1

Nur wegen politischer Vorgaben: BMW Vorstand: Niemand will Elektroautos

Europäische Verbraucher wollen keine Elektroautos. »Wir könnten jedem ein elektrifiziertes Fahrzeug liefern, aber niemand wird es kaufen!« Das sagt nicht irgendwer, sondern der Entwicklungsvorstand von BMW, Klaus Fröhlich. BMW-Chef Harald Krüger setzt zwar die Ziele hoch: »Wir wollen von 2013 bis 2019 500.000 Elektrofahrzeuge verkaufen und dann einen Gang höher schalten. Bis 2021 wollen wir das doppelte Volumen an Elektrofahrzeugen verkaufen und dann jedes Jahr 30 Prozent mehr als im Vorjahr.«

Krüger: »Wir haben zwei klare Ziele: Den elektrischen Antriebsstrang der fünften Generation, der ohne Seltene Erden entwickelt wurde, und ab nächstem Jahr werden alle unsere Produktionsstätten zu 100% mit erneuerbarer Energie versorgt.«

Doch BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich warnte gleichzeitig vor zu hohen Erwartungen: »Batterieelektrische Autos werden in Europa nicht nachgefragt, und Verbrennerautos wird es noch 30 Jahre lang geben.« Europäische Verbraucher zeigten nämlich kein Interesse an Elektroautos. Er wurde vor einem »geschockten Publikum«, wie Forbes berichtet, sogar noch deutlicher: »Es gibt keine Kundenwünsche für batterieelektrische Autos. Keine!«

Diese Autos gäbe es nur aus »regulatorischen Gründen«, also nur aufgrund staatlicher Zwangsmaßnahmen. Die Autohersteller können die CO2-Grenzwerte nur einhalten, wenn sie in ihren Flotten elektrische Autos aufführen. Die werden tatsächlich mit »Null« Ausstoss CO2 aufgelistet. Doch sie sind nichts anderes als Ablassbriefe, die den umweltsünderischen Autoherstellern Nachlass der auferlegten Strafen gewähren. Umweltbewegte Autofahrer wiederum können damit leichter Vollkasko fahren.

Dass nicht mehr Elektroautos auf den Straßen herumfahren, liege nicht an der Autoindustrie, betonte BMW-Mann Fröhlich: »Wir könnten Europa überfluten und eine Million e-Autos verkaufen, aber die Europäer werden diese Dinger nicht kaufen.«

Nur in einigen Regionen würden bisher batterieelektrische Autos gekauft, dort, wo genügend staatliche Fördermittel flössen. Wo es diese in größerem Umfang gebe, würden Elektroautos gut angenommen. Fröhlich: »Wir starteten bereits am 15. Oktober 2004, und ich war der Leiter des e-Auto-Programmes. Es war der Beginn der Elektrifizierung. Das Lernauto war ein Mild-Hybrid.«

Es folgten Elektroversionen von Minis und BMW Modellen, dann trat BMW im Jahre 2013 mit seinem neuen eigenständigen i3 auf. Er war von 2013 bis 2018 einer der drei meistverkauften BEVs. Er wird aber nicht ersetzt werden, wenn seine Produktion 2022 endet.

»Wir drückten e-Autos in den Markt, doch keiner wollte sie«, resümiert Fröhlich. Die Europäer hätten zudem nicht so viele Autos in ihrer Garage stehen wie etwa ein BMW-Kunde in Amerika.

Dort stehen Elektroautos als Drittwagen. Für die weiteren Strecken wird der Benziner genommen.

Elektroautos könnten zudem noch teurer werden, befürchtet Fröhlich. Es werden mehr Batterien nachgefragt und die Preise für einige notwendige Materialien werden weiter nach oben getrieben. Die Elektrifizierung sei »overhyped“, wie Fröhlich sagte.

Der Beitrag erschien zuerst bei TE hier




Umfrage: Für Amerikaner kommt der Klimawandel erst an siebter Stelle der Probleme

50 Prozent der befragten Amerikaner gaben an, dass erfundene Nachrichten ein „sehr großes Problem“ sind. Zum Vergleich: Nur 46 Prozent der Befragten äußerten sich zum Klimawandel gleichermaßen ähnlich und rund 40 Prozent halten Rassismus für das Land schädlich.

Für die Pew-Studie wurden zwischen dem 19. Februar und dem 4. März 6.127 US-Erwachsene befragt. Die Studie weist eine Fehlerquote von 1,6 Prozent auf.

