1

Politik bzgl. globaler Erwärmung bringt Chaos

Die wütenden Buschbrände in Kalifornien sowie Erdgas-Verknappungen in New York bis hin zu den Gelbwesten-Protesten in Frankreich – sie alle haben eine gemeinsame Ursache. Diese besteht in Gestalt der Politiker, welche vermeintlich den „Klimawandel“ bekämpfen wollen, deren Maßnahmen aber die gegenteiligen Auswirkungen haben, schädigen sie doch schwer die Umwelt und fügen den Bürgern ökonomisch schweren Schaden zu.

Auch die jüngsten Unruhen in Chile und Ecuador wegen steigender Treibstoff- und Transportkosten spiegeln den explosiven gesellschaftlich-ökonomischen Effekt von Klimapolitik.

Kalifornien kommt immer mehr als ein gescheiterter Staat daher, regiert von einer politischen Klasse, welche in vollstem Umfang der Globale-Erwärmung-Ideologie folgt. Gouverneur Gavin Newsom war der Nachfolger von Gouverneur Jerry Brown, dem Gottvater des Klima-Extremismus‘.

Deren Politik des Kampfes gegen Klimawandel haben dem Staat eine Kaskade von außer Kontrolle geratenen Buschfeuern beschert, die höchsten Energiekosten der USA (über 50% höher als im [US-]nationalen Mittel), einen kostspieligen Hochgeschwindigkeitszug nach Nirgendwo und ein völlig unzureichendes System von Wasserreservoiren, welches Dürren abfedern kann. Sogar die galoppierende Obdachlosen-Krise in den großen Städten des Staates kann zumindest teilweise auf die Ablehnung neuer Entwicklungen zurückgeführt werden.

Der größte Versorger Kaliforniens, Pacific Gas & Electric, kann die Lichter nicht am Brennen halten ohne gegenwärtige massive Stromausfälle wegen unzureichender Wartung des Netzes und Stützung auf Vorschriften bzgl. erneuerbarer Energie, verordnet vom Staat. Gleichzeitig lehnt dieser gleiche Staat es ab, staatliche Forstgebiete auszulichten, besonders in der Nähe von Stromleitungen, und das ist einer der Hauptursachen für die Brände, die jetzt so verheerend auch Wohngebiete heimsuchen.

Noch einmal, es ist die Klimapolitik der Regierung, die diese Fiaskos zu verantworten hat, keine „Vetternwirtschaft“ bei PG&E und auch nicht „Klimawandel“, wie es Gouverneur Newsom in seinem Versuch, die Verantwortung von sich zu weisen, uns einreden will. PG&E steht zu 100% unter Kontrolle der Newsom-Regierung – der Versorger darf nicht einmal husten, geschweige denn Profite erwirtschaften, ohne Erlaubnis der staatlichen Public Utilities Commission.

Auf der anderen Seite der Nation, in New York State, steht die politische Klasse derjenigen in Kalifornien um fast nichts nach. Gouverneur Andrew Cuomo lehnt es unverändert ab, neue Pipeline-Infrastrukturen zu genehmigen, um Erdgas von außerhalb seines Staates zu der dicht bevölkerten Metropol-Region von New York City zu leiten. Dies hat die wirtschaftliche Entwicklung stark beeinträchtigt.

Auf die Klagen über Energiemangel seitens Bürger und Firmen reagierte der Gouverneur mit den sattsam bekannten Schuldzuweisungen, in diesem Falle an das National Grid und Consolidated Edison, zwei Hauptversorger, die angeblich für die zunehmende Energie-Knappheit verantwortlich sein sollen.

New York City und -State haben auch ihre eigenen Green New Deals abgesegnet, welche die staatsweite Energiekrise verschärfen werden. Die Planung des Staates sieht vor, einem Rat berufener Bürokraten die Vollmacht zu erteilen, Versorgern und Energieunternehmen Quoten erneuerbarer Energie vorzuschreiben. Wie in Kalifornien dürften dadurch die Energiepreise für Hausbesitzer und Industrien unaufhaltsam steigen, ebenso wie das Risiko der Verknappung.

Und all das ist so, während massive Schiefer-Reserven in seinem Staat jenseits von Gouverneur Cuomos Wahrnehmung liegen. Anderenfalls könnten diese Reserven billiges Erdgas erzeugen und die Wirtschaft seines Staates nach oben katapultieren.

Die Amerikaner sind noch nicht in Aufruhr hinsichtlich dieser kostspieligen und kontraproduktiven Politik. Vielmehr schreien low-level-Protestierer nach einer Ausweitung dieses gleichen Klimapolitik-Wahnsinns – ohne jedes Verständnis für die unheilvollen Auswirkungen dieser Politik, deren hässliche Fratze ihnen direkt in die Augen sieht.

Während der letzten Wochen wurde beispielsweise die Schauspielerin Jane Fonda in Washington, D.C. wiederholt verhaftet, weil sie an einer pathetischen Protest-Demonstration teilgenommen hatte, um von Politikern zu fordern, noch mehr zum Kampf gegen Klimawandel zu tun. Vielleicht sehnt sie sich nach dem Ruhm in jenen Tagen, als sie gegen den nordvietnamesischen Feind protestierte. Ms. Fonda, die von sich behauptet, eine Klimawissenschaftlerin zu sein, ist entweder sehr vergesslich bzgl. der gescheiterten Klimapolitik in ihrem Heimatstaat Kalifornien, oder diese Politik ist ihr auch egal, kann doch ihre wohlhabende Lebensweise leicht mit den resultierenden steigenden Energiekosten und den Bedrohungen grundlegender Lebensstandards fertig werden.

Wie lange wird es noch dauern, bis diese verheerende Klimawandel-Politik in den USA Proteste auslösen wird?

Die „Gelbwesten“-Unruhen in Frankreich im vorigen Sommer waren aufgeflammt, nachdem die Regierung im Namen des Kampfes gegen Klimawandel höhere Energiesteuern verfügt hatte. Jüngste Unruhen in Ecuador und Chile sind ebenfalls auf höhere Treibstoffpreise und steigende Fahrpreise für die Metro zurückzuführen. Beides hat die ohnehin schon großen ökonomischen Probleme der Menschen in beiden Ländern noch verschärft.

Falls weitere Staaten oder die [US-]Bundesregierung einer Klimapolitik wie in Kalifornien und New York huldigen – wird es dann in den Straßen vieler Städte in den USA am Ende so aussehen wie in Chile, Ecuador oder Frankreich?

Schauen wir flüchtig in die Zukunft, sehen wir nicht ein sich erwärmendes Klima. Wir sehen in eine sich überhitzende Welt aufgrund vom Menschen verursachter Unruhen, die infolge der schädlichen Auswirkungen einer Klimawandel-Politik auf die nicht-wohlhabende Bevölkerung ausbrechen.

CFACT, founded in 1985 by Craig Rucker and the late (truly great) David Rothbard, examines the relationship between human freedom, and issues of energy, environment, climate, economics, civil rights and more.

Link: https://www.cfact.org/2019/10/30/global-warming-policies-wreaking-havoc/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Trump kann sein Versprechen nun einlösen, das Paris Klima Abkommen zu verlassen

Der gesamte Prozess könnte bis zu einem Jahr dauern und erst am Tag nach den Präsidentschaftswahlen 2020 offiziell werden,  berichtete Associated Press am Montag.

Staatssekretär Mike Pompeo hat am Montag getwittert, dass die Trump-Regierung auf dem richtigen Weg ist, sich zurückzuziehen, und hinzugefügt: „Die USA sind stolz auf unsere weltweite Führungsrolle bei der Reduzierung aller Emissionen, der Förderung der Widerstandsfähigkeit [gegen ausländische Energieabhängigkeit], dem Wachstum unserer Wirtschaft und der Energieversorgung unserer Bürger. Wir verfolgen eine realistisches und pragmatische Poilitik.“

Nach Angaben der Administration ist der Präsident weiterhin entschlossen, die Vereinbarung zu verlassen. Der Sprecher des Außenministeriums, James Dewey, teilte AP am Freitag mit: „Die Position der USA in Bezug auf das Pariser Abkommen hat sich nicht geändert. Die Vereinigten Staaten beabsichtigen, vom Pariser Abkommen zurückzutreten. “

(RELATED: Global C02 Emissions Hit Record Highs Despite Paris Climate Accord)
(Zum Thema: Globale CO2-Emissionen trotz Pariser Klimaabkommen auf Rekordhöhe)

[…] Die CO2-Emissionen stiegen aufgrund eines um 2,1 Prozent gestiegenen globalen Energiebedarfs, der zu 70 Prozent durch fossile Brennstoffe, insbesondere Erdgas und Kohlekraft, gedeckt wurde. Chinas um 6 Prozent gestiegener Strombedarf wurde von der Kohle gedeckt, berichtete die IEA.]

 

Als Trump sich um die Präsidentschaft bewarb, geißelte er das Pariser Abkommen als Hindernis für amerikanische Arbeitsplätze. Als er Präsident wurde, begann er über die möglichen Konsequenzen des Ausscheidens aus dem Vertrag nachzudenken und erst Ende Mai 2017 soll er sich entschieden und – vorerst privat – angekündigt haben, dass er dieses Versprechen, den Vertrag zu kündigen, einhalten werde.

Tage später, am 1. Juni 2017, gab der Präsident bekannt, dass die Vereinigten Staaten nicht länger Vertragspartei des Abkommens sein werden, das im November 2015 von 195 Ländern unterzeichnet worden waren und was am 4. November 2016 verbindlich wurde. Die Top-Berater des Präsidenten waren darüber geteilter Meinung. .

Trumps Entscheidung wurde von konservativen Gruppen als mutiges Eintreten für „America First“ angekündigt und von Umweltschützern verurteilt, als ein Verzicht auf die Führungsrolle der Vereinigten Staaten beim Klimawandel.

Das Competitive Enterprise Institute (CEI) war einer der eifrigsten Gegner des Klimaschutzabkommens und ermutigte Trump aktiv, die USA daraus zu entfernen.

Die CEI Senior Fellows Chris Horner und Marlo Lewis veröffentlichten kurz vor Trumps Entscheidung eine Erklärung, dass das Abkommen die amerikanische Souveränität ernsthaft beeinträchtige.

„Präsident Barack Obama ist 2016 dem Pariser Abkommen beigetreten, indem er die US-Verfassung ignorierte, um seine Klimapolitik immun gegen rechtliche Herausforderungen zu machen. Präsident Obama ist seiner verfassungsmäßigen Verantwortung, Rat und Zustimmung des Senats einzuholen, nicht nachgekommen

Das Abkommen gefährdet die Fähigkeit der USA zur Selbstverwaltung„, heißt es in ihrem Artikel. „Sie ermächtigt eine Regierung, ohne Zustimmung des Kongresses und unabhängig vom Ergebnis künftiger Wahlen jahrzehntelang gesetzgeberische Verpflichtungen einzugehen.“

Es genügt für Trump jedoch nicht, nur zu sagen, dass die USA sich zurückziehen werden. Gemäß den Bedingungen des Abkommens waren sich alle Unterzeichner einig, dass sie sich für mindestens drei Jahre nicht davon lösen konnten. Der erste Schritt im Rückzugsprozess ist ein Schreiben des Präsidenten an die Vereinten Nationen, in dem die Entschlossenheit des Amerikanischen Staates, den Vertrag aufzulösen, nach Angaben von AP zum Ausdruck gebracht wird.

Sollte Trump die Präsidentschaftswahl 2020 nicht gewinnen und sein Nachfolger das Klimaabkommen jedoch unterstützt, könnte sich der neue Präsident innerhalb von 30 Tagen äußern und das Abkommen annehmen, sagte Andrew Light, ehemaliger Beamter des US-Außenministeriums, gegenüber AP.

https://dailycaller.com/2019/11/04/trump-leave-paris-climate-accord-monday/

 

Rückblick:

12,7 Billionen US-Dollar sind erforderlich, um das Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen

Michael Bastasch, 15. Juni 2017

… Zusammenfassung: Bloomberg New Energy Finance (BNEF) veröffentlicht einen neuen Bericht über die langfristigen Energieaussichten. (Es wird geschätzt,  dass) In den kommenden Jahrzehnten weltweit satte 7,4 Billionen US-Dollar für neue grüne Energieanlagen ausgegeben werden. Weitere 5,3 Billionen US-Dollar sind zusätzlich erforderlich, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.

https://dailycaller.com/2017/06/15/report-only-12-7-trillion-needed-to-meet-paris-climate-accords-goal/

 

update zum Thema:

Gegen den früheren Präsidenten Obama ist Anklage eingereicht worden, wegen illegalem Beitritt zum Pariser Klimaabkommen

CHRIS WHITE 04.November 2019

Der frühere Präsident Barack Obama ist illegal in das Pariser Klimaabkommen eingetreten, heißt es unter Berufung auf ein gesetzliches Memo [gesetzlich vorgeschriebene Aufzeichnung], das die Obama-Regierung angeblich zur Rechtfertigung des Deals verwendet habe.

In der Klage wird ausgeführt, dass die Obama-Regierung argumentierte, die Vereinbarung könne ohne Zustimmung des Senats unterzeichnet werden, da sie keine „rechtsverbindlichen Ziele und Zeitpläne“ festlegt. Solche Begründungen sind laut Anklage eine falsche Darstellung des Vorgangs.

„Diese Aufzeichnung zeigt den rechtswidrigen Beitritt der Obama-Regierung zum Pariser Vertrag„, stellte Chris Horner, in einer Presseerklärung fest , die der Klage beigefügt war. Das Memo „stellt einen großen politischen und rechtlichen Skandal dar“, fügte er hinzu.

Mit der Anklage werden Dokumente im Zusammenhang mit dem Aufzeichnungen des US-Außenministeriums auf Grund des Freedom of Information Act abgefragt.

Horner war ehemaliger Senior Fellow am Competitive Enterprise Institute, das er im April verließ. Er ist seitdem Rechtsanwalt bei Government Accountability & Oversight (GAO). Die gemeinnützige Gruppe reichte die Klage im Namen von Energy Policy Advocates ein. Er zitierte eine gesetzliches Aufzeichnung, dass die Entscheidung Obamas, das Klimaabkommen zu schließen, angeblich rechtfertigt. Dies zwingt die USA und 200 andere Länder, die Treibhausgasemissionen bis 2025 um 26% bis 28% zu senken.

Die Zustimmung des Senats ist für alle internationalen Abkommen erforderlich , die „Ziele und Zeitpläne verabreden“ erläutert Horner. Nicht nur für jene, die als „rechtsverbindlich“ in der Klage erläutert werden, die sich auf ein Referendum des Senats im Jahr 1992 beziehen, nach dem Kyoto – Protokoll , ein internationales Klimaabkommen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Die USA haben Kyoto nie ratifiziert.

…. China, eines der mehr als 200 anderen Länder, die das Abkommen unterzeichnet haben, ist der weltweit größte Treibhausgasemittent und hat sich nicht verpflichtet, die Treibhausgasemissionen zu senken. Stattdessen sagte die kommunistische Nation, dass sie bis 2030 die Spitze der Emissionen erreichen werde.

China ist auch gesetzlich nicht zur Einhaltung des Abkommens verpflichtet.

Das kommunistische Land hat zwar Schritte unternommen, um ältere Kohlekraftwerke zu schließen, um Chinas schlechte Luftqualität zu lösen. Peking war kürzlich auch die erste chinesische Stadt, die ihre gesamte Kohle für Kraftwerke durch Erdgas ersetzte.

[Unterdessen gingen die US-Emissionen weiter zurück –  wegen des zunehmenden Einsatzes von preiswertem Erdgas, anstatt Kohle]

https://dailycaller.com/2019/11/04/trump-paris-climate-obama/

Zusammenstellung und Übersetzung durch Andreas Demmig




Ein Kommentar im New York Times Magazin betont die positive Seite an Kaliforniens Stromabschaltungen

CHRIS WHITE

Im New York Times Magazin suggeriert Abrahm Lustgarten, dass die absichtlichen Strom-Lastabschaltungen in Kalifornien auch einen positiven Aspekt hervorrufen: Für die Menschen werden die Auswirkungen deutlich, die auf sie warten, wenn der Klimawandel nicht bekämpft wird.

