihren Weg zur CCX findet.

Im November 2001 legte Paula DiPerna ihr Amt als Präsidentin der Joyce Foundation nieder und wechselte zur CCX, wo sie weiterarbeitete, um dort stellvertretende Vorsitzende zu werden und die unternehmensinterne Personalbeschaffung und Öffentlichkeitsarbeit leitete, und als Präsidentin einer Tochtergesellschaft tätig war, der CCX International.

Im Jahre 2002 wurde ein zweites Darlehen der Joyce Foundation über 760.100 US-$ dazu benutzt, den „Start“ der CCX mit seinen 14 Gründungsmitgliedern im Jahr 2003 zu finanzieren, die Prominentesten von ihnen waren so unternehmerische Giganten wie DuPont, die Ford Motor Company und Motorola.

Im November 2002 arbeiteten Franklin Raines und neun Geschäftspartner im Auftrag von Fannie Mae zusammen, um ein Patent auf die Softwaretechnologie anzumelden, die sie von Carlton Bartels Witwe gekauft hatten. Einer dieser Geschäftspartner war Scott Lesmes, der frühere Vizepräsident von Fannie Mae, der für das oben erwähnte System der gebündelten Hypotheken verantwortlich war. Ein anderer war Robert Sahadi, auch ein ehemaliger Vizepräsident der Fannie Mae, der jetzt GreenSpace Investment Finanzdienstleistungen von  seinem 450 m²-Haus in Maryland aus vertreibt.

Das U.S. Patent and Trademark Office erteilte das Patent am 07. November 2006, einen Tag, nachdem die Demokraten die Kontrolle im Kongress übernommen hatten. Die patentierte Technologie, die jetzt beim CCX eingesetzt wird, bündelt CO2 und andere Treibhausgase in einer ähnlichen Weise, wie Fannie Mae faule Hypotheken unter Raines und Lesmes gebündelt hat. Die Kurzfassung des Patents beschreibt, wie CO2 „und andere noch zu bestimmende Umweltschadstoffe in einem einzigen Emissionspool zusammengefasst“ und gehandelt werden.

Heute bezeichnet sich die CCX als „Nord-Amerikas einzigen Emissionsrechtehandel für alle sechs Treibhausgase“- nämlich CO2, Methan, Stickstoffoxid, Schwefelhexaflourid, Perfluorkohlenstoffe und teilfluorierte Kohlenwasserstoffe. Das Unternehmen hat annähernd 300 multinationale Mitglieder, die eine große Anzahl von Industrien repräsentieren, wie die Fahrzeugindustrie, verarbeitende Industrie, Chemie, Elektronik, Pharmazie, Stahl und Transportwesen. Unter den bekannteren Mitgliedern sind die Ford Motor Company, Dow Corning, DuPont, Kodak, Motorola, Sony, Bank of America, Honeywell International, Safeway, IBM und Intel Corporation.

CCX Mitglieder werden definiert als Funktionseinheiten, die „direkte Treibhausgas-Emissionen“ im Zuge ihrer normalen Geschäftstätigkeit produzieren. Die Mitglieder legen sich fest, eine „rechtsverbindliche Verpflichtung zur Emissionsreduktion“ einzugehen, und damit ihre gesamten Emissionen um mindestens 6 % innerhalb einer Periode von 6 Jahren abzusenken. Das CCX sagt, dass die Mitglieder im Gegenzug als „international unter  Umweltgesichtspunkten führende Unternehmen in ihren Industriezweigen anerkannt werden“.

Außerordentliche Mitglieder  setzen sich zusammen aus einer separaten Klassifizierung von CCX-Teilnehmern; sie sind „Bürounternehmen oder Institutionen“, die „vernachlässigbare direkte Emissionen, aber indirekte Emissionen durch den Verbrauch von Elektrizität und Geschäftsreisen generieren, neben anderen Aktivitäten“. Als außerordentliche Mitglieder der CCX legen sich diese Unternehmen rechtsverbindlich fest, sich 100 % ihrer jährlichen indirekten Emissionen“ über einen 6-Jahres-Zeitraum anrechnen zu lassen. Unter den namhafteren außerordentlichen Mitgliedern der CCX sind die Nathan Cummings Foundation, die Rainforest Alliance und das World Resources Institute.

Zu den weltweiten CCX-Filialen zählen jetzt die European Climate Exchange, die Montreal Climate Exchange und die Tianjin Climate Exchange (in China). Darüber hinaus ist die CCX selbst die Filiale eines in London ansässigen Unternehmens, der Climate Exchange PLC  geworden, dem auch die European Climate Exchange gehört und vom Gründer des CCX, Richard Sandor, geleitet wird.

Gemäß Sandors Einschätzung macht der Emissionsrechtehandel einen 10-Billionen-US-$-Markt pro Jahr aus. Generation Investment Management (GIM) – ein Unternehmen, das CO2-Emissionsreduktionszertifikate anbietet, dessen Vorsitzender und Gründungsmitglied Al Gore ist – bemerkte das enorme Profitpotential, erwarb einen 10-Prozent-Anteil an der CCX und wurde der fünftgrößte Mitinhaber der Gesellschaft. 2006 erwarb Goldman Sachs auch einen 10-Prozent-Anteil der CCX.

Ein besonders bemerkenswertes Vorstandsmitglied der CCX ist Maurice Strong,  ein früherer Generalsekretär der UN-Umweltkonferenz von 1992 und ein führender Architekt des Kyoto Protokolls von 1997, einer internationalen Vereinbarung, die für 37 Industriestaaten verbindliche Ziele für Reduktionen von Treibhausgasemissionen festsetzte. Strong hat eine Vorgeschichte von Verstößen wegen Insider-Handels aufzuweisen.

Im Jahre 2009 kaufte ein Konzern in Atlanta, die Intercontinental Exchange (ICE), einen 4,8 %-Anteil der CCX. Im April 2010 willigte die ICE ein, 604 Mio. US-$ für die Climate Exchange PLC zu zahlen, der in London ansässigen Betreiberin der CCX und der European Climate Exchange.

Chicago Climate Exchange (CCX)

190 South LaSalle Street, Suite 1100 Chicago, Illinois 60603

Phone: (312)554-3350 URL: http://www.chicagoclimatex.com

Übernommen von Discover the network org 

Eine kleine Werbung (Welcome to Trading Carbon’s Bonn climate talks supplement.)  für deutsche Trittbrettfahrer finden Sie hier

Die Übersetzung besorgte dankenswerterweise Thomas Ebbinghaus EIKE 




Spanische Solarenergieblase geplatzt!

Selbstverständlich kann jede Industrie „steil wachsen“, falls die Regierung genug Steuerzahler-Dollars einwirft. Jetzt, da Spanien in ein schwarzes Haushaltsloch rutscht, kommt heraus, dass die Sonnenenergieförderung nicht mehr aufrechterhalten werden kann. In diesem Frühjahr haben wir gesehen, wie die spanische Sonnenergieblase platzte. Climatewire [Artikel steht nicht frei zur Verfügung] berichtete: 

Vor zwei Jahren erst schwelgten die spanischen Sonnenenergiefirmen in großzügiger Regierungsförderung und wuchsen in fiebrigem Tempo, 18 Milliarden € (damals etwa $28 Mrd.) wurden für Fotovoltaik auf Dächern und Feldern ausgegeben. In Kürze wurde das Land zum Spitzenreiter aller Solarmärkte der Welt.

Spaniens Solarenergieförderung war vier bis sechs Mal höher als für die Windenergie. Die Preise für die Einspeisung von Sonnenenergie waren 12 Mal höher als für Elektrizität aus fossiler Energieerzeugung. Deutschland und Spanien installierten vor zwei Jahren rund 75 Prozent aller Solaranlagen weltweit.

Plötzlich, angesichts einer bevorstehenden tiefen Rezession, einer einbrechenden Baukonjunktur und einem in die Höhe schießenden Haushaltsdefizit, hat die spanische Regierung im vergangenen Jahr den Einkaufspreis für Solarenergie um 29 Prozent gekürzt, und die Obergrenze für neue Solarenergieanlagen auf 500 Megawatt pro Jahr gesetzt. Derzeit werden weitere Kürzungen erwogen, die bis zu 40 Prozent betragen und sogar rückwirkend gelten könnten, wie lokale Zeitungen berichteten.

Deutschland und Frankreich haben ebenfalls ihre lachhaft teuren Sonnenenergieförderungen zurückgefahren. Freilich sind nun einige U.S.–Bundesstaaten und Städte dabei, Gesetze für die gleiche fehlgehende Förderung zu machen, die in Europa derzeit rasch über Bord geworfen wird. 

Wenn aber die Förderung stirbt, sterben damit auch die davon abhängigen viel gepriesenen „grünen Arbeitsplätze“. Laut Climatewire haben sich in Spanien etwa 30.000 grüne Jobs in Luft aufgelöst. Frühere Studien haben herausgefunden, dass jeder neue grüne Arbeitsplatz in Spaniens Erneuerbarem Energiesektor beinahe $750.000 gekostet hat.

Ja, Herr Präsident, bedenken Sie bitte, was in Ländern wie Spanien passiert.

von Dr. Benny Peiser, 07.05.2010auf ACHGUT Spanische Sonnenergieblase geplatzt

Sehen Sie hierzu auch die interessanten Bemerkungen von Chris Horner in Pajamas Media

 Die Übersetzung besorgte dankenswerterweise Helmut Jäger für EIKE.




Saubere Arbeitsplätze, teure Arbeitsplätze? Warum Italien sich keine „Grüne Ökonomie“ leisten kann.

Die Kosten und den Nutzen ökologischer Politik zu verstehen, ist besonders wichtig für Italien, einem Land, das bereits mehr als seinen Anteil an Opfern für die Umweltreligion bezahlt hat, als es 1987 nach einer Volksbefragung seine vier Atomkraftwerke abschaltete. Daher müssen wir die Folgen bedenken, bevor noch mehr Steuergelder für Maßnahmen im Rahmen der Klimaübereinkunft der Europäischen Union zur vermeintlichen Rettung des Planeten ausgespuckt werden.

Zu diesem Zwecke haben wir eine Studie durchgeführt, um die Wirksamkeit von grüner Förderung zur Schaffung von Jobs zu beurteilen. Die zu beantwortende Frage lautete: Falls die derzeitigen zur Förderung Erneuerbarer Energien investierten Ressourcen in andere Wirtschaftssektoren investiert worden wären, hätten dann mehr oder weniger Menschen Arbeit?

Es wird häufig übersehen, dass die Schaffung von grünen Arbeitsplätzen durch Förderung und Regulierung gleichzeitig zur Vernichtung von Arbeitsplätzen in anderen Industrien führt. Das rührt daher, weil jegliche Ressource, die zwangsweise einem Wirtschaftssektor entnommen und aus politischen Gründen den Erneuerbaren Energien zugeführt wird, nur einmal investiert werden kann. In unserem Land [Italien] werden grüne Energien durch einen Aufpreis subventioniert, den jeder Verbraucher von elektrischer Energie mit seiner Stromrechnung bezahlt (etwa 4,3 % der durchschnittlichen Rechnung). Deshalb befinden sich Italiens Elektrizitätskosten unter den höchsten in Europa. Insbesondere bezahlen die großen Industrieverbraucher das Meiste für Elektrizität in Europa (mindestens 25 % über dem EU-Durchschnitt im Jahre 2008, laut Aussage der italienischen Energie-Regulierungs-Behörde).

