1

Die neuen Energien im Jahr 2015 und im Jahr 2050 nochmals erklärt für Dummies Teil 1+ Anlage mit Histogrammen

Warum erfolgt der Bezug immer auf die installierte Leistung?

Im Blog (zum Artikel T1) wurde moniert, dass die Relativ-Angaben auf die installierte Leistung bezogen sind.

Warum wird auf die installierte Leistung bezogen? Weil nur damit eine Effektivitätsbetrachtung möglich ist und deshalb auch alle „Anderen“ es so darstellen. Beispiel: 

SMA "Das leistet Photovoltaik in Deutschland":

 Hier wird die regionale, relative Leistung sichtbar, also die aktuelle Abgabeleistung im Verhältnis zur installierten Nennleistung der PV-Anlage …

Deshalb wird es vom Autor auch so gehalten. Zudem ist die installierte Leistung der Wert, auf  den die gesamte Verteilnetz-Infrastruktur ausgebaut werden muss.

Erklärung zu den Histogrammen

Y-Achse (% der Jahreszeit): 

Gibt den Zeitanteil des Jahres an, in dem die in der Klasse gelistete Leistung bereitgestellt wurde

X-Achse (Leistung bezogen auf den Anschlusswert):

Die installierte Leistung ist in n Klassen prozentual aufgeteilt. Damit zeigen die Balken an, wie oft im Jahr die Leistung innerhalb der Klassengrenzen bereitgestellt war.

Y-Neben-Achse (Häufigkeits-Summe):

Ist einfach die Summe der Häufigkeiten der Balken (auch Summenhäufigkeit). Hilft bei der Auswertung über mehrere Klassen. Wo die Linie ansteigt „passiert“ noch etwas, wird sie flach, kommt keine Einspeisung dazu.

Klassengrenzen:                                

Leider platziert Excel den Zahlenwert der oberen Klassengrenze in die Mitte der Klasse. Also einfach die Zahlen unter die rechte Klassengrenze platziert denken.

Histogramm der Summe Windkraft und Solar

Daten

Anschlussleistung:         80.528 MW (Mittelwert des Jahres wegen Zubau)

Max. Leistung:                   43.746 MW (54,3 % der Anschlussleistung)

Min. Leistung:                         343 MW (0,43 % der Anschlussleistung)

 

Bild 1  Histogramm des Leistungsangebotes von Windkraft + Solar von Dez 2014 – Nov. 2015

Histogramm der Windkraft

Daten

Anschlussleistung:         41.720 MW (Mittelwert des Jahres wegen Zubau)

Max. Leistung:                   32.666 MW (85,5 % der Anschlussleistung)

Min. Leistung:                            93 MW (0,22 % der Anschlussleistung)

 

Bild 2  Histogramm des Leistungsangebotes der Windkraft Dez 2014 – Nov. 2015

Histogramm Solar

Daten

Anschlussleistung:         38.812 MW (Mittelwert des Jahres wegen Zubau)

Max. Leistung:                   25.900 MW (66,7 % der Anschlussleistung)

Min. Leistung:                              0 MW (0,00 % der Anschlussleistung)

 

Bild 3  Histogramm des Leistungsangebotes von Solar Dez 2014 – Nov. 2015

Zum Vergleich das fiktive (ideale) Histogramm eines konventionellen Kraftwerkes, bei dem installierte Leistung und angebotenen Leistung gleich sind. Dies gilt auch für Biogas und im Ansatz für Wasserkraft.

Histogramm Biogas (entspricht dem konventioneller Kraftwerke, sofern man sie „lässt“)

(der komplette Absatz „Histogramm konventionelle Kraftwerke“ wurde gestrichen und durch den folgenden ersetzt 10.1.16).

Die installierte Leistung betrug 2014 laut statista 6867 MW. Das Klassenband der 80 % reicht demnach von 4.800 MW … 5.486 MW. Da die Biogasanlagen Einspeisevorrang haben, sieht man, dass diese praktisch rund um die Uhr mit Vollast fahren – eben ein Schlaraffenland, wenn man keine Rücksicht auf den Bedarf nehmen muss.

Dass der Klassenwert bei 80 % und nicht höher liegt, dürfte an einem Datenunterschied zwischen Agora und statista liegen.

Bild 4  Histogramm des Leistungsangebotes von Biogas im Jahr 2014

Fazit

Wie schon im Teil 1 ausgeführt, sieht man an den Histogrammen erschreckend deutlich, dass selbst ein exorbitanter Ausbau niemals zur Grundlastfähigkeit der „Neuen-Energien“ führen kann.

Diese Problematik ist im Detail bei VERNUNFTKRAFT in einer Publizierung ausgeführt: "Windkraft versus Würfeln"

Und man sieht mit dem gleichen Schrecken, welchen weitgehend nutzlosen Ausbauaufwand man für die Verteilnetz-Infrastruktur betreiben muss.

Trotzdem gibt es weiterhin „Energiefachleute“, einige sogar mit dem Titel „Wissenschaftler“, die unwidersprochen das Gegenteil behaupten – und dafür von unseren Medien und in den NGO-Blogs hofiert werden.

Mein EIKE-Artikel Teil 1

Die neuen Energien im Jahr 2015 und im Jahr 2050 nochmals erklärt für Dummies  Teil 1 Einspeise-Rückschau und Vorschau (hier)