(RELATED: POLL: 1/3 Of Americans Share Ocasio-Cortez’s Worry About Having Kids With Climate Change)
Zum Thema: Umfrage: 1/3 der Amerikaner teilen die Sorgen von Frau Ocasio-Cortez (Demokraten), über Kinderwunsch vs. Klimawandel

Fast 30 Prozent der Amerikaner glauben, dass Paare die Auswirkungen des Klimawandels in Betracht ziehen sollten, bevor sie sich für ein Kind entscheiden, so eine Umfrage von Business Insider (BI).

Laut der Umfrage wird die Kluft zwischen Arm und Reich und Drogenabhängigkeit von den Amerikanern schwerwiegender eingestuft als erfundene Nachrichten. Pew-Forscher stellten auch eine signifikante Aufschlüsselung der Parteianhänger in den Ergebnissen fest.

Die Studie zeigt, dass Republikaner beispielsweise viel wahrscheinlicher als Demokraten falsche Nachrichten als „sehr großes Problem“ identifizieren. Menschen, die sich als GOP-Anhänger ausweisen, geben auch häufiger an, „die Menge der Nachrichten, die sie insgesamt zur Kenntnis nehmen, verringert zu haben“. aufgrund ihrer Bedenken bezüglich der Korrektheit der Nachrichten.

Das Pew Research Center führte 2018 eine ähnliche Umfrage durch, bei der 69% der Amerikaner sagten, die US-Bundesregierung unternehme zu wenig, um die Qualität von Flüssen, Seen und Bächen zu schützen. Darüber hinaus gaben 67% an, dass die Regierung nicht genug unternimmt, um die Umweltauswirkungen des Klimawandels zu mildern.

Andere Umfragen zeigen, dass Millennials [… die um die Jahrhundertwende geborenen] mehr über die vom Menschen verursachte globale Erwärmung besorgt sind als der Rest in USA

Auszug aus dem Artikel

Quelle: PEW Research Center

  • Drogensucht
  • Erschwinglichkeit der Gesundheitsversorgung
  • Politisches System der USA
  • Kluft zwischen Arm und Reich
  • Erfundene Nachrichten und Informationen
  • Gewaltverbrechen
  • Klimawandel
  • Rassismus
  • Illegale Einwanderung
  • Terrorismus
  • Sexismus

 

 

Erfundene Nachrichten und Informationen haben einen großen Einfluss auf …

 

  • Vertrauen in die Regierung

 

  • Vertrauen zueinander

 

  • Fähigkeit der politischen Führer, Arbeit zu erledigen

 

 

 

US-Erwachsene machen politische Führer und Aktivisten weit mehr als Journalisten für die Schaffung erfundener Nachrichten verantwortlich, die die Öffentlichkeit irreführen sollen. Sie glauben jedoch, dass es in erster Linie die Verantwortung der Journalisten ist, das Problem zu beheben. Und sie glauben, dass sich das Problem in absehbarer Zeit verschlimmern wird.

Die überwiegende Mehrheit der Amerikaner sagt, dass sie manchmal oder oft erfundene Nachrichten antreffen. Als Reaktion darauf haben viele ihre Nachrichtengewohnheiten geändert, unter anderem indem sie die Nachrichten, die sie erhalten, überprüft und die Quellen geändert haben, an die sie sich wenden, um Nachrichten zu erhalten.

Die Amerikaner beschuldigen nicht die Journalisten am meisten, erfundene Nachrichten und Informationen erstellt zu haben, aber sie sehen bei Journalisten die größte Verantwortung, das zu beheben

 

Gefunden auf Daily Caller News Foundation vom 06.06.2019

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://dailycaller.com/2019/06/06/climate-change-fake-news-poll/




Studie: Übergang zu 100% erneuer­bare Energie in den USA ,würde zu einer Katastrophe führen‘

[Die ganze Studie steht hier]

Das geht aus neuen Forschungen von Tim Benson hervor, einem Politik-Analysten am Heartland Institute, die von Environment & Climate News veröffentlicht worden sind. „Ein nationales Ziel zu setzen, sich innerhalb eines Jahrzehnts zu 100% auf erneuerbare Energie zu verlassen, würde direkt in eine Katastrophe münden“ und „mindestens 5,7 Billionen Dollar an Investitionen in erneuerbare Energie und Speicherung kosten“. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Institute for Energy Research (IER), aus dem Benson zitiert.