Die Entscheidung des größten Energieversorgers Kaliforniens, große Teile des Energieversorgungsnetzes abzuschalten – zwingt die Bürger dazu, zu merken, wie es sein wird, wenn der Klimawandel nicht angegangen wird –  so der Leitartikel des New York Times Magazine am 22.Oktober 2019. Der ProPublica-Reporter Abrahm Lustgarten erinnerte sich daran zu betonen, dass die Stromausfälle für viele Menschen schlecht sind:

„Aber ein obligatorischer Blackout hat einen radikal positiven Effekt. Durch den plötzlichen Entzug der Stromversorgung – das unsichtbare Lebenselixier unserer nicht nachhaltigen Wirtschaftsordnung – hat PG & E [der Energieversorger] die apokalyptische Zukunft der Klimakrise für einige der bequemsten Menschen des Landes unmittelbar und unübersehbar gemacht.“

Abraham Lustgarten fügte hinzu: „Es ist leicht, den Klimawandel im Herzen der Industrieländer zu ignorieren. Aber Sie können ihn nicht übersehen, wenn die Lichter ausgehen. Die Stromausfälle haben die unangenehme Tatsache entlarvt, dass die Infrastruktur, die wir über viele Jahrzehnte aufgebaut und gewartet haben, nicht den Bedrohungen entspricht, denen wir in unserem sich rasch entwickelnden Klimanotfall ausgesetzt sind“.

Lustgartens Kommentare kamen, nachdem Pacific Gas & Electric am 9. Oktober eine tagelange Stromunterbrechung eingeleitet hatte, um die Gefahr von Waldbränden im nördlichen Teil des Bundesstaates einzudämmen. Der demokratische Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom kämpft bereits mit vielen weiteren Problemen, während die Aktionen von PG & E die Lage verschlechtern.

[eine radikale neue Anstrengung des örtlichen Energieversorgers in Nordkalifornien, um Waldbrände zu vermeiden. Der Wasserversorger, der mit dem Ausfall seiner Pumpen konfrontiert war, empfahl, die Badewannen vor der Abschaltung zu füllen.]

Der Strom wurde für 513.000 Haushalte und Unternehmen im nördlichen  Kalifornien am Mittwochmorgen abgeschaltet, wie USA Today  berichtet. Weitere rund 234.000 Kunden erwartet Stromabschaltungen am Mittwochabend. Einige Gebiete in Nordkalifornien hatten 2018 mit massiven Waldbränden zu kämpfen, die große Landstriche brannten und mehrere Menschen kamen dabei ums Leben.

https://dailycaller.com/2019/10/23/california-gas-taxes-climate/

 

Was bedeuten Rolling Blackouts [Lastabschaltungen] und himmelhohe Benzin und Erdgaspreise für Gouverneur Newsoms Amt als Gouverneur?

CHRIS WHITE

[…] Das kalifornische Energieversorgungsunternehmen Pacific Gas and Electric (PG & E) hat eine tagelange Stromunterbrechung eingeleitet, um die Gefahr von Waldbränden im Norden des Bundesstaates einzudämmen. Newsom, der frühere Bürgermeister von San Francisco, hat bereits mit verschiedenen Problemen zu kämpfen, als die Entscheidung von PG & E noch hinzukam.

„Was passiert ist, ist inakzeptabel. Und es ist passiert, weil man es vernachlässigt “, sagte er auf einer Pressekonferenz am Donnerstag und bezog sich auf die Entscheidung, die Energiezufuhr im ganzen Bundesstaat zu abzuschalten. „Diese aktuelle Operation ist nicht akzeptabel. Die gegenwärtigen Bedingungen und Umstände sind nicht akzeptabel. “

Die Stromabschaltungen in Kalifornien haben zu dieser Zeit viele Unternehmen in Mitleidenschaft gezogen, die auf eine zuverlässige Stromversorgung angewiesen waren. Auch Newsom wird mit Stromausfällen konfrontiert, obwohl sich seine Situation erheblich von der seines Vor-Vorgängers Davis unterscheidet [dieser verlor dann gegen Arnold Schwarzenegger].

Tausende Menschen haben in Kalifornien die Energiezufuhr verloren, als PG & E vorbeugende Abschaltungen einleitete. Ein Schritt, den das bankrotte öffentliche Versorgungsunternehmen für nötig hielt, um potenzielle Waldbrände zu verhindern. ….

Die Ermittler bestimmten, dass die [defekten] PG & E Stromleitungen und Wandler mindestens ein Dutzend große Brände in  2017 auslösten. Beamte untersuchen immer noch die Ursachen von mehreren großen Bränden in 2018, darunter das Feuer  in Paradise, Kalifornien, bei dem 86 Menschen getötet und die Stadt zerstört wurde.

PG & E hat es auch noch mit dem Makel zu tun, 2016 wegen Verstoßes gegen Sicherheitsbestimmungen verurteilt worden zu sein, nachdem eine seiner Erdgasleitungen explodiert war.

….

https://dailycaller.com/2019/10/12/newsom-california-gas-prices-fires/

 

Beweise zeigen, dass die Obama-Politik Waldbrände verschärft und nicht die globale Erwärmung

Andrew Follet, 12. November 2015

[…] Wissenschaftler und Gesetzgeber machen die Politik von Präsident Barack Obama für die jüngsten Waldbrände verantwortlich, nicht für die globale Erwärmung.

„Die Wälder unserer Nation sind krank und brennbar, müssen es aber nicht sein. Ein korrektes Management würde die Widerstandsfähigkeit gegen Waldbrände erhöhen. “, Sagte Julia Slingsby, Pressesprecherin des House Committee on Natural Resources bei der Daily Caller News Foundation. „Leider halten radikale Umweltgruppen die Wälder unserer Nation als Geiseln. Der Präsident sollte über Foren hinausgehen und das Waldbrandproblem lösen, indem er das Resilient Federal Forests Act unterstützt, das im Sommer dieses Jahres vom Parlament verabschiedet wurde.

… Wissenschaftler, die die globale Erwärmung und das Brandverhalten untersuchen, bezweifeln den Zusammenhang zwischen den jüngsten Waldbränden und der globalen Erwärmung. Der Klimawandel-Spezialist der Universität von Colorado, Roger Pielke Jr., berichtete der Los Angeles Times im Oktober sogar, dass andere Demokraten, insbesondere der kalifornische Gouverneur Brown, sich für „Korruption für wohltätige Zwecke“ einsetzen , um die globale Erwärmung politisch und nicht wissenschaftlich zu bekämpfen. Pielke führt weiter aus, dass Versuche, die jüngsten Waldbrände dem Klimawandel zuzuschreiben, den Erkenntnissen der Wissenschaftler zuwiderlaufen.

Studien des National Institute of Standards and Technology und der US-Forstdienst-Managementpläne haben gezeigt, dass  Ausdünnung, kontrolliertes Abbrennen und andere Managementpraktiken ,die meisten katastrophalen Waldbrände verhindern würden.

[…]

https://dailycaller.com/2015/11/12/evidence-shows-obama-policies-exacerbate-wildfires-not-global-warming/

Zusammenstellung und Übersetzung durch Andreas Demmig




Merkel in Indien: Eine Milliarde Euro für klimaneutrale Haltestellen?

Deutschland ist wirtschaftlich im Abschwung befindlich, was nicht zuletzt auf Merkels katastrophale Klima- und Energiepolitik zurückzuführen ist. Trotzdem verschenkt sie deutsche Steuermilliarden an die härtesten Konkurrenten der deutschen mittelständischen Industrie, unter anderem Indien und sogar China.

Charles Krüger analysiert.


 




»Ihr sollt Panik haben!«)*

An die Unfähigkeit der EU, Probleme zu lösen, erinnerte die zurückliegende Umstellung auf die Winterzeit, die abzuschaffen sich Brüssel seit eineinhalb Jahren anheischig macht. Wie man hört, dürfte es noch einmal dieselbe Spanne dauern, bis man vielleicht mit diesem Jahrhundertwerk zu einem Ende kommt. Der deutsche Kommissar Oettinger, selbst anscheinend unter günstigeren Lichtverhältnissen aufgewachsen, wies auf den Umstand hin, dass Kinder im Dunkeln zur Schule gehen müssten, ließ sich aber auf die damit verbundenen Schrecknisse nicht weiter ein.

Doch er wies damit unwissentlich auf einen anderen Aspekt der zugegebenermaßen unsinnigen Zeitumstellerei hin, nämlich den psychologischen, der offenbar wird, wenn man von vielfältigen Gefahren hört, die mit einer Stunde Schlaf mehr oder weniger verbunden zu sein scheinen. Nun wäre diese Erscheinung keiner Notiz wert, wenn sie sich nicht nahtlos in ein größeres Bild fügte. Ein wenig ist es derzeit zwar von dem alles überwältigenden Klima-Sterben verstellt, doch man erinnert sich: Bevor es darum ging, litten die Menschen – bis hin zur völligen Ausrottung – an krebserregenden Nitrosaminen im Brot, am Rinderwahn, wiederholt an der Vogelgrippe, vorzugsweise chinesischen Ursprungs, an Würmern in Fischen, gerne auch am Ozonloch und ganz gewaltig an Fukushima, woran kein einziger Deutscher Schaden gelitten hat, wenn man von der damit verbundenen Energiewende absieht. Dass aber im Winter 2017/18 hierzulande rund 25000 Menschen an der Grippe gestorben sind, wurde kaum irgendwo erwähnt.

Im saarländischen Dudweiler bringt eine Schulrektorin einen gutmütigen Hund mit in die Schule. Der Zweck: Der Seelenzustand der Kinder soll auf diese Weise gestählt und auf die Fährnisse des Erlernens von Lesen und Schreiben vorbereitet werden. Schulpsychologen sind ohnehin überall installiert, ob nun etwas geschieht oder nicht. Aber das Angebot fördert die Nachfrage. Wenn ein Autounfall mit Personenschaden geschieht, tritt als einer der Ersten der Psychologe auf den Plan und kümmert sich um die Reste. Und die außer Rand und Band geratenen Genderisten bringen zahllose pubertierende Kinder auf den schwarzen Gedanken, am eigenen Geschlecht zu zweifeln. Eine Generation von Psychopathen wächst heran, sorglich geleitet von angeblich gut ausgebildeten, staatlich bestallten und nach Bundesangestelltentarifvertrag (BAT) bezahlten Neurotikern.

Dem Wahn muss, so scheint es, eine politische Qualität innewohnen, wenn er sich durchsetzen soll. So hat die Klima-Hausse zu einer erfreulichen Wiederbelebung des Baumsterbens geführt, wenn das Paradoxon erlaubt ist. Toter Baum und totes Klima in einem – das ist nicht zu übertreffen. Man sieht den toten Menschen förmlich um die Ecke kommen.

Darum geht es nämlich, die Menschen unter Angst zu halten. Dementsprechend hat sein Redenschreiber dem Mädchen Thunberg ganz folgerichtig notiert: „Ihr sollt Panik haben!“ Allein aus diesem kleinen Satz und der Tatsache, dass er nicht weitum Hohn oder Mitleid auslöst, sondern Angst und somit seinen Zweck erfüllt, kann man eine Beschreibung der politisch korrekten Gesellschaft ableiten, an der alle rot-grünen Sozial-Ingenieure arbeiten. Die Maßgabe lautet: Wer Angst hat, zeigt Anstand, wehleidig zu sein wird zu einem Zeichen von Sensibilität und Weinerlichkeit zur Tugend. Für all das gilt auch der Umkehrschluss. Und wer nicht hysterisch ist, der kann kein guter Mensch sein. Das ist das moralisch hochstehende Konzept für eine Erziehung zur Lebensuntüchtigkeit.

Es ist, als feierte der Wiener Nervenarzt Siegmund Freud, von der eigenen Gilde längst zum alten Eisen gelegt, im Rahmen der Politik und des politischen Vorfelds eine Auferstehung. Bei Freud gibt es keine seelische Normalität, so wie bei seinem Widersacher Alfred Adler. Für ihn besteht der Mensch aus einer großen Zahl von seelischen Krankheiten, und der Zustand der Normalität stellt keine Größenordnung dar. Die Neurose als individueller Dauerzustand der Psychologie ist heute im Politischen zur kollektiven Gesamtbefindlichkeit der Gesellschaft erhoben.

Vor Kurzem gab es einen Skandal, weil ein drei- oder vierjähriger Knabe in der Kita einem kleinen Mädel die Lippen auf die Wange drückte. Ungeheuer – ein Abgrund der Verworfenheit. Eine derartige Reaktion auf eine nette Szene kommt aus derselben Gesellschaft, die ansonsten jede sexuelle Perversion als neue Bereicherung des menschlichen Miteinanders feiert, wobei die Grünen mit ihrer bis heute nicht definierten Haltung zur Päderastie eine Vorreiterrolle innehaben.

Man sieht: Hysterie ist ohne eine gewisse Menge ergänzender Heuchelei nicht praktikabel. Da werden ganze Innenstädte durch Demonstrationszüge se­xueller Ausschweifungen verstopft, aber wenn ein Mann einer Arbeitskollegin Avancen macht, dann ist er dran wegen sexueller Belästigung.

Man könnte die Erscheinungen eines verweichlichten, wohlmeinenden, wehleidigen Gutmenschentums als bedauerliche Erscheinung der Dekadenz abtun, wenn sie sich nicht in einem gefährlichen Kontext befänden. Denn da gibt es auf der einen Seite diese zutiefst ehrlichen, hingebungsvollen, ahnungslosen und zu keinem Kompromiss bereiten Idealisten, die insgeheim bedauern, dass die Zeit der Märtyrer vorbei ist. Gegen sie ist zwar kein Kraut gewachsen, doch hier liegt nicht die eigentliche Gefahr.

Denn ihrer bedienen sich Strategen, die gut informiert sind und die genau wissen, wie man das emotionale Potenzial des Gutmenschen in harte politische Wirklichkeit verwandeln kann. Exemplarisch zeigt sich das im Schlepperunwesen. Dieses braucht für den Ablauf seiner Geschäfte die Mitwirkung aller, die mit seelenvoller Hingabe die Sache unterstützen, auf das Elend der Menschen hinweisen und eine bessere Welt fordern. Und die Strategen machen Kasse und ihre Hintermänner betreiben ihr politisches Geschäft mit dem bevölke­rungspolitischen Ziel einer Umwandlung Europas. Das ist kein fahrlässiger Vorwurf ins Nirgendwo, das sind Forderungen und Zielsetzungen, die aus den USA ständig erhoben werden.

So kurz ist der Weg von der Wehleidigkeit zur Politik. Und doch: Eine Gesellschaft, die damit befasst ist, selbst neurotisch, eine Generation von Psychopathen heranzuziehen, bringt natürlich mächtigen Einflüssen von außen keinen Widerstand entgegen. Jede Torheit, jede infame Einflüsterung wird begierig, unkritisch und wehrlos aufgesogen, wenn sie im Namen der politischen Korrektheit und des Gutmenschentums auftritt.

Allen Erscheinungen solcher Art, von der Wehleidigkeit bis zu Gretas Panik, wohnt ein dynamisches Element inne – die Angst. Sie ist auch das Gelenk zur politischen Qualität der Entwicklung. Denn unter der Bedrohung durch die Angst sind viele Menschen bereit, auf Bequemlichkeit, Geld und schließlich Teile ihrer Freiheit zu verzichten. Dies natürlich geschieht zugunsten eines Staates, der den Zuwachs an Macht dazu nutzt, Druck und Angst weiter zu steigern, bis diese Spirale das endgültige Ziel erreicht hat, nämlich ein Regime, das nach Befehl und Gehorsam abläuft. Dann aber wird man sich Wehleidigkeit nicht mehr leisten können und hätte doch endlich Grund dazu.

=================================================================

)*  Anmerkung der EIKE-Redaktion :

Dieser Aufsatz ist zuerst erschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung; 1. November 2019, S.8; EIKE dankt der PAZ-Redaktion sowie dem Autor Florian Stumfall  für die Gestattung der ungekürzten Übernahme, wie schon bei früheren Artikeln :   https://www.preussische-allgemeine.de/

=================================================================




Der Kreuzzug gegen das normale Leben

In New York State, welcher mit Kalifornien im Wettbewerb steht, das umweltlich extremste Nirwana auf der Erde zu sein, sind Gesetze erlassen worden, die verbieten, mehr als 25 Latex-Ballone innerhalb von 24 Stunden steigen zu lassen.

