No Picture

Südpazifische Oszillation und Kosmische Strahlung

15. November 2010 Dr. Borchert 0

Vergleichbar mit den Untersuchungsergebnissen der Nordatlantischen Oszillation (NAO) wird auch die Südpazifische Oszillation (SO) durch Sonnenaktivität beeinflusst: Während der Wärmeperiode ab 1980 wird eine Resonanz zwischen den Periodizitäten der Sonnenfleckenhäufigkeit in der 22. und 23. Sonnenfleckenperiode und des Sonnenwindindex „aa“ mit der zeitverzögerten Südpazifischen Oszillation beobachtet.

mehr
No Picture

Die aktuelle globale Wärmeperiode endet

5. Juli 2009 Dr. Borchert 0

Die einfachste Beschreibung des Klimas ist das Studium des zeitlichen Verlaufs der bodennahen und seenahen Temperatur. Als Klimawandel der Neuzeit versteht man im allgemeinen einen in vielen Bereichen der Erde in den zurückliegenden etwa 100 Jahren beobachteten mittleren Anstieg dieser Temperaturen um im Mittel bis zu etwa 0,9 °C. Diese Feststellungen beruhen auf Messungen meteorologischer Messstationen zu Lande und auf See und werden von anerkannten Observatorien u. a. im Internet bekannt gegeben (NOAA).

mehr

Sun activities cause climate change!

21. März 2009 Dr. Borchert 0

Sudden strong increase of global Temperature in Europe and USA in the eighties after a long period of decrease since 1940 and in acquaintance with the observation that increasing global temperature is insufficient correlated with increasing CO2, lead to the question, whether also extraterrestrial influences on earth cause climate change. Such extraterrestrial influences are secondary particles of cosmic radiation (Höhenstrahlung). Their time series are obtained by continuous measurements of their neutrons since 1958 in some nuclear physical Institutes world wide and published in the Data Centre C2 in Kyoto…

mehr

Klimawandel und Sonnenaktivität

20. März 2008 Dr. Borchert 6

Der Klimawandel der Neuzeit wird
beschrieben durch den Anstieg der globalen Temperatur. Er beruht auf Messungen
meteorologischer Messstationen zu Lande und auch auf See und wird von anerkannten
Observatorien zusammengetragen und im Internet bekannt gegeben. Der Anstieg war
allerdings nicht kontinuierlich, wie häufig irreführend dargestellt wird,
sondern verlief im wesentlichen in zwei zeitlich begrenzten Temperatursprüngen:
Einmal etwa von 1920 bis 1935 (Climatejump 1) und dann etwa ab 1988
(Climatejump 2) bis 2007 (Borchert,H. 2004). Dazwischen befand sich von etwa
1940 bis 1980 eine kleine Kaltzeit mit leicht rückläufiger Temperatur. Der
Klimawandel wird als Folge der industriellen Entwicklung angesehen insbesondere
wegen des begleitenden Anstiegs des CO2 …

mehr
image_pdfimage_print