Erneuerbare Energiequellen wie Wind und Solar sind unberechenbare Erzeuger und abhängig von Wetterbedingungen mit Kapazitätsfaktoren jeweils von 34,6% bzw. 25,7%. Wegen dieser geringen Kapazitätsfaktoren müssen Erneuerbare ein Backup durch konventionelle Energiequellen haben wie Erdgas und Kohle oder – alternativ – großräumige Batteriespeicher. Letzteres ist jedoch eine extrem teure Technologie und ist in der erforderlichen Größenordnung noch gar nicht existent.

Extremer Landverbrauch

Die IER-Studie hatte festgestellt, dass Wind- und Solarinstallationen riesige Landflächen benötigen im Vergleich zu konventionellen Energiequellen wie Kohle und Erdgas. „Windenergie erfordert 70,64 Acres [28 ha] Fläche pro Megawatt, Solarenergie 43,5 Acres [17 ha] pro Megawatt“ heißt es in der Studie. „Im Gegensatz dazu brauchen Erdgas-Kraftwerke lediglich 12,41 Acres [5 ha] Landfläche pro Megawatt.

Das bedeutet, dass Solarenergie mehr als dreieinhalb mal so viel Landfläche pro Megawatt verbraucht und Windenergie mehr als fünfeinhalb mal so viel“. Soweit aus der Studie.

Benson schreibt dazu, dass die Herstellung von Windturbinen und Solarpaneelen auch große Mengen seltener Erdmetalle benötigt, welche hauptsächlich in China abgebaut und aufbereitet werden. Das bedeutet, je größer der gesetzlich vorgeschriebene Anteil an Erneuerbaren ist, desto abhängiger ist das Stromnetz der USA von der Gnade einer oftmals feindlichen Nation, die noch dazu mit den USA im Wettbewerb um wirtschaftliche Vorherrschaft steht und nach geopolitischem Einfluss trachtet.

Vorschriften bzgl. des Anteils = höhere Kosten

Selbst in einem viel kleineren Rahmen müssen Anwohner und Geschäftsbereiche in Staaten, welche den staatlichen Stromversorgern einen bestimmten Anteil der Stromerzeugung mittels Erneuerbarer gesetzlich vorschreibt, Preise hinnehmen, die bis zu 200% über dem mittleren nationalen Preis liegen, wie aus den beiden Studien hervorgeht.

Beispiel: Ein Report der EIA stellt fest, dass die Strompreise in North Dakota um 40% gestiegen waren, nachdem der Anteil Erneuerbarer an der Stromerzeugung von 9 auf 27% gestiegen war. In South Dakota gab es einen Anstieg um 34% nach einer Erhöhung des Anteils Erneuerbarer von 5 auf 30%. In Kansas belief sich der Preisanstieg auf 33% nach einer Anteilssteigerung von 6 auf 36%.

„Staaten mit diesen Vorschriften bzgl. Erneuerbarer verzeichneten Strompreise, die um 26% höher lagen als sie ohne diese Vorschriften gewesen wären“, schreibt Benson. „Die 29 US-Staaten mit gesetzlichen Vorschriften bzgl. Erneuerbarer verzeichneten mittlere Verkaufspreise für Strom von 11,93 Cent pro kWh.

Andererseits zahlt man in 21 US-Staaten ohne derartige Vorschriften mittlere Preise von nur 9,38 Cent pro kWh.

In nur 12 Staaten betrugen sich die Gesamtkosten durch Erneuerbaren-Vorschriften im Jahre 2016 5,76 Milliarden Dollar. Bis 2030 werden sie auf 8,8 Milliarden Dollar steigen“, sagte Benson unter Verweis auf Daten aus einer Studie aus dem Jahr 2016.

Kenneth Artz writes from Dallas, Texas. He has has more than 20 years’ experience in nonprofit organizations, publishing, newspaper reporting, and public policy advocacy.

INTERNET INFO

“The 100 Percent Renewable Energy Myth, Institute for Energy Research, February 8, 2019: https://www.heartland.org/publications-resources/publications/the-100-percent-renewable-energy-myth

Tim Benson, “Research & Commentary: U.S. Transition To 100 Percent Renewable Energy ‘Would Lead To Catastrophe,’” The Heartland Institute, April 24, 2019: https://www.heartland.org/publications-resources/publications/research–commentary-us-transition-to-100-percent-renewable-energy-would-lead-to-catastrophe

Link: https://www.heartland.org/news-opinion/news/us-transition-to-100-percent-renewable-energy-would-lead-to-catastrophe-study-says

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Alles hat seinen Preis – die Vermeidungskosten!