Mindestens fünf weitere US-Staaten verbieten Ballonaufstiege, darunter – dreimal darf geraten werden – Kalifornien.

Das Verbot derartiger Ballone wäre ein weiterer Schritt zum „Schutz unseres Planeten“, sagt einer der Befürworter des Gesetzes, primär in Gestalt des Schutzes von Vögeln, welche sich in den Schnüren verheddern oder das Latex fressen könnten.

Vögel zu schützen ist mit Sicherheit wünschenswert, aber ein Verbot von Ballonaufstiegen, so es sich überhaupt durchsetzen lässt, dürfte kaum die Auswirkungen von Windrädern kompensieren, die schon jetzt Vögel zu Tausenden töten. CFACT hat wiederholt während der letzten Jahre darüber berichtet, wie Windturbinen bis zu 39 Millionen Vögel jährlich töten. Diese Schande wurde ebenfalls seitens der Industrie und von Interessengruppen heruntergespielt, welche sich bemühen, Windenergie als eine Quelle erneuerbarer Energie immer mehr auszuweiten.

Opfer der Windturbinen werden nicht nur geflügelte Geschöpfe. Offshore-Windturbinen fordern ihren Tribut von Walen.

Die Regierung von New York State befindet sich mitten in der Förderung von Windenergie zur Stromerzeugung. Die Energiebehörde des Staates hat soeben einen Mega-Vertrag mit Sunrise Wind unterzeichnet, einen Offshore-Windpark vor der Küste von Long Island zu errichten.

Falls der Gesetzgeber in New York damit Erfolg hat, eine Handvoll Vögel davor zu retten, Latex-Ballone zu fressen, die anlässlich von Hochzeiten oder Kindergeburtstagen aufgelassen werden, dürfte den Vögeln kaum ein längeres Leben beschieden sein, werden sie doch geschreddert durch die wuchernden Windturbinen des Staates [unübersetzbares Wortspiel: Die Vögel werden sliced and diced. Anm. d. Übers.]

Während New York danach trachtet, dem Beispiel einer kleinen Anzahl von US-Staaten zu folgen und Ballone zu unterbinden, verbieten viele lokale Behörden in den gesamten USA Drive Ins an Schnellrestaurants, wobei die Stadt Minneapolis das jüngste Beispiel ist. Damit will man zweierlei erreichen: Verhinderung von Automobil-Emissionen und die Leute davon abzuhalten, Fast Food zu verzehren und Adipositas zu verhindern.

Forschungen aus dem Jahr 2015 bei Schnellrestaurants in Los Angeles enthüllten die Narretei derartiger Bemühungen, welche nicht die geringste Auswirkung auf die Gesundheit zeitigte. Mit oder ohne diese Einrichtungen nehmen die Menschen Fast Food zu sich, wenn sie das wollen, was besonders für Haushalte mit geringem Einkommen gilt, die nicht so oft ein teureres Restaurant aufsuchen. Das Fehlen würde außerdem ältere Personen und Menschen mit Behinderungen benachteiligen, für welche das Verlassen ihrer Autos mühsam ist.

Bevor man eine Politik umsetzt, welche Ältere, Behinderte oder Ärmere Kunden von Schnellrestaurants benachteiligen, sollten die Befürworter derartiger Verbote zumindest verpflichtet werden, die Vorteile dieser Verbote zu belegen. Natürlich können sie das nicht. Stattdessen verbreiten sie typischerweise gut klingende Klang-Häppchen über reduzierte Emissionen und Kampf gegen Fettleibigkeit, obwohl nichts dergleichen zu erkennen ist.

Unabhängig von Fakten oder Belegen, die Umwelt- und Fast-Food-Extremisten werden fortfahren den Amerikanern einzureden, wie sie leben sollen und wie nicht. Und das alles im Interesse ihrer Doktrin, die da lautet, die vom Menschen verursachte globale Erwärmung zu beenden, um die Erde nicht in ein paar Jahren, Jahrzehnten oder Jahrhunderten in Flammen aufgehen zu lassen.

Staaten und Behörden haben Papier-Belege, Plastikhalme, Styropor-Becher und -Behältnisse verboten – und nicht zu vergessen Plastiktüten. Hier wird es aber nicht aufhören. Der Green New Deal, gesponsert von so vielen nationalen und lokalen Politikern, ist darauf aus, eines Tages Verbrennungs-Motoren zu verbieten ebenso wie den Verbrauch von Öl, Gas und Kernkraft.

Dieser moralische Kreuzzug, um unsere Wahlmöglichkeiten als Verbraucher bzw. unseren Lebensstil zu beeinträchtigen, wird weitergehen auf immer höheren Ebenen. Das große Ziel dieser Bemühungen sind, wie so viel Anderes im Leben, Macht und Kontrolle. Der unstillbare Drang, andere zu kontrollieren mittels eines dummen Vorschlags nach dem Anderen wird niemals nachlassen – bis die Menschen rufen „es reicht!“. Dann hört es vielleicht auf.

[Nun ja, in Frankreich, Brasilien und Chile haben die Menschen bereits gerufen! Anm. d. Übers.]

Autor

CFACT, founded in 1985 by Craig Rucker and the late (truly great) David Rothbard, examines the relationship between human freedom, and issues of energy, environment, climate, economics, civil rights and more.

Link: https://www.cfact.org/2019/10/28/the-crusade-to-curb-ordinary-life/




Die wirkliche Klima-Krise ist nicht globale Erwärmung, sondern Abkühlung – und sie könnte schon begonnen haben

[Bemerkung: Alle der zahlreichen Hervorhebungen in diesem Beitrag sind aus dem Original übernommen! Anm. d. Übers.]

Die widerlegte CAGW-Hypothese ging davon aus, dass der gestiegene atmosphärische CO2-Gehalt durch die Verbrennung fossiler Treibstoffe eine gefährliche runaway-globale Erwärmung auslöst. Die vermeintlichen Beweise für diesen Betrug sind lediglich Klima-Computermodelle, welche die gegenwärtige gemessene Erwärmung drastisch übertreiben, im Mittel um 300% bis 500%. In diese Klimamodelle gehen absichtlich viel zu hohe Werte der Klima-Sensitivität von CO2 ein, und sie sind so programmiert, dass sie falschen Alarm geben.

Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich die globale Erwärmung verlangsamt, so dass die Klima-Alarmisten jetzt behaupteten, dass der gestiegene atmosphärische CO2-Gehalt zu extremerem und chaotischerem Wetter führen werde. Es gibt aber vielfache Beweise, dass diese Behauptung ebenfalls falsch ist (hier). In Wirklichkeit ist das Wetter weniger chaotisch geworden (hier).

Der Betrug ist reichlich belegt durch den Mann’schen Hockeyschläger (MBH98 etc.), die Klimagate-E-Mails, willkürliche Veränderungen historischer Temperaturaufzeichnungen und nicht zuletzt durch das aggressive Vorgehen der Klima-Extremisten.

All das sind hinreichende Beweise dafür, dass die/der durch CO2 verursachte globale Erwärmung/Klimawandel eine falsche Krise ist.

In früheren geologischen Epochen waren die atmosphärischen CO2-Konzentrationen sehr viel höher als heute, und zu einer runaway-globalen Erwärmung ist es während der Milliarden Jahre der Erdgeschichte niemals gekommen. Es gab geologische Epochen, während derer es viel wärmer und auch viel kälter war als heute. Die Erde befindet sich derzeit in einer glazialen Epoche. In einer solchen überdecken Kilometer dicke Eisschilde den Planeten etwa 100.000 Jahre lang. Sie wird von Zwischeneiszeiten unterbrochen, die jeweils etwa 10.000 Jahre dauern. Derzeit befindet sich die Erde in einer warmen Zwischeneiszeit, aber die letzte Vereisung endete schon vor 10.000 Jahren. Daraus lässt sich folgern, dass eine weitere Vereisungs-Epoche auf der Erde fällig ist.

Während der Mittelalterlichen Warmzeit etwa vom Jahre 900 bis zum Jahre 1300 lagen die Temperaturen viel höher als heute. Danach suchte die Kleine Eiszeit die Menschheit heim, etwa von 1300 bis 1850. Sie brachte enorme Leiden und den Tod von Millionen Menschen mit sich.

Aus den USA gibt es einige der besten Temperaturdaten der Welt. Die höchsten Temperaturen traten hier in den 1930er Jahren auf, bevor die Verbrennung fossiler Treibstoffe etwa ab 1940 in Fahrt kam:

Die Verbrennung fossiler Treibstoffe verstärkte sich zu Beginn des 2.Weltkriegs erheblich. Trotzdem gab es von 1940 bis 1977 eine signifikante ABKÜHLUNG! Diese eine Beobachtung reicht schon aus, um die CAGW-Hypothese zu widerlegen – die globalen Temperaturen steigen NICHT katastrophal infolge des zunehmenden CO2-Gehaltes.

Selbst wenn man einmal annimmt, dass die GESAMTE globale Erwärmung einem gestiegenen atmosphärischen CO2-Gehalt zugeordnet werden kann, berechneten die folgenden beiden Studien die MAXIMALE Klima-Sensitivität auf eine hypothetische atmosphärische CO2-Verdoppelung mit etwa 1°C, was viel zu wenig ist, um eine katastrophale globale Erwärmung auszulösen:

Christy und McNider (2017) analysierten Temperaturdaten aus der unteren Troposphäre seit 1979 (hier).

Lewis und Curry (2018) analysierten den HadCRUT4v5-Datensatz der Temperatur an der Erdoberfläche seit 1850 (hier)

Dieses 1°C pro Verdoppelung ist kein Mittelwert, sondern ein MAXIMUM der Klima-Sensitivität, da ein Teil der oder auch die gesamte beobachtete Erwärmung natürlichen Ursachen geschuldet sein könnte. Noch einmal: In die vom IPCC und anderen Alarmisten herangezogenen Klima-Computermodelle geht eine um das 3- bis 5-fache höhere Klima-Sensitivität ein, damit diese Modelle falsche Ängste bzgl. einer gefährlichen globalen Erwärmung erzeugen.

Es ist aufgrund der derzeitigen Beweislage höchst wahrscheinlich, dass die Sonnenaktivität und nicht das atmosphärische CO2 der primäre Treiber der Temperatur auf der Erde ist (hier). In diesem neuesten Video des Astrophysikers Willie Soon zeigt der die Relation zwischen Sonne und Klima ebenso wie die Belege für diese Relation. Es gibt eine starke Korrelation zwischen den täglichen Temperatur-Höchstwerten und der Gesamt-solaren Einstrahlung (TSI; 54:51 im Video:

… in den USA:

in Kanada (55:16):

und Mexiko (55:20):

Die TSI liegt derzeit nahe 1360 W/m² und damit auf einem ähnlichen Niveau wie in den Tiefen sehr kalter Epochen wie etwa zwischen den Jahren 1700 und 1800. Die Temperaturen dürften daher in naher Zukunft sinken – vielleicht ist dies jetzt schon im Gange.

http://woodfortrees.org/plot/pmod/offset:-1360/scale:1 Note: Offset = -1360 means 0 = 1360.

Wir wissen genau, dass sich die Sonne derzeit am Ende des Sonnenzyklus‘ 24 (SC24) befindet, dem schwächsten seit dem Dalton Minimum (ca. 1800+), und es wird erwartet, dass auch der SC25 sehr schwach ausfällt. Wir wissen ebenfalls, dass sowohl das Dalton- als auch das Maunder-Minimum (~1650 bis ~1700) sehr kalte Epochen waren, die erhebliches menschliches Leiden mit sich brachten.

http://lasp.colorado.edu/home/sorce/files/2011/09/TIM_TSI_Reconstruction-1.png

Die globale Temperatur wird mit Sicherheit NICHT primär getrieben durch einen steigenden CO2-Gehalt in der Luft, weil Änderungen desselben globalen Temperaturänderungen zeitlich HINTERHER laufen. Das geht sowohl aus Proxys in Eisbohrkernen als auch in modernen Daten-Aufzeichnungen hervor. Dem Eisbohrkern aus Wostok zufolge beträgt die zeitliche Verzögerung einer Änderung des CO2-Gehaltes nach einer Erwärmung etwa 800 Jahre (hier).

Im Januar 2008 veröffentlichte Allan MacRae die folgenden bedeutenden Beobachtungen in dieser Studie mit dem Titel „Carbon Dioxide Is Not The Primary Cause Of Global Warming”, Januar 2008 (Link).

a) Die Abfolge der Änderungen des atmosphärischen CO2-Gehaltes (dCO2/dt) folgt weitgehend den Änderungen der globalen Temperatur.

b) Daher erfolgen die Änderungen des atmosphärischen CO2-Gehaltes der Integration von dCO2/dt zufolge ~ 9 Monate nach Änderungen der Temperatur.*

[*Das habe ich inhaltlich nicht verstanden. Erst war von 800 Jahren die Rede, jetzt von 9 Monaten. Wo liegt der Denkfehler? Anm. d. Übers.]

Die sehr enge Relation zwischen dCO2/dt (rot) und der globalen Temperatur (blau) tritt eindeutig hervor. Große Vulkanausbrüche (einige VE15- und die meisten VE16-Ereignisse) unterbrechen die Relation.

Die Integration der dCO2/dt-Daten ergibt die Änderungen des atmosphärischen CO2-Gehaltes, welche den Änderungen der Temperatur um ~ 9 Monate hinterher laufen.

Obige Graphiken enthalten Werte der am Mauna Loa gemessenen CO2-Daten. Ähnliche Ergebnisse zeigen sich in globalen CO2-Daten wie in Mac Rae (2008). Die Auswirkung großer Vulkanausbrüche ist offensichtlich.

Das 12-monatige Delta des CO2-Verlaufs spiegelt die „jahreszeitliche Sägezahn-Kurve“ in der Keeling-Kurve.

Die ~9-monatigen Verzögerungen atmosphärischer CO2-Änderungen (rot) nach Temperaturänderungen (blau) ist offensichtlich.

(Link)

Im Jahre 2013 machten Humlum, Stordahl und Solheim eine ähnliche Entdeck ung: dass nämlich atmosphärische CO2-Änderungen der globalen Wasser- und Lufttemperatur um 9 bis 12 Monate hinterher laufen. Referenz: Die Studie mit dem Titel „The phase relation between atmospheric carbon dioxide and global temperature“ (Link):

a)Änderungen des globalen atmosphärischen CO2-Gehaltes laufen Änderungen der globalen Wassertemperatur um 11 bis 12 Monate hinterher

b) Änderungen des globalen atmosphärischen CO2-Gehaltes laufen Änderungen der globalen bodennahen Lufttemperatur um 9,5 bis 10 Monate hinterher.

c) Änderungen des globalen atmosphärischen CO2-Gehaltes laufen Änderungen der globalen niedertroposphärischen Lufttemperatur um etwa 9 Monate hinterher.

Die Phasen-Relation zwischen CO2-Gehalt der Atmosphäre und der Temperatur, Januar 2013:

Unsere prognostischen Ergebnisse erweisen sich im Nachhinein als exzellent. Das IPCC und seine Gefolgsleute lagen konsistent falsch.

Die Fähigkeit der Prognose ist die vermutlich beste objektive Maßzahl wissenschaftlicher Kompetenz. Das IPCC und dessen globale Erwärmung-Alarmisten sind konsistent gescheitert – keine einzige ihrer ängstigenden Prognosen bzgl. globale Erwärmung/Klimawandel ist eingetreten (hier).

Im Jahre 2002 schrieben die Autoren Dr. Sallie Baliunas (Astrophysikerin), Dr. Tim Patterson (Paläoklimatologe) und Allan MacRae hier:

Die Klimawissenschaft stützt nicht die Theorie einer katastrophalen, vom Menschen verursachten globalen Erwärmung – die vermeintliche Erwärmungs-Krise existiert nicht.