Um die Nettobilanz für die italienische Beschäftigungslage zu beurteilen, haben wir die Anzahl der grünen Jobs geschätzt, von denen angenommen wird, dass sie durch die Förderung geschaffen wurden oder im Entstehen begriffen sind. Hierzu haben wir angenommen, dass um 2020 Italien sein Maximum zur Ausschöpfung der Wind- und Sonnenenergie erreicht haben wird, wie es von der italienischen Regierung 2007 definiert worden ist, als der grüne Parteiführer Alfonso Pecoraro Scanio gleichzeitig Umweltminister war. Wenn wir die unseres Erachtens aufgeblähten Schätzungen aus verschiedenen Quellen für bereits existierende grüne Jobs benutzen, kommen wir auf einen Ausgangspunkt von 9.000 bis 26.000 Jobs für Windkraft und 5.500 bis 14.500 für Fotovoltaik. Sodann haben wir berechnet, dass dank der von Rom versprochenen Förderungsgelder die Anzahl der in der grünen Ökonomie arbeitenden Menschen sich auf einen Gesamtbestand von 50.000 bis 112.000 im Jahre 2020 erhöhen wird. Die meisten dieser Jobs – mindestens 60% – werden aber auf Installateure und andere zeitweilige Arbeiten entfallen, die wieder verschwinden, wenn ein Solardach oder eine Windkraftanlage in Betrieb gehen……….. …………..

………Schließlich haben wir den akkumulierten Betrag öffentlicher Gelder berechnet, der für Wind- und Sonnenenergie bis 2035 und 2040 ausgegeben sein wird, wenn das jeweils letzte grüne Zertifikat für Windenergie und Einspeisevergütung für Sonnenenergie für die 2020 installierte Kapazität abgelaufen sein wird. Zwischen 2000 und 2040 wird die gesamte Förderung für Wind und Sonne rund € 63,6 Mrd. betragen. Daraus errechneten wir einen Durchschnittsbetrag zwischen € 566.000 und € 112.000, den der Verbraucher pro grünem Job finanzieren muss. Im Vergleich dazu beträgt laut italienischem Statistischen Institut der durchschnittliche „Kapitalstock“, auch „Kosten pro Arbeitsplatz“ genannt, in der Industrie € 112.500 und € 163.200 in der Gesamtwirtschaft.

Also kostet ein grüner Job durchschnittlich so viel wie 4,8 Jobs in der Gesamtwirtschaft, oder 6,9 Jobs in der Industrie. Mit dem gleichen bereits bezahlten oder zugesagtem Förderungsgeld hätten nahezu fünf mal so viele Jobs geschaffen werden können, wenn der Privatwirtschaft erlaubt worden wäre, dies in anderen Wirtschaftssektoren auszugeben.

Unser Ergebnis stimmt in weitem Bereich mit den Ergebnissen überein, die Professor Gabriel Calzada von der Universität Rey Juan Carlos für Spanien ermittelt hat, dass ein grüner Job im Durchschnitt so viel kostet wie 2,2 „schmutzige“ Jobs. Warum die italienische Zahl mehr als zweimal so hoch ist, rührt daher, dass Italien anders als Spanien Technologie-Importeur ist und kein Hersteller.

Unsere Zahlen scheinen nur zu bestätigen, was man ohnehin weiß: Die grüne Ökonomie kann sehr profitabel für die Empfänger der Förderung sein, aber sie ist vernichtend für die Gesamtwirtschaft. Umweltaktivisten und Politiker reden immer über die vermutete „doppelte Dividende“ der Erneuerbaren Energien. Die Förderung der grünen Energiequellen mag ja einen Umweltvorteil schaffen, aber unsere Studie deutet darauf hin, dass dieser mögliche Vorteil nicht umsonst ist.

Von Carlo Stagnaro und Luciano Lavecchia, Mailand für "The Wall Street Journal" OPINION EUROPE 11. Mai 2010 Der Originalartikel ist hier (gegen Gebühr) abrufbar

Die zugrunde liegende Studie "Are Green Jobs Real Jobs" kann hier abgerufen werden

Herr Lavecchia ist Forscher am Institut Bruno Leoni, einer italienischen Denkfabrik. Herr Stagnaro ist Direktor für Forschung und Studien am Institut Bruno Leoni.




CO2-Kopfpauschale: Neue Schmierung für Merkels lahmenden Klimamotor! Der Westen bezahlt seine eigene Abschaffung

So geschmiert, jagen nun wieder die üblichen "Volksvertreter" in den Parteien los, das gewohnte scheindemokratische Kasperle-Theater abzuspulen. Bei der SPD ist es Ulrich Kelber; bei der FDP – wie gewohnt – Michael Kauch.

Im Hintergrund steht der Versuch, China und Indien mit der Idee der Kopfpauschale nun doch ins Boot einer verbindlichen CO2-Vereinbarung zu locken. Man spekuliert darauf, dass sich die bevölkerungsreichen Länder mit ihrem derzeit geringen CO2-Ausstoß das kostbare Geschenk nicht entgehen lassen werden. 

Die Antreiber und Nutznießer des CO2-Regimes sehen in China mit seinen 1,3 Milliarden Menschen den Markt der Zukunft. Im Bereich Mobilität ist die Verlockung gerade für die Chinesen besonders groß. China und Japan sind führend in der Batterietechnik und China ist obendrein beim Rohstoff Lithium im Vorteil. Was China fehlt, sind die Mittel für Förderprogramme zum Kaufanreiz, denn die Elektro-Autos des chinesischen Hersteller BYD (Build Your Dreams) sind etwa 4 x teurer als die herkömmlichen BYD-Modelle.

Über die CO2-Abgabe sollen den Armen dieser Welt die Mittel in die Hand gegeben werden, die erschlaffenden Gewinnmöglichkeiten auf den gesättigten westlichen Märkten zu ersetzen. Im Klartext heißt das, weil wir Bürger-Schafe hier nicht genug konsumieren, müssen wir neue Fresser heranfüttern.

Mit dem "Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität" will Merkel der ihr willfährigen Wirtschaft neues Futter beschaffen. Deutschland soll zum Leithersteller für Elektromobilität werden. Die Automobilbauer freut es, dass der deutsche Michel ihnen die Chinageschäfte möglich machen soll. 

Dass die Automobilwirtschaft in Gestalt des staatsnahen Autohersteller VW von Anfang an eine Rolle spielte bei der Umsetzung der CO2-Idee in politisches Handeln, ist CDU und FDP zu verdanken. 

Eduard Pestel, CDU, war unter den Gründern des Club of Rome im Jahre 1968. Pestel war ebenso Kuratoriumsvorsitzender der VW-Stiftung. Er initiierte Meadows "Grenzen des Wachstums" und beeinflußte das Werk konzeptionell. Die VW-Stiftung übernahm die finanzielle Förderung. 1972 wurde Meadows Werk dann herausgegeben.

Pestel gründete 1975 das "Institut für angewandte Systemforschung und Prognose e.V." in Hannover, das nach seinem Tod 1988 zum "Pestel-Institut" umbenannt wurde. Er war Vorstand des Haus Rissen, Hamburg, in diese Zeit fiel die Gründung der Deutschen Gesellschaft Club of Rome (DGCoR) im Jahre 1978, deren ersten Vorsitz er bis zu seinem Tod ebenfalls innehatte.

Passend dazu schuf Hans-Dietrich Genscher, FDP, als frischgebackener Innenminister der Regierung Brandt/Scheel 1969 mit der Umweltverwaltung den Apparat, der alle Widerstände aus dem Weg zu räumen hatte und die legislative Basis legen sollte für die große Transformation zur Unterordnung aller politischen Ziele unter das Endziel "Umweltschutz".

Im Hintergrund stand der Gedanke, wie die Beherrschung der Schlüsselindustrien zu erlangen sei. Deutschland mit seiner Untertanen-Mentalität und seinem Kaiser-Wilhelm-Geist wurde gelockt mit der Aussicht, Öko-Weltmacht zu werden. Und nun marschiert Deutschland stramm diesen Weg weiter unter dem Diktat der DDR-geschulten Marschällin Merkel.

Ihr neuer Angriffsplan setzt auf "Elektromobilität", die Bastionen "Stromerzeugung" sind bereits gefallen. Die Stromversorger machen inzwischen jeden technisch und wirtschaftlichen Irrsinn von Offshore bis DESERTEC mit, Hauptsache die Kasse stimmt und man bleibt nicht an den selbst verursachten Folgekosten hängen. Das Volk hat man eingenebelt mit dem trügerischen Glauben Gutes zu tun und mit ein paar Solarmodulen auf dem Dach selber auf der Seite der Gewinner zu sein.

Die Universitäten mit ihren beamteten Professoren spielen mit bei der Volksverdummung und dem Ausverkauf des Landes. Schon im Jahre 2004 schickte der Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg seinen Ehemaligen mit der Einladung zum Alumni-Treffen ein Faltblatt mit dem Slogan "Lieber Zellen auf dem Dach, als Aktien im Keller" mit. Friedrich August von Hayek würde mächtig staunen über seine Universität.

Jürgen Trittin als ehemaliger Kommunist reibt sich die Hände vor Vergnügen, wie bürgerliche Parteien und Industrie sich gegenseitig schmieren, "Kapitalisten" und Politiker ihre verantwortungslose Fratze zeigen. Mehr und mehr wird das Volk diese korrupte Wirtschaft hassen, die käuflichen Parteien verachten – und grün und links wählen. Bei den Europawahlen und den Landtagswahlen in Niedersachsen zeigte sich schon das Zukunftsmodell an zwei Wahlkreisen in Hannover-Linden. Grüne und "Die Linke" zusammen erreichten mehr als 50 Prozent der Stimmen. 

Die Leute vom Club of Rome werden sich ebenfalls freuen, dass Kirchen und bürgerliche Parteien ihnen den Weg bereiten zu einer zentralen Weltensteuerung, in der es weder Nächstenliebe, weder rot noch schwarz noch gelb geben wird, weder rechts noch links, nur Befehl und Gehorsam – und Monopolwirtschaft mit Preisdiktaten.

Die Chinesen handeln längst nach dem Motto: "Egal welche Farbe die Katze hat, Hauptsache sie fängt Mäuse". IPCC-Gründer Maurice Strong, Freund der Rockefeller-Familie, "berät" schon jetzt die chinesische Regierung. Sie werden sich wohl eher gegenseitig beraten und lachen darüber, wie leicht sich der freie Westen auf die Matte legen läßt – und Merkel/Westerwelle Ihnen auch noch dabei helfen.

2 bis 5 Billionen US-Dollar jährlich wollen die neuen Weltenlenker in ihre eigene Tasche spülen. Griefahn-Ehemann Braungart ist dabei wie auch Gorbatschow – und natürlich der NASA-Klimaforscher James E. Hansen.