Hier die Tabelle oben vollständig:

Die Vermeidung von CO2-Emissionen wird gegenwärtig in Deutschland zum alles überstrahlenden Ziel erklärt. In Umfragen sei festgestellt worden, dass die Bürger den Klimawandel für das dringendste Problem halten. Vermutlich lebe ich in einem völlig isolierten Bereich der Gesellschaft, denn in meinem Umfeld und auch in überregionalen Kontakten kann ich diese Gewichtung des Problems nicht feststellen. Man wundert sich höchstens über das Wetter.

Ich sehe es als sinnvoll an, weltweit Emissionen zu senken – über das zu Unrecht verteufelte CO2hinaus. Nun ist Politik immer das Machbare, immer Kompromiss und Abwägung und am Ende einer Finanzierung vorbehalten.

Die finanzielle Belastung der Bürger hierzulande durch Staatsquote und Sonderlasten ist in der Weltspitze zu finden und eine weitere Steigerung droht. Die Reform der Grundsteuer geht für Eigentümer und Mieter vielleicht noch glimpflich aus, eine indexierte automatisch mit der Inflationsrate steigende GEZ-Gebühr droht zur regelmäßig steigenden Quasisteuer zu werden. Die Einführung einer Ausländermaut, verursacht von einer bayerische Regionalpartei zwecks Erhalts der Lufthoheit über den Stammtischen, ist zwar gescheitert, sie wird aber wiederkommen.  In Form einer EU-Maut mit national aufgesatteltem „Klimabeitrag“, so ist zu vermuten.

Warum ein Gesetzentwurf, erarbeitet von Regierungsjuristen mit der Möglichkeit, den wissenschaftlichen Dienst des Bundestags zu befragen, vor dem EuGH in Luxemburg scheitert, wundert den Laien. Minister Scheuer spricht enttäuscht von einem Elfmeterschießen, so als sei das Verfassen eines Gesetzes Glücksache. Geschätzter Schaden durch das Agieren von Dilettanten für die Steuerbürger: Wohl ein dreistelliger Millionenbeitrag.

Dass der Gesetzentwurf mit der EU abgestimmt war, macht die Sache nicht besser. Womit die an Plattheit kaum zu überbietende SPD-Wahlreklame „Europa ist die Antwort“ ad absurdum geführt ist. Vier Wochen nach der Wahl dürfen die Wähler immer noch zuschauen, womit sich EU-Rat, -Kommission und –parlament in ihren Hinterzimmern oder auf Poker-Gipfeln beschäftigen: Mit sich selbst. Antworten gibt es keine. Der SPD fehlen ohnehin die richtigen Fragen.

 

Das Geld der anderen

Früher, als Politiker und hohe Beamte in Deutschland noch Ehre und Würde hatten, gab es Rücktritte oder Entlassungen. Heute wurstelt man sich durch, Ahnungslosigkeit schädigt nicht mehr den Ruf. Das Thema der Amtshaftung für Steuerverschwendung wird in der Öffentlichkeit stärker thematisiertund sollte konkret werden. Aber welche Krähe hackt . . . na Sie wissen schon.

Im Verbund mit einer weiteren Verbürokratisierung des Landes, des Anstiegs staatsfinanzierter Beschäftigung und der Verringerung wertschöpfender marktlicher Tätigkeit beschreitet Deutschland den Weg wirtschaftlichen Abstiegs.

Zurück zur CO2-Problematik. Während es an Begründungen nicht mangelt, warum Renten und Sozialleistungen nicht gesteigert, Gebühren und Steuern nicht gesenkt werden können, sind „Klimagelder“ offensichtlich unbegrenzt vorhanden. Die so genannten CO2-Vermeidungskosten spielen in heutigen Diskusionen, wo es nur noch um –zig oder hunderte Klimamilliarden geht, kaum eine Rolle.

CO2-Vermeidungskosten sind die „effektiven Kosten einer Klimaschutzmaßnahme pro Tonne“, so das RP-Energielexikon. Diese Angabe wurde über die Jahre für verschiedene Technologien in vielerlei Studien untersucht. Dabei geht es nicht nur um Erzeugungstechnologien, sondern auch um Gebäudesanierungen oder die Abtrennung und Speicherung von CO2.