Die ultimative Agenda der Kyoto-Propagandisten lautet, fossile Treibstoffe zu eliminieren, aber dies würde zu einer katastrophalen Verknappung der globalen Energieversorgung führen – die verschwenderischen, ineffizienten, von den Propagandisten ins Spiel gebrachten Lösungen bzgl. Energie können einfach kein Ersatz für fossile Treibstoffe sein“.

Beide Statements sind ganz offenbar bis dato zutreffend. Trotz einer Zunahme der Verbrennung fossiler Treibstoffe, vor allem ab dem Jahr 1940, und eines gemessenen gestiegenen atmosphärischen CO2-Gehaltes seit 1958 kam es lediglich zu sehr vorteilhaften Steigerungen der Erntemengen und einer milden, günstigen globalen Erwärmung.

Trotz der nunmehr Jahrzehnte langen Kampagne zur Eliminierung fossiler Treibstoffe haben diese immer noch einen Anteil von 85% an der globalen Primärenergie. Der Rest geht zumeist auf das Konto von Kern- und Wasserkraft. Trotz Zehner-Billionen an Subventionen verschwendeter Dollars deckt grüne Energie nur 4% der globalen Primärenergie. Infolge ihrer Intermittenz reduzieren grüne Energie-Programme bei der Einspeisung in das Netz nicht einmal deutlich die CO2-Emissionen, muss doch zu fast 100% eine Reserve, üblicherweise fossil erzeugt, bereit gehalten werden, die sofort abrufbar sein muss, wenn der Wind nicht weht und/oder die Sonne nicht scheint.

Entgegen der grünen Propaganda ist die CO2-Konzentration viel zu niedrig; auf der Erde ist es kälter als es für die Menschheit und die Umwelt optimal wäre.

Die atmosphärische CO2-Konzentration ist keineswegs zu hoch – sie ist vielmehr viel zu niedrig für optimales Pflanzenwachstum und den Getreideanbau – und viel zu niedrig für das fortgesetzte terrestrische Leben der Erde (hier). CO2-Reduktions- und Abscheidungs-Programme sind nicht nur falsch, sondern kostspielig, destruktiv und idiotisch [imbecilic].

Durch kaltes Wetter kommen 20 mal so viele Menschen zu Tode als durch warmes oder gar heißes Wetter (hier). In den USA belaufen sich exzessive Todesfälle im Winter im Mittel auf etwa 100.000 pro Jahr, das ist äquivalent zu 9 bis 11 Menschen pro Woche über 17 Wochen IN JEDEM JAHR!

Exzessive Todesfälle im Winter werden berechnet als die Differenz zwischen Todesfällen während der vier Wintermonate (auf der Nordhemisphäre Dezember bis März) und der Anzahl der Todesfälle in den acht übrigen Monaten.

Exzessive Winter-Todesfälle treten weltweit auf, sogar in warmen Ländern wie Thailand und Brasilien. Einer vermutlich niedrig angesetzten Schätzung zufolge beläuft sich diese Anzahl auf etwa zwei Millionen Seelen pro Jahr weltweit.

In England und Wales kam es im Winter 2017/18 zu über 50.000 exzessiven Winter-Todesfällen – das ist eine Rate, die etwa DREI MAL SO HOCH liegt wie das Pro-Kopf-Mittel in den USA und Kanada. Proportional sind das in UK etwa 35.000 mehr Todesfälle als es der mittleren Rate der USA und von Kanada entsprechen würde. Exzessiv hohe Energiekosten in UK aufgrund einer völlig verfehlten globale-Erwärmung-/anti-Fracking-Hysterie sind eine wesentliche Ursache dafür – befeuert durch globale-Erwärmung-Alarmisten und deren korrupte Handlanger in Regierungen und Institutionen.

Prognosen einer unmittelbar bevorstehenden globalen Abkühlung, die jetzt jederzeit beginnen kann

Allan MacRae veröffentlichte am 1. September 2002 auf der Grundlage einer Konversation mit Dr. Tim Patterson die Prognose, wonach eine globale Abkühlung wie im Zeitraum ~1940 bis 1977 ab dem Jahr 2020 bis 2030 wieder einsetzen würde (hier):

Während der letzten eintausend Jahre zeigten die globalen Temperaturen eine starke Korrelation mit Variationen der Sonnenaktivität. Diese Erwärmungs- und Abkühlungs-Phasen waren mit Sicherheit nicht verursacht durch Variationen des atmosphärischen CO2-Gehaltes, weil fossile Treibstoffe bis zum 20. Jahrhundert keine Rolle spielten.

Die Temperaturen im 20. Jahrhundert korrelieren auch kaum mit dem atmosphärischen CO2-Niveau, welches über das gesamte Jahrhundert hinweg gestiegen ist. Allerdings erfolgte ein großer Teil der beobachteten Erwärmung im 20. Jahrhundert vor dem Jahr 1940. Dem folgte eine Abkühlung von 1940 bis 1977 und mehr Erwärmung ab 1977. Da 80% des anthropogenen CO2 erst nach 1940 erzeugt worden war – warum war die Erwärmung davor eingetreten? Außerdem, warum die Abkühlung zwischen 1940 und 1977 bei steigendem CO2-Niveau? Noch einmal, diese Erwärmungs- und Abkühlungs-Trends korrelieren sehr gut mit Variationen der Sonnenaktivität.

Erst seit dem Jahr 1977 korreliert die Erwärmung mit gestiegenem CO2-Gehalt, aber auch die Sonnenaktivität hat während dieses Zeitraumes zugenommen. Diese Erwärmung wurde lediglich an der Erdoberfläche gemessen, und Satelliten maßen in Höhen zwischen 1,5 und 8 Kilometern kaum oder gar keine Erwärmung. Dies ist inkonsistent mit CO2 als primären Treiber von Erwärmung. Falls die Sonnenaktivität der Haupt-Treiber der Temperatur der bodennahen Luftschichten ist und nicht das CO2, sollte es zwischen 2020 und 2030 zur nächsten Abkühlungs-Periode kommen“.

Während der letzten ~fünf Jahre schrieb MacRea, dass die globale Abkühlung eher um das Jahr 2020 beginnen würde als später. Diese globale Abkühlung wird sporadisch einsetzen, an verschiedenen Orten der Welt. Ähnliche Prognosen einer globalen Abkühlung sind im Anhang gelistet.

Es ist bemerkenswert, dass das Aussäen von Getreide einen Monat später als üblich in den nördlichen zentralen US-Staaten erfolgte, und zwar sowohl in diesem als auch im vorigen Jahr. Im Jahre 2019 wurden viel mehr Kälte- als Wärmerekorde in den USA verzeichnet – während der letzten 30 und 365 Tage sowie dieses Jahr bis dato (hier). Diese Ereignisse mögen einfach nur Wetter gewesen sein, nicht Klima – oder sie könnten als frühe Indikatoren einer globalen Abkühlung stehen.

[Dazu passt ganz aktuell die gemessene Temperatur am Flughafen von Denver, Colorado: dort wurden am Morgen des 31. Oktober (Ortszeit) -20 Grad gemessen, ein Wert, der fast um Größenordnungen unter dem bisherigen Oktober-Rekord liegt. Anm. d. Übers.]

Das US-Landwirtschaftsministerium veröffentlicht wöchentlich einen Ernte-Report:

[Aus diesem Report zitieren die Autoren ausführlich die Auswirkungen auf verschiedene Getreidesorten. Insgesamt ist allgemein von schweren Ernteverlusten durch Kälte während der letzten Jahre die Rede, deren Ausmaß zumindest für dieses Jahr noch gar nicht abzuschätzen ist. Die graphische Darstellung der jeweiligen Erntemengen zeigt durchweg während der letzten Jahre fallende Tendenz.

Auf eine Detaillierte Übersetzung wird hier verzichtet. Die Belege sind aber eindeutig. Und die aktuelle Kältewelle in den USA wird sich vorerst fortsetzen. Anm. d, Übers.]

Summary and Conclusions

Es ist bemerkenswert, dass das Aussähen in den Getreide-Gebieten der nördlichen USA erst einen Monat später als üblich erfolgen konnte, sowohl in diesem als auch im vorigen Jahr. Während die Ernte im Jahre 2018 noch durch warmes Sommerwetter gerettet werden konnte, wurde die Ernte von Mais und Sojabohnen in den nördlichen USA in diesem Jahr durch einen kalten Sommer und sehr früh einbrechendem kalten Wetter schwer beeinträchtigt.

Anhang – andere Prognosen globaler Abkühlung in chronologischer Reihenfolge seit 2003:

Im Jahre 2003 verfasste Dr. Theodor Landscheidt eine Studie, in welcher er eine ernsthafte Abkühlung prognostizierte (hier):

„Eine genaue Analyse der variierenden Sonnenaktivität über die letzten beiden Jahrtausende deutet darauf hin, dass es im Gegensatz zu Spekulationen des IPCC bzgl. einer vom Menschen verursachten Erwärmung um bis zu 5,8°C während der nächsten 100 Jahre zu einer langen Periode eines kühlen Klimas kommt, wobei die kälteste Phase um das Jahr 2030 zu erwarten ist“.

[Einschub des Übersetzers: Seines Wissens nach ist dies die erste ernst zu nehmende Prognose einer Abkühlung. Darum kam der Gedanke auf, diese Kaltphase als das „Landscheidt-Minimum“ zu bezeichnen. – Ende Einschub]

Im Jahre 2005 prognostizierte Piers Corbyn Abkühlung bis zum Jahr 2040 (hier):

Am 2. Februar 2005 hielt Piers Corbyn einen Vortrag am Institute of Physics Energy Management Group. Darin führte er u. A. aus:

„Während der nächsten 5 bis 10 Jahre wird sich die Erwärmung wahrscheinlich halten, da es zu einer trans-polaren Verschiebung [?] kommt. Dem wird eine Verlagerung des magnetischen Pols weg vom geographischen Pol folgen ebenso wie eine Abnahme der Sonnenaktivität, einer Verlagerung des Golfstromes nach Süden und merkliche Abkühlung der Welt bis zum Jahre 2040“.

Im Jahre 2006 prognostizierte die NASA, dass der „Sonnenzyklus 25 mit seinem Höhepunkt um das Jahr 2022 einer der schwächsten Zyklen seit Jahrhunderten sein könnte (hier).

Im Jahre 2006 stellten Khabibullo Abdusamatov et al. an der Russian Academy of Science fest (hier):

„Globale Abkühlung sollte sich auf der Erde über die nächsten 50 Jahre einstellen. Sie könnte ernste Konsequenzen haben, bevor es zu Beginn des 22. Jahrhunderts wieder wärmer wird. …

Auf der Grundlage unserer Forschungen bzgl. solarer Emissionen entwickelten wir ein Szenario einer globalen Abkühlung bis Mitte dieses Jahrhunderts sowie nachfolgend einen regulären, 200 Jahre währenden Zyklus der Erwärmung mit Beginn des 22. Jahrhunderts“.

Khabibullo Abdusamatov sagte, dass er und seine Kollegen zu dem Ergebnis gekommen seien, dass eine Periode globaler Abkühlung ähnlich derjenigen zum Ende des 17. Jahrhunderts – als Kanäle in den Niederlanden zufroren und man landwirtschaftlich genutzte Gebiete in Grönland [!] aufgeben musste – im Zeitraum 2012 bis 2015 beginnen und ihren Höhepunkt im Zeitraum 2055 bis 2060 erreichen könnte. Dieser zukünftige Klimawandel dürfte seiner Ansicht nach sehr ernste Konsequenzen haben. Daher sollten die Behörden sich heute schon darauf vorbereiten, weil „die Klima-Abkühlung verbunden ist mit sich ändernden Temperaturen, vor allem in nördlichen Ländern.

„Schaut man sich einem genauer die Vergangenheit der Sonne an, dann erkennt man, dass wir in einer Epoche mit einer anomal hohen Sonnenaktivität leben. Derartige Perioden dauern aber nicht lange, vielleicht 50 bis 100 Jahre, bevor es zu einem Einbruch kommt. Einen solchen Einbruch würde ich in naher Zukunft erwarten“.

Leif Svalgaard, Stanford University, stellte im Jahre 2006 fest (hier):

„Die Anzahl der Sonnenflecken wird im nächsten Jahrzehnt drastisch abnehmen. Die Sonnenfleckenzahl wird extrem klein werden, und wenn die Sonne einbricht, wird dieser Einbruch markant sein. Er dürfte eine Abkühlung der Erde auslösen“.

[Bemerkenswert an diesen Prognosen bzgl. der Sonnenaktivität ist, dass sie bereits eingetroffen sind – ganz im Gegensatz zu den Prophezeiungen des IPCC. Also dürften auch die Folgerungen der Forscher daraus eine ziemlich hohe Eintrittswahrscheinlichkeit aufweisen. Anm. d. Übers.]

Link: https://wattsupwiththat.com/2019/10/27/the-real-climate-crisis-is-not-global-warming-it-is-cooling-and-it-may-have-already-started/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Kann die Kernfusion das Klima retten?

Als „Klimaleugner“ staunt man, wie viele Artikel die Qualitätspresse in letzter Zeit zum Thema alternative Energien heraushaut. Wenn unsere verwirrten Eliten gleichzeitig Kernkraft- und Kohlekraftwerke dichtmachen und Wärmekraftmaschinen in Autos verbieten wollen, fragt sich mittlerweile wohl selbst der linke Klimajournalist in der Metropole, woher in Zukunft dann diese Elektronen-Dinger in der Steckdose kommen sollen und mit welchem Auto man zum Flughafen fahren kann (die Berliner Öffis meidet die Elite aus tabuisierten Gründen bekanntlich eher).

Zumindest fragen sich die Hauptschriftleiter der großen Zeitungen (und TV-Sender) wohl, was sich auch Otto Normalverbraucher fragen könnte. Da der Windradbau von Bürgern zunehmend via Klage blockiert wird und der Lithium-Akkumulator selbst vom Klima-Lesch verdammt wird, müssen unbedingt neue Visionen her, um Hoffnung zu stiften, denn die Hoffnung stirbt zuletzt. Da die Grünen und ihre Hofmedien in den 1980ern den Kernspaltungsreaktor trotz neuer Konzepte pauschal mit dem Etikett „Weltuntergangsmaschine“ versehen haben, muß nun die Kernfusion verstärkt promoviert werden, wenn auch nur medial. Die Fusion hat im grünen Lager erstaunlicherweise kaum Feinde, warum auch immer. Am technischen Verständnis kann es nicht liegen; eine hüpfende FFF-Demonstrantin, die den Begriff „Massendefekt“ erklären kann, ist kaum vorstellbar. Heise.de behauptet nun, daß „just zu dieser Zeit“, also in unserer Gretchen-Ära, bedeutende Fortschritte im Bereich der Fusionsforschung gemacht wurden. Diese vermögen angeblich, „den Traum, unbegrenzte saubere und sichere Energie aus der thermonuklearen Fusion von Atomkernen“ einzulösen.

Jede Technologie hat allerdings immer Nachteile. Wie soll die angeblich bald zur Verfügung stehende Fusionierung funktionieren? Grundsätzlich werden schwere Wasserstoff-Atome (Deuterium) mit überschweren Wasserstoff-Atomen (Tritium) gewaltsam miteinander verschmolzen. Dabei entsteht gigantisch viel Energie, die man gerne nutzen würde. Die Sache geht aber leider nur bei Drücken um 200 Millionen bar und etwa 15 Millionen Grad Celsius (hier) und (hier). Fertig gebracht hat man das bereits in sehr unschöner Form als „Wasserstoffbombe“, bei welcher die hier als etwas euphorisch bezeichneten „warmen, druckhaltigen“ Bedingungen von einer „Atombombe“ erzeugt werden, um welche das eigentliche Fusionsmaterial als Lithiumdeuterid-Hülle angebracht ist.

Diese unschöne Nutzung der Kernfusion friedlich zu zähmen bemüht sich seit vielen Jahrzehnten die Fusionsforschung. Glücklicherweise sind Grüne bekanntlich naturwissenschaftlich nicht gut gebildet (um den Ausdruck „total bekloppt“ zu vermeiden), sonst wäre ihre Begeisterung für die Kernfusion nämlich schnell dahin. Der überschwere Wasserstoff (Tritium) ist nämlich ein höchst gefährlicher radioaktiver Strahler. Seine Halbwertszeit beträgt so um die zwölf Jahre, und er ist deswegen gefährlich, weil die Körperchemie nicht zwischen normalem Wasserstoff-Atom ohne Neutron und einem überschweren mit zwei Neutronen (Tritium) unterscheiden kann. Verzeihung, liebe Grüne, das ist für Euch zu schwer, daher speziell für Annalena Baerbock: Wenn Tritium in größeren Mengen geschluckt oder eingeatmet wird, sollte man sein Testament besser schon mal gemacht haben. Tritium ist weit gefährlicher als das dank Annalena entdeckte, neue Element Kobold.