Von Hanna Thiele. Der Artikel erschien zuerst bei eigentümlich frei.

Internet:

Spendenliste des Deutschen Bundestages

PIK-Report Nr 116 Nach Kopenhagen – Neue Strategie zur Realisierung des 2 Max Klimazieles (PDF)

Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung(PDF)

Gorbatschow: Deutschland wird Öko-Weltmacht

Concerted Strategies to meet the Environmental and Economic Challenges of the 21st Century, National Bank of Austria, Vienna,16th – 17th April 2009  (PDF)

Programm, Club of Rome Versammlung in Amsterdam, 2009




Anti-Windkraft-Demo in Berlin! Am 15.5. Gesamtdeutsche Anti-Windkraft Kundgebung am Brandenburger Tor – Pariser Platz

Mehr Information dazu hier!




Wind”park” Alpha Ventus: Ohne Wärmekraftwerke läuft nichts!

Autor Manfred Knake vom Wattenrat.

Ohne ein stabiles Stromnetz kann keine Windkraftanlage Strom ins Netz einspeisen. Dieser Wind“park“ kann also nicht eine einzige Glühbirne erhellen, wenn kein oder nur wenig Wind weht. Der Geschäftsführer der „Deutschen Offshore-Testfeld und Infrastruktur-GmbH & Co. KG“ (DOTI) brachte es auf den Punkt: «Für jedes Megawatt Windstrom muss auch ein Megawatt an Land als Ausgleich bereit stehen» (dpa/lni vom 27. April 2010).

Dieser bemerkenswerte Satz wurde in der Jubel-Berichterstattung vieler Medien einfach unterschlagen, Selbstzensur ist möglich. Und dieser „Ausgleich“ wird von Gas-, Kohle-, und Atomkraftwerken geleistet; Wind- und Atomenergie sind also „heimliche Schwestern im Netz“, die Windkraft keine Alternativ- sondern eine sehr teure Additivenergie, für den imaginären „Klimaschutz“ also völlig untauglich.

Für die Finanzierung hat man die haushaltsneutrale Subventionierung aus der Zwangsabgabe für alle Stromkunden mit dem „Erneuerbaren Energiengesetz“ erfunden, eine Lizenz zum Gelddrucken für Windkraftbetreiber. Der Offshore Boom begann erst richtig im Jahre 2008,  als sich die Windlobby durch den Bundestag die Einspeisevergütung von 9ct  auf 15ct/kWh erhöhen ließ, nun erst rechnete sich das Geschäft (siehe auch “Investitionsruinen auf See”). Einer der Lobbyisten der innigen Verflechtungen von Politik und Wirtschaft  ist Wolfgang von Geldern (CDU), Vorsitzender des Wirtschaftsverbandes Windkraftwerke. Von Geldern war von 1983 bis 1991 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der Regierung Kohl. Von 1998 bis 2008 war er  Vorstandsvorsitzender der Plambeck Neue Energien AG, ebenfalls ein Offshore-Betreiber.

„Umweltfreundlich”  ist diese Art der Stromerzeugung auf See ohnehin nicht. Bei den Seekabelverlegearbeiten 2008 entstanden erhebliche Schäden in einer Schutzzone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeerzwischen der Insel Norderney und dem Festland.

Für ziehende Seevögel sind Offshore-Windparks gerade bei unsichtigem Wetter Todesfallen; diese künstlichen Riffe am stark befahrenen Verkehrstrennungsgebiet der südlichen Nordsee können auch zu Havarien mit Schiffen  und dann zu großflächigen Öleinträgen in die Nordsee und das Wattenmeer führen.

DOTI: Für die Realisierung des ersten deutschen Offshore-Windparks Alpha Ventus wurde 2006 die „Deutsche Offshore-Testfeld und Infrastruktur-GmbH & Co. KG“ (DOTI) gegründet. Die EWE AG ist mit 47,5 Prozent Führungsgesellschaft und realisiert das Projekt mit weiteren Partnern aus der Energiebranche. Unter der Bezeichnung „Borkum West“ hat DOTI die Genehmigungsrechte an dem Testfeld von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft für die Nutzung und Erforschung der Windenergie auf See (Stiftung Offshore-Windenergie) gepachtet. Unternehmenssitz der DOTI GmbH ist Oldenburg.

Wir zitieren:

dpa/lni vom 27. April 2010

[…]Auch Minister Röttgen und die Chefs der drei beteiligten Energiekonzerne sind optimistisch: «Bis zum Jahr 2050 klimaneutrale
Stromerzeugung, also praktisch CO2-frei», gibt Röttgen das Ziel der Bundesregierung vor. Allein bis 2030 sollen bereits mehrere 1000 Anlagen mit einer Leistung von 25 000 Megawatt installiert sein. Die Hürden bis dahin sind noch hoch: Umweltfragen beim Bau sind noch ungelöst, und bei Flaute fließt kein Strom durch die Seekabel an Land. «Für jedes Megawatt Windstrom muss auch ein Megawatt an Land als Ausgleich bereit stehen», sagt Lamsbach. […]

stern.de vom 27. April 2010

Kritik von Umweltschützern

[…] Kritik gab es anfangs nach Schäden im Watt bei der Verlegung des tonnenschweren Seekabels. Es endet auf einem auf Stelzen gebauten Umspannwerk im Windpark, wo auch ein Hubschrauber landen kann.

Naturschützer wie der regionale Wattenrat in Ostfriesland sehen zudem Gefahren für Schweinswale und Zugvögel. Ein Untersuchungsbericht von der benachbarten Forschungsplattform Fino 1 zeigt eine hohe Gefährdung beim Vogelzug in der Nacht. Ornithologen hatten bereits während des Baus zum Schutz der Tiere und der Anlagen ein Frühwarnsystem in Kombination mit einem Beleuchtungs- und Abschaltkonzept vorgeschlagen. Denn bei schlechtem Wetter fliegen die Vögel niedrig und werden mangels anderer Rastplätze auf See durch beleuchtete Objekte angezogen. Die Beleuchtung wiederum ist aus Gründen der Schiffs- und Flugsicherheit vorgeschrieben.

Skeptiker befürchten aber auch Gefahren für die Schifffahrt, wenn sich weitere Windparks in der dicht befahrenen Deutschen Bucht drängeln.[…]

Handelsblatt, online, 28. April 2010

Offshore-Windpark: Brüssel prüft Zuschuss für Alpha Ventus

Der gerade eröffnete Offshore-Windpark Alpha Ventus könnte zum Zankapfel zwischen Bundesregierung und EU-Kommission werden. Brüssel blockiert einen Zuschuss in Höhe von 30 Millionen Euro für das Projekt.

NORDDEICH. Blauer Himmel, dazu eine leichte, aber stetige Brise: Die Bedingungen für die Eröffnung des ersten deutschen Offshore-Windparks schienen am Dienstag ideal. Doch aus Sicht des Unternehmenskonsortiums, das den Windpark Alpha Ventus 45 Kilometer nördlich von Borkum hochgezogen hat, ziehen dunkle Wolken auf: Die EU-Kommission blockiert einen Zuschuss für das Projekt. […]

Ähnliche Beiträge:

  1. Offshore-Windenergie: Vogelhäcksler auf See
  2. Windkraft im Wald? Günter Ratzbor und der Deutsche Naturschutzring dafür!
  3. Autor: Wattenrat

 Als Ergänzung eine überschlägige Kosten/Nutzen Rechnung von Michael Krüger Science Sceptical hier zu lesen




Auf Sand gebaut: 100 Prozent erneuerbare Energien?

Hat man erstmal einen solchen Glaubenssatz mit seiner existenziellen Konsequenz geschaffen, verblassen alle Bedenken und Einwände und man kann sich losgelöst von Moral und Ethik mit der Umsetzung beschäftigen. Selbst wenn dieser erste Hauptsatz tatsächlich gültig wäre, ließe sich immer noch weniger Kohlendioxid freisetzen, beispielsweise durch Kernenergie, Abscheidung mit anschließender Speicherung oder schlichtweg durch sparen. Also muß noch ein zweiter Hauptsatz her: Energie darf zukünftig nur noch aus  „renewables“ bezogen werden, was hier nur ein anderes Wort für die verschiedenen Formen der Sonnenenergie ist. Und zwar nicht weniger als zu zu 100 %, wie schon der Titel der Studie verkündet. Hier ergibt sich nun der erste Widerspruch in diesem Machwerk: Wenn tatsächlich durch die CO2-Freisetzung des Menschen das Klima katastrophal verändert wird, was geschieht dann ab 2050 in der Welt ohne fossile Energie für die Stromerzeugung? Eiszeit? Ist die weniger katastrophal? Oder hat hier die Partei in ihrer unendlichen Weisheit endlich den angedichteten Widerspruch des Kapitalismus über seine systembedingte Überproduktion gelöst? Wenn kein CO2 mehr durch den Menschen freigesetzt wird, soll die Erde immer weiter abkühlen und es müssten folglich immer mehr Sonnenkollektoren gebaut werden. Das bedeutet aber, immer mehr Arbeitsplätze würden erschaffen – ein weiterer Beweis für die Überlegenheit der Planwirtschaft. Wer das jetzt für Sarkasmus hält, sollte die Passagen über die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Sonnenenergie in dieser Studie besser selbst lesen.

Jetzt aber ans Eingemachte. Die Studie stellt fest, daß die für eine hundertprozentige Versorgung mit Wind, Sonne und Biomasse benötigten Flächen in Europa nicht ausreichen. Es muß also Lebensraum im Osten – Pardon – in Nordafrika beschafft werden. In einem Gebiet, das wie die Studie schreibt: überwiegend als gering bevölkert betrachtet wird. Da sind wir doch richtig beruhigt. Bleiben doch somit unseren guten Sonnenkollektorbauern so unappetitliche Erfahrungen wie in den 1940er Jahren bei der „Besiedelung“ der Ostgaue erspart. Schließlich waren dort die Gebiete, wenn nicht unbesiedelt, dann doch wenigstens mit den für das neue Gesellschaftssystem unbrauchbaren Rassen übervölkert. Die Studie rechnet jedoch sicherheitshalber mit 100 Mio. zu beglückenden im betrachteten Raum, weil sich ja der Nordafrikaner als solcher, bekanntermaßen immer noch unkontrolliert vermehrt. Was aber ist, wenn sich die Völker des Orient nicht der neuen Religion von Klima und Sonne anschließen wollen? Wenn die Wüstenstämme einfach Danke sagen, weil ihnen die Wüste so gefällt wie sie ist? Wenn böse Potentaten einfach nicht einsehen wollen, daß sie die ihnen von Allah geschenkten Gas- und Ölvorkommen einfach selbst entwerten sollen? Wenn die Nordafrikaner – nicht zuletzt wegen ihrer langen Erfahrung mit Kolonialmächten – das Bepflastern der Wüste mit Spiegeln lediglich für einen neuen Trick halten, um sie von der technischen Entwicklung fern zu halten? Sozusagen als Antwort der sogenannten 1. Welt auf das Streben der sogenannten 3. Welt nach der Kraft des Atoms? Wurde doch „Alternativenergie“ noch vor wenigen Jahren als „Angepasste Technologie“ verkauft. Also als eher geeignet für Menschen, die es nicht so drauf haben.