Die teuerste Form, CO2zu vermeiden, ist nach Angaben der FAZnach wie vor die Fotovoltaik mit 415 Euro pro Tonne, gefolgt von der Geothermie (345 Euro) und Offshore-Wind und Biomasse mit je 252 Euro. Der Zertifikatepreis liegt gegenwärtig bei etwa 25 Euro pro Tonne. Die Ertüchtigung eines alten afrikanischen Kohlekraftwerks würde etwa 5 Euro pro Tonne kosten. Deutsche Förderpolitik zeichnet sich auf diesem Feld traditionell dadurch aus, dass die marktfernsten Technologien am meisten unterstützt werden. Die Vermeidungskosten werden maßgeblich durch die EEG-Umlage geprägt, indirekte Kostensteigerungen entstehen durch den Emissionshandel, Steuern, den Netzausbau und die Systemstabilisierung. Eine zusätzliche CO2-Steuer steht nicht mehr in Frage. Auch das ideologische Vorfeld kostet Geld, zum Beispiel für Studien:„Gendergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik“, veröffentlicht vom Umweltbundesamt, wird zwingend hilfreich sein, die Emissionen zu senken. Näher möchte ich auf diese Studie nicht eingehen, das hat Dieter Nuhr (ab Minute 34:30) auf seine Weise schon getan.

 

Dabei ist das Feld der Energie fiskalisch schon gut angezapft. Die Energiesteuer (früher Mineralölsteuer) schlägt beim Tanken zu, die Stromsteuer über die Steckdose. Die Mehrwertsteuer wird auf alle Preisbestandteile von Kraftstoffen und Strom erhoben, auch auf die Strom- und Energiesteuer. Eine Steuer auf die Steuer? Ja, im Energiewendewunderland ist dies eine Selbstverständlichkeit und unterliegt seltsamerweise nicht dem Doppelbesteuerungsverbot.

„Die Mehrwertsteuer ergibt sich aus dem Mehrwert einer Ware, der durch die Wertschöpfung eines Produkts entsteht und sich auf die Weiterveräußerung überträgt“, wird in Buchhaltungskreisen gelehrt. Und warum bildet die Besteuerung von Energie einen Mehrwert für Produzent und Verbraucher, der zu besteuern ist? Logische Folge ist, dass die Finanzminister mit Wohlwollen steigende Energiepreise sehen, sie sind die Booster für die Steuereinnahmen.

 

Geld oder Leben

Nun möchten die Grünen einen staatlichen Klimafonds von 100 Milliarden Euro auflegen und dafür auch eine Neuverschuldung in Kauf nehmen. Das Geld soll, das kann man positiv sehen, auch der Vorbereitung auf Klimaänderungen dienen.

KGE, die Unvollendete, will dabei gleichzeitig „mehr Elektroautos und schnelleren Kohleausstieg“, offenbar ohne einen Zusammenhang zwischen beiden Forderungen zu erkennen. Vorher müssen noch 9.500 Megawatt Kernkraftwerksleistung emissionsarm ersetzt werden. Hat mal jemand eine Idee? Es sei alternativlos, schnell zu handeln. Hinderlich daran aber unbeachtet ist die Tatsache, dass sich China im Pariser Klimavertrag verpflichtet hat, ab 2030die Emissionen zu senken. Bis dahin werden die Steigerungen im großen Reich des Ostens jegliche deutsche Einsparungen überkompensieren. Schon deshalb ist der Ruf nach Schnelligkeit Unsinn. Der theoretischen Abschaltung von reichlichen 80 Kohlekraftwerken in Deutschland stehen praktisch etwa 1.300 Kohlekraftwerke gegenüber, die in den nächsten Jahren weltweit in Betrieb gehen werden. Diese Informationen an jene, die zu wissen vorgeben, dass in sechs, acht oder zehn Jahren alles zu spät sei, wenn wir jetzt nicht handeln. Nach dieser Lesart ist es ohnehin zu spät.

Man sollte Berechnungen anstellen, was es kosten würde, grüne Verbalemissionen zu vermeiden. Meine Vermutung: Es würde sich rechnen angesichts des Schadens, den Grüne in absehbarer Zeit in der Regierung verursachen werden.

Im Übrigen soll die Senkung der CO2-Emissionen einem höheren Ziel dienen, der Verhinderung einer zu starken Erderwärmung. Maßgebend können also nicht Millionen und Milliarden Tonnen von vermiedenem CO2sein, sondern die dadurch vermiedene Temperaturerhöhung in der Maßeinheit Kelvin. Diese entspricht in der Wertigkeit den „Grad Celsius“, die man umgangssprachlich dafür verwenden kann. Einfach eine Bitte ans PIK in Potsdam: Wie viel Kelvin globale Erwärmung verhindert Deutschland durch die „Klimaziele“ 2030, wenn sie denn erreicht werden?

Dann ließen sich statt CO2-Vermeidungskosten die Temperatursenkungskosten pro Grad darstellen und die Relevanz aller deutschen Emissions-Senkungsmaßnahmen einschätzen.