BLACKOUT – kleines Handbuch zum Umgang mit einer wachsenden Gefahr – Folge 6

4. Februar 2021 Chris Frey 7

Wulf Bennert
6.7 Licht im Dunkeln

Was tun, wenn plötzlich in der Wohnung alle Lampen erlöschen? Irgendwo wird sich sicher eine Taschenlampe finden lassen, doch diese deckt keinesfalls den Bedarf an Beleuchtung und brennt außerdem – ob aufladbar oder mit Batterie – nur wenige Stunden. Danach sind Alternativen gefragt. Als erste bietet sich die Kerze an, wie sie von den Römern schon im zweiten Jahrhundert in der Variante der Bienenwachskerze erfunden wurde und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts die einzige Lichtquelle innerhalb von Gebäuden war.

mehr

GWPF fordert die Regierung auf, die grüne Abgabe von 10 Mrd. GBP für leidende Haushalte auszusetzen

4. Februar 2021 Andreas Demmig 1

Pressemitteilung, Global Warming Policy Forum, London, 28. Januar:
Angesichts wachsender Besorgnis über einen starken Anstieg der Energiearmut bei Millionen von Haushalten, fordert das Global Warming Policy Forum (GWPF) die Regierung auf, die grünen Abgaben auf Energiekosten unverzüglich auszusetzen Derzeit werden jährlich über 10 Mrd. GBP gezahlt, hauptsächlich zur Unterstützung von Subventionen für Investoren aus erneuerbaren Energien.

mehr

BLACKOUT – kleines Handbuch zum Umgang mit einer wachsenden Gefahr – Folge 5

3. Februar 2021 Chris Frey 6

Wulf Bennert
5. Schwarze Schwäne und die Truthahnillusion

In der Broschüre des BBK /2/ wird gleich zu Anfang anhand der in Bild 9 wiedergegebenen Grafik erläutert, dass Deutschlands Stromversorgung europaweit zu den sichersten zählt. Und Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, erklärte am 22.10.2020: „Wir beobachten die niedrigsten Ausfallzeiten seit Beginn unserer Erhebungen. Die Energiewende und der steigende Anteil dezentraler Erzeugungsleistung haben weiterhin keine negativen Auswirkungen auf die Versorgungsqualität.“ Muss man sich angesichts solcher Tatsachen überhaupt noch Gedanken um einen Blackout machen?

mehr

Klimaschau 12 – die Tagesschau von Sebastian Lüning

3. Februar 2021 Axel Robert Göhring 3

Die Klimaschau informiert über Neuigkeiten aus den Klimawissenschaften und von der Energiewende. In dieser Ausgabe vom 30. Januar 2021 geht es um eine Berichtspanne der UNO, die Zukunft der Mangroven, den Einfluss des städtischen Wärmeinseleffekts auf die Globaltemperaturen, das wiedererstarkende antarktische Meereis und Ökostrom-Entschädigungen.

mehr

EIKE Statement zur Anhörung im NRW Landtag -„Klimaschutz und nachhaltige Ressourcennutzung“ am 1.2.21

3. Februar 2021 Admin 19

von Michael Limburg
Auf Einladung einer Enquete-Kommission des NRW Landtages, die auf Antrag der FDP eingesetzt wurde, um die NRW Landwirtschaft in Bezug auf „Gesundes Essen. Gesunde Umwelt. Gesunde Betriebe“ zu stärken, nahm ich an der dafür vorgesehenen Expertenanhörung teil. Es war bereits die 5. Anhörung dieser Kommission. Diesmal waren die Hauptthemen „Klimaschutz und nachaltige Ressourcenschonung“. Die Experten waren per Video zugeschaltet, die Abgeordneten und deren Referenten nahmen in personam teil. Zur Veranstaltung wurden schriftliche Stellungnahmen erbeten, ferner sollten die Experten in jeweils 5 minütigen mündlichen Reden ihre Standpunkte und Empfehlungen darlegen.

mehr

BLACKOUT – kleines Handbuch zum Umgang mit einer wachsenden Gefahr – Folge 4

2. Februar 2021 Chris Frey 10

Wulf Bennert
4.7 Defizitäre Stromerzeugung …

Doch weder eine Verdopplung, noch irgendeine Vervielfachung der Stromerzeugung aus stochastischen Quellen kann die zukünftige Energieversorgung wirklich kontinuierlich sichern, weil eine realistische Lösung des Speicherproblems nicht in Sicht ist /15/. Immer wieder gibt es Dunkelflauten, in denen die konventionellen Kraftwerke fast 90 Prozent des Energiebedarfs decken müssen; in Bild 9 ist ein reales Beispiel dargestellt:

mehr

Der Januar verweigert sich der CO2-Klima­erwärmung.