Man verzeihe mir als Ungläubigem solche Gedanken. Ich vergaß für einen Augenblick,  daß ja „wegen Klima“ das Schicksal der Welt auf dem Spiel steht. Wenn schon der US-Imperialismus angeblich einen Krieg wegen des Erdöls im Irak anzettelt, dann werden doch die Erleuchteten notfalls einen kleinen Kreuzzug zur Rettung der Welt durchführen dürfen. Schließlich geht es hierbei ja nicht um Profit, sondern um die Schaffung einer neuen Welt. Wer will da so kleinlich sein und an das Selbstbestimmungsrecht der Völker erinnern?

Bisher galt in Europa in der Elektrizitätswirtschaft das strenge Subsidiaritätsprinzip: Jeder muß in seinem Versorgungsgebiet auch den Strom erzeugen, den er verbrauchen will. Eine Vernetzung mit anderen Versorgungsgebieten dient nur einer zusätzlichen Sicherheit. Geholfen wird bei Engpässen ausdrücklich nur vorübergehend und gegenseitig. Dieses Prinzip hat – neben vielen technischen Vorteilen – auch erhebliche gesellschaftliche Konsequenzen. Man kann es anschaulich so ausdrücken: Der Kölner muß auch die Abgase seiner preiswerten Braunkohle einatmen, der Bayer die Gefahren seines billigen Atomstroms tragen und der Alternative mit dem Schlagschatten seines Windrades leben.

Aber wir wissen es ja schon lange, von Stalin lernen, heißt siegen lernen. Stalin hatte nämlich zwei grausige Steckenpferde: Die Kollektivierung der Landwirtschaft und die Elektrifizierung der jungen Sowjetunion. Der Schrecken des ersteren ist manchen noch bekannt, unter den Konsequenzen des zweiten hat Russland noch heute zu leiden. Väterchen Stalin wollte die Wasserkraft (Alternativenergie!) der großen Ströme Sibiriens nutzen und damit das Sowjetreich elektrifizieren. Man muß ihm zumindest zugute halten, der Ölboom hatte noch nicht stattgefunden, die Kernenergie war noch gar nicht erfunden und er hatte mehrere Zeitzonen zur Verfügung. Wie erbärmlich ist dagegen die Idee von Desertec: Schon die Sendung mit der Maus zeigt mit einem Globus und einer Taschenlampe den Zusammenhang von Tag und Nacht und Jahreszeiten (Energiespeicherung). Die „Energieexperten“ der Studie geben selbst eine über das Jahr gemittelte Leistung von deutlich unter 300 W/m^2 Kollektorfläche an. Gegen den notwendigen Flächenbedarf geraten die sibirischen Stauseen zu Dorfteichen. Die erst noch zu erzeugenden 1 Mrd. Kubikmeter Trinkwasser jährlich, von der die Studie ausgeht, waren auch nicht nötig. Es wird ein gigantisches Übertragungsnetz benötigt, um die riesigen Leistungen quer über den Kontinent zu transportieren. Man muß es noch einmal betonen: Ein zusätzliches Leitungsnetz, das nur wegen des Übergangs zu einer zentralen Versorgung benötigt wird. Wer trägt hierfür die Kosten? Wie geht der Materialbedarf und die dauerhafte Belastung in eine Umweltbilanz ein? Wie werden die Gegenden entschädigt, die nur Trasse für diese Fernübertragung sind, selbst aber keinen Nutzen davon haben? Wer einen Vorgeschmack haben will, wie sensibel insbesondere Deutschland mit den Interessen und Empfindungen von Nachbarn umzugehen pflegt, möge sich noch einmal die Diskussionen um die Ostsee-Pipeline anschauen. Was geschieht, wenn Anlieger einfach so etwas nicht wollen? Bürgerinitiativen kommen in dieser schönen, neuen, CO2-freien Welt nicht mehr vor. Wie war das noch mit Gewerkschaften im Kommunismus? Richtig, die werden gar nicht gebraucht, weil ja bereits die Partei die Interessen der Arbeiterklasse vertritt!

Nun soll aber keiner denken, es handle sich bei Dersetec nur um die Wiedergeburt des Kolonialismus. Nein, auch europäische Regionen bekommen ihr Fett weg. Einige der „Energieexperten“ scheinen doch schon mal die Sendung mit der Maus gesehen zu haben. Jedenfalls wird immer wieder von einer notwendigen Speicherung durch den Ausbau der Wasserkraft in den Alpen und Skandinavien geschrieben. Dabei wird unterschlagen, daß sowohl in der Schweiz, wie auch in Schweden die Entscheidung für Kernenergie eine bewußte Entscheidung gegen den weiteren Ausbau der Wasserkraft war und ist. Ganz einfach, weil die Grenzen des Ausbaues technisch längst erreicht sind oder zumindest aus politischen Gründen nicht mehr durchsetzbar sind. Es gibt in diesen Ländern schon seit Jahrzehnten Proteste wegen der Umweltzerstörung (Schweiz und Österreich) und der Bedrohung ganzer Kulturen (Samen in Skandinavien). Aber, vielleicht soll es auf diesem Sektor ja heißen: Von China lernen, heißt siegen lernen! Die „drei Schluchten“ lassen grüßen.

Vielleicht ist aber ja alles ganz harmlos. Liest man das Verzeichnis der Förderer, so trifft man auf alle bekannten „Abgreifer von Staatsknete“.  Die gesamte Riege von Konzernen, denen kaum etwas selbst einfällt, deren „Unternehmertätigkeit“ sich nur auf das suchen von „Subventionstrüffeln“ beschränkt. Diesmal ganz vorne weg, die Finanzindustrie. Man kann aus dieser Studie geradezu das dürsten der Vertriebsabteilungen nach neuen „Knallern“ heraus lesen. Containerschiffe, Hausbau für eigentlich nicht kreditfähige usw. sind verbrannt. Es müssen neue Luftblasen her, um die Gier der Kundschaft zu befriedigen. Aber halt, aus Fehlern lernt man: Diesmal sollen alle Kredite durch Staatsbürgschaften und garantierte Preise für mindestens 25 Jahre im Voraus abgesichert werden. Dann ist man auch sofort bereit, Spiegel für die Wüste zu finanzieren. Die Vertriebsabteilungen scharren schon mit den Hufen, schließlich muß man ja schon jetzt an die nächsten Boni denken. Interessant ist an diesem Vorgehen nur, wen die Linke beim Platzen dieser Blase verantwortlich machen wird: Die Ackermänner oder doch die eigenen Kader? Macht nichts, wenn dieses Land endgültig zusammenbricht. Bis 2050 haben unsere „Alt-68er“ ihre wohlverdienten Beamtenpensionen bereits aufgebraucht.

Wem dies übertrieben pessimistisch erscheint, der sollte sich bewußt werden, daß eine Umstellung der europäischen Stromerzeugung auf 100 % erneuerbare Energien bis 2050 nur mit der Kollektivierung der Landwirtschaft in der jungen Sowjetunion vergleichbar ist. Der Preis für elektrische Energie ist der Brotpreis heutiger moderner Volkswirtschaften. Die Zerstörung kompletter Industrien innerhalb weniger Dekaden und die Vernichtung eines erheblichen Teils des Kapitalstocks in ganz Europa und Nordafrika kann nur gewaltsam erfolgen. Am Ende dieses Prozesses würde zwangsläufig eine neue Gesellschaftsordnung stehen und das kann mit Sicherheit keine Demokratie sein!

Wie aber kommt man zu Argumentationsketten, die halbwegs gebildete Menschen blenden sollen? Man stellt eine plausibel anmutende Behauptung in den Vordergrund: Die Sonne scheint umsonst und in schier unermesslicher Menge. Mit der gleichen Trivialität könnte man auch die Abschaffung der Kühlschränke fordern, da es ja unendlich viel Eis in den Polregionen gibt. Die komplizierte Erzeugung von elektrischer Energie und deren Verteilung ist nur wenigen Spezialisten mit entsprechend langer Ausbildung verständlich. Genau diese Komplexität macht man sich zur Verschleierung nutzbar. Ein bekanntes Prinzip, mit dem jeder Bankangestellte beim Verkauf von Aktien arbeitet. Kaum ein Depotinhaber versteht wie Börse funktioniert, aber alle machen begeistert mit. Ein Geschäft, das die Verfasser unserer Studie meisterlich verstehen. Botschaften die die Gier des Investors fördern, werden plakativ herausgestellt: CSP ist schon in naher Zukunft konkurrenzfähig. Der Einschub, wenn die Abgaben für CO2 drastisch erhöht werden und die Politik die externen Kosten der fossilen Energien endlich berücksichtigt, wird zwar nicht verschwiegen, kommt aber „ins klein Gedruckte“, wegen der Prospekthaftung. Jetzt sind wir schon bei der nächsten Technik zur Blendung: Man spricht von „Concentrating Solar Power“ oder noch knackiger „CSP“. Solar-Rinnen-Kraftwerke oder Kraftwerke, die mittels Spiegeln Sonnenstrahlung auf hohe Türme konzentrieren hört sich irgendwie nicht so sexy an. Viel schlimmer noch, der potentielle Investor könnte sofort merken, daß es sich nicht um eine revolutionäre Neuerfindung handelt, sondern eher um eine Jahrzehnte alte und recht simple Technik. Seit Mobiltelefon, Computer etc. weiß aber auch der gern zitierte „Einfache Mann“ sehr wohl, daß sich Erfindungen blitzschnell durchsetzen, wenn sie wirklich nachgefragt werden und sich damit Geld verdienen läßt. Demgegenüber sind Erfindungen die auch nach Jahrzehnten nicht eine wesentliche Durchdringung des Marktes erreicht haben, meist Totgeburten.