Die Kernfusion wird seit Jahrzehnten mit Milliardenaufwand öffentlich beforscht; zentrale Probleme konnten aber bislang nicht gelöst werden. Einem, nämlich der Erfüllung des Lawson-Kriteriums ist man schon sehr nahe gekommen. Wesentlich ferkeliger sind aber die folgenden Probleme:

– die bei der Fusion entstehenden Strahlungs- und Teilchenprodukte zerstören ihrerseits wieder das Fusionsplasma, das man mühsam in entsprechenden Anordnungen erzeugen muss.

– sie zerstören auch die Wände des Reaktors.

– und wie holt man die für Dampfturbinen brauchbare Wärme aus dem Fusionsreaktor heraus, ohne dabei den sensiblen Fusionsprozess zu zerstören? Es weiß bis heute niemand.

Diese geringfügigen Probleme haben dazu geführt, dass seit Beginn der Fusionsforschung vor vielen Jahrzehnten immer von einem Zeitraum von 50 Jahren die Rede ist, ab dem der Durchbruch erzielt sein wird. Dieser Zeitraum hat sich bis heute nie geändert – vermutlich wird er es auch nicht bis zum St.-Nimmerleinstag. Denn selbst dann, wenn alles technisch gelöst sein sollte, steht es in den Sternen, ob der Kostenaufwand solch einer Maschine mit den vergleichsweise simplen Spalt-Kernreaktoren der Generation IV mithalten kann. Immerhin laufen diese Dinger schon, als russische BN-Typen. Deutschland hat es dagegen vergeigt und vergurkt, bei den Generation IV – Brütern vorne mitzumachen. Den Generation IV-Reaktor in Kalkar hat die Politik punktgenau dicht gemacht, als er alle Genehmigungsverfahren absolviert hatte. „Wir schaffen das“, ans Ende der technologischen Wertschöpfungskette dieser Welt zu rutschen, auf dem besten Wege dahin sind wir bereits, oder nicht, liebe Grüne?

Laut Heise.de wollen nun neben den staatlichen Projekten wie ITER private Firmen kleinere, billigere Reaktoren entwickeln und dafür unterschiedlichste Ideen umsetzen. Besonders aussichtsreich seien Konzepte mit mittleren Dichten des Plasmas (Zahl der Ionen pro Volumeneinheit) und mittleren Einschlußzeiten (Zeit der Zusammenführung der Ionen durch das Magnetfeld). Die privaten Firmen seien durch den Druck der Geldgeber besser in der Lage, schnell funktionierende Parameter-Kombinationen zu finden.

Der geneigte Leser, der an dieser Stelle konkretere Informationen vermißt, denkt richtig. Im Heise-Artikel wird keine Firma genannt, kein neues Konzept genauer vorgestellt. Der Text ist ein im schlechten Sinne typisch journalistisches Erzeugnis; also eines, das ohne Grund eine Technologie bejubelt, und das auch noch im Sinne einer frei erfundenen Ideologie der Church of Global Warming. Pikant in dem Zusammenhang ist, daß der Heise-Autor typisch kapitalistisch handelnde Firmen als kompetenteste Akteure darstellt. Angesichts der um sich greifenden Antifa-isierung von Fridays for future einschließlich deutlich geäußertem Antikapitalismus fragt man sich, was die Klimaretter eigentlich wollen, außer unserem Besten natürlich, unserem Geld.

In den nächsten Jahrzehnten aber sind Kohle und Öl noch ausreichend vorhanden und billig genug. Ergänzend dazu könnte zur Bereitstellung elektrischer Energie die Kernspaltung wieder eingeführt oder weitergeführt werden, sofern nicht im Bund und den Ländern überall klimasozialistische Parteien unterschiedlicher Färbung von schwarz-weißblau bis grün an der Macht sind, die von ihren Ablaßhändlern in Redaktionen und Schulen propagandistisch unterstützt werden.

Mal sehen, welche Wunderwaffe gegen den Klimawandel die Ablaßhändler von Heise und den anderen Organen als nächstes bejubelt wird. Als V4 sozusagen, damit haben wir ja Erfahrung (wenn auch nichts daraus gelernt). Mit der Fusion wird das sicher die nächsten 50 Jahre nichts, zumindest nicht am Markt. Die Zappelstrom-Windräder werden in den kommenden Monaten und Jahren immer mehr Stromausfälle verursachen, so daß auch Stadtbewohner die Propeller-Monster immer mehr hassen werden. Welche klimafreundliche Energietechnologie wird als nächstes als DIE Lösung angepriesen werden? Wetten werden angenommen!




Trotz Netz-Chaos laufend Rekordmeldungen – die Erneuerbaren-Gaukelei

Doch je mehr Strom mittels Wind- und Sonnenkraft erzeugt werden wird, desto kritischer wird es werden mit der Versorgungssicherheit. Denn die von mir so genannte Netzausregelungsreserve, die nicht nur aus der im Vorfeld kalkulierten und eingekauften Regelenergie besteht, sondern auch aus Kohlekraftwerken, die dann, wenn erneuerbar erzeugter Strom wegbricht, aus einem Bereitschaftsmodus Strom erzeugen, der, wenn er für die Versorgung  Deutschlands benötigt wird, in das Netz eingespeist, oder – bei Nichtbedarf in Deutschland – ins benachbarte Ausland verkauft wird. Dahinter verbirgt sich auch ein spekulatives Moment. Wichtig: Das Kraftwerks- und Netzmanagement ist insgesamt ein höchst komplex-komplizierter Vorgang, der hier von mir nur ansatzweise und vor allem in seinen Auswirkungen abgehandelt werden kann.

Jetzt, zum Herbst, zum Winter, ist der tägliche Strombedarf hoch. Es kommt immer wieder – Paradebeispiel 42. Woche – zu erheblichen Einbrüchen der Wind- und Sonnenstromerzeugung. Nun müssen die auf „Reserve“ laufenden thermischen Kraftwerke einspringen. Manchmal reicht aber auch das nicht aus. Dann wird Strom aus dem benachbarten Ausland importiert. Bei entsprechenden Kosten. Wie wir unten sehen werden. Am 14., 15. und 17. Oktober 2019.

Die Detailzahlen der 42. Woche in der Tabelle und der daraus generierte Chart. Wie immer mit den Werten des Fraunhofer ISE.

Die Tagesanalysen

Sonntag, 13.10.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 59,68 Prozent

Der heutige Sonntag ist von einer durchgängig mehr als ausreichenden Stromübererzeugung gekennzeichnet. Mit der Folge, dass der Export-Strompreis bis auf zwei Ausnahmen (00:00 und 18:00 Uhr) die 30.000 Euro Marke pro GWh nicht erreichte. Weil nach Sonnenuntergang die über Tag angestiegene Windstromerzeugung die untergehende Sonne strommäßig ausgeglichen hat, fiel der Preis ab 19:00 Uhr noch mal stark. Um 23:00 Uhr wurden – wie bereits um 14:00 Uhr – lediglich unter 5.000 Euro pro GWh erzielt.

Montag, 14.10.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 43,71 Prozent

Zum Sonnenaufgang hin nahm die Windstromerzeugung stark ab. Es entstand von 6:00 bis 9:00 Uhr eine Versorgungslücke – Regelenergie hin, (auch spekulative) Kraftwerksreserve her – die durch Importstrom, vor allem aus Dänemark, aus Frankreich und der Schweiz, geschlossen werden musste. Die Länder lassen sich das gut bezahlen.

Dienstag, 15.10.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 34,93 Prozent

Zum Glück zog die Windstromerzeugung ab 18:00 Uhr wieder an. Sonst wäre es in der Nacht zum Mittwoch recht eng geworden. So tat sich nur zwischen 16:00 und 21:30 Uhr eine recht ordentliche Versorgungslücke auf. Etwa 20 GWh fehlender Strom musste zugekauft werden. Preis: Bis zu 67.000 € pro GWh um 19:00 Uhr für 4,569 GWh.

Mittwoch, 16.10.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 44,16 Prozent

Der „ruhigste“ Tag der Woche.  Es gibt sogar Zeiträume, in denen Strom zu auskömmlichen Preisen exportiert werden kann.

Donnerstag, 17.10.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 38,82 Prozent

Nach Sonnenuntergang tut sich eine Lücke bei der Bedarfsdeckung auf. Die Schweiz hilft aus. Sie verkauft Deutschland einen Teil der Strommenge zu Preisen von weit über 50.000 €, welchen sie genau diesem Deutschland in den Stunden zuvor um einiges günstiger abgenommen hat. So, wie die Schweiz es auch wieder ab 21:00 Uhr tut.

Freitag, 18.10.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 50,32 Prozent

Im Verlauf des Freitags – ab 8:00 Uhr – zieht die Windstromerzeugung an. Die Sonne scheint ziemlich schwach. Überschüssiger Strom muss dennoch zu recht günstigen Preisen abgegeben werden.

Samstag, 19.10.2019: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 50,74 Prozent

Wochenende. Das bedeutet verhältnismäßig wenig Strombedarf in Deutschland. Nur am Sonntag ist er noch geringer. Im Herbst, im Winter aber immer über 1 TWh pro Tag. Auch am Wochenende. Die in Deutschland erzeugte Strommenge ist mehr als ausreichend. Es wird durchgängig Strom exportiert. Sogar an der kritischen Schnittstelle 17:00 Uhr. Etwas später, um 19:00 Uhr, werden sogar 47.900 Euro pro GWh erzielt. Für immerhin 4,519 GWh. Ansonsten liegt der Exportpreis nahezu durchgängig unter 40.000 Euro pro GWh.

Rekordmeldungen sind Gaukelei

Der BDEW meldet einen neuen Rekord in Sachen Stromerzeugung mittels erneuerbarer Energieträger, (Abbildung 1 bitte unbedingt anklicken. Sie öffnen gleichzeitig alle Abbildungen und Mehr.) In den ersten 3 Quartalen 2019 wurden 183 TWh Strom aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft gewonnen. Wenn man 3/4 des Primärenergiebedarfs Deutschlands, das sind 2.688 TWh zugrunde legt, machen die 183 TWh Strom aus Erneuerbaren insgesamt 6,39 Prozent aus. Das hört sich ganz anders als die jubilierend „Rekord“ genannten 42,9 Prozent an. Der Korrektheit ist es geschuldet, wenn erwähnt wird, dass neben der Stromerzeugung durch Erneuerbare weitere Teile des Primärenergiebedarfs erneuerbar erzeugt werden. Biomasse wird in erheblichem Umfang auch zwecks Energieerzeugung zum Heizen, zum Fahren usw. verwendet. Insgesamt betrug der Anteil der Erneuerbaren an der Primärenergie 2018 in Deutschland gut 14 Prozent. Wobei der Anteil von Wind- und Sonnenenergie lediglich 4,45 Prozent betrug (Abbildung 2). Auch wenn dieser Anteil im Jahr 2019 und später insgesamt auf über 5 Prozent, vielleicht sogar an die 6 Prozent steigen sollte, ist und bleibt das Ergebnis ernüchternd. Vor allem auch im Hinblick auf den finanziellen Aufwand, der dafür nötig war, ist und sein wird.

Energiewendefreunde in Politik und Medien gaukeln dem angesichts der höchst komplexen Materie praktisch ahnungslosen Bürger immer wieder vor, die Energiewende sei mit „Rekorden“ auf einem guten Weg. Eine Energiewende, die ja kein Selbstzweck ist, sondern anderen Ländern Vorbild sein soll, damit diese auch endlich in die Rettung der Welt einsteigen. Was die anderen Staaten ganz sicher nicht tun werden. Dafür sind die Kosten zu hoch, ist das Ergebnis der bisherigen Energiewende in Deutschland einfach viel zu schwach.

Weit weg von der ganz großen Bühne „Primärenergie Deutschland“ möchte ich auf ein aktuelles Detailproblem der Stromversorgung in Deutschland hinweisen. Die Netzentgelte müssen zum Teil dort gezahlt werden, wo sie anfallen. Bundesländer, zum Beispiel Brandenburg oder Schleswig-Holstein, mit vielen Windkraftanlagen werden benachteiligt. Die vielen Windkraftwerke müssen selbstverständlich an das allgemeine Stromnetz angeschlossen werden. Die entstehenden Kosten werden nicht auf die Netzentgelte deutschlandweit umgelegt, sondern auf das Netz des/der Netzbetreiber(s) des jeweiligen Bundeslandes, das Netz, welches die Gemeinde versorgt, das Netz, wo die Windkraftanlagen gebaut und angeschlossen wurden. Mit der Folge, dass die Stromkunden in diesem Bereich nicht nur die Windräder vor der Haustür haben, sondern oft auch noch die dadurch entstandenen Mehrkosten tragen müssen.

Den Anbieter gegebenfalls wechseln

Beispiel (Abbildung 3): Ein Haushalt in Neuruppin (Brandenburg) zahlt für 3.500 KWh Haushaltsstrom gemäß Vergleichsportal bei den Stadtwerken Neuruppin 1.149,48 Euro. Die 3.500 KWh Haushaltsstrom kosten bei den Münchener Stadtwerken 1.091,21 Euro. Das sind 9,5 Prozent weniger als in Neuruppin. Hinzu kommt, dass die Menschen in Neuruppin wesentlich weniger verdienen als in der bayerischen Landeshauptstadt. Das verschärft die Ungerechtigkeit noch mal. Selbstverständlich ist jedem – egal, ob in Neuruppin, München oder sonst wo – zu empfehlen, jedes (!) Jahr einen Stromvergleich zu fahren und den Anbieter gegebenfalls zu wechseln. Damit kann eine Menge Geld gespart werden.

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Menschen in den Ländern mit vielen Solar- und Windkraftanlagen in Sachen Energiewende durch Lärm, Flächenversiegelung und den höheren Preis doppelt belastet werden. Sie haben nicht nur die Windkraftanlagen mit allen Nachteilen vor der Haustür, sie bezahlen auch noch mehr für ihren Strom. Immerhin wird dieses Problem aktuell angegangen. Bis 2023 sollen die Netzentgelte schrittweise bundesweit vereinheitlicht worden sein (Abbildung 4).

Vergangene Woche habe ich über das klimapolitisch vollkommen unsinnige Abschalten des KKW Philippsburg 2 berichtet. In diesem Zusammenhang habe ich auch die geringe Ausbeute von Strom aus Wind- und Sonnenkraftanlagen in Baden-Württemberg erwähnt. Da bin ich einer statistischen Ungenauigkeit aufgesessen. In der Übersicht „Kraftwerke der allgemeinen Versorgung“ (Abbildung 5) sind unter dem Punkt „Sonstige erneuerbare Energieträger“ nicht Wind- und Sonnenkraftwerke, sondern nicht näher bezeichnete Energieträger wie vielleicht die Geothermie gemeint. Um die Angelegenheit wieder ins richtige Licht zu rücken, habe ich mir die Zahlen für Baden-Württemberg 2017 (Abbildung 6) angeschaut. Da macht die Windstromerzeugung 3,3  Prozent der Gesamtstromerzeugung Baden-Württembergs aus. Der Sonnenstromerzeugungsanteil liegt immerhin bei 8,2 Prozent. Macht mit 11,5 Prozent  insgesamt nur einen Bruchteil, konkret nicht mal die Hälfte des durchschnittlichen Anteils der bundesdeutschen Wind- und Sonnenstromerzeugung (Abbildung 7) aus.