2. Februar 2021 Chris Frey 116

Der erste Hochwintermonat, auch Hartung genannt, wird seit 34 Jahren wieder etwas kälter.
Josef Kowatsch, Stefan Kämpfe

Der Temperaturdurchschnitt für Deutschland (DWD-Flächenmittel) lag im Januar 2021 mit 0,6 Grad Celsius (°C) um etwa 0,3 Kelvin unter dem Wert der international gültigen, neuen Referenzperiode von 1991 bis 2020. Im Vergleich zur alten, viel kälteren Referenzperiode von 1961 bis 1990 erkennt man bereits einen Temperatursprung, der im Jahre 1987 auf 1988 stattfand, wie wir im Folgenden zeigen werden.

mehr

Mit der Übernahme der Energiepolitik durch Sozialisten werden die Energiepreise drastisch steigen!

1. Februar 2021 Chris Frey 2

Joseph S. D’Aleo, CCM
Immer wieder: das hier für die USA beschriebene Szenario ist bei uns doch wohl schon Realität. Aber Blicke von außerhalb sind dennoch interessant, zumal auch Vergleiche mit Deutschland gezogen werden. Anm. d. Übers.]
Nur wenige Stunden nach der Amtseinführung werden Exekutivanordnungen erlassen, um die Keystone-Pipeline zu stoppen und dem Pariser Abkommen wieder beizutreten – was nur ein Versuch ist, Geld von Ländern wie den USA zu erpressen, während andere Länder wie China freiwillig beitreten mit dem Ziel, in einem Jahrzehnt oder mehr oder nie zu zahlen. Wir haben die sauberste Luft der Welt dank Erdgas, während die grünen Länder Kohle verwenden, um die Lichter am Leuchten zu halten und eine schlechtere Luftqualität haben. Es ist ein weiteres linkes Wohlstands-Transferprogramm.

mehr

BLACKOUT – kleines Handbuch zum Umgang mit einer wachsenden Gefahr – Folge 3

1. Februar 2021 Chris Frey 2

Wulf Bennert
4.3 Extreme Wetterereignisse

In einem Beitrag vom 28.11.2005 mit dem Titel „25.000 Menschen droht vierte Nacht ohne Strom“ bezeichnet DER SPIEGEL den Blackout vom 1. Adventswochende des Jahres 2005 im Münsterland als „größten Stromausfall der deutschen Nachkriegsgeschichte“. Mit der Vergabe dieses Superlativs irrte das Blatt, doch der vom „Münsterländer Schneechaos“ verursachte Stromausfall betraf rund 250.000 Menschen, von denen einige auch nach vier Tagen noch nicht wieder an das Netz angeschlossen waren. Am 25. November waren bis zu 50 cm nasser Schnee gefallen, der nach ein paar Stunden Freileitungen und Strommasten mit einer bis zu 15 Zentimeter dicken Eisschicht ummantelt hatte. Bei starkem Wind knickten dann 82 Hochspannungsmasten ein, und an zahllosen Stellen zerrissen die Leitungen:

mehr

Nachruf Dr. Heinrich Röck

1. Februar 2021 Chris Frey 3

Dietmar Ufer
Am 28. Dezember 2020 ist der Chemiker Dr. rer. nat. Heinrich Röck, einer der zielstrebigsten und sachkundigsten Mitstreiter beim Erkunden des wissenschaftlichen Hintergrundes und der Folgen des Klimawandels, im Alter von 92 Jahren in Trostberg/Obb. verstorben.

mehr
image_pdfimage_print
1 7 8 9