Aber unsere Dampfplauderer von PwC und PIK wissen ganz genau, daß man es sich in der mit öffentlichen Mitteln geförderten Hängematte der Gutachter recht gemütlich einrichten kann, wenn man des öfteren alten Wein in neuen Schläuchen verkauft. Deshalb kommen wir nun zum „super smart grid“. Wow! „Super“ und „Smart“, besser kann es doch gar nicht gehen. „Super“, kann man hier am besten mit elendig langen Übertragungsleitungen übersetzen, die den Strom von Nordafrika nach Nordeuropa transportieren sollen. Hätten unsere „Experten“ mal die Sendung mit der Maus gesehen, wo mit Taschenlampe und Globus Tag und Nacht und die Jahreszeiten erklärt werden, hätten sie wahrscheinlich selbst gemerkt, daß mit langen Leitungen keine Lösung gegen Dunkelheit zu erzielen ist: Es gibt kaum eine Zeitverschiebung zwischen Nordafrika und Europa und schon gar keine Umkehrung der Jahreszeiten. Ebenso soll „smart“ nicht für ein neues und totales Überwachungssystem werben, sondern hebt auf den Teilbereich einer gesteuerten Nachfrage ab. Die Rückkehr zur mittelalterlichen Gesellschaft, in der nur bei Tag gearbeitet werden kann, läßt sich nur schwer als erstrebenswert verkaufen. Deshalb soll die Nachfrage der Produktion untergeordnet werden. An der künstlichen Erzeugung von Nachfrage durch billigere Tarife zu Schwachlastzeiten, ist schon weiland die Bundespost gescheitert. Das günstige Telefongespräch zwischen 22 und 6 Uhr hatte lediglich zu einer neuen Lastspitze gegen 22 Uhr geführt, aber kein Betrieb hat deswegen nur noch nachts mit seinen Kunden telefoniert, nicht einmal der sparsame Student hat die Oma deswegen um 4 Uhr in der Nacht aus dem Bett geklingelt. Das „smart grid“ ist eine putzige Schöpfung weltfremder Geister und wird sich zu einem totalen Flop entwickeln. Deswegen darf man auch keinem so genau erklären, was sich hinter dieser „Neusprech-Sprechblase“ verbirgt. Auch an dieser Stelle wird die alte Erfahrung des „Grauen Kapitalmarktes“ wieder verwendet: Wenn der Kunde misstrauisch wird, überschütte ihn gekonnt mit Anglizismen. Die Erfahrung lehrt, bei soviel „Experte“ traut sich keiner mehr zu hinterfragen und es beginnt der Zustand des seligen Glauben und Hoffen. Wenn man im Zusammenhang mit Höchst-Spannungs-Gleichstrom-Übertragung von Netzen redet, muß man diese Technik grundsätzlich nicht verstanden haben. Hierbei handelt es sich um das genaue Gegenteil. Sie dient dazu, Leistung entkoppelt von einem Punkt zu einem anderen zu transportieren und dabei die Nachteile von vermaschten Netzen zu vermeiden. Aber macht nix, liebe „Experten“, „super smart grid“ hört sich trotzdem ganz toll an. Vor dem geistigen Auge erscheint einem förmlich die futuristische „Dispatcher-Zentrale“ (so hieß das damals unter Allende) in der die „Elite der Ökonomen“ sitzt und konzentriert darauf wartet den Wunsch der Werktätigen nach Strom zu befriedigen oder auch nicht.

Ganz abenteuerlich wird es aber mit der Schaffung der „Neuen Volkswirtschaft“. Die Studie bestreitet nicht, daß Elektroenergie, erzeugt aus Sonneneinstrahlung, die teuerste aller möglichen Varianten ist. Trotzdem soll sie Arbeitsplätze schaffen. Wenn überteuerte Produkte Arbeitsplätze schaffen würden, könnten wir all unsere Wirtschaftsprobleme durch drastische Preiserhöhungen lösen. Alle Nationen würden durch gegenseitige Preiserhöhungen fröhlich dem Paradies entgegen gehen. Aber nein, natürlich nicht. Deshalb sollen die Preise „vorübergehend“ subventioniert werden. Volkswirtschaftlich trivial ist, daß die zur Subvention notwendigen Mittel vorher dem Bürger aus der Tasche genommen werden müssen und er sie somit nicht mehr für andere Dinge ausgeben kann. Weniger als ein Nullsummen-Spiel, sonst gebe es die DDR immer noch. Arbeitsplätze werden in Wirklichkeit vernichtet.

Aber unsere „Experten“ haben ja erforscht, daß sich die Kosten für CSP um 10 bis 15% verringern, wenn sich die Installation verdoppelt. Hört sich ganz toll an, jedenfalls wenn man nichts mit Mathematik am Hut hat. Selbst im günstigen Fall ergibt das nach vier Verdoppelungen – also einer Versechzehnfachung der installierten Kollektoren – immer noch lediglich eine Halbierung der Investitionskosten. In der Studie werden die Investitionskosten für Kernkraftwerke mit 2.100 bis 3.300 €/kW und für CSP in der Sahara mit 2.300 bis 2.900 €/kW angegeben. Jetzt muß man wieder ins Kleingedruckte einsteigen: Ein Kernkraftwerk kann praktisch dauernd laufen, eine CSP nur 2.500 h/a. Man muß also die notwendigen Investitionskosten wenigstens mit dem Faktor 3,5 bei CSP multiplizieren. Ein Kernkraftwerk kann Strom produzieren, wann immer man will. Ein CSP nur bei Tageslicht und strahlend blauem Himmel. Selbst wenn es gelingt Langzeitspeicher (Jahreszeiten) in ausreichender Größe zu bauen, müssen deren beträchtliche Investitionskosten noch hinzugerechnet werden. Außerdem wird man um eine Energiewandlung (Wirkungsgrad) nicht umhinkommen, die die Investitionskosten wenigstens noch einmal verdoppelt! Es mutet wie das Rennen zwischen Hase und Igel an! Vielleicht liegt ja hierin der Grund, warum auch mit Sonne gesegnete Länder weiterhin konventionelle Kraftwerke bauen?

Es ist und bleibt eine volkswirtschaftliche Wahnvorstellung, daß man die Preise für Elektroenergie beliebig erhöhen und dadurch das Paradies auf Erden schaffen kann. Bestenfalls kann man versuchen, eine unrentable Technik durch Tricks (externe Kosten) und „Bleigewichte für Mitbewerber“ (CO2-Abgabe) zu puschen. Solange es jedoch noch ein freies Land auf der Erde gibt, werden genug Menschen solchen künstlichen Hindernissen auszuweichen wissen. Spätestens nach dem Zusammenbruch des Sowjet-Reiches sollte jedem klar sein, daß Planwirtschaft auch mit Mauern und Atomwaffen nicht dauerhaft durchzusetzen ist!

Deshalb sollten wir endlich zur Kenntnis nehmen, daß die sogenannte „Ökobewegung“ längst nicht mehr nur aus sympathischen Naturfreunden besteht. Wie diese Studie eindrucksvoll zeigt, ist der Wendepunkt längst vollzogen. Rot und Braun können ein sehr schmutziges Grün ergeben. Es geht längst nicht mehr um Ökologie (was genau, das auch immer sein mag), sondern um Gesellschaftsveränderung. Klimaschutz ist nur ein Vehikel.

Klaus-Dieter Humpich

* 100 % renewable electricity 

Website des Liberalen Instituts. Mit Dank für die freundliche Genehmigung!

Mehr zum grünen Irrweg hier und hier und hier




Große Windparks: Ihr Einfluss auf das Klima und ihre Verlässlichkeit!

Die Autoren befassen sich damit, inwiefern die Installationen sehr umfangreicher Windparks Einfluss auf das Klima haben könnten, und zwar getrennt nach Windparks an Land und auf dem Ozean.

Für diese Abschätzung wurde ein dreidimensionales Klimamodell benutzt. Dabei wurde als Annahme nicht von der Konzentration vieler Windräder an einzelnen Stellen ausgegangen, sondern dass weltweit so viele errichtet werden, dass sich der Weltenergiebedarf damit zu etwa 10% decken ließe. Das Ergebnis dieser Modellrechnungen ist überraschend: Es kommt heraus, dass sich die globale Temperatur zumindest über Landgebieten um etwa 1K oder sogar noch etwas mehr erhöhen dürfte. Auch Verschiebungen der Wolken- und Niederschlagsverteilung wären danach zu erwarten.

Interessanterweise ergab die Rechnung von Windparks in Ozeangebieten bei den Auswirkungen aber eine Abkühlung. Dies ist jedoch nicht verifizierbar, weil zu viele Annahmen auf zu unsicherer Basis gemacht werden mussten. Die Autoren mahnen an, noch bessere spezielle und realistische Parameter zu finden, um auch Ozeanwindparks besser simulieren zu können. Sie gehen davon aus, dass durch Fortschritte der Technik Windturbinen in Ozeanen bald bis zu einer Wassertiefe von 200 m installiert werden können.

Diese Parameter müssen dann noch in generelle Klimamodelle eingebracht und überprüft werden. Ein anderes angesprochenes, aber nicht näher untersuchtes Problem, das die Autoren ansprechen, ist der Umstand, dass man natürlich zusätzlich riesige Überlandleitungen bauen muss, um die Energie von den erzeugenden Windparks zu den Verbrauchern zu bringen.

Zurück zur Installation von Windturbinen auf dem Festland. Die unterschiedliche Ausdehnung, variierende Landschaftsformen und hydrologische Gegebenheiten führen zu verschiedenen, jeieils aber signifikanten Klimaeffekten. Wegen der angenommenen Nichtlinearität der Änderungen von Oberflächenstrukturen und den daraus resultierenden Effekten stellt die Auswahl geeigneter Standorte eine große Herausforderung dar. Klimaeffekte nehmen zu, je mehr Energie erzeugt wird, nehmen jedoch wieder ab, wenn die Effizienz der Energieumwandlung verbessert werden kann. Nicht berücksichtigt bei diesen Untersuchungen wurden Auswirkungen auf die Landschaft und Umwelt, auf Vögel und andere Begleiterscheinungen wie z. B. Schlagschatten und ein gewisser Lärmpegel.

Unsere Ergebnisse sind recht tragfähig. Eine Steigerung der Effizienz um 25 bis 30% hilft, die Auswirkungen auf das Klima zu reduzieren, aber nicht gänzlich zu unterbinden. Die Ergebnisse sind auch abhängig davon, wie realistisch man Landoberflächen und die atmosphärische Grenzschicht in den Modellen abgebildet hat. Weitere Untersuchungen mit alternativen Modellrechnungen einschließlich hoch auflösender Klimamodelle und dynamischen 3d-Darstellungen der Verhältnisse in Ozeanen sind erforderlich. Außerdem ist es dringend erforderlich, dass die Ergebnisse durch angemessene Feldexperimente und Messkampagnen überprüft und abgestützt werden, um noch bessere Modelle für die Simulation der Auswirkungen von Windrädern zu entwickeln.

Völlig unzureichend sind bisher auch alle Maßnahmen, die regelmäßige Verfügbarkeit von Windenergie sicherzustellen. Dieser Effekt ist in unseren Modellen nicht berücksichtigt worden. Gebraucht werden dazu herkömmliche Kraftwerke, ultralange Überlandleitungen (mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Landschaft, A. d. Übers.) und großräumige Kapazitäten, um überflüssige Energie irgendwie zu speichern. Jede einzelne dieser Maßnahmen hat natürlich ebenfalls massive Auswirkungen auf die Umwelt.

Der Übersetzer ist Diplom-Meteorologe, Fachrichtung Synoptik. Er hat sich in seiner Studienzeit auch näher mit Klimatologie befasst. Diese Untersuchung geht jedoch in gewisser Weise über sein Fachwissen hinaus, so dass keine Gewähr übernommen werden kann, ob die fachlichen Aussagen der Autoren korrekt wiedergegeben sind. Der oben stehende Text ist eine Zusammenfassung eines hoch wissenschaftlichen Artikels, den zu bewerten Wissenschaftlern vorbehalten bleiben muss, die von Energie viel mehr verstehen.