Die Sache mit der „Windhöffigkeit“

Der geringe Ausbau insbesondere der Windkraftwerke hat Gründe. Zum einem ist es ganz sicher landschaftspolitisch nicht gewollt, die wenigen nahezu hundertprozent-windhöffigen (Windhöffigkeit meint die Eignung des Windes an einem Ort, ein Windrad anzutreiben) Gebiete wie zum Beispiel die Höhen des Schwarzwaldes oder der Schwäbischen Alb zu verunstalten, und damit Einbrüche im Tourismus zu riskieren. Zum anderen ist die Windhöffigkeit in Baden-Württemberg im Verhältnis zu den norddeutschen Bundesländern Niedersachsen, Brandenburg usw. insgesamt recht gering (Abbildung 8).

Hinzu kommt eine physikalische Besonderheit. In der Vergangenheit wurden Windkraftanlagen da gebaut, wo die Windhöffigkeit für Deutschland verhältnismäßig groß ist. Wenn denn nun aber zusätzliche Anlagen erstellt werden müssen, um z.B. den Wegfall des Stroms aus Kernkraftwerken – das sind bis Ende 2022 immerhin 76 TWh – auszugleichen, muss naturgemäß auch auf Standorte zurückgegriffen werden, wo der Wind nicht (so) ergiebig weht. Man könnte denken, dass z.B. 10 oder 20 Prozent weniger Wind auch nur 10, 20 Prozent weniger Stromerzeugung zur Folge hätten. Dem ist nicht so.

Die Windstromerzeugung steigt und sinkt mit der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit. Was bedeutet, dass zum Beispiel 20 Prozent weniger Wind fast 50 Prozent weniger Strom erzeugen. Um den gleichen Stromertrag, wie am Referenzstandort (= 100 Prozent = beste Windhöffigkeit) zu erzielen, wäre dementsprechend eine Verdoppelung der installierten Leistung Windkraft notwendig. Wenn man die Windkarte Baden-Württembergs und die Brandenburgs (Abbildung 8) nebeneinander betrachtet, wird der Unterschied sichtbar. Um den gleichen Stromertrag zu erlangen, müsste – wenn man von den Höhen des Schwarzwaldes und der Schwäbischen Alb absieht – wesentlich mehr Windkraftleistung installiert werden, um den gleichen Ertrag wie in der Fläche Brandenburgs zu erzielen. Allein der Unterschied zwischen den hellgelben Bereichen = 3,4 m/s und den dunkelgelben Bereichen der Windkarte Brandenburg = 4 m/s beträgt 15 Prozent. Da braucht es dann bereits gut 60 Prozent mehr installierte Windkraftleistung, um mit 3,4 m/s die gleiche Strommenge zu generieren wie mit 4 m/s.

Die Windhöffigkeit spielt für die Stromausbeute und damit für die Wirtschaftlichkeit einer Windkraftanlage deshalb eine mehr als entscheidende Rolle. Deshalb werden in verhältnismäßig windschwachen Gebieten wie z.B. Baden-Württemberg und Bayern nur relativ wenige Windkraftwerke gebaut (werden). Im Zusammenhang mit der Windhöffigkeit möchte ich erwähnen, dass mich Gerald Pesch aus Raeren (Belgien) auf diesen wesentlichen Sachverhalt im Einzelnen aufmerksam gemacht hat. Von Gerald Pesch stammt auch das Berechnungsprogramm zur Windhöffigkeit und ihrer Auswirkung, welches Sie neben diversen Musterberechnungen unter Abbildung 8 ganz unten aufrufen können.

Im Übrigen bekomme ich viele, viele Zuschriften – sogar in Neuseeland wird die Kolumne gelesen – mit wertvollen Hinweisen und Fragen. Etliches fließt in meine Artikel ein. Vieles hilft, meine Kenntnisse zu erweitern. Vor allem aber beweist es, dass es noch eine große Anzahl Menschen gibt, die sich nicht ein X für ein U vormachen lassen. Vielen Dank dafür.

Ordnen Sie Deutschlands CO2-Ausstoß in den Weltmaßstab ein. Es wurden die Zahlen 2017 – bisher 2015 – hinterlegt. Es gibt tatsächlich Länder mit wirklich wenig CO2-Ausstoß. Schauen Sie mal in den Tschad oder nach Mali. Das wären doch so richtige Paradiese für unsere FFF- und XR-Zeitgenossen. Zum interaktiven CO2-Rechner: Hier klicken.

Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

Rüdiger Stobbe betreibt seit über 3 Jahren den Politikblog www.mediagnose.de.

Mit freundlicher Genehmigung des Autors. Zuerst erschienen bei der Achse des Guten.




Klima-Gaga: „Klimawandel wird Infrastruktur massiv stressen“

Die Eidgenossen unter unseren Lesern kennen ihre Umweltministerin Simonetta Sommaruga sehr genau. Man könnte sie, für die anderen deutschsprachigen Leser, mit Katrin Göring-Eckardt vergleichen, der obersten Bieneretterin aus Thüringen. Die kompetente Politikerin erwähnte kürzlich, daß die Lebensadern der Schweiz deren Infrastrukturen seien. Eine wichtige Erkenntnis, auf die konservative EIKE-Leser niemals gekommen wären; stand doch immer die Vermutung im Raum, die Infrastruktur eines hochentwickelten Industrielandes diene hauptsächlich ästhetischen Zwecken.

Die eidgenössische Politikerin, mit ähnlich intellektuellem Tiefgang ausgestattet wie ihre Kollegin aus dem Bundestag, erklärte auf einer Tagung von Einsteins Alma mater, der ETH Zürich,

„Murgänge, verschüttete Straßen, aber auch eine Stromversorgung, die nicht mehr funktioniert. All das ist für die Bevölkerung, aber auch für die Wirtschaft mit einem großen Schaden verbunden.“

Seltsam, ihre Argumente passen eigentlich eher auf die Gefahren der Energiewende. Man denke an die flächendeckenden Stromausfälle in den australischen Metropolen.

Ein von der Regierung beauftragter Ökonom, wohl so eine Art PIK-Edenhofer, errechnete jährliche Schäden an Infrastruktur und Energiewirtschaft von bis zu einer Milliarde Franken per annum im Jahr 2050. Der geneigte Leser weiß, daß diese Kosten wohl eher den Schweizer Klimaschutzmaßnahmen zuzuordnen sind; wobei die eine Milliarde etwas tief gegriffen sein dürfte.

Nun hat der Ökonom ja „gerechnet“, was recht rational klingt. Woran macht er es denn fest? Konkret meint unser Experte, daß die Heißzeit-Katastrophe mit „stärkeren Niederschlägen“ (also doch keine Wüstenbildung?) einherginge, die die Verkehrswege „degradierten“, zu deutsch, abbauten. Schienen und Straßen leiden also unter dem Wetter, das war ja bislang nicht so. Unser Ökonom scheint weder ein gutes historisches Gedächtnis zu besitzen, noch jemals vom Zweiten Hauptsatz der Wärmelehre gehört zu haben.

Jetzt bereits müsse die Schweizer Bahn SBB 15 Millionen Franken per annum ausgeben, um die Schienen vor Naturgefahren zu schützen. Ich schätze, daß die SBB das auch schon tat, bevor jemand Eiszeit- oder Heißzeitkatastrophen erfand. Interessanterweise unterstützt der Leiter der Abteilung „Naturrisiken“ der SBB den Unfug. Sitzt der auf einem Versorgungspöstchen für Richtig-Gesinnte? Die Eidgenössische Technische Hochschule jedenfalls betreibt „Forschung“ für die SBB zum Thema.

Weiterhin sehen die „Berechnungen“ des Regierungs-Ökonomen in den nächsten Jahren trockenere Sommer vorher, was die Produktion der Schweizer Wasserkraftwerke drossele. Die Aufheizung der Atmosphäre verursache höhere Kosten durch Klimaanlagen.

Man merkt: Hier werden ganz normale natürliche Vorgänge, die es immer schon gab, als menschgemachtes Problem hingestellt; eine primitive, aber effiziente Taktik, weil der Laie nicht nachhakt.

Interessanterweise sieht der Ökonom auch positive Folgen der Klimakatastrophe: Die angeblich milderen Winter verursachten weniger Straßenschäden und geringere Kosten der Heizung. Da hat er sich ja praktisch widersprochen: Gleichen die Einsparungen im milden Winter nicht die Kosten der heißen Sommer aus? Dann wäre doch alles schick.

Nein, das wäre aus politischer und finanzieller Sicht natürlich verheerend und darf deswegen nicht sein. Die Schweiz muß jetzt schon reagieren, sagt Sommaruga. „Ganz konkret“ müsse abgeklärt werden, wo Forschung nötig sei. Was die „Abklärung“ allein kosten mag? Und, als Kern der Klimaschutzmaßnahmen, sei die Reduktion der CO2-Emissionen nötig. Also, liebe Nachbarn in den Alpen, macht Euch auf etwas gefasst.

 

 

 




Teure Klima­politik entzündete Unruhen in Chile – was schließlich zur Absage der Klima­konferenz COP25 führte

Chile wurde von Klima-Aktivisten höchstes Lob zuteil ob der Kohlendioxid-Steuer, welche die Regierung dem Land überstülpen wollte. Besteuert werden sollten konventionelle Energiequellen, außerdem sollte das U-Bahn-System auf erneuerbare Energie umgestellt werden. Jetzt erhebt sich die chilenische Bevölkerung und sendet ein Fanal an andere Nationen, in welchen man ebenfalls derartige Steuern sowie teure Erneuerbare-Energie-Programme erwägt.

Am 25. Oktober richteten sich die Proteste in Santiago gegen die Erhöhung der Fahrpreise für die Metro. Rasch breiteten sich die Proteste auf andere Städte aus. Schließlich gipfelten sie in Unruhen mit bis dato fünf Todesopfern. Die chilenische Regierung und die Mainstream-Medien machten für die Preiserhöhung gestiegene Ölpreise verantwortlich. Das stimmt aber nicht.

Die Ölpreise steigen nämlich gar nicht. Vielmehr liegen sie derzeit um 25% niedriger als vor einem Jahr und etwa 37% niedriger als vor fünf Jahren.

Die Benzinpreise in Chile reflektieren die niedrigeren Ölpreise. Man zahlte dort im August 1,12 Dollar pro Liter (dem letzten Monat mit verfügbaren Daten) im Vergleich zu 1,28 Dollar pro Liter vor einem Jahr. Vor fünf Jahren kostete der Liter Benzin noch 1,50 Dollar.

Die Preise für die Metro in Santiago steigen also im Umfeld sinkender Öl- und Benzinpreise. Ursache hierfür ist, dass Bürokraten der Regierung im Jahre 2018 die meisten Energiequellen für die Metro auf Wind und Solar ausrichteten, weg von konventionellen Energiequellen. Der verbleibende Teil konventioneller Energie wurde außerdem mit neuen Kohlendioxid-Steuern belegt.

Als Folge davon werden die Chilenen jetzt mit höheren Metro-Fahrpreisen belastet, welche die unnötigen Preissteigerungen bei Energie reflektieren. Klima-Aktivisten und deren Medien wollen die Menschen glauben machen, dass die Proteste den Ölpreisen geschuldet sind und nicht Klima-Programmen der Regierung, in deren Gefolge Energiepreise steigen und die Menschen weiter verarmen.

Anders als spekulative Nöte durch den Klimawandel, welche sich wohl niemals materialisieren, lassen Kohlendioxid-Steuern und Vorschriften bzgl. erneuerbarer Energie die Lebenshaltungskosten sofort und merklich steigen und den Lebensstandard sinken. In den USA mögen die Menschen ein paar Bedenken hegen ob des Klimawandels, aber Umfragen zeigen, dass die meisten Amerikaner nicht gewillt sind, 2 Dollar pro Monat mehr zu zahlen, um Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren.

In Chile, wo das Pro-Kopf-Einkommen nur etwa ein Viertel desjenigen in den USA beträgt, sind die Menschen verständlicherweise noch viel weniger bereit, für die Kohlendioxid-Reduktion zur Kasse gebeten zu werden. Außerdem ist das Pro-Kopf-Einkommen in Chile höher als in den meisten anderen lateinamerikanischen Ländern, so dass die Menschen dort noch viel eher bereit sind, sich zu erheben und gegen ökonomisch destruktive Klimawandel-Programme zu protestieren, wie sie in Chile aufgelegt worden waren.

Für die mit COP25 beauftragten UN-Funktionäre kommen die Proteste besonders ungelegen. Im vorigen Jahr wurde die entsprechende Konferenz in Polen abgehalten, wo Regierungsbeamte und die prominente Gewerkschaft Solidarnosc kostspielige UN-Programme scharf kritisiert hatten. Solidarnosc hielt sogar eine Pressekonferenz bzgl. der UN-Veranstaltung ab und veröffentlichte eine gemeinsame Erklärung, in welcher der UN-Klima-Aktivismus kritisiert wurde.

Ursprünglich war die Konferenz dieses Jahres in Brasilien geplant, aber die Regierung des Landes kritisierte den UN-Klima-Aktivismus scharf und gab den UN zu verstehen, dass man kein Interesse mehr daran habe, die Konferenz auszurichten.

Die chilenische Regierung hatte sich als Ersatzort für die Konferenz angeboten und posaunte ihre Kohlendioxid-Steuern, die durch Erneuerbare angetriebene Metro und andere Klima-Aktivisten-Programme laut hinaus. Aber dennoch wird die Welt Zeuge davon, wie sich die chilenische Bevölkerung erhebt und in den Straßen randaliert als Folge dieser Steuern und Klimaprogramme. Das ist das dritte blaue Auge für die UN-Konferenz innerhalb nur eines Jahres.

Die Proteste in Chile ebenso wie die vor einem Jahr in Frankreich ausgebrochenen Gelbwesten-Proteste werfen ein Schlaglicht darauf, wie weit sich die internationale Klimaille von den Menschen entfernt hat, die zu regieren und zu kontrollieren sie trachtet. Vor die Wahl gestellt, entweder von einem niedrigeren Lebensstandard betroffen zu sein oder einem spekulativen Klimawandel in ferner Zukunft zu begegnen, entscheiden sich die Menschen klugerweise für Letzteres.

Das wird immer weiter der Fall sein, bis sich die prophezeiten Klimaschäden wirklich manifestieren und die Menschen negativ treffen – oder bis Wind und Solar ökonomisch im Wettbewerb mit konventionellen Energiequellen mithalten können. Bisher war beides nicht der Fall.

James Taylor is the director of the Arthur B. Robinson Center on Climate and Environmental Policy at The Heartland Institute.

Link: https://wattsupwiththat.com/2019/11/01/expensive-climate-policies-sparked-chile-riots-and-cop25-climate-conference-cancellation/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Erdgas weiter auf dem Vormarsch

Es ist wie so oft in freien Märkten, die durch neue Technologien entstandene Schwemme in einem Winkel der Welt drückt weltweit auf die Preise. Durch die verringerten Preise entstehen neue Anwendungsgebiete, wie z. B. in der Stromerzeugung (Gasturbinen mit Abhitzekesseln) oder beim Transport (Diesel-Gasmotoren). Diese zusätzliche Nachfrage wiederum, facht die ganze Entwicklung weiter an, auch wenn man durch künstliche Zäune – wie in Deutschland – versucht die Preise hoch zu halten. Technischer Fortschritt läßt sich nicht durch Ideologie aufhalten. Wer sich dem entgegenstemmt, wird untergehen.

Erdgas hat allerdings einen entscheidenden Nachteil gegenüber Öl: Als Gas ist seine Dichte sehr gering (etwa 0,72 kg pro m3) und damit auch sein auf das Volumen bezogener Energiegehalt (etwa 10 kWh pro m3, was nur etwa einem Liter Diesel entspricht.). Es blieb damit nur die Rohrleitung als Transportmöglichkeit, was aber ein äußerst starres System ergibt: Der Brenner der Heizung im Keller muß lückenlos mit dem Gasfeld (im fernen Sibirien) verbunden sein. Gibt es keinen Gasanschluss, kann man auch kein Erdgas nutzen. Soviel nur zum Thema „Abschaffung der Ölheizungen wegen Klima“. Die geringe Energiedichte bringt aber noch einen weiteren entscheidenden Nachteil für die Energiewirtschaft mit sich: Die Speicherung ist sehr aufwendig und ebenfalls sehr kapitalintensiv. Diese negative Eigenschaft hat Erdgas übrigens mit sog. „regenerativen Energien“ gemeinsam, was deren geplante Ergänzung durch Erdgas (Dunkelflaute) besonders delikat macht.