Übersetzung der Einführung und der Zusammenfassung des Artikels

 Den Originalartikel finden Sie hier:

Große Windparks: Ihr Einfluss auf das Klima und ihre Verlässlichkeit

Potential climatic impacts and reliability of very large-scale wind

farms von C. Wang and R. G. PrinnC. Wang und R. G. Prinn

erschienen in Atmos. Chem. Phys., 10, 2053–2061, 2010

Abstract: Um den künftigen Energieverbrauch der Welt zu decken und gleichzeitig Klimaeffekte zu berücksichtigen, muss man großräumige Technologien entwickeln, die wenig oder gar kein CO2 freisetzen. Eine solche Technologie könnte die Windkraft sein, denn Wind steht verbreitet zur Verfügung. Großräumige Windparks beeinflussen jedoch massiv die Umwelt. Außerdem weht der Wind sehr unregelmäßig, und außerdem dürfen die Kosten zumindest derzeit einen gewissen niedrigen Rahmen nicht übersteigen. Um einige dieser Zusammenhänge zu untersuchen, benutzten wir ein dreidimensionales Klimamodell, um den Einfluss auf das Klima abzuschätzen. Außerdem installierten wir zahlreiche durch Windkraft angetriebene Generatoren über weiten küstennahen See- und Landgebieten. Windturbinen, die bis zum Jahr 2100 etwa 10% des Weltenergiebedarfs decken, könnte zu einer Erwärmung über +1 Grad in Landgebieten führen. Im Gegensatz dazu sollte es über Seegebieten um den gleichen Anteil kühler werden. Allerdings muss dieser Effekt auf dem Ozean noch näher untersucht werden. Es könnte sowohl signifikante Erwärmung oder Abkühlung sowohl über Land als auch auf See geben ebenso wie Änderungen der globalen Verteilung von Regenmengen und Wolken. Dies sind Folgen einmal der höheren Rauhigkeit und Verringerung der Windgeschwindigkeit in der Nähe solcher Windparks, die unterschiedliche Bodenreibung an Land und auf dem Wasser sowie die Installation parallel oder senkrecht zur vorherrschenden Windrichtung. Die Ergebnisse sind auch von der Qualität des Modells abhängig sowie von der Realität der vermuteten Funktionsweise der Windturbinen. Zusätzliche theoretische Überlegungen sowie ausgedehnte Feldmessungen sind erforderlich, um die Ergebnisse zu überprüfen. Die tägliche, monatliche und jährliche Verfügbarkeit von Windkraft, abgeleitet aus meteorologischen Beobachtungen, braucht für die Nutzung weitere Optionen, wie Energie aus normalen Kraftwerken als Backup, sehr weite, die Landschaft massiv beeinflussende Überlandleitungen sowie Möglichkeiten, Energie zu speichern. All dies vor dem Hintergrund spezieller ökonomischer und technologischer Zwänge.

Conclusions: Um den künftigen Energieverbrauch der Welt zu decken, muss man großräumig Technologien entwickeln, die wenig oder gar keine Treibhausgase freisetzen. Eine solche Technologie wäre die Windenergie. Es wurde ein dreidimensionales Klimamodell benutzt, um die Klimaeffekte zu berechnen, die durch die Installation von Windturbinen über großen Land– und Ozeanflächen entstehen. Errichtet man auf dem Festland genug dieser Turbinen, um etwa 10% des Energiebedarfs zu decken, resultiert daraus eine Erwärmung um mehr als 1 K. Signifikante Erwärmung oder Abkühlung wären Fernwirkungen solcher Installationen, und auch Verschiebungen in der globalen Verteilung von Wolken und Niederschlag wird es geben.

Dass bei der Installation in Meeresgebieten eine Abkühlung heraus kommt, ist zwar interessant, aber nicht verifizierbar, hauptsächlich wegen der unrealistisch hohen Zunahme an Reibung, um die Windenergie überhaupt heraus zu filtern. Es müssen spezielle und realistische Parameter entwickelt und gefunden werden, um die Effekte der Windturbinen über dem Ozean besser simulieren zu können. Diese Parameter müssen dann noch in Modelle der generellen Zirkulation eingebettet werden, bevor man verlässliche Ergebnisse erhält. Die Technologie von Windturbinen im Ozean mag genügend Fortschritte machen, um sie auch in Wassertiefen bis 200 m zu installieren. Voraussetzung dafür ist allerdings auch, dass es genügend Kapazität in Gestalt sehr langer Leitungen gibt, um den Transport des Stromes zu gewährleisten.

Die Installation von Windturbinen auf dem Lande, mit unterschiedlicher räumlicher Ausdehnung, Landschaftsformen und hydrologischen Gegebenheiten führt zu verschiedenen, aber vermutlich jeweils signifikanten Klimaeffekten. Wegen der angenommenen Nichtlinearität  der Änderungen von Oberflächenstrukturen und den daraus resultierenden Klimaeffekten, stellt die Auswahl geeigneter Standorte eine Herausforderung dar. Klimaeffekte nehmen zu, je mehr Energie erzeugt wird. Sie nehmen ab mit Steigerung der Effizienz der Energieumwandlung. Nicht berücksichtigt sind dabei Auswirkungen auf die Umwelt, wie z. B. auf Vögel, das Wetterradar oder auch ein gewisser Lärmpegel.

Unsere Ergebnisse sind recht tragfähig, um spezielle Turbinentechnologien zu entwickeln, die man effektiv nutzen kann. Die Steigerung deren Effizienz um 25 bis 30% hilft, die Auswirkungen auf das Klima zu reduzieren, aber nicht gänzlich zu unterbinden. Unsere Resultate sind auch abhängig davon, wie realistisch wir Landoberflächen und die atmosphärische Grenzschicht in unseren Modellen abgebildet haben. Untersuchungen mit alternativen Modellrechnungen einschließlich hoch auflösender Klimamodelle und dynamischen 3d-Darstellungen der Verhältnisse in Ozeanen sind erforderlich. Angemessene Feldexperimente und Messkampagnen, um unsere Ergebnisse zu überprüfen und um noch bessere Modelle für die Simulation von Windturbinen zu entwickeln sind ebenfalls dringend erforderlich.

Außerdem muss noch viel mehr dafür getan werden, die Verfügbarkeit der Windenergie sicherzustellen. Dies ist in unseren Modellen nicht berücksichtigt worden. Gebraucht werden dazu beispielsweise herkömmliche Kraftwerke als Backup, ultralange Überlandleitungen und Möglichkeiten, überschüssige Energie zu speichern. Jede einzelne dieser Maßnahmen hat natürlich ebenfalls massive Auswirkungen auf die Umwelt und/oder die bestmögliche Technologie.




Neue Gas-Bonanza: Förder-Durchbruch lässt Rohstoffjäger träumen!

Hamburg – Die gegenwärtige Stimmung im Gasmarkt erinnert an den Goldrausch 1897 am Klondike. Neue Trecks von Glücksrittern ziehen in die Wildnis, um nach wertvollen Rohstoffen zu suchen. Verändert hat sich die Technik: Die Goldgräber siebten mit bloßen Händen im Flusssand, die Gasgräber schwärmen mit monströsen Maschinen aus.

Das Rohstofffieber bricht mal wieder aus – diesmal global. Weltweit wollen sich Energiemultis in den Untergrund bohren, an vielen Orten beginnt noch im laufenden Jahr die Suche nach neuen milliardenschweren Gasvorkommen.

Den ganzen Text finden Sie hier bei Spiegel Online 




Elektromobilität:Mit „nachhaltigem“ Unfug wird unserer Zukunft vernichtet: Maßlose Ressourcenverschwendung

Heutige Autos bestehen hauptsächlich aus Eisen/Stahl, Aluminium, Kunststoff, Kupfer (bis etwa 25 Kilogramm), Zink zur Stahlbeschichtung, Glas, Gummi und Gewebe für die Reifen sowie anderen Werkstoffen in kleinen Mengen. Wie Ulrich Grillo, Vorsitzender des Ausschusses Rohstoffpolitik im BDI in den VDI- Nachrichten beklagt, steuern wir auf eine Rohstofflücke zu. So steigt der Kupferanteil beim Elektroauto auf etwa 65 Kilogramm. Hinzu kommt die dafür geeignete Lithium- Ionenbatterie, die im Durchschnitt 50 Kilogramm Aluminium, 40 Kilogramm Kupfer, 10 Kilogramm Zink sowie Seltene Erden benötigen wird. Doch schon der Hybridantrieb treibt den Kupferanteil und das Wagengewicht in die Höhe. Beim milden Hybrid des Mercedes 400 sind es lediglich 75 Kilogramm, die der Basis aufgeschlagen werden müssen, bei stärkeren elektrischen Maschinen und größeren Batterien klettert das Zusatzgewicht erheblich höher und damit auch die Beanspruchung aller Bauteile. Die durch höheres Gewicht erzwungene schlechtere Beschleunigung muß durch den Elektromotor kompensiert werden. Energierückgewinn ist nur bei Verzögerung möglich. Bei konstanter Geschwindigkeit steigt dagegen der Rollwiderstand durch höheres Wagengewicht und damit der Verbrauch. „Zukunftsfähigkeit“ sieht anders aus. 

Dazu kommt, dass knapp die Hälfte der weltweit bekannten Lithiumreserven in einem bolivianischen Vorkommen liegen, zu dem China einen exklusiven Zugang anstrebt. Bei Seltenen Erden für Permanentmagnete  liegen 80 Prozent der Vorkommen auf chinesischem Boden und China strebt danach, auch die restlichen 20 Prozent zu kontrollieren, ebenso den Nickel- und Eisenerzmarkt. Der ungeheure Rohstoffbedarf Chinas habe seit 2004 den Schrottmarkt „leergesaugt“ berichtet Grillo und das würde noch schlimmer, weil China ab 2010 die Umsatzsteuer bei Einfuhr von Metallschrott erstatten wolle. Heute würden bei uns für die Metallproduktion gut 50 Prozent Schrott verwendet, bei Kupfer sind es etwa 54 Prozent. Der hohe Schrottanteil wäre wichtig, weil beim Metallrecycling gegenüber der Gewinnung aus Rohstoffen bis zu 95 Prozent der Energiekosten eingespart werden. Darum müsse Deutschland Sorge tragen, dass auch der Metallschrott in Deutschland bleibt. 

Elektroautos sollen mit „erneuerbarem“, also alternativem Strom aus Sonnendächern und Windmühlen betrieben werden. Der Energieexperte Professor Helmut Alt von der FH Aachen hat ausgerechnet, dass Benzin ohne Steueranteil rund 4 Cent pro Kilowattstunde kostet, Strom aus Sonnendächern 43 Cent und aus Windmühlen 12 Cent. „Wegen der begrenzten Stromspeicherfähigkeit heutiger Batterien müsste man im Winter auf die Autoheizung und im Sommer auf die Klimatisierung wohl komplett verzichten“ schreibt er. Wir fügen hinzu, dass der Elektromobilist möglichst auch nur am Tag fahren sollte und wenn es nicht regnet, um Strom für Licht und Scheibenwischer zu sparen. Die „Netzstützfunktionen“ durch Autobatterien nennt Alt „Spinnerei“. „Erneuerbare“ Energien (die natürlich nicht „erneuerbar“, sondern lediglich alternativ sind) und Elektroauto werden wohl für die meisten Autofahrer unbezahlbar sein“, schreibt Alt. Hinzu kommt, dass die künftigen Finanzminister mit absoluter Sicherheit dem fröhlichen Elektrotreiben nicht tatenlos zusehen werden, sondern den Strom zusätzlich mit Steuern belegen. Das Stromäquivalent von fünf Euro pro Liter Sprit wird dann ganz schnell überschritten (Alt) .

Es gibt nicht einen einzigen Grund auf den Verbrennungsmotor zu verzichten. Die Rohölreserven haben sich laut Esso von 2007 auf 2008 erneut leicht erhöht. Dabei ist das von BP entdeckte neue Erdölfeld im Golf von Mexiko und das vor Brasiliens Küste noch nicht eingerechnet. In Afrika sind gleich mehrere neue Erdölfelder entdeckt worden (FAZ vom 18.9.09.) Zudem wird der Kraftstoffverbrauch der neuen Autos weiter sinken, so dass auch der zusätzliche Bedarf von China und Indien allmählich seinen Schrecken verliert. Abgesehen davon kann der Transportsektor überhaupt nicht auf Dieselkraftstoff verzichten.  

Ist die Elektromobilität bereits eine sinnlose Ressourcenverschwendung und finanzielle Schreckensvision in der Zukunft, wird sie doch von den Windmühlen und Sonnendächern weit übertroffen. „Verdient Ihr Dach auch schon Geld?“ steht auf den Plakaten. Genau deshalb werden Solarzellen installiert, und der Stromkunde kann sich gegen die maßlose Einspeisevergütung nicht wehren. „Die Sonne schickt keine Rechnung“ heißt es. Sie nicht, aber der Stromversorger für eine Ware, die an Unzuverlässigkeit und miserablem Wirkungsgrad nicht mehr zu überbieten ist, wobei preiswerte Solarzellen zunehmend aus China kommen. Mit dem hochgelobten Wind steht es ebenso. Was wird da mit „installierten Leistungen“ geprahlt, die sich später als Windei präsentieren – und als Störfaktor. So erlebten wir in Mecklenburg im Spätsommer an einem sonnigen, aber windigen Sonntag einen Netzzusammenbruch. „Sowas haben wir hier öfter“, bemerkten Einheimische. Abgesehen davon sprechen Sonnendächer und Windmühlen jeder „Effizienz“ Hohn und sind an Ressourcenverschwendung nicht mehr zu überbieten. Da liegen und stehen zahllose Tonnen wertvoller Werkstoffe sinnlos in der Gegend herum und sind auch in der Zukunft nicht in der Lage, Kohle und Kernenergie zu ersetzen. Daß die Windenergie „grundlastfähig“ werden soll, können nur bösartige Ignoranten behaupten. Die zahllosen Solaranlagen liefern heute lediglich 0,6 Prozent des deutschen Strombedarfs, beim Wind sind es trotz einer „installierten“ Leistung von insgesamt 22.755 Megawatt auch nur 6,3 Prozent. Dabei müssen die Investitionskosten für Wind und Sonne verdoppelt werden, weil für die gleiche Leistung Kohle-, Gasturbinen- und Kernkraftwerke für die Regelenergie sorgen müssen. Wenn kein Wind, dann auch kein Strom – und nachts sind alle Sonnendächer tot. Rosige Aussichten also für die russischen Gaslieferanten!

Aufmerksame Beobachter werden übrigens feststellen, dass bereits die ersten Windmühlen- „Leichen“ in der Gegend stehen und sich selbst bei idealem Wind nicht mehr bewegen. Ihre Zahl wird zunehmen, weil die mit meist weit überzogenen Versprechungen geköderten Investoren entweder kein Geld mehr haben oder die Lust an den teuren Spielzeugen verloren. Sollte in unsere Regierung jemals wieder Realitätsbewusstsein einziehen gibt es nur einen Weg, nämlich das „Erneuerbare Energien Gesetz“ auslaufen zu lassen und die Technik künftig nicht mehr zu bevormunden. Im Gegensatz zu den Politikern wissen die Ingenieure genau was machbar ist und sich auch verkaufen lässt. So ist seit 1970 der spezifische Energieverbrauch – Energieverbrauch je Einheit des Bruttosozialprodukts – in Deutschland um über 50 Prozent gesunken. Dieser Prozess geht unablässig weiter.

Längst überfällig ist der Abbau des unsinnigen Subventionsberges, der auf jährlich rund 150 Milliarden Euro geschätzt wird. Damit könnten die öffentlichen Kassen in kurzer Zeit saniert werden. Aber da die durch Sachkenntnisse unbelasteten, ideologisch motivierten Politiker durch einen dichten Ring aus lieben Parteifreunden, Schmarotzern, Beratern und anderen Hyänen von der Realität abgeschirmt werden, die ausschließlich am Geld des Steuerzahlers interessiert sind, wird sich auch künftig an diesem „System“ nichts ändern. Wen interessiert schon das dumme Volk, das für immer höhere Belastungen keinen Gegenwert erhält?

FAZ Autor  Christian Bartsch für EIKE




Solarstrom-Förderung kostet Stromkunden 3 Mrd. Euro* im Jahr!

Hierbei geht es schlichtweg um den Schutz der Verbraucher vor einer nicht gerechtfertigten Belastung. Und das bedeutet nur eine eher bescheidene Dämpfung des zukünftigen Fördergeldanstiegs in Höhe von etwa 0,5 Mrd. Euro im Jahr. Die Belastung der Stromkunden wird auch nach dieser Maßnahme weiter stark ansteigen,“ so die VIK-Geschäftsführerin, Dr. Annette Loske. Lediglich neu hinzukommende Anlagen sollen nach den jetzigen Plänen geringere Vergütungen erhalten. Für sie sollen eindeutige Überförderungen verhindert werden. Für die bis dahin errichteten Anlagen wird der Verbraucher dagegen die mehr als lukrativen Vergütungen über einen Zeitraum von 20 Jahren weiter finanzieren müssen.

Abbildung: Vergleich der Gestehungskosten pro kWh für verschiedene Energieträger. Die Kosten für Solar- und Windstrom enthalten nicht die zwangsläufig entstehenden Kosten zum Betrieb der zwingend erforderlichen Gas-Pufferkraftwerke, die die unstetige Anleiferung in Sekundenschnelle ausgleichen müssen. 

Aufgrund der überhöhten Förderraten wachsen die Solarfelder und -dächer aktuell schneller als jeder Zielkorridor der Bundesregierung es je vorsah – um 60 Prozent allein im Jahr 2009. Den Betreibern bescheren sie überhöhte risikolose Gewinne zu Lasten der Stromkunden. Der drastische Mengenanstieg führt unausweichlich zu einer weiter deutlichen Steigerung der für 20 Jahre fixen Fördergeldzahlungen. Diese wird über die Stromrechnungen von den Kunden bezahlt.

„Ohne Kosteneffizienz im EEG entwickeln wir keinen Energiemix, der für den Industriestandort Deutschland tragfähig ist. In den parlamentarischen Beratungen dürfen die geplanten, moderaten Absenkungen nicht weiter entschärft werden. Eigentlich müssten viel mutigere Schritte ergriffen werden, um die Kosten für die Verbraucher nicht noch stärker explodieren zu lassen“, so Dr. Loske weiter. Der VIK hofft, dass Umweltminister Röttgen den Weg der Effizienzprüfung im EEG weiterhin konsequent geht. Nur so kann ein wirklich gangbarer Weg in ein regeneratives Zeitalter gestaltet werden.

Pressemitteilung des VIK vom 19.4.10

* Abschätzung: 3 Mrd. = 30 Euro/MWh x 400 TWh (Gesamtstrombedarf ohne EEG-Härtefälle x 25 Prozent Solaranteil

 

Der VIK ist seit 60 Jahren die Interessenvertretung von energieintensiven Unternehmen aller Branchen, wie etwa Aluminium, Chemie, Glas, Papier, Stahl oder Zement. Er berät seine Mitglieder in allen Energie- und energierelevanten Umweltfragen. Im VIK haben sich 80 Prozent des industriellen Energieeinsatzes und rund 90 Prozent der versorgerunabhängigen Stromerzeugung in Deutschland zusammen geschlossen.

Rückfragen erbeten an

Roland Schmied, VIK-Pressesprecher

Tel. 0201 / 8 10 84-15, Mobil 0171 / 38 35 297 oder  Fax -715

r.schmied@vik.de

 

Die VIK-Pressemitteilungen finden Sie auch unter www.vik.de, Stichwort Pressemitteilungen.



Das Märchen der schwindenden Uran-Reserven

Nur noch unsere Kanzlerin Angela Merkel vermochte kürzlich ihren Minister Röttgen auf seinem Weg des schnellstmöglichen Atomausstiegs noch ein wenig abzubremsen. Es gibt aber auch andere Welten als die von ökofanatischen deutschen Politikern und von jeder technisch/wirtschaftlichen Realität abgehobenen EU-Ökobürokraten. Die Kernenergie ist nämlich aus guten Gründen weltweit auf dem Vormarsch, EIKE hat hierzu sogar den hochrangigen IPCC-Advokaten James Hansen zu Wort kommen lassen. Insbesondere sind die kommenden Generationen von Kernkraftwerkstypen interessant, die inhärent sicher sein werden und nur noch einen verschwindenden Bruchteil der heutigen Abfälle zurücklassen. Sogar die Schweden als anerkannte Weltmeister in Sicherheitsfragen zögern inzwischen nicht mehr. Sie haben es im Gegensatz zu uns begriffen und sind aus dem „Atomausstieg“ konsequenterweise wieder „ausgestiegen“.

Wir wollen im Folgenden speziell die Frage der Kernbrennstoffe unter dem Aspekt der grundsätzlichen Endlichkeit aller Ressourcen näher betrachten. Oft ist zu hören, dass Uran, ähnlich wie Erdöl, in 100-Jahreszeiträumen knapp werden könnte. Was ist dran? Die beiliegende pdf-Zusammenstellung "Uranvorräte.pdf" erläutert die Situation und zeigt auf, dass Uran in seiner zukünftigen Verfügbarkeit keinesfalls mit der Endlichkeit von Kohle, Gas oder gar Erdöl vergleichbar ist.

Es gibt aber noch weitere Aspekte. Weitgehend unbekannt ist der erhebliche Ausstoß von Uran sowie von radioaktiven Restsubstanzen durch Kohlekraftwerke. Das angesehene US-Journal „Scientific American“ vergleicht diese Mengen – sicherlich wohl etwas übertrieben – sogar mit dem nuklearen Abfall aus Kernkraftwerken selber. Fest steht indes, dass Asche aus den Schornsteinen von Kohlekraftwerken zu einer zusätzlichen Ressource heranwachsen könnte. Die Firma Sparton Research aus Toronto (Kanada) erarbeitet zur Zeit zusammen mit der chinesischen National Nuclear Corporation (CNNC) ein Konzept zur Nutzung dieser Uran-Vorkommen aus Kraftwerks-Asche. Der Preis gemäß Sparton beträgt zur Zeit 77 US $ pro kg, bei einem Spot Preis von Uran nahe 90 US $ pro kg. Beim Sparton-Verfahren entsteht aus der Kraftwerksasche  durch Hinzufügen von Wasser, Schwefel und Säuren ein Brei, in welchem die Säuren das Uran binden. Um aus diesem Brei das Uran zu gewinnen, verwendet Sparton Kohlefilter, die aus Kokosnusschalen gewonnen werden.  Die gefilterte Lösung durchläuft danach das Granulat eines Ionen-Austauschers. Auf diese Weise kann gemäß Sparton etwa 2/3 des ursprünglichen Urans aus der Asche wiedergewonnen werden. Das extrahierte Uran wird in Ammoniumkarbonat gelöst und schlussendlich als „Yellow Cake“, einer Mischung aus Uran-Oxiden, ausgefällt.