Eine handelsübliche Druckgasflasche aus Stahl, mit einem Volumen von 50 Litern und einem Fülldruck von 300 bar, wiegt 75 kg (nackt, ohne Ventil etc.). Sie kann 15 m3 Erdgas speichern und wiegt damit befüllt knapp 86 kg. Die gespeicherte Energie beträgt rund 150 kWh oder anders ausgedrückt: Auf die gesamte Masse bezogen, nur rund 15% der von Dieselkraftstoff. So viel zu der Schnapsidee „wegen Klima fahren wir bald mit Power to Gas“. Bei Wasserstoff sieht die Sache übrigens noch viel schlechter aus, da Wasserstoff nur 30% des Heizwertes pro Volumen von Erdgas besitzt. Noch Fragen, warum die deutschen Automobilhersteller aus der Wasserstoffnutzung ausgestiegen sind? Wenn man ein Auto ohne Benzin oder Diesel bauen soll, erscheint einem die Lithium-Ionen-Batterie geradezu als Rettung – solange man es nicht selbst fahren muß.

Erdgas zur Stromerzeugung

Erdgas verdrängt in den USA (momentan) Kohle als Brennstoff der Wahl. Die Stromerzeugungskosten setzen sich wesentlich aus den Fixkosten (Baukosten, Lebensdauer, Verzinsung, Arbeitsausnutzung, Personal etc.) und den Brennstoffkosten zusammen. Ein Kohlekraftwerk ist im Bau und Betrieb wesentlich teuerer als ein Kombikraftwerk mit Gasturbine und Abhitzekessel (bei gleichem Umweltschutzstandard). Dieser Nachteil müßte durch billige Kohle kompensiert werden. Trotz aller (vermeintlichen) Vorteile, kann man ein Gaskraftwerk nur bauen, wenn am gegebenen Standort auch allzeit genug Gas zur Verfügung steht – ein passendes Rohr allein, ist noch nicht hinreichend. Erdgaspreise unterliegen starken saisonalen Schwankungen. Ursache ist der Sektor Gebäudeheizungen. Die Heizungen müssen auf jeden Fall im Winter bedient werden. Deshalb bezahlen die Heizungskunden auch nahezu vollständig das erforderliche Rohrleitungsnetz und die Erdgasspeicher. Kraftwerke können zwar im Sommer – wenn kaum Erdgas verbraucht würde – sehr günstig einkaufen. Besonders an kalten Tagen müssen sie aber extrem hohe Preise bezahlen oder werden sogar abgeschaltet. Diese Tatsache macht aus der schönen neuen Welt der „umweltschonenden Gaskraftwerke“ als Backup für Windmühlen und Photovoltaik lediglich eine Fata Morgana. Man könnte auch sagen: Annalena verschiebt die „Speicherung von Strom im Netz“ lediglich durch „Power to Gas in das (angeblich) vorhandene Gasnetz“.

Kryotechnik

Will man mehr Erdgas einsetzen, braucht man ein weiteres Transport- und Speichersystem welches örtlich unabhängig ist und eine hohe Energiedichte besitzt. Die großtechnische Lösung ist die Verflüssigung durch Unterkühlung auf unter -162°C. Durch diesen Phasenwechsel von Gas auf flüssig verringert sich das Ursprungsvolumen auf den sechshundertsten Teil und erreicht damit immerhin 60% des Energiegehalts von Diesel. Schlagartig ist es auch in Fahrzeugen (Schiffe und LKW, bald auch Lokomotiven) einsatzbereit. Es muß nur noch zu den Häfen, Autobahntankstellen und Bahnbetriebswerken gelangen. Bisher geschieht der Transport von LNG (flüssiges Erdgas) fast ausschließlich durch spezielle Tankschiffe (über sehr große Entfernungen) und Tankwagen auf der Straße im Nahbereich. Es fehlt bisher noch das mittlere Glied für größere Mengen (z. B. abgelegene Kleinstädte, Industrieanlagen, Kraftwerke usw.) auf größeren Strecken. Hierfür bietet sich die Eisenbahn an. In den USA werden bereits über 30% aller Güter zwischen den Städten und dem Ex- und Import mit der Eisenbahn transportiert. Sie gilt dabei als besonders umweltfreundlich, da sie 2017 im Schnitt mit einer Gallone Diesel eine Tonne Fracht 479 Meilen weit transportiert hat. Rechnet man das auf einen LKW (40-Tonner mit 25 to Nutzlast) um, dürfte der gerade einmal etwas mehr als 12 Liter (und nicht zwischen 30 und 40 Litern) auf 100 km verbrauchen. So ist es nicht verwunderlich, daß Donald Trump im April eine Verordnung erließ, den Transport von LNG in Eisenbahntankwagen zu ermöglichen. Hintergrund ist die Steigerung der Kapazität zur Verflüssigung von Erdgas um 939% im Zeitraum zwischen 2010 und 2018 durch die Inbetriebnahme neuer Terminals für den Export – Tendenz weiter stark steigend. Mit anderen Worten, es steht genug verflüssigtes Erdgas in den USA zur Verfügung, es muß nur noch zu den potentiellen Verbrauchern im Inland gelangen.

DOT-113 C140W Eisenbahntankwagen

Bisher durfte verflüssigtes Erdgas (LNG) nur mit der Bahn in den USA transportiert werden, wenn eine Sondergenehmigung vorlag und es in eigenen Spezialbehältern abgefüllt war. So ist natürlich kein Massentransport möglich. LNG konnte nur mit Spezialtankwagen auf der Straße transportiert werden. Mit zunehmender Menge kommen damit die Nachteile bezüglich Umweltbelastung, Sicherheit und Kosten zum Tragen. Demgegenüber ist der Massentransport nicht nur von Mineralölen, sondern auch von technischen Gasen mittels Kryotankwagen vom Typ DOT-113 seit Jahrzehnten bei den amerikanischen Eisenbahnen erprobt. Gleichwohl gab es erstmal einen Aufschrei bei den einschlägig bekannten „Umweltschutzorganisationen“. Da alle Trends mit zeitlicher Verzögerung über den Atlantik nach Europa schwappen, erscheint es sinnvoll, hier schon heute etwas näher darauf einzugehen.

Ein solcher Kryotankwagen ist nach dem Prinzip der Thermosflasche gebaut. Der eigentlich Tank besteht aus mind. 5 mm starkem Edelstahl (Type 304 oder 304L stainless steel nach ASTM A240/A240M gefertigt). Edelstahl ist notwendig, da normaler Stahl nicht die tiefe Temperatur von -162,2 °C aushält (Versprödung). Die äußere Hülle besteht aus mind. 11 mm dickem Kohlenstoffstahl. Sie ist die eigentliche Schutzhülle bei Unfällen. Zwischen beiden Hüllen besteht Vakuum und eine zusätzliche Isolierung gegen Strahlung (Mylar). Die Isolierung muß so gut sein, daß der tägliche Druckanstieg nur 3 psig (0,2 bar) beträgt. Der Tankwagen muß mindestens 45 Tage unterwegs sein können, bevor er beginnt Gas abzublasen. Er ist also während des Transports hermetisch abgeschlossen und es gelangt kein Erdgas in die Umgebung. Um dies zu erreichen, dürfen die Tankwagen nur mit 32, 5 Gewichtsprozenten beladen werden und bei Transportbeginn höchstens einen Druck von maximal 15 psig (1,034 bar) aufweisen. Der Trick, mit der unvermeidlich von außen eindringenden Wärme fertig zu werden, besteht also darin, stets im Nassdampfgebiet zu verbleiben. Es verdampft beständig eine entsprechende Menge des flüssigen Erdgases – wodurch dieses sich selbst kühlt – und steigt als Dampf in den Gasraum oberhalb der Flüssigkeit auf. Dadurch steigt natürlich der Druck im Behälter an. Um ein platzen zu verhindern, verfügt der Tankwagen über mehrere Sicherheitsventile, die gegebenenfalls den Druck kontrolliert abbauen. Dies geschieht schon bei etwa der Hälfte des Berstdruckes für den inneren Behälter. Bei der äußeren Hülle ist das Auslegungskriterium ein Mindestdruck von 2,6 bar gegen das Einbeulen (Vakuum im Zwischenraum).

Beim Umgang mit LNG ist Schutzkleidung zu tragen. Schon Spritzer (Augen) können wegen ihrer „Kälte“ schwere Verletzungen verursachen. Läuft LNG aus, verbreitet es sich schnell auf Boden oder Gewässern und fängt sofort an zu sieden. Der Dampf kann mit der Luft im Bereich zwischen 5% bis 15% ein zündfähiges Gemisch bilden. Geschieht die Zündung unmittelbar, entsteht ein Flächenbrand. Steigt die Gaswolke auf, kann sie einen Feuerball mit einer maximalen Temperatur von 1330 °C bilden. Ihre Zündgeschwindigkeit ist aber so gering, daß im Freien daraus keine Explosion resultiert. Anders sieht es aus, wenn die Gase z. B. in ein Gebäude oder einen Tunnel eindringen. Ein Tankwagen kann nicht explodieren, selbst wenn ein anderer neben ihm brennt. Bei Überhitzung würden die Sicherheitsventile abblasen. Selbst beim Versagen aller Sicherheitsventile ist eine physikalische Explosion infolge eines hohen Wärmeeintrages (BLEVE Boiling Liquid Expanding Vapor Explosion) auszuschließen. Für Züge mit solchen Wagons gelten darüberhinaus zahlreiche besonderen Betriebsvorschriften: Begrenzung der Geschwindigkeit außerhalb von Siedlungen auf 80 km/h und in der Nähe auf 64 km/h, regelmäßige Überwachung etc.

Wo kommt das viele Gas her?

Die USA sind Dank der Politik von Donald Trump zum größten Ölproduzenten aufgestiegen. Viele (Rußland, Saudi-Arabien usw.) hatten gehofft, daß bei einem Ölpreis von 50 bis 60 $/bbl die „Shale-Revolution“ in sich zusammenbrechen würde. Angefangen hat diese Revolution mit der Förderung von Schiefergas aus der Marcellus-Formation an der Ostküste, ist aber sehr schnell auf die Ölgebiete in Texas und New Mexico übergesprungen. Damit gibt es eine weitere sprudelnde Erdgasquelle in der Form von Begleitgas. In Texas waren die Erdgaspreise im letzten Jahr sogar negativ und man mußte wieder zum Abfackeln übergehen. Dies ist aber wegen der Umweltverschmutzung nur eingeschränkt erlaubt.

In den USA ist die Ölindustrie – völlig anders als in Rußland oder dem arabischen Raum – eher mittelständisch geprägt. Es gibt über 9000 Produzenten. Es geht eher zu, wie in der Software-Branche: Unzählige Erfinder und Glücksritter probieren ständig neue Ideen aus. Manche werden reich, viele gehen Pleite und unzählige werden von den ganz großen aufgekauft um ihre Erfindungen schnellstmöglich besser zu verwerten. So hat die international tätige Occidental die regionale Anadarko aus Texas geschluckt und so auf einen Schlag zusätzlich 25 000 Quellen und eine Beteiligung an weiteren 100 000 Quellen im Schiefergeschäft hinzugewonnen. Dies ist die eine Richtung der Kostensenkung durch Skaleneffekte. Die andere Richtung geht über den Hinzugewinn an Technologie und Daten. Die Ölindustrie ist neben dem Militär einer der entscheidenden Entwickler und Anwender des maschinellen Lernens – in Deutschland gern als künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet. Die Ölindustrie hat traditionell schon immer gewaltige Datenmengen gesammelt und versucht auszuwerten. Diese harren nun der Nutzung für z. B. automatisierte Bohrungen. Die Fortschritte sind atemberaubend, so konnte allein in den drei Schiefer-Becken Eagle Ford, Bakken und Permian die Förderung von 1,5 auf 7 Millionen Barrel Öläquivalent pro Tag gesteigert werden – wohl gemerkt, in den letzten sechs Jahren. Durch die Anwendung von Technik und Wissenschaft konnte die Entölung von anfänglich 5–10% auf 20% gesteigert werden. Das führt zu dem Paradox von gleichzeitig steigender Förderung bei wachsenden Vorräten – mit der Konsequenz stark fallender Produktionskosten.

Anmerkung

Es werden weltweit noch immer große Mengen Erdgas einfach abgefackelt. Durch die Entwicklung der Erdgasverflüssigung (LNG) sind neue Transportwege und Absatzmärkte erschlossen worden. Solche Kuriositäten wie Nord Stream oder die Schwarzmeer-Pipeline werden wohl zukünftig nie mehr gebaut werden. Jetzt geht es um den konsequenten Aufbau von LNG-Lieferketten vom Supertanker über die Eisenbahn bis hin zum Tankwagen auf der Straße für die abgelegensten Ecken. Dann kann erstmalig nach der Erfindung von Benzin und Diesel ein neuer Kraftstoff in den Verkehrssektor als Alternative eindringen. Entscheidend ist nur der Preis und der sieht sehr verlockend aus (Aktuell kostet LNG knapp die Hälfte von Rohöl ab Corpus Christi). In den USA baut man bereits ein Tankstellennetz für LKW auf dem Autobahnnetz auf. In allen großen Häfen kann bereits LNG gebunkert werden.

Der Beitrag erschien zuerst auf dem Blog des Autors hier




Fukushima: Hysterie hat mehr Menschen umgebracht als die Kernschmelze

 

Das Precautionary Principle, das im Titel genannt ist, das Vorsorgeprinzip, das in manchen Ländern besser als Hysteria-Prinzip bezeichnet würde, sieht vor, dass dann, wenn etwas passiert, Analogieschlüsse zur Grundlage von Vorsichtsmaßnahmen gemacht werden, in der Hoffnung, dass nicht noch etwas passiert.

Wenn z.B. ein Flugzeug abstürzt, ohne dass die Absturzursache klar ist, kann es vorkommen, dass die gesamte Baureihe mit einem Startverbot belegt wird, in der Hoffnung, dass daurch weitere Abstürze verhindert werden. Wenn in einer Tüte Instant-Kartoffelbrei aus Charge 12 vom 13. Oktober Silicatreste gefunden werden, dann wird die gesamte Charge aus dem Verkehr gezogen, in der Hoffnung, Silicatreste, sofern sie sich in anderen Tüten befinden, nicht in den Magen von Kunden gelangen zu lassen (Natürlich ist Silicat ungefährlich, aber das nur am Rande). Wenn in einem VW-Passat der Airbag bei Tempo 120 ausgelöst wird und ein Unfall daraus resultiert, gibt es vorsichtshalber einen Rückruf, in der Hoffnung, weitere Airbags daran zu hindern, auf die Geschwindigkeit zu reagieren.

Die japanische Regierung hat, weitgehend auf Druck der Umweltschützer und Atomkraftgegner, die gemeinhin mit viel Emotion und wenig Rationalität bei der Sache sind, nach dem Unfall von Fukushima, die japanischen Reaktoren stillgelegt und das beschriebene Vorsorgeprinzip angewendet.

Zur Erinnerung: Fukushima ist eigentlich kein Unfall. Die Kernschmelze ist vielmehr das Ergebnis des viertstärksten Erdbebens, das jemals gemessen wurde und des nachfolgenden Tsunamis, der Teile Japans verwüstet hat. Angesichts der Dimensionen der Naturkatastrophe ist es für rational Denkende eigentlich erstaunlich, wie stabil und tapfer der Reaktor in Fukushima geblieben ist.

Innerhalb von 14 Monaten nach der Katastrophe kam die Produktion von Kernenergie in Japan zu einem kompletten Stillstand. Kernenergie trägt in Japan 30% zur Stromversorgung bei. Dieser Ausfall musste gedeckt werden. Er wurde gedeckt: Durch den Zukauf von Strom, der mit fossilen Brennstoffen produziert wurde.

Das ist das Ausgangsszenario für Neidell, Uchida und Veronesi zu dem sie ein paar grundsätzliche Wahrheiten ergänzen.

Wenn man aus Vorsicht ein Risiko, das in diesem Fall von Kernenergie ausgehen soll, ausschließen will und die Kernenergie durch andere Formen der Energiegewinnung ersetzt, dann bedeutet das nicht, dass damit ein risikofreier Bereich geschaffen wurde. Auch andere Formen der Energiegewinnung sind mit Risiken verbunden, man ersetzt also ein Risiko durch ein anderes.

Entscheidungen, wie die der japanischen Regierung, die Stromproduktion durch Kernenergie temporär zu stoppen, haben weitere direkte Effekte:

  • Die entstehende Versorgungslücke muss gedeckt werden, und zwar durch den Zukauf von Strom.
  • Der Zukauf von Strom erhöht die Preise für Strom. Wie die Autoren für Japan zeigen, sind die Stromkosten für Japanische Konsumenten um rund 40% als Folge der Entscheidung, die Stromproduktion aus Kernenergie zu stoppen, gestiegen.
  • Steigende Preise sind normalerweise bei Politikern ein beliebtes Mittel, von dem sie denken, man könne damit das Verhalten von Konsumenten steuern. Seltsamerweise vergessen sie es grundsätzlich, wenn ihnen Verhaltensweisen von Konsumenten, die sich als Folge von Preiserhöhungen einstellen, nicht genehm sind.
  • Preissteigerungen führen generell dazu, dass Konsumenten ihre Nachfrage reduzieren oder ihren Konsum von Gut X durch den von Gut Y substituieren. Bei Strom kann man nicht substituieren. Bei Strom kann man nur sparen, seine Nachfrage reduzieren. Ökonomen messen das gewöhnlich mit der Nachfrageelastizität. Neidell, Uchida und Veronesi tun dies für den verteuerten Strom in Japan und stellen fest, dass die Preiserhöhung zu einer Reduzierung des Stromkonsums durch japanische Konsumenten geführt hat, die vor allem im Winter bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius sehr ausgeprägt war und sich dadurch erklärt, dass mit der Notwendigkeit, zu heizen, höhere Stromkosten (nicht nur) in Japan einhergehen.
  • Und nun gelangen die Autoren zu einem Zusammenhang, der in all der Hysterie, die um den Klimwandel-Hoax entfacht wird, grundsätzlich unterschlagen wird: Mehr Menschen sterben als Folge von Kälte als Menschen durch die Folgen von Hitze sterben. Der entsprechende Zusammenhang ist gut belegt und findet sich auch für Japan: „The point estimates indicate that the effect of an additional hour below 0 or between 0 and 4 degrees Celsius significantly increases the mortality rate by 0.028 percent compared to temperatures in the 15-19 degrees Celsius range. This implies that one day below 0 degrees Celsius increases mortality by 0.672 percent.” (17).

Wenn belegt ist, dass Kälte eine häufigere Todesursache für mehr Menschen ist als Hitze, wenn zudem belegt ist, dass in der kalten Jahreszeit Konsumenten empfindlicher auf Strompreise reagieren und mit Kälte ein höherer Stromverbrauch einhergeht, dann stellt sich die Frage, wie sich die Strompreise, die als Folge der Entscheidung der japanischen Regierung, Kernreaktoren abzuschalten, massiv gestiegen sind, auf die Mortalität bei Kälte auswirken.Antwort: Sie wirken sich erheblich aus. Die Preiserhöhungen haben nach den Ergebnissen der Autoren 1.280 Kältetote verursacht. Die Zahl von 1.280 Kältetoten basiert auf 28% der Bevölkerung von Japan, die Neidell, Uchida und Veronesi in ihren Berechnungen berücksichtigen. Rechnet man die Anzahl der Toten hoch, dann ergeben sich für Japan rund 4.571 Kältetote als Folge der Entscheidung der japanischen Regierung, Kernreaktoren abzuschalten.

Zum Vergleich: Es gibt keinen einzigen Todesfall, der direkt auf ionisierende Strahlung in Folge der Kernschmelze in Fukushima zurückgeführt werden kann. Es gibt die Schätzung, das rund 130 Menschen an Folgen erhöhter Strahlung, der sie ausgesetzt waren, sterben werden. Weiter 1.232 Menschen sind im Verlauf der Evakuierung von Fukushima ums Leben gekommen.

Mit anderen Worten, die japanische Regierung hat mit ihrer Entscheidung, Kernreaktoren stillzulegen, mehr Tote produziert als die Kernschmelze in Fukushima.

Das ist ein Ergebnis, das für viele schwer zu verdauen sein wird, aber es ist eines, an dem man wenig deuteln kann. Die Berechnungen und die Methoden, die Neidell, Uchida und Veronesi in ihrer Arbeit anwenden, sind fundiert. Da den drei Autoren bewusst sein wird, dass ihr Ergebnis Wellen schlagen wird, einen emotionalen Tsunami unter Gutmenschen anrichten wird, ist es nicht verwunderlich, dass ihre Modellierung sehr kompakt und korrekt ist.

Man kann nun dieses Ergebnis in seiner generalisierten Form auf Deutschland übertragen:

Wenn man eine Entscheidung trifft, dann führt man nicht nur beabsichtigte, sondern auch unbeabsichtigte Folgen herbei.

Wenn man Kernenergie oder fossile Formen der Energiegewinnung mit Formen der Energiegewinnung durch alternative Formen der Energiegewinnung ersetzt, die eine Preiserhöhung zur Folge haben, dann hat diese Preiserhöhung als solche, erhebliche Folgen für die Konsumenten, denn je nachdem, wie sehr die Preiserhöhungen das Haushaltsbudget der Konsumenten belastet, werden sie mehr oder weniger Strom einzusparen versuchen.

Wie das Beispiel aus Japan zeigt, hat das Einsparen von Strom, ein weiteres Lieblingskind der Naivis, die Energiepolitik betreiben, nicht nur positive, sondern erhebliche negative Folgen, die man auf die pointierte Aussage bringen kann: Während sich die Umweltaktivisten darüber freuen, dass der Stromverbrauch zurückgeht, sterben Menschen als Folge ihres reduzierten Stromverbrauchs.

Wo gehobelt wird, da sterben eben Menschen.

Das Paper trägt den Titel: „Be Cautious with the Precautionary Principle: Evidence from Fukushima Daiichi Nuclear Accident”.

Der Beitrag erschien zuerst auf dem Blog des Autors hier




Der gekaufte Klimawandel – Follow the money: Die verschachtelten Finanzquellen der privaten Klimaalarm-Industrie

Extinction Rebellion (XR) sammelt weiter fleißig Geld ein, um strafbare Protestaktionen durchzuführen. Das Budget beträgt einige hunderttausend Pfund pro Monat. Wo kommt das viele Geld her? XR gibt die Namen der Großspender an, die mehr als 5000 Pfund gespendet haben. Schauen wir doch mal in die Liste hinein:

In sieben Monaten ist knapp eine Million Pfund zusammengekommen. Ganz vorne mit dabei ist der Climate Emergency Fund(siehe auch Bericht in der FT). Hier sitzen Vertreter reicher US-Stiftungen, die in anderer Zusammensetzung auch die European Climate Foundation (ECF) mitfinanzieren. Ein filigran verschachteltes Finanzierungssystem. Wie bei einigen Offshorebanken dienen einige der Stiftungen lediglich dazu, die Gelder weiterzureichen. Interessenkonflikte der reichen Hintermänner, z.B. Investitionen in erneuerbare Energien oder Börsen-Spekulationen zum Nachteil der etablierten Energieversorger, lassen sich schwer auf den ersten Blick identifizieren. Viel Geld hat auch die Children’s Investment Fund Foundation in die Hand genommen. Sie gab mehr als 150.000 Pfund an XR. Parallel fördert sie auch die ECF. Die Tides Foundation sponsert neben XR auch die Aktivistengruppe 350.org von Bill McKibben, der wiederum auch zum Team des Climate Emergency Fund gehört. Ein verfilztes Netzwerk mit Doppel- und Dreifachbesetzungen. Natürlich darf auch Greenpeace nicht als Förderer von XR fehlen.

Und dann waren im gleichen Zeitraum noch Spenden von Einzelpersonen, knapp eine Viertelmillion Pfund. Vier der Spender wollten anonym bleiben. Das verwundert nicht, da die Straftaten von XR zumindest von der britischen Polizei detailliert verfolgt werden.

Wo wir gerade beim lieben Geld und dem Finanzgeflecht der Klimaaktivistenszene sind. Das Potsdamer PIK-Institut veröffentlicht alljährlich seine Drittmittelprojekte. Das pdf des Berichts zu 2018 finden Sie hier. Auf Seite 76 beginnt die Projektauflistung. Gleich in der dritten Zeile werden wir fündig: Mehr als 63.000 Euro vom WWF. Man muss sich das mal vorstellen: PIK ist ein staatliches Institut, sollte der Neutralität verpflichtet sein, berät die Politik. Und gleichzeitig macht man gemeinsame Sache mit den Aktivistenorganisationen. Hier sollte man etwas mehr Augenmaß walten lassen.

Weiterhin nahm das PIK 2018 mehr als 70.000 Euro von der adelphi consult GmbH ein, für ein Projekt zur nachhaltigen Wasserpolitik. Adelphi, genau, das war doch der Verein, der Anfang 2019 mit einer „Studie“ auftrat, dass alle Klimaskeptiker angeblich der rechten Szene zuzuordnen seien. Pfui Teufel. Aber so ganz klar war nicht, wie die Studie damals finanziert wurde. Siehe unseren Beitrag „Wie unabhängig ist die „unabhängige Denkfabrik“ adelphi wirklich?„. Manche munkelten, dass George Soros mit drin hing.

Weiter in der PIK-Drittmittelliste. Unter anderem flossen 120.000 Euro vom AXA Research Fund. Axa, was ist das? Genau, eine Versicherung. Sie hätte Vorteile, wenn die Bevölkerung voller Klimaangst mehr Versicherungspolicen gegen Extremwetter abschließen würde.

Außerdem strich das PIK 622.000 Euro von der Stiftung Mercator ein. Dieselbige fördert übrigens auch die European Climate Foundation (ECF) sowie Germanwatch, die RWE wegen eines schrumpfenden Gletschers verklagt hat. Angeblich soll die ECF auch an XR gespendet haben.

Wie fast in jedem Jahr kam beim PIK auch 2018 wieder Geld eines Greenpeace-nahen Thinktanks an, nämlich von Climate Analytics. Wir haben darüber hier und hier berichtet. Im Jahr 2018 waren es mehr als 776.000 Euro, die Climate Analytics zusammen mit dem BMUB an das PIK ausgeschüttet hat.

Im Folgenden haben wir einmal versucht, die wichtigsten Querverbindungen im Klimafinanz-Geflecht graphisch zu erfassen. F bedeutet Finanzierung, P bedeutet gemeinsame Projekte, M bedeutet Überlappung bei Mitarbeitern. Die obere Leiste listet einige wichtige reiche Stiftungen, die überwiegend aus den USA und Kanada stammen und Geld in die European Climate Foundation (ECF) pumpen. Die ECF ist eine Durchreichestiftung, die die Gelder weiter an operative Organisationen leitet, wie z.B. die klagefreudige Germanwatch oder die schreibfreudige Climate Analytics. Ein weiterer Dreh- und Angelpunkt der Szene ist das PIK mit vielfältigen Verknüpfungen in die Aktivistenszene und Versicherungsbranche. Die gestrichelten roten Pfeile stellen die Zulieferer für die Alarmberichte des IPCC dar. PIK, das greepeacenahe Climate Analytics, Greenpeace selber sowie WWF schreiben an den Weltklimarats-Berichten eifrig mit bzw. liefern wichtige strategische inhaltliche Elemente. Die Munich Re tritt überwiegend über ihre Stiftung in Erscheinung.

Fazit: Eine gigantische Geldmaschine hält den Klimaalarm am Leben. Interessenskonflikte sind dabei vorprogrammiert. Fragen werden nicht gestellt. Dabei untergräbt jede überwiesene Klima-Million das Fundament der ergebnisoffenen und neutralen Wissenschaft, die eigentlich nur einem verpflichtet sein sollte: Der wissenschaftlichen Wahrheit.




Das Ozonloch schrumpft im Oktober 2019 auf die kleinste Größe seit 1982

Das „Loch“ in der Ozonschicht, befindet sich in etwa über der Antarktis, erfuhr wegen „abnormal“ Wetters in der oberen Atmosphäre eine massive Verkleinerung im September und Oktober.  was zu seiner kleinen Ausdehnung führte. Nach den seit 1982 begonnenen Beobachtungen , war dies jetzt die geringste Ausdehnung, wie Wissenschaftler der  NASA und NOAA berichteten.

Die Satellitenmessungen ergaben, dass das Ozonloch am 8. September eine Spitzengröße von 6,3 Millionen Quadratmeilen [~ 16 Mio qkm] erreichte, für den Rest des Monats September und Oktober jedoch auf weniger als 3,9 Millionen Quadratmeilen [~10 Mio qkm] abnahm. Wissenschaftler, die das Ozonloch beobachten, wiesen darauf hin, dass die Veränderungen zumeist auf atypischen Wettermustern beruhen und nicht auf einer dramatischen Erholung.

„Es sind großartige Neuigkeiten vom Ozon in der südlichen Hemisphäre“, sagte Paul Newman, Chefwissenschaftler für Geowissenschaften am Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland, in einer Erklärung. „Aber es ist wichtig zu erkennen, dass das, was wir in diesem Jahr sehen, auf wärmere Temperaturen in der Stratosphäre zurückzuführen ist. Es ist kein Zeichen dafür, dass sich das Ozon in der Atmosphäre plötzlich auf dem schnellsten Weg zur Erholung befindet. “

Scientists from NASA and NOAA work together to track the ozone layer throughout the year and determine when the hole reaches its annual maximum extent. This year, unusually strong weather patterns caused warm temperatures in the upper atmosphere above the South Pole region of Antarctic, which resulted in a small ozone hole.
Credits: NASA Goddard/ Katy Mersmann

 

Wie ein Sonnenschutz oberhalb der Erde, bildet die Ozonschicht einen Teil der Erdatmosphäre und absorbiert nahezu die gesamte ultraviolette Strahlung der Sonne, sodass gerade genug [Strahlung] für das Gedeihen des Lebens bleibt. Die Ozonschicht selbst ist ein dünner Abschnitt der Stratosphäre, in der laut National Geographic das Verhältnis von Ozongasmolekülen zu Luftmolekülen etwa 3 zu 10 Millionen beträgt. Trotzdem schützt diese dünne Schicht den Menschen vor Hautkrebs, grauem Star und anderen Krankheiten.

Das Loch in der Ozonschicht schwankt das ganze Jahr über. Das Loch bildet sich in der Regel von Ende September bis Anfang Oktober auf eine maximale Größe von rund 8 Millionen Quadratmeilen. Insbesondere bildet sich das Loch, wenn Sonnenstrahlen im späten Winter auf der südlichen Hemisphäre mit den Ozonmolekülen und menschen-verursachten Verbindungen interagieren.

[Hier gemeint: FCKW – Mehr auf einer Schulungswebseite]

Solche Ereignisse können jedoch bei gewöhnlich wärmeren Temperaturen gemildert werden.

„Bei wärmeren Temperaturen bilden sich weniger polare Wolken in der Stratosphäre und sie halten nicht so lange an, was den Prozess des Ozonabbaus einschränkt“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von NASA und NOAA.

„Es ist ein seltenes Ereignis, das wir immer noch zu verstehen versuchen“, sagte Susan Strahan, Atmosphärenforscherin bei der Universities Space Research Association, in einer Erklärung am Montag. „Wenn die Erwärmung nicht stattgefunden hätte, würden wir wahrscheinlich ein viel typischeres [größeres] Ozonloch feststellen.“ Strahan stellte fest, dass solche üblichen Wettermuster in der Vergangenheit z.Bsp. in 1988 und 2002 kleine Ozonschichten erzeugt haben.

Das rekord-kleine Ozonloch war eine Folge des warmen Wetters; Wissenschaftler der NASA stellten jedoch fest, dass das Loch tatsächlich langsam kleiner wird – ein Ergebnis des Montrealer Protokolls von 1987, mit dem Fluorchlorkohlenwasserstoffe weltweit aus dem Verkehr gezogen wurden.

Gefunden auf

https://dailycaller.com/2019/10/22/ozone-layer-hole/

Übersetzt durch Andreas Demmig