Den Chinesen geht es im Hinblick auf ihre Versorgungssicherheit darum, jede Möglichkeit zu nutzen, um an das begehrte Uran heranzukommen. Hierzu dient nicht nur das oben beschriebene Kraftwerksascheverfahren, sondern sie extrahieren zusätzlich Uran aus Gold- und Kupferminen und schließlich auch aus Phosphorsäure, die bei der Produktion von Dünger anfällt. Aber nicht nur die Chinesen, auch die deutsch-amerikanische Firma NUKEM ist auf dem beschriebenen Sektor des „Ash-Mining“ tätig. Schlussendlich dürfen die praktisch unerschöpflichen Uranvorräte im Meerwasser nicht vergessen werden. Japan und Indien arbeiten an entsprechenden Gewinnungsverfahren. Der Preis für Uran aus Meerwasser ist z.Zeit etwa zehn mal höher als der aus Minen und ist infolgedessen noch uninteressant. Weitere Literatur hier, hier und hier.

In Deutschland wird über all diese Entwicklungen in bekannt freiwilliger Selbstgleichschaltung einer Tabuisierung der Kernkraft so gut wie nicht berichtet. Man erfreut sich lieber an neuen Arbeitsplätzen in alternativen Energieunternehmen, die durch die extrem kostspieligen Subventionen auf Kosten des Verbrauchers entstehen. Durch Kaufkraftverlust infolge erhöhter Strompreise geht anderswo für jeden dieser neuen Arbeitsplätze wieder ein Vielfaches an weiteren Arbeitsplätzen verloren. Für das technologisch aufwendige und dennoch völlig nutzlose Hochpäppeln einer hoffnungslos unwirtschaftlichen Energieerzeugungsmethode aus dem Mittelalter (Windmühlen) wird hochwertige Ingenieurleistung gebunden, die an anderer Stelle fehlt. Glücklicherweise wird sich der Windradunsinn in Zukunft vermehrt auf See austoben, so dass die Zahl der bemitleidenswerten Anrainer der Windradungetüme hoffentlich nicht weiter ansteigen wird.

Angesichts dieser Entwicklung kann einem Kommentar zu zwei Verlautbarungen deutscher Ökopropaganda, die schon seit Jahren so gut wie alle deutschen Medien gebetsmühlenartig durchziehen, nur den einschlägig subventionierten Spezialindustrien nützen und den Wahlbürger nachhaltig verdummen, nicht widerstanden werden. Die erste Verlautbarung:

„Wir brauchen für die deutsche Stromerzeugung einen Energiemix, in welchem die alternativen Energien Wind und Sonne einen maßgebenden Anteil haben müssen“,

und die zweite

„Kernkraft ist nur eine Übergangslösung“

Unser Kommentar: Warum? Ein Mix von Maßnahmen ist unter rationalen Kriterien zweifellos immer nur dann gerechtfertigt, wenn dadurch eine gefährliche oder eine unwirtschaftliche Versorgungssituation verbessert(!) werden kann. Hiervon ist im Fall der „erneuerbaren Energien“ keine Rede, denn die hoffnungslose Unwirtschaftlichkeit von Windrädern und Photozellen ist zumindest jedem Fachmann bestens bekannt und ausreichend dokumentiert, beispielsweise hier und hier, sowie als pdf-Anhang „WK_Heinzow.pdf“. Man braucht dabei nicht einmal die Umweltschäden zu nennen, die Windradparks den Landschaften zufügen. Bis heute konnte weder durch Windräder noch durch Photovoltaik ein einziges konventionelles Kraftwerk in Deutschland oder Dänemark (Windradweltmeister) ersetzt werden, so dass sich auch die Abhängigkeit von unsicheren Öl- oder Gas-Erzeugerländern nicht verringert.

Wind und Sonne in einem „Energiemix“ lassen an einen Fuhrunternehmer denken, der seine Fahrzeugflotte modernster spritsparender Transporter mit aller Gewalt durch einen „Fahrzeugmix“ ersetzen will, indem er Transporter des fünffachen Gewichts, zehnfachen Spritverbrauchs und zwanzigfacher Gestehungskosten hinzufügt – der Mann ist schlicht verrückt! Die zweite Behauptung erledigt sich von selber: „Kernenergie eine Übergangslösung? Wohin? Zu alternativen Energien?

Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke

(EIKE-Pressesprecher)

P.S. Leser Abert Krause hat auf einen Artikel zum Thema hingewiesen, der jetzt als pdf 9_QIN_Cina_1.pdf hinzugefügt wurde – Vielen Dank an Herrn Krause!

Related Files




Earthhour zur Klimarettung kennt einen Sieger! Nordkorea!

Begonnen hat das ganze im Konsumtempel auf den Chatham Inseln. Der weltbekannte Newsdienst BBV Net äußert sich begeistert so:

…Zuvor war der Startschuss für die weltweite Aktion am Samstagabend (Ortszeit) auf den Chatham Inseln gefallen, etwa 800 Kilometer östlich von Neuseeland. Die 600 Bewohner stellten die Dieselgeneratoren ab, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Sieben der zehn größten Städte der Welt wollen nach Auskunft der Umweltstiftung WWF ebenfalls noch mitmachen: So soll in der Verbotenen Stadt in Peking das Licht genauso ausgehen wie in Shanghai, Mumbai, Sao Paulo, Seoul, Moskau und Neu Delhi. Um 20.30 Uhr wird die «Earth Hour» auch das Brandenburger Tor und den Eiffelturm erreichen.

«Die "Earth Hour" gibt Millionen von Menschen eine globale Plattform, auf der sie ihre Betroffenheit über die verheerenden Folgen des Klimawandels äußern können», sagte James Leape, WWF- Generaldirektor in einer Mitteilung. An der Aktion «Licht aus – Klimaschutz an!» wollen sich Menschen in 125 Ländern beteiligen, wie der WWF am Samstag mitteilte. Sie rechnet mit Aktionen in mehr als 4000 Städten.

Entlang der Zeitzonen rollt die «Earth Hour» einmal um den Erdball: Jeweils von 20.30 bis 21.30 Uhr Ortszeit sollen unter anderem auch noch das Empire State Building in New York und die Christusstatue in Rio de Janeiro im Dunkeln liegen.

In Deutschland haben sich bislang 35 Städte für die dunkle Stunde registriert. Mit der Aktion ruft die Umweltstiftung Privatpersonen, Kommunen und Schulen auf, ein Signal für den Klimaschutz an ihre Regierungen zu senden. Die «Earth Tour» startete 2007 in Sydney, Australien. Im Jahr 2008 beteiligten sich 35 Länder, 2009 waren es 88.

Leider hat kaum einer mitgemacht wie bei Watts berichtet wird. http://wattsupwiththat.com/2010/03/27/2010-earth-hour-in-california-just-as-ineffective-as-last-year/

Und selbst im Homeland der Klimakatastrophenpropaganda sind die Menschen vom Glauben abgefallen, wie das ehemalige Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" bedauernd zu berichten weiß: http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/0,1518,685961,00.html)

Doch Earthday kennt auch einen Sieger. Es ist Nordkorea!!! (s.Bild oben) Der Grund, hier ist es nicht nur in wenigen Gebäuden zur Nachtzeit dunkel, sondern das ganze Land, praktisch jede Nacht, das ganze Jahr.

Gastautor Olaf Köhler & Michael Limburg EIKE




Big Brother is watching you: Intelligente Stromzähler- Überwachung ohne Grenzen!

Da hat das Bundesverfassungsgericht gerade die Vorratsdatenspeicherung und Onlinedurchsuchung bei Telefon und Internet für verfassungswidrig erklärt, da kommt eine um Potenzen effektivere Überwachung auf die Bürger zu. Die intelligenten Strom-, Gas- und Wasserzähler haben ein Überwachungspotenzial, wie es sich bisher noch kein Diktator erträumen konnte.

Diese Zähler sind ständig via Internet mit dem Anbieter verbunden. Wie geht das? Vor 10 bis 15 Jahren hatte ein großer deutscher Stromanbieter eine Technik entwickelt, um die Internetfrequenz auf das normale Stromnetz zu modulieren, es wollte damit als Provider Geld verdienen. Da kam aber die Regierung noch unter Rot-Grün auf die Idee mit den Zählern, da lässt sich doch völlig konkurrenzlos viel mehr Geld machen. Wer also meint, er hat ja kein Internet oder stellt sein Modem ab, sei vor Überwachung sicher, täuscht sich. Mit diesen Zählern ist jeder Zählerhaushalt automatisch im Internet, ein Traum. Der Strom-anbieter sowie alle Behörden und Konzerne werden dankbar und glücklich darauf zugreifen. Es existieren jetzt schon Programme, die ausfiltern, wer was wann macht. Die Arge wird sich dafür interessieren, wer wann aufsteht, wie viel Kaffee er kocht, wie oft er duscht, hat er überall Sparbirnen installiert, wie viel sieht er Glotze, hat er einen PC, wie lange läuft er, wann läuft die Heizung und so weiter. Der Verfassungsschutz und alle Ermittlungsbehörden werden glücklich sein, jedes Alibi kann sofort überprüft werden.

Die Konzerne sind noch glücklicher: Was – der hat einen Kühlschrank, eine Heizung, eine Waschmaschine? Die sind schon über zehn Jahre alt? Da muss doch was über den Gesetzgeber zu machen sein, und wenn die nicht wollen, dann werden die Katastrophen-Taliban – sprich: die Umweltverbände – in die Füße gebracht, schließlich wollen die die Welt retten. Über das Internet lassen sich auch Mikrofone einschalten, jeder der ein Telefon oder PC hat, hat auch ein Mikrofon, der Überwachung sind dann keine Grenzen gesetzt.

Vor etwa 30 Jahren bin ich gegen die Volkszählung auf die Straße gegangen, bin verklagt worden, habe mir ein Bußgeld eingefangen und so weiter; dies ist gegen die neue Zählertechnologie eine Kinderei. Wo bleibt der Aufschrei der Datenschützer, Demokratiebewahrer, der Gutmenschen und der Linken? Wo bleiben die Lichterketten für Demokratie, Selbstbestimmung und gegen den Überwachungsstaat – und alles nur, weil die Atomlobby die Klimakatastrophe ausgerufen hat?

Jürgen-Michael Kegel, Schnackenburg ( http://www.ejz.de)

